Zum Inhalt springen

Taphephobie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2005 um 17:17 Uhr durch Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Taphephobie in Literatur und Kunst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Taphephobie (griechisch ταφηφοβία, tafifowía - die Begräbnisangst, von ταφή, tafí - das Begraben und φοβία, fowía - die Phobie, Angst) bezeichnet die Angst, lebendig begraben zu werden.

Hintergrund

Die übertriebene Angst, lebendig begraben zu werden, ist keine völlig absurde Phobie sondern hat einen realen Hintergrund: In früherer Zeit war es durchaus nicht selten, dass Menschen für tot gehalten wurden, obwohl sie noch lebten. Diese Scheintoten wurden begraben und kamen erst im Sarg tief unter der Erde wieder zu sich und erstickten qualvoll.Dass jemand lebendig begraben worden war, erkannte man meist erst nach einer Umbettung, wenn das Skelett in einer verdrehten Position im Sarg lag oder Kratzspuren auf der Innenseite des Sarges sichtbar waren. Einige technische Hilfsmittel wurden erdacht, um dieser Situation zu entkommen, etwa eine Schnur, mit der der eventuell Scheintote eine Glocke am Grab auslösen konnte.

Die Gefahr, lebendig begraben zu werden, ist heutzutage durch relativ sichere Diagnosemöglichkeiten geringer (Pflicht zur äußeren, unter Umständen auch zur inneren Leichenschau mit Feststellen der sicheren Todeszeichen, in den Kliniken bei Intensivpatienten daneben beispielsweise auch EEG im Rahmen der Hirntoddiagnostik). Taphephobie ist heutzutage weniger verbreitet als früher.

Taphephobie in Literatur und Kunst

Eine der bedeutendsten Personen mit dieser Phobie war Edgar Allan Poe. Einige seiner Werke handeln von dieser Angst. Auch heute fasziniert das Thema; es sind auch Audio-CDs von Poes Werken verfügbar.

Edgar Allan Poe: Lebendig begraben - CD, Vorgelesen von: Ulrich Pleitgen, ISBN 3-7857-1453-X

Des weiteren hatte der dänische Märchenschreiber Hans Christian Andersen panische Angst vor einem lebendigen Begräbnis. Neben seinem Bett hatte er immer (aus Angst davor lebendig begraben zu werden) einen Zettel liegen, auf dem zu lesen war: "Ich bin nur scheintot!". Als er dann wirklich tot war, mussten ihm (so hatte er verfügt) vor seiner Beerdigung die Pulsadern durchschnitten werden, um wirklich sicher zu sein, dass er tot ist!

Ein bekanntes Lied einer Gothic-Wave-Band handelt von der Taphephobie:

  • Welle:Erdball - Lebendig Begraben

Vorlage:Wiktionary1 Kateogire:Tod