Zum Inhalt springen

Vokativ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2013 um 01:08 Uhr durch Otto IV (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Vokativ (auch Anredefall) versteht man gemeinhin eine spezielle Form eines Nomens, zumeist eines Substantivs, die gebraucht wird, um jemanden direkt anzusprechen oder anzurufen. Einen Vokativ gab es sehr wahrscheinlich im Urindogermanischen, von dem die meisten Sprachen Europas und des indoiranischen Sprachraums abstammen.

Definitorisches

Der Vokativ wird in der deutschsprachigen Linguistik, in den europäischen Philologien und in der Indogermanistik üblicherweise als Kasus aufgefasst und als solcher in der Formenlehre (Morphologie) verortet; in der angelsächsischen Sprachwissenschaft dagegen wird „vocative“ häufig als Sprechakt verstanden, und fällt damit in das Teilgebiet der Pragmatik. Diese unterschiedlichen Definitionen führen oft zu Misserverständnissen; dieser Artikel baut, der deutschsprachigen Tradition folgend, indessen auf ersterer Definition auf.

Vokativ als Kasus

Der Vokativ wird in den Grammatiken der Klassischen Sprachen zu den Fällen (lat. Kasus) gezählt. Dies liegt darin begründet, dass er vor allem auf der Oberfläche wie ein Fall aussieht; man vergleiche folgendes lateinisches Deklinationsparadigma des Wortes servus „Diener“ für den Singular:

Nominativ serv-us
Genitiv serv-ī
Dativ serv-ō
Akkusativ serv-um
Ablativ serv-ō
Vokativ serv-e!

Der Vokativ sieht also aus wie ein Fall, er hat jedoch eine andere Funktion als die übrigen Fälle. Während Nominativ, Genitiv und die anderen Fälle dazu dienen, die Syntax, also den Satzaufbau einer Sprache zu gestalten, und das jeweilige Verhältnis zweier sprachlicher Denotate zueinander zum Ausdruck bringen, steht ein Nomen im Vokativ außerhalb des Satzes. Ein Vokativ dient – vereinfacht gesagt – dazu, den Kontakt zwischen Sprecher und angesprochener Person herzustellen (Anruf) oder aufrechtzuerhalten (Anrede).

Vokativbildung in den indogermanischen Sprachen

Der indogermanische Vokativ, der sich für gewöhnlich auf den Singular beschränkt, sei am Beispiel des Wortes für „Wolf“ illustriert, einem typischen maskulinen o-Stamm:

Urindogermanisch Sanskrit Altgriechisch Latein Gotisch Urslavisch Litauisch Kurmandschi
Nominativ *wl̥kʷ=o-s vr̥k=a-s lýk=o-s lup=u-s wulf-s vlьk=ъ_ vilk=a-s gur_ (n)
Vokativ *wl̥kʷ=e_ vr̥k=a_ lýk=e_ lup=e_ wulf_ vlьč=e_ vilk=e_ gur-o (m)
gur-ê (f)

Erklärung zur Notation: Der sog. Themavokal wird vom jeweiligen Wortstamm mittels Gleichheitszeichen (=) getrennt, die eigentliche Kasusendung mittels Minuszeichen (-; im Nominativ zumeist -s). Der Unterstrich (_) bedeutet, dass keine Endung vorliegt (wo bei anderen Fällen eine Endung steht). Der Stern (*) vor den urindogermanischen Wörtern bedeutet, dass es sich um hypothetische Wortrekonstruktionen handelt, die nicht durch schriftliche Quellen belegt sind.

Wie man erkennen kann, wurde das Wortbildungssuffix -o- vermutlich bereits im Indogermanischen zu -e- abgelautet. Dieser Vokalwechsel hält sich auch in den wichtigsten Nachfolgesprachen, wenngleich -o- teilweise verändert wird.

In einigen indogermanischen Sprachen ist der Vokativ verschwunden, in anderen wiederum ist er erhalten. Eine kleine Übersicht:

Sprachfamilie Vokativ bewahrt maskuliner Vokativ erhalten,
femininer Vokativ verschwunden
Vokativ völlig verschwunden Vokativ neu gebildet
Baltische Sprachen Litauisch Lettisch
Germanische Sprachen: Ostgermanisch (Gotisch) West- und Südgermanisch
Keltische Sprachen Bretonisch, Kymrisch Gälisch
Romanische Sprachen: Lateinisch Portugiesisch, Spanisch,
Katalanisch, Provenzalisch,
Französisch, Rätoromanisch,
Italienisch
Rumänisch
Slawische Sprachen: Bulgarisch, Makedonisch,
Niedersorbisch, Polnisch,
Kroatisch, Serbisch, Tschechisch,
Ukrainisch
Obersorbisch Slowakisch, Slowenisch, Weißrussisch Russisch
Andere Sprachen: Kurdische und indische Sprachen Griechisch Persisch (Dari, Farsi) Albanisch

Griechisch

Im Griechischen ist der Vokativ Singular häufiger vom Nominativ verschieden, der Vokativ Plural ist aber immer identisch mit dem Nominativ Plural.

  • Altgriechisch: Bei Maskulina der a-Deklination fällt das End-s (-ς) der Endungen -ēs (-ης) bzw. -as (-ας) weg; wenn der Endung -ēs (-ης) ein t (τ) vorangeht (-tēs, -της), ist die Endung -tă (-τᾰ). Beispiele: Nom. tamias (ταμίας), „Verwalter, Schatzmeister“ > Vok. tamia (ταμία); Nom. bouleutēs (βουλευτής), „Ratsmitglied“ > Vok. bouleuta (βουλευτά). In der o-Deklination wird – ähnlich dem Lateinischen – die Endung -os (-ος) zu -e (-ε): Nom. anthrōpos (Vorlage:Polytonisch) „Mensch“ > Vok. anthrōpe (Vorlage:Polytonisch). In der 3. Deklination entspricht der Vokativ fast immer dem Nominativ, es können aber Akzentverschiebungen oder Quantitätswechsel auftreten.
  • Neugriechisch: Für das Neugriechische können die Regeln für das Altgriechische ungeachtet der unterschiedlichen Aussprache fast unverändert übernommen werden; es gelten folgende Ausnahmen:
    • Bei Nomina auf -tis (-της) endet der Vokativ auf -ti (-τη).
    • Bei zweisilbigen männlichen Namen auf -os (z. B. Giorgos) sowie mehrsilbigen zusammengesetzten Namen, deren zweiter Bestandteil ein zweisilbiger Name ist (z. B. Karakitsos aus kara + Kitsos) lautet der Vokativ nicht auf -e, sondern auf -o.
    • Die archaische Form mit der Endung -ta (-τα) kann im gehobenen Sprachniveau sowie unter älteren oder konservativen Sprechern auch benutzt werden (siehe Katharevousa) oder zur scherzhaften Parodie dieser Sprachform dienen.

Romanische Sprachen

Lateinisch

Im Lateinischen ist der Vokativ fast immer mit dem Nominativ identisch. Als Fall mit unterscheidbarer Form erscheint er nur bei den (allerdings recht häufigen) maskulinen Wörtern der o-Deklination, die im Nominativ auf -us enden. In diesem Fall wird aus der Nominativendung (im Singular)-us im Vokativ die Endung -e (z. B. BrutusBrute!, ChristusChriste!). Eine Ausnahme bilden im Nominativ auf -ius endende Wörter sowie bestimmte Formen des Possessivpronomens: erstere enden im Vokativ auf -iØ (z. B.: Claudia clamat: „Consule tibi, mi filie fili!“ – Claudia ruft: „Sorge für dich, mein Sohn!“), letztere haben eigene Formen.

Rumänisch

Das Rumänische hat als einzige romanische Standardsprache den Vokativ für Maskulina auf -e aus dem Lateinischen bewahrt und darüber hinaus Vokativformen auf -ule entwickelt; zudem kennt es heute einen Vokativ für Feminina auf -o, welcher vermutlich durch Sprachkontakt aus der benachbarten Slavia entlehnt worden ist. Es gibt jedoch auch einige Substantive, die keine vom Nominativ unterschiedliche Vokativform ausgebildet haben, v.a. solche auf -e:

Maskulina Feminina
Nominativ bărbat soț frate soră câțea soție
Vokativ bărbate! soțulе! frate! sorо! câțeauo! soție!
Übersetzung Mann Ehemann Bruder Schwester Hündin Ehefrau

Eine weitere Besonderheit des Rumänischen besteht in der Herausbildung von Vokativformen im Plural. Diese Formen stimmen, anders als die entsprechenden Singularformen, allerdings mit einer anderen Kasusform überein, nämlich dem Kasus obliquus im Plural, der in der rumänischen Sprachwissenschaft häufig Genitiv-Dativ genannt wird. Man vergleiche:

Maskulina Feminina
Nominativ Plural bărbați frați fete soții
Obliquus = Vokativ bărbaților fraților fetelor soțiilor
Übersetzung Männer Brüder Mädchen Ehefrauen

Der Gebrauch des Vokativs Plural ist jedoch nicht zwingend; auch ein Gebrauch des Nominativs für die Anrede ist möglich.

Baltische Sprachen

Beide lebende Sprachen des baltischen Sprachzweigs zeigen bis heute Vokativformen, und auch die ausgestorbene altpreußische Sprache kannte solche.

Litauisch

Die litauische Sprache hat den Vokativ aus der indogermanischen Ursprache nicht nur erhalten, sondern weiter ausdifferenziert, und zeigt von allen europäischen Sprachen darum die größte Vielfalt an Vokativformen:

Nominativ Vokativ Übersetzung
Maskulina o-Stämme vilkas vilke! Wolf
jo-Stämme vėjas vėjau! Wind
jo-Stämme brolis broli! Bruder
i-Stämme vagis vagie! Dieb
u-Stämme žmogus žmogau! Mensch
n-Stämme šuo šunie! Hund
Feminina a-Stämme tautà táuta! Volk
e-Stämme katė kate! Katze
r-Stämme duktė dukterie! Tochter

Für das Urkeltische, das uns nicht überliefert ist, können Vokativformen rekonstruiert werden. Jedenfalls kennt die älteste belegte keltische Sprache, das Gallische, durchaus Vokativformen auf -e für o-stämmige Substantive:

Nominativ Vokativ Übersetzung
Urkeltisch (~ 500 v.Chr.) *makwos *makwe! Sohn
Gallisch (~ 0 Chr.) mapos mape! Sohn


Gälisch

Sowohl in der irischen als auch in der schottischen Varietät der gälischen Sprachen hat sich der Vokativ bis heute erhalten, jedoch in seiner Gestalt stark verändert. In den frühesten Belegen des Irischen (also in den Ogam-Inschriften) war die Nominativendung der o-Deklination (-os) bereits geschwunden, und ebenso die Vokativ-Endung -e, jedoch kam es durch diese zu einem Umlaut des Stammvokals a > i.
Außerdem tritt schließlich eine Vokativpartikel vor das Substantiv, die zu einer Lenierung des Anlauts m > mh [v] führt. Man vergleiche das Wort für Sohn in mehreren Stadien des Gälischen:

Nominativ Vokativ
Urgälisch (~ 0 Chr.) *makkwos *makkwe!
Ogam-Irisch (~ 200-700 v.Chr.) macc *micc!
Altirisch (~ 700-1200 v.Chr.) mac a mhic!
Neuirisch (bis heute) mac (a) mhic!

Im Plural der 1. Deklination tritt zudem die Endung -a im Vokativ auf.
Zusätzlich wird bei allen Substantiven der Vokativ durch eine vorgesetzte Vokativpartikel (a) angezeigt, welche den Anlaut des Substantivs verändert.
Beispiel:
Nominativ: Brian (ein Name), fear (Mann), fir (Männer)
Vokativ: a Bhriain! (Brian!), a fhir! (Mann!), a fheara! (Männer!)

Britannische Sprachen

Walisisch kennt bis heute Vokativformen, während im Bretonischen keine solchen mehr in Gebrauch sind.

Slawische Sprachen

Gebrauch des Vokativs in der Slavia

Die nicht belegte urslawische Sprache und das seit dem Mittelalter belegte Altkirchenslawische haben den indogermanischen Vokativ fortgeführt und formenreich ausgebaut; viele dieser Formen leben in den heutigen slawischen Sprachen fort, darunter im Tschechischen, Polnischen, Obersorbischen, Bulgarischen, Makedonischen, Ukrainischen, in den nationalen Varietäten der serbokroatischen Sprache (Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch und Serbisch) und in den Dialekten des Slowakischen.

Vokativ in der Standardsprache Vokativ im Substandard (Dialekte) Vokativ verschwunden
Bulgarisch Slowakisch Niedersorbisch
Makedonisch Weißrussisch Russisch
Obersorbisch Slowenisch
Polnisch
Serbokroatisch
Tschechisch
Ukrainisch

Slavische Vokativformen im Vergleich

Anders als im Lateinischen ist der Vokativ in den betreffenden slawischen Sprachen gut erhalten und nahezu immer vom Nominativ verschieden. Es folgt ein Überblick über den Formenbestand der slavischen Sprachen im Vergleich zu den rekonstrukierten (und darum mit Asterisk versehenen) Formen des Urslavischen. Dabei sind Formen, die sich nicht lautgesetzlich aus dem Urslavischen in die Tochtersprachen entwickelt haben, sondern durch Analogie entstanden sind, orange markiert. Lautgesetzlicher bedingter Vokalwandel u > i (nur im Tschechischen) ist dagegen grün markiert.

Maskulina
o-Stämme (‘Volk’) o-Stämme (‘Wolf’) jo-Stämme (‘Mann’)
Nominativ Vokativ Nominativ Vokativ Nominativ Vokativ
Urslavisch *narodъ *narode! *vьlkъ *vьlče! *mǫžь *mǫžu!
Tschechisch národ národe! vlk vlku! muž muži!
Polnisch naród narodzie! wilk wilku! mąż mężu!
Ukrainisch narod narode! vovk vovče! muž muže!
Serbokroatisch narod narode! vuk vuče! muž mužu!
Maskulina
o-Stämme (‘Opa’) u-Stämme (‘Sohn’) jo-Stämme (‘Pferd’)
Nominativ Vokativ Nominativ Vokativ Nominativ Vokativ
Urslavisch *dědъ *děde! *synъ *synu! *konjь *konju!
Tschechisch děd děde! syn syne! kůň koni!
Polnisch dziad dziadu! syn synu! koń konju!
Ukrainisch did didu! syn synu! kin’ konju!
Serbokroatisch djed djede! sin sine! konj konju!
Feminina
a-Stämme (‘Frau’) ja-Stämme (‘Seele’) ū-Stämme (‘Blut’)
Nominativ Vokativ Nominativ Vokativ Nominativ Vokativ
Urslavisch *žena *ženo! *duša *duše! *krъvь *krъvi!
Tschechisch žena ženo! duše duše! krev krvi!
Polnisch żona żono! dusza duszo! krew krwi!
Ukrainisch žona žono! duša dušo! krov krove!
Serbokroatisch žena ženo! duša dušo! krv krv!

Tschechisch

Von allen slavischen Sprachen hat das Tschechische den Vokativ am besten für die meisten Substantive bewahrt, und ihn außerdem grammatikalisiert: Die Anrede im Vokativ ist die einzig mögliche, die Anrede im Nominativ ungrammatisch.[1]

Polnisch

Hier einige Beispiele für die Bildung des Vokativ (poln. wołacz) im Polnischen:

Nominativ Vokativ
Pani Ewa (Frau Eva) Pani Ewo! (Frau Eva!)
Pan profesor (Herr Professor) Panie profesorze! (Herr Professor!)
Krzysztof (Christoph) Krzysztofie! (Christoph!)
Krzyś (Koseform von Krzysztof) Krzysiu!
Ewusia (Koseform von Ewa) Ewusiu!
Marek (Markus) Marku!
Bóg (Gott) Boże! (O Gott!)

