Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Benutzer:Brumm Tiger (erl.)
Brumm Tiger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Vorhin habe ich den Artikel Thomas Geiger erstellt, der auf einem kritischen Artikel [1] über den Journalisten beruht. Geiger war mit seinem richtigen Namen und mehreren Pseudonymen zu dem Zeitpunkt ca. 40 mal als Quelle in Wikipediaartikeln aufgeführt, eventuell sogar noch öfter ohne Namensnennung. Das ist nicht mein Verdienst und auch kein Wunder, sondern geschah im Laufe der Zeit durch verschiedene Benutzer aus dem Fachgebiet, denn Geiger ist, wie in der verwendeten Quelle steht, der "deutsche Motor-Journalist mit ... der mit Abstand größten Reichweite". Es ist üblich, neue Artikel wikipediaweit zu verlinken. Ich habe daher die Arbeit auf mich genommen, die ca. 40 gefundenen Namensvorkommen zu verlinken. Es verwunderte mich dann, dass zwei Benutzer wenige dieser Verlinkungen nicht akzeptierten und löschten, während andere gesichtet wurden. Benutzer:MartinV habe ich daraufhin auf seiner Diskussionsseite angesprochen, und nachdem er nicht reagierte, auf der Vandalismusmeldung gemeldet, da er auf seiner Diskussionsseite bereits von einem anderen Benutzer wegen seines Sichtungsverhaltens kritisiert worden war. Dies nahm offenbar JKB jedoch ebenfalls zum Anlass, weitere meiner Verlinkungen teils zu löschen.
Auf meinen Artikel hatte zuvor bereits eine IP einen Löschantrag gestellt, mit der Begründung "Werbende Selbstdarstellung". Diese ist für mich völlig abwegig, wenn man bedenkt, dass die Verwendete Quelle eher kritisch-investigativ ist. Ich hatte befürchtet, wegen der alleinigen Verwendung einer kritischen Quelle kritisiert zu werden, und darum vielleicht den Artikel zu vorsichtig formuliert, außerdem nicht meinen bekannten Hauptaccount verwendet, sondern zu meinem Schutz einen neuen Account eröffnet, was meines Wissens erlaubt ist. Formulierungen wie "heimliche Medienmacht" und "wichtigen Multiplikator für die Autoindustrie" sind für einen freien Journalisten keineswegs werbend, sondern eher peinlich. Mehrere fachkundige Benutzer haben unabhängig voneinander in der Löschdiskussion bestätigt, dass mein Artikel keine Werbung ist.
In meiner Vandalismusmeldung erhob Benutzer:He3nry schließlich den Vorwurf [2] "merkwürdige Verlinkungen sowie Formatzerschießen". Dabei habe ich sorgfältig verlinkt, darunter zweimal das Vorlagenformat so angepasst dass die Verlinkung funktionierte. He3nry wollte mir nicht konkret sagen, wo ich einen Fehler gemacht habe, auch nachdem ich ihn auf seiner Diskussionsseite ansprach. [3]. Ich gehe davon aus, dass seine Vorwürfe falsch sind. Statt dass davon abgerückt wurde, musste ich plötzlich mitansehen, selber als Vandale gemeldet zu werden [4]. Dabei erhob JKB erneut den Vorwurf, dass "rein formattechnisch vieles grund falsch war" [sic!]. Das bezweifle ich. He3nry behuptet dort, ich hätte einen "Journalist mit x Pseudonymen reingespammt und dann massiv verlinken". Das ist vollkommen aus der Luft gegriffen und eine Verleumdung. Ich habe, auch mit keinem anderen Account, diesen Journalisten in keinen der zig Artikel eingebracht, in denen er als Quelle vorkommt, sondern er ist einfach relevant, ohne mein Zutun. Itti sperrte meine Account. Die Sperrbegründung ist an Absurdität nicht zu überbieten. Sie lautet "Konto mit eindeutiger Mission, Artikel in die WP zu bringen". Dabei ist doch gerade dies der Zweck der Wikipedia.
