Zum Inhalt springen

Diskussion:Abbildungsfehler

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2005 um 17:25 Uhr durch Lumpenpack (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bildfehler

Wie ist die Beziehung zwischen Abbildungsfehler und Bildfehler? Könnte man sagen, dass Abbildungsfehler bestimmte Bildfehler sind? (Es geht darum, eventuell einen Artikel zu "Bildfehler" zu schreiben, wobei zu Abbildungsfehlern noch andere kommen, wie Alterung, Fehler durch Materialeigenschaften (Löcher, Emulsionsfehler, Farbfehler, Belichtung, Digitalisierungsfehler), newtonsche Ringe auf Dias und ähnliche. Sollte da ein extra Artikel sein, oder kann das mit unter Abbildungsfehler? --Hutschi 10:33, 27. Okt 2005 (CEST)

Was Du meinst, bedarf eines neuen Artikels (vielleicht Bildfehler (Fotografie)). -- ArtMechanic 12:33, 27. Okt 2005 (CEST)

Gehört * Spiegelung (Mehrfachbilder oder Strahleneffekte durch Spiegelung an Linsenoberfläche) mit zu den Abbildungsfehlern? Ich denke, ja.

Gehören Effekte der Digitaltechnik mit zu den Abbildungsfehlern? Zum Beispiel wirkt sich die Schichtdicke der Emulsion praktisch nicht aus, wohl aber die Schichtdicke der Sensoren. --Hutschi 09:56, 1. Nov 2005 (CET)

Ich kann nicht beurteilen, inwieweit der Begriff anderswo anders besetzt ist, aber in der Physik meint "Abbildungsfehler" stets Effekte der geometrischen Optik, die die perfekte Abbildung der Objektebene in die Bildebene verhindern. Dabei werden die abbildenden Elemente als ideal angenommen, d.h. an jeder Oberfläche die ideale Spiegelung bzw. die ideale Brechung nach Fresnel. Das Thema ist eigentlich eine staubtrockene mathematische Angelegenheit. Der Parallelartikel en:Aberration in optical systems, der noch in großen Teilen aus dem 1911er Britannica Artikel beruht, stellt das eigentlich sehr schön dar. Nach 1911 ist eigentlich nicht mehgr viel passiert auf dem Gebiet, außer:
  • 1926 bewies Constantin Carathéodory die unmöglichkeit der idealen Abbildung
  • Mit der Einführung von Computern, konnte sich die Verringerung von Bildfehlern als rechenintensive Optimierungsverfahren durchsetzen (statt der Konstruktion aus analytischen Grundsätzen)
  • Durch Fortschritte in der Linsenherstellung, wurde die Verwendung asphärischer Linsen häufiger
Pjacobi 10:28, 1. Nov 2005 (CET)
Danke, dann kommt es mit in einen zukünftigen Artikel zu Bildfehlern. --Hutschi 14:02, 1. Nov 2005 (CET)

"Fehlerkorrektur" durch ArtMechanic

Es ist schon ärgerlich, wie dreist einem Leute ins Handwerk pfuschen (und sich dabei blamieren). Denn es war Ernst Abbe, der den Achromaten erfand - deshalb ist er ja so berühmt. Das steht sogar in der Wikipedia. Und eigentlich ist das etwas, was jemand, der sich als Oberkorrektor aufführen will, unbedingt wissen sollte. - Gutes Neues! - Lumpenpack 16:25, 31. Dez 2005 (CET)