Atlantische Hurrikansaison 2013
![]() Alle Stürme der Saison | |
Aktive Systeme | – |
---|---|
Bildung des ersten Sturms |
5. Juni 2013 |
Auflösung des letzten Sturms |
Saison noch nicht beendet |
Stärkster Sturm | Andrea – 992 hPa (mbar), 55 kn (102 km/h) |
Tropische Tiefs | 4 |
Stürme | 4 |
Hurrikane | 0 |
Schwere Hurrikane (Kat. 3+) | 0 |
Opferzahl gesamt | 7 total |
Gesamtschaden | Unbekannt |
Atlantische Hurrikansaison 2011, 2012, 2013, 2014, 2015 |
Die Atlantische Hurrikansaison 2013 begann offiziell am 1. Juni und endet am 30. November. Während dieser Periode bilden sich üblicherweise die meisten Hurrikane, da nur zu dieser Zeit geeignete Bedingungen existieren, wie etwa ein warmer Ozean, feuchte Luft und wenig Windscherung, um die Bildung von tropischen Wirbelstürmen zu ermöglichen.
Stürme im Pazifischen Ozean sind im Artikel Pazifische Hurrikansaison 2013 gelistet.
Saisonprognosen
Quelle | Datum | Stürme |
Anzahl der Hurrikane |
Kat. 3+ |
CSU | Durchschnitt (1950–2000)[1] | 9,6 | 5,9 | 2,3 |
NOAA | Durchschnitt (1981–2010)[2] | 12,1 | 6,4 | 2,7 |
Rekordwerte (hoch) | 28 | 15 | 8 | |
Rekordwerte (niedrig) | 4 | 2 | 0 | |
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– | ||||
TSR | 5. Dezember 2012[3] | 15 | 8 | 3 |
TSR | 5. April 2013[4] | 15 | 8 | 3 |
WSI | 8. April 2013[5] | 16 | 9 | 5 |
CSU | 10. April 2013[6] | 18 | 9 | 4 |
NCSU | 15. April 2013[7] | 13-17 | 7-10 | 3-6 |
UKMO | 15. Mai 2013[8] | 14 | 9 | N/A |
NOAA | 23. Mai 2013[9] | 13-20 | 7-11 | 3-6 |
FSU | 31. Mai 2013[10] | 12-17 | 5-10 | N/A |
CSU | 3. Juni 2013[11] | 18 | 9 | 4 |
TSR | 4. Juni 2013[12] | 16 | 8 | 4 |
TSR | 5. Juli 2013[13] | 15 | 7 | 3 |
CSU | 2. August 2013[14] | 18 | 8 | 3 |
NOAA | 8. August 2013[15] | 13-19 | 6-9 | 3-5 |
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– | ||||
Tatsächliche Aktivität | 4 | 0 | 0 |
Voraussagen über die Aktivität der kommenden Hurrikansaison werden jedes Jahr durch die Hurrikanexperten Philip J. Klotzbach und William M. Gray und ihren Mitarbeitern an der Colorado State University und separat durch die Meteorologen der NOAA sowie vom Konsortium Tropical Storm Risk erstellt.
Klotzbachs Team definierte die durchschnittliche Anzahl von Stürmen pro Saison im Durchschnitt (1950–2000) auf 9,6 tropische Stürme, 5,9 Hurrikane und 2,3 schwere Hurrikane (also solche, die auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala zumindest in die Kategorie 3 eingestuft werden).[1] Eine normale Saison, wie sie durch die NOAA festgelegt wurde, besteht aus 9–12 benannten Stürmen, von denen 5–7 Hurrikanstärke erreichen und 1–3 schwere Hurrikane werden.[2]
Prognosen vor Beginn der Saison
Am 5. Dezember 2012 gab Tropical Storm Risk (TSR), ein öffentliches Konsortium aus Experten für Versicherungen, Risikomanagement und saisonale Klimavorhersagen am University College London, eine mittelfristige Vorhersage aus, die für 2013 eine überdurchschnittliche Hurrikansaison annimmt. In dem Bericht stellte TSR fest, dass die tropische Zyklonaktivität etwa 30 % über dem Durchschnitt der Jahre 1950–2012 liegen könnte, wobei 15,4 (± 4,3) tropische Stürme, 7,7 (± 2,9) Hurrikane und 3,4 (± 1,6) schwere Hurrikane und ein kumulierter ACE-Index von 134 erwartet wurden.[3]
Am 8. April 2013 gab Weather Services International (WSI) eine Vorhersage heraus, die von einer überdurchschnittlichen Hurrikansaison 2013 mit 16 tropischen Stürmen, 9 Hurrikans und 5 schweren Hurrikans ausgeht.[5]
Am 15. Mai 2013 veröffentlichte Met Office eine Vorhersage, die von einer etwas überdurchschnittlichen Hurrikansaison 2013 ausgeht. Demnach würde die Zahl der benannten Stürme bei 14 liegen und die Zahl der Hurrikane bei 9.[8]
Acht Tage nach Met Office, am 23. Mai 2013, veröffentlichte auch die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) eine Vorhersage für die Hurrikansaison 2013. Demnach würde es 13-20 benannte Stürme geben, von denen 7-11 Hurrikane werden würden und von denen wiederum 3-6 schwere Hurrikane werden würden.[9]
Stürme
Tropischer Sturm Andrea
Tropischer Sturm | |||
---|---|---|---|
| |||
Dauer | 5. Juni – 7. Juni | ||
Intensität | 55 kn (100 km/h) (1-minütig), 992 hPa |
Sturmverlauf
Der erste tropische Sturm der Saison 2013 im atlantischen Becken bildete sich am 5. Juni gegen 18 Uhr Ortszeit im östlichen Golf von Mexiko, nordwestlich der kubanischen Hauptstadt Havanna und nordöstlich der Halbinsel Yucatán auf Position 25.3N 86.5W und bewegte sich in nördliche Richtung.[16]
Am 6. Juni kurz vor 18 Uhr EDT erreichte das Zentrum des Sturms in der Region Big Bend (29.5N 83.4W ), 110 km westlich der Stadt Gainesville, mit Windgeschwindigkeiten von rund 100 km/h das Festland des US-Bundesstaates Florida.[17] Von dort bewegte sich der Sturm weiter in nordöstlicher Richtung, wobei er sich über Land leicht abschwächte.[18] Am Abend des 7. Juni wurde Andrea als „posttropisch“ deklariert. Das Sturmzentrum befand sich zu dieser Zeit weiterhin über Land in der Nähe von Raleigh im Bundesstaat North Carolina. Die Windgeschwindigkeiten betrugen hier noch 75 km/h. Die Beobachtung durch das National Hurricane Center und die regelmäßige Herausgabe von Hinweisen wurde jedoch fortgesetzt.[19]
- NHC's Sturmarchiv zu Tropensturm Andrea (Englisch)
- NHC's Grafikenarchiv zu Tropensturm Andrea (Englisch)
Auswirkungen
Schon im Vorfeld hatte das Tiefdruckgebiet, welches sich später zum tropischen Sturm entwickelte, in West-Kuba für starke Niederschläge gesorgt. In der Provinz Pinar del Río, einem berühmten Tabakanbaugebiet, kam es zu Überschwemmungen.[20] 2200 Menschen mussten evakuiert werden. 14 Ortschaften waren von der Außenwelt abgeschnitten. Der Río Cuyaguateje erreichte Rekordpegelwerte von 9,70 m. Teilweise fielen bis zu 516 mm Regen und verursachte Schäden an Gebäuden und in der Landwirtschaft.[21]
Tropischer Sturm Barry
Tropischer Sturm | |||
---|---|---|---|
| |||
Dauer | 17. Juni – 20. Juni | ||
Intensität | 40 kn (75 km/h) (1-minütig), 1003 hPa |
Sturmverlauf
Am Abend des 15. Juni begann das National Hurricane Center (NHC) mit der Beobachtung eines großen Gebiets von Schauern und Gewittern über der südwestlichen Karibik.[22] Dieses konnte sich am folgenden Tag gut organisieren, sodass es am 17. Juni zum tropischen Tiefdruckgebiet Zwei etwa 95 km östlich von Monkey River Town, Belize aktualisiert wurde.[23] Später am selben Tag ging das System über Belize an Land[24] und befand sich früh am 18. Juni über dem nördlichen Guatemala.[25] Als das Tiefdruckgebiet früh am nächsten Tag wieder das Land verließ und über die Bucht von Campeche zog,[26] konnte es sich intensivieren und wurde am Abend vom National Hurricane Center (NHC) zu einem tropischen Sturm heraufgestuft, der den Namen Barry erhielt.[27] Um 0900 UTC am 20. Juni erreichte der Sturm seinen Höhepunkt mit Windgeschwindigkeiten von 75 km/h und einem Luftdruck von 1003 hPa,[28] bevor er nur ein paar Stunden später nördlich von Veracruz, Mexiko an Land ging.[29] Nach dem Landgang schwächte sich Barry rasch in ein tropisches Tiefdruckgebiet ab[30] und degenerierte sich am späten Abend etwa 95 km ost-nordöstlich von Mexiko-Stadt in ein Resttief.[31]
- NHC's Sturmarchiv zu Tropensturm Barry (Englisch)
- NHC's Grafikenarchiv zu Tropensturm Barry (Englisch)
Auswirkungen
Schwere Regenfälle sorgten in Honduras für Überflutungen, die 60 Häuser zerstörten und mehr als 300 Personen betrafen.[32] In El Salvador wurden zwei Menschen durch ein Unwetter verletzt und eine Person wegen Überschwemmungen als vermisst gemeldet.[33] Durch Überflutungen in Veracruz wurden mindestens 2 Menschen getötet.[34]
Tropischer Sturm Chantal
Tropischer Sturm | |||
---|---|---|---|
| |||
Dauer | 8. Juli – 10. Juli | ||
Intensität | 55 kn (100 km/h) (1-minütig), 1005 hPa |
Sturmverlauf
Am 5. Juli begann das National Hurricane Center (NHC) mit der Beobachtung eines Gebiets von Schauern und Gewittern verbunden mit einer tropischen Welle 550 Meilen südwestlich von Kap Verde.[35] Das System konnte sich rasch organisieren und erhielt am 7. Juli eine hohe Wahrscheinlichkeit, sich in ein tropisches Tiefdruckgebiet zu entwickeln.[36] Früh am 8. Juli aktualisierte das National Hurricane Center die Störung zu einem tropischen Sturm und nannte diesen Chantal.[37] Zu diesem Zeitpunkt bewegte sich der Sturm mit einer Zuggeschwindigkeit von 43 km/h rapide auf die Kleinen Antillen zu.[38] Am folgenden Tag zog Chantal mit Windgeschwindigkeiten von 95 km/h direkt nördlich an Barbados und St. Lucia vorbei[39] und erreichte das Karibische Meer, nachdem sie auch an Martinique vorbeigezogen war.[40] Südlich von Hispaniola nahmen jedoch die Höhenwinde immer mehr zu und das System schwächte sich ab.[41][42] Spät am 10. Juli degenerierte es sich schließlich 370 km ost-südöstlich von Kingston, Jamaika in eine tropische Welle.[43]
- NHC's Sturmarchiv zu Tropensturm Chantal (Englisch)
- NHC's Grafikenarchiv zu Tropensturm Chantal (Englisch)
Auswirkungen
Die Reste von Chantal sorgten in Hispaniola für starke Regenfälle und anschließende Überflutungen, bei denen eine Person in der Dominikanischen Republik ums Leben gekommen ist.[44]
Tropischer Sturm Dorian
Tropischer Sturm | |||
---|---|---|---|
| |||
Dauer | 24. Juli – 3. August | ||
Intensität | 50 kn (95 km/h) (1-minütig), 999 hPa |
Sturmverlauf
Am 22. Juli meldete das National Hurricane Center (NHC), dass eine tropische Welle an der Westküste Afrikas entstanden ist.[45] Bereits zwei Tage später wurde das System 500 km west-südwestlich von Kap Verde zu einem tropischen Tiefdruckgebiet klassifiziert, welches die Bezeichnung Vier erhielt.[46] Nur sechs Stunden später erreichte das Tiefdruckgebiet Sturmstärke und erhielt den Namen Dorian.[47] Der Sturm verstärkte sich rasch weiter und erreichte am 25. Juli mit Windgeschwindigkeiten von 95 km/h und einem Luftdruck von 999 hPa seinen Höhepunkt.[48] Danach schwächte sich Dorian rasch wieder ab und war bereits am Abend des 26. Juli nur noch ein schwacher tropischer Sturm.[49][50] Am folgenden Tag degenerierte sich der Sturm 890 km östlich der Inseln über dem Winde zurück in eine tropische Welle.[51] Aufgrund günstiger Bedingungen reintensivierte sich das System östlich von Südflorida in ein tropisches Tiefdruckgebiet.[52] Nur 12 Stunden später degenerierte sich Dorian 255 km ost-südöstlich von Charleston, South Carolina in ein außertropisches Resttief.[53]
- NHC's Sturmarchiv zu Tropensturm Dorian (Englisch)
- NHC's Grafikenarchiv zu Tropensturm Dorian (Englisch)
Saisonverlauf

Sturmnamen
In der atlantischen Hurrikansaison 2013 werden die folgenden Namen verwendet. Diese Liste wird im Jahre 2019 wieder verwendet, vorbehaltlich der Namen, die durch die World Meteorological Organization im Frühjahr 2014 möglicherweise ersetzt werden. Diese Liste ist identisch mit der Liste für die Atlantische Hurrikansaison 2007, nur Dean, Felix und Noel wurden durch Dorian, Fernand und Nestor ersetzt.