Was hier passierte ist sicher für Soziologen interessant zu beschreiben. Aus meiner Sicht ist es eine eskalierende Ausgrenzung eines neuen Accounts, vergleichbar mit den Mechanismen der Fremdenfeindlichkeit. Einer hat den ersten Stein geworfen (IP stellt Löschantrag mit aus meiner Sicht bereits verleumderischer Begründung), MartinV löscht Routine-Änderungen, und schon kommt die Meute angelaufen und erfindet immer neue, aus der Luft gegriffene Anwürfe, um den einmal identifizierten Außenseiter zu beseitigen. JKB konnte keine Formatierungsfehler belegen, noch wären sie ein Sperrgrund. He3nrys Vorwürfe sind frei erfunden und eine Unverschämtheit, aber den Benutzern reicht die gegenseitige Bestätigung der Gespenster, die man zu sehen glaubt, um mich zu sperren. Das halte ich für sehr bedenklich. Es tangiert meinen Hauptaccount (der nicht in dem Fachgebiet aktiv ist) nicht, aber mein Verhältnis zu Wikipedia. Und mit diesem Account hier sollte ich in der Lage sein, den begonnenen Artikel zu verteidigen. Ich bitte daher um Entsperrung, und darum, dass He3nry und JKB in sich gehen. --Brumm Tiger SP (Diskussion) 14:21, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Da ich genannt bin, ein paar Anmerkungen (ich erspare mir allerdings das allgemeine Verdächtigungsgemurmel dieser SP zu kommentieren): Der angeführte Edit war eine VM-Erledigung, in der mit viel AGF ggü dem Melder nichts unternommen wurde. Ein Blick in die Beiträge dieses Benutzers zeigt, dass er einen Artikel von mehr als zweifelhafter Relevanz angelegt hat und diesen danach x+1-Mal verlinkt hat (mal mit mal ohne Änderungen in der cite-web-Formatierung). Darauf angesprochen bzw. revertiert hat er den Benutzer mal gleich bei VM gemeldet. Mit Bezug auf das Linkgespamme halte ich die Sperrung durch Itti für gerechtfertigt, zumal wir es hier eindeutig nicht mit einem Neuling zu tun haben, (von der die Sinnhaftigkeit der Sperre im Nachhinein noch einmal bekräftigende Verdächtigungsmaschinerie und den Exkursen mit Socke und IP im Bereich AP mal abgesehen), --He3nry Disk. 14:41, 30. Jul. 2013 (CEST)
- (BK)Die Sperrung erfolgte nach Durchsicht der Beiträge: massive Verlinkungen auf einen Artikel um Relevanz vorzutäuschen, die aus dem Artikel nicht hervorgeht. Dies mit dem Anstrich der Werbung, von einem Neukonto, welches sich mit den Mechanismen der WP hervorragend auskennt, jedoch den Eindruck eines Neulings erwecken möchte. Wie sich jetzt herausstellt tatsächlich kein Neukonto sondern ein Zweitkonto. --Itti 14:57, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Da ich kein Neuling bin, weiß ich, dass es Routine und erwünscht ist, neue Artikel zu verlinken. Es gibt hier sicher auch irgendwo eine Hilfeseite, auf der genau das empfohlen wird. Meine Änderungen an der Cite-Web-Vorlage führten von einer funktionierenden, aber unverlinkten Version zu einer funktionierenden und verlinkten, wie man hier sehen kann: [5]. Dein sachlich falscher Anwurf des Spammings zeugt bereits von der eskalierenden Voreingenommenheit, die ich im vorigen Beitrag ansprach. --Brumm Tiger SP (Diskussion) 14:47, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Der Löschantrag auf den Artikel erfolgte außerdem erst lange, nachdem ich mit den Verlinkungen fertig war. Auch deshalb ist die Argumentation, ich hätte Linkspamming betrieben, um die Löschdiskussion zu beeinflussen, falsch. Gibt es eigentlich noch die Seite WP:AGF oder habt ihr die auch schon gelöscht? Es gibt sie, und sie gehört zu den Grundprinzipien der Wikipedia, die ihr hier massiv verletzt. --Brumm Tiger SP (Diskussion) 15:00, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn ich einen neuen Artikel verlinke, dessen Lemma über lange Zeit von anderen Benutzern vielfach in andere Artikel eingefügt wurde, dann Spamme ich nicht! Könnte man diese ungeheure Verdrehung nicht bitte mal unterlassen? Oder hagelt es in Zukunft Sperrungen gegen alle Autoren, die ihre Artikel verlinken? --Brumm Tiger SP (Diskussion) 15:06, 30. Jul. 2013 (CEST) Eigentlicher Grund dieser Verlinkungen war es, unsere Autoren, die Geiger als Quelle verwenden, darüber aufzuklären, dass sich hinter den verschiedenen Pseudonymen nur eine Person verbirgt. Das sollte unter anderem bei der Quellenauswahl berücksichtigt werden, weil sonst bei den Belegen das gleiche passiert wie oft in Wikipedia, nämlich eine Art "Sockenmissbrauch", indem eine Person mit mehreren Stimmen wichtiger erscheint. Einen Sockenmissbrauch vermeide ich im übrigen auch selbst mit diesem Spezialaccount, darum ist Sockenmissbrauch sicher kein Sperrgrund für mich. --Brumm Tiger SP (Diskussion) 15:20, 30. Jul. 2013 (CEST)
zbd warum willst Du diese verbrannte Socke wieder entsperrt haben. Falls Du noch einen hast, nimm doch einfach deinen hauptaccount. Ansonsten keine Besserung erkennbar. --V ¿ 15:29, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Auf den Wunsch hin, in sich zu gehen, tue ich es hiermit. Das überraschendste ist, dass Brumm Tiger sich kaum Mühe gibt, auf die Vermutung des Sockenspiels einzugehen. Ich denke mich nur zu erinnern, dass hier unlängst ebenfalls im Autobereich ein Anderes Konto Unfug trieb. Man kann davon also ausgehen.
- Ich bin dann, um bei den sachlichen Anschuldigungen zu bleiben, ebenfalls der Ansicht, dass es sich um massives Spamming handelte, dies dann entgegen den Gepflogenheiten auch verstärkt mittels Hervorhebung durch die Verlinkung des protegierten Autors in Einzelnachweisen, teils dann sogar in den entsprechenden cite-Vorlagen, offenkundig mit dem Zweck, den durch die LD gefährdete Person zu retten. Auf diese Idee kommt auch nicht unbedingt ein Neuling, der bleibt eben betroffen. Die Verlinkungen wurden darüber hinaus meist per Editwar geführt und die Reverts führten nicht zum Nachdenken.
- Aus meiner Sicht verzichtbares Stöfaccount, dazu dann wohl eine Socke. Die Sperre ist nachvollziehbar, ohne ein Fehler durchgeführt. -jkb- 15:29, 30. Jul. 2013 (CEST)
Die Regel für Verlinkungen von Personenartikeln steht in Wikipedia:Verlinken#Personennamen: "Personennamen, die im Artikel vorkommen, werden verlinkt, sofern es sich um Personen handelt, für die ein eigener Artikel angebracht ist (siehe Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien für Personen)." Falls die Diskussion ergibt, dass kein eigener Artikel angebracht ist, wird er gelöscht und kann wieder entlinkt werden. Dennoch ist es gemäß AGF kein Spam, wenn ein Artikel verlinkt wird, den in der Diskussion mehrere fachkundige Benutzer für relevant halten und der Ersteller ebenfalls. Alles andere wäre eine regelwidrige Vorwegnahme der laufenden Löschdiskussion. JKB, du wiederholst dich nur unter andauernder Verletzung von AGF. Deine erneute böswillige Vermutung ist falsch. Bei einfachen Benutzern werden solche unