Zum Inhalt springen

Cope-Eliminierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2004 um 12:22 Uhr durch Lode (Diskussion | Beiträge) (Werbung für externe HP entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Cope-Eliminierung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie, und bezieht sich im Namen auf den Entdecker, Arthur C. Cope (1909-1966, Professor am Massachusetts Institute of Technology, Boston). Es handelt sich um die Abspaltung eines Alkylrests von einem tertiären Aminoxid unter Bildung des entsprechenden Olefins und einem zurückbleibenden sekundären Aminhydroxid.

Datei:Cope-Eliminierung.png

Im Mechanismus ist die Bildung des Aminoxids mit Hilfe einer Persäure aus dem tertiären Amin vorangestellt. Bedingung ist hier, dass die Reste R in alpha-Stellung keine aktiven Wasserstoffatome tragen. Die dritte dargestellte Formel ist eine (nicht existente) Zwischenstufe des sich durch thermische Einwirkung umwandelnden Aminoxids. Es entstehen als Produkte ein Aminhydroxid sowie ein sekundäres Olefin. Das Aminhydroxid trägt noch zwei der Reste des Ausgangsamins (welche nicht gleich sein müssen). Der dritte Rest wurde abgespalten.

Siehe auch: Cope-Umlagerung