|
Siehe auch
- Pazifische Hurrikansaison 2013
- Pazifische Taifunsaison 2013
- Zyklonsaison im Nordindik 2013
- Zyklonsaisons im Südwestindik: 2012–2013, 2013–2014
- Australische Zyklonsaisons: 2012–2013, 2013–2014
- Südpazifische Zyklonsaisons: 2012–2013, 2013–2014
Weblinks
- National Hurricane Center Website
- Tropical Weather Outlook des National Hurricane Center für den Atlantik
- Graphical Tropical Weather Outlook des National Hurricane Center für den Atlantik
Einzelnachweise
- ↑ a b Philip J. Klotzbach and William M. Gray: Extended Range Forecast of Atlantic Seasonal Hurricane Activity and U.S. Landfall Strike Probability for 2009. (PDF; 849 kB) Colorado State University, 10. Dezember 2008, abgerufen am 23. April 2013 (englisch).
- ↑ a b Climate Prediction Center: BACKGROUND INFORMATION: THE NORTH ATLANTIC HURRICANE SEASON. National Oceanic and Atmospheric Administration, 8. August 2006, abgerufen am 23. April 2013.
- ↑ a b Mark Saunders und Adam Lea: Extended Range Forecast for Atlantic Hurricane Activity in 2013. (PDF; 283 kB) Tropical Storm Risk, 5. Dezember 2012, abgerufen am 23. April 2013 (englisch).
- ↑ Mark Saunders und Adam Lea: April Forecast Update for Atlantic Hurricane Activity in 2013. (PDF; 487 kB) Tropical Storm Risk, 5. April 2013, abgerufen am 23. April 2013 (englisch).
- ↑ a b Linda Maynard: WSI: Warm Tropical Atlantic Ocean Temperatures Suggest Another Active Hurricane Season. Weather Services International, 8. April 2013, abgerufen am 23. April 2013 (englisch).
- ↑ Philip J. Klotzbach und William M. Gray: Extended Range Forecast of Atlantic Seasonal Hurricane Activity and Landfall Strike Probability in 2013. (PDF; 1,1 MB) Colorado State University, 10. April 2013, abgerufen am 23. April 2013 (englisch).
- ↑ 2013 Atlantic Tropical Cyclone Outlook. (PDF; 520 kB) North Carolina State University, 15. April 2013, abgerufen am 23. April 2013 (englisch).
- ↑ a b North Atlantic tropical storm seasonal forecast 2013. Met Office, 15. Mai 2013, abgerufen am 18. Mai 2013 (englisch).
- ↑ a b NOAA predicts active 2013 Atlantic hurricane season. National Oceanic and Atmospheric Administration, 23. Mai 2013, abgerufen am 29. Mai 2013 (englisch).
- ↑ Jill Elish: FSU's 2013 North Atlantic hurricane forecast predicts above-average season. Florida State University, 31. Mai 2013, abgerufen am 10. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Philip J. Klotzbach und William M. Gray: Extended Range Forecast of Atlantic Seasonal Hurricane Activity and Landfall Strike Probability for 2013. (PDF; 1,1 MB) Colorado State University, 3. Juni 2013, abgerufen am 10. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Mark Saunders und Adam Lea: June Forecast Update for Atlantic Hurricane Activity in 2013. (PDF) Tropical Storm Risk, 4. Juni 2013, abgerufen am 23. Juli 2013 (englisch).
- ↑ Mark Saunders und Adam Lea: July Forecast Update for Atlantic Hurricane Activity in 2013. (PDF) Tropical Storm Risk, 5. Juli 2013, abgerufen am 23. Juli 2013 (englisch).
- ↑ Philip J. Klotzbach und William M. Gray: Forecast of Atlantic Seasonal Hurricane Activity and Landfall Strike Probability for 2013. (PDF) Colorado State University, 2. August 2013, abgerufen am 7. August 2013 (englisch).
- ↑ NOAA: Atlantic hurricane season on track to be above-normal. National Oceanic and Atmospheric Administration, 8. August 2013, abgerufen am 9. August 2013 (englisch).
- ↑ Tropical Storm Andrea Special Discussion Number 1, National Hurricane Center vom 5. Juni 2013.
- ↑ Tropical Storm Andrea Tropical Cyclone Update, National Hurricane Center vom 6. Juni 2013
- ↑ Tropical Storm Andrea Public Advisory Number 6, National Hurricane Center vom 6. Juni 2013
- ↑ Post-Tropical Cyclone Andrea Public Advisory Number 9, National Hurricane Center vom 7. Juni 2013
- ↑ Juan O. Tamayo: Tropical storm Andrea’s rains pummeled western Cuba, Miami Herald vom 5. Juni 2013
- ↑ Las lluvias causan inundaciones y daños en Cuba, EFE in: Diario de Yucatán vom 6. Juni 2013
- ↑ Graphical Tropical Weather Outlook for the North Atlantic June 15, 2013 0800 PM EDT, National Hurricane Center vom 15. Juni 2013
- ↑ Tropical Depression Two Public Advisory Number 1, National Hurricane Center vom 17. Juni 2013
- ↑ Tropical Depression Two Public Advisory Number 3, National Hurricane Center vom 17. Juni 2013
- ↑ Tropical Depression Two Public Advisory Number 4, National Hurricane Center vom 18. Juni 2013
- ↑ Tropical Depression Two Public Advisory Number 7A, National Hurricane Center vom 19. Juni 2013
- ↑ Tropical Storm Barry Tropical Cyclone Update, National Hurricane Center vom 19. Juni 2013
- ↑ Tropical Storm Barry Public Advisory Number 12, National Hurricane Center vom 20. Juni 2013
- ↑ Tropical Storm Barry Public Advisory Number 13, National Hurricane Center vom 20. Juni 2013
- ↑ Tropical Depression Barry Public Advisory Number 14, National Hurricane Center vom 20. Juni 2013
- ↑ Post-Tropical Cyclone Barry Public Advisory Number 15, National Hurricane Center vom 20. Juni 2013
- ↑ Mantienen alerta de precaución por lluvias de depresión tropical en Honduras. La Prensa, 18. Juni 2013, abgerufen am 29. Juni 2013 (spanisch).
- ↑ Lluvias arrastran a seis niños en El Salvador. Sipse, 19. Juni 2013, abgerufen am 29. Juni 2013 (spanisch).
- ↑ Barry se degrada a tormenta tropical; deja dos muertos en Veracruz. Animal Politico, 21. Juni 2013, abgerufen am 29. Juni 2013 (spanisch).
- ↑ Graphical Tropical Weather Outlook for the North Atlantic July 5, 2013 0800 PM EDT, National Hurricane Center vom 5. Juli 2013
- ↑ Graphical Tropical Weather Outlook for the North Atlantic July 7, 2013 0200 PM EDT, National Hurricane Center vom 7. Juli 2013
- ↑ Tropical Storm Chantal Public Advisory Number 1, National Hurricane Center vom 7. Juli 2013
- ↑ Tropical Storm Chantal Public Advisory Number 2, National Hurricane Center vom 8. Juli 2013
- ↑ Tropical Storm Chantal Public Advisory Number 6A, National Hurricane Center vom 9. Juli 2013
- ↑ Tropical Storm Chantal Public Advisory Number 7, National Hurricane Center vom 9. Juli 2013
- ↑ Tropical Storm Chantal Public Advisory Number 8, National Hurricane Center vom 9. Juli 2013
- ↑ Tropical Storm Chantal Public Advisory Number 10, National Hurricane Center vom 10. Juli 2013
- ↑ Remnants of Chantal Public Advisory Number 12, National Hurricane Center vom 10. Juli 2013
- ↑ Trenton Daniel und Ezequiel Abiu Lopez: First death from Tropical Storm Chantal. U-T San Diego, 10. Juli 2013, abgerufen am 16. Juli 2013 (englisch).
- ↑ Graphical Tropical Weather Outlook for the North Atlantic July 22, 2013 0800 AM EDT, National Hurricane Center vom 22. Juli 2013
- ↑ Tropical Depression Four Public Advisory Number 1, National Hurricane Center vom 24. Juli 2013
- ↑ Tropical Storm Dorian Public Advisory Number 2, National Hurricane Center vom 24. Juli 2013
- ↑ Tropical Storm Dorian Public Advisory Number 5, National Hurricane Center vom 25. Juli 2013
- ↑ Tropical Storm Dorian Public Advisory Number 11, National Hurricane Center vom 26. Juli 2013
- ↑ Tropical Storm Dorian Public Advisory Number 12, National Hurricane Center vom 26. Juli 2013
- ↑ Remnants of Dorian Public Advisory Number 15, National Hurricane Center vom 27. Juli 2013
- ↑ Tropical Depression Dorian Public Advisory Number 16, National Hurricane Center vom 3. August 2013
- ↑ Post-Tropical Cyclone Dorian Public Advisory Number 18, National Hurricane Center vom 3. August 2013