Wenn die Person mit ihrem Namen angesprochen wird, benutzt man oft einfach den Nominativ. Die Verwendung des Vokativs klingt heutzutage gehoben oder respektvoll. Beispiel: „Paweł, …“ („Paul, …“) wäre die normale Alltagsanrede, während „Pawle, …“ höflich bzw. respektvoll klingt.

Russisch

Auch im Russischen haben sich Reste des Vokativs —in ihrer isolierten Form als Ausdruck besonderen Respekts— erhalten. Beispiel: Бог (Bog, Nom.) - Боже (Bože, Vok.). Verwendung: Боже мой! (Bože moj!) - Mein Gott! Zudem gibt es regelhafte Formen für Namen, die auf a bzw. я enden: Таня (Tanja, Nom.) — Тань (Tan', Vok.), Наташа (Natasha, Nom.) — Наташ (Natash, Vok.).[2]

Kroatisch / Serbisch

Auch das Serbische, das Kroatische und das Bosnische besitzt den Vokativ, zum Beispiel: Frau žena (Nom.) – ženo (Vok.), Opa djed (Nom.) – djede (Vok.), Petar (Nom.) – Petre (Vok.), Aleksandar (Nom.) – Aleksandre (Vok.)

Sorbisch

Das in der Lausitz gesprochene (Ober-)Sorbisch besitzt ebenfalls einen Vokativ. Dieser tritt paradigmatisch nur bei männlichen Substantiven auf. Meistfrequentiert ist hierbei die Endung -o, doch tritt bisweilen auch -´e auf: Mann muž (Nom.) – mužo (Vok.), Opa dźěd (Nom.) – dźědo (Vok.), Peter Pětr (Nom.) – Pětrje (Vok.).

Von den Feminina hat nur ein Wort einen echten Vokativ: Mutter mać (Nom.) – maći (Vok.).

Bulgarisch

Im Bulgarischen wird der Vokativ üblicherweise nur bei einer gewissen Vertrautheit der Gesprächspartner, also im Freundes- und Familienkreis verwendet. Obwohl es völlig üblich ist, auch weibliche, Personen bezeichnende Nomina wie z. B. Mama (мама (Nom.) – мамо (Vok.)) in den Vokativ zu setzen, wird hingegen das Setzen weiblicher Vornamen in den Vokativ als grob und unhöflich bzw. sehr ordinär angesehen (z. B. Daniela Даниела (Nom.) – Даниело* (Vok.; Achtung – beleidigend![3])).

Ukrainisch

Das Ukrainische hat den urslawischen Vokativ bewahrt und ausgebaut; man vergleiche folgende Nominativ- und Vokativformen:

Maskulina Feminina
Nominativ брат_ хлопец-ь син_ сестр-а сім'-я ніч
Vokativ брат-е! хлоп_ч син-у! сестр-о! сім'-є! ноч-е!
Übersetzung Bruder Junge Sohn Schwester Familie Nacht

Weißrussisch

Im Weißrussischen wird der Vokativ überwiegend in den südlichen und westlichen Dialekten verwendet. Man vergleiche:

Maskulina Feminina
Nominativ дзед_ сябар_ баб-а мам-а
Vokativ дзед-у! сяб_р-а баб-о! мам-о!
Übersetzung Opa Freund Oma Mama

Iranische Sprachen

Von den iranischen Sprachen haben vor allem jene Vokativformen bewahrt (oder neu ausgebildet), welche erst unzureichend schriftlich standardisiert sind, nämlich die kurdischen Dialekte und Paschtunisch. Darum ist mit einer gewissen dialektalen Vielfalt zu rechnen.

Kurdisch

Im Kurmandschi-Dialekt des Kurdischen wird der Vokativ mit der Endung -o bei Maskulina und bei Feminina markiert. Beispiele:

Nominativ Vokativ Übersetzung
Maskulin mêrık mêrıko! Mann
Feminin jınık jınıkê! Frau


Da das Kurdische viele arabische Namen übernommen hat, werden die häufigen arabischen abgekürzt und kurdisch artikularisiert.

Beispiele:

Arabischer Name Kurdischer Vokativ
Mostafa (m) Misto
Mahmud (m) Maho
Sayyid (m) Saydo
Zaynab (f) Zaynê
Fatima (f) Fattê

Darüber hinaus kann der Vokativ ohne Vokativ-Endung, sondern mit Hilfe eigenständiger Wörter gebildet werden. Hierfür werden die Vokativ-Wörter Lo (m) und (f) benutzt.

Beispiele:

Name Vokativ
Azad (m) Lo Azad!
Diyar (m) Lo Diyar!

Im Allgemeinen enden kurdische Frauennamen ohnehin auf -ê und die Männernamen auf -o. Beispiele: Nazê, Gulê, Derdo, Şemo, Aso, Memo.

Vokativphrasen

Auch Sprachen, welche keinen morphologischen Vokativ aufweisen, können vokativische Strukturen in ihrer Nominalphrase ausbilden.

Deutsch

Dies ist etwa im Deutschen der Fall, wo im Vokativ der Nullartikel gesetzt wird: Da ein Appellativum wie z. B. Gast in einer Prädikatphrase (also einem Satz mit Verb) für gewöhnlich nicht ohne Artikel steht (außer vor als), ergibt sich aus der artikellosen Verwendung (bzw. der Verwendung mit Nullartikel) eine Vokativphrase, welche üblicherweise mit einem Adjektivattribut angereichert wird. Dieses Attribut begleitet das Kopfnomen stets in seiner unbestimmten Form: Ø lieber Gast!
In der süddeutschen Umgangssprache und in den oberdeutschen Dialekten ist diese Art der Vokativphrase viel häufiger, da hier auch Eigennamen von Personen in der Prädikatphrase den bestimmten Artikel mit sich führen: Das ist der Peter. Aber: Lieber Peter!

Skandinavische Sprachen

In den nordgermanischen Sprachen hat sich eine spezifische Vokativphrase etabliert, welcher vor allem für Zuschreibungen mittels Appellativa verwendet wird; in Verbindung mit Personennamen ist er nicht üblich. Als Vokativmarkierung dient der Possessivbegleiter der 2. Person Singular, also des Adressaten. Beispiele aus allen vier Sprachen:

Dänisch Schwedisch Norwegisch Isländisch
Nominativ geni ängel svin fífl
Vokativ dit geni! din ängel! ditt svin! fíflið þitt!
Übersetzung du Genie! du Engel! du Schwein! du Idiot!

Dabei wird im Isländischen zusätzlich das Definitheitssuffix (quasi der bestimmte Artikel) ans Substantiv angefügt.

Isländisch

Das Isländische kennt überdies vor allem für Eigennamen von Personen eine Vokativphrase, welche sich des Possessivbegleiters der 1. Person Singulars (also des Sprechers) bedient:
Jón minn! (Männername) / Helga mín! (Frauenname)

Bemerkungen und Einzelnachweise

  1. https://dbs-lin.ruhr-uni-bochum.de/lotman/download.php?f=6964699fad7b9b1cdaf42a117deac550&target=0
  2. Vgl. Kirschbaum, E-G.: Grammatik der Russischen Sprache. Berlin: Cornelsen 2004, S. 151.
  3. Der Beleidigungsgrad lässt sich am Vergleich folgender Sätze ablesen: Даниела, какво зяпаш бе? (Hi Daniela, warum guckst du denn?) vs. Даниело, какво зяпаш бе? (Daniela, was glotzt du so?)
Wiktionary: Vokativ – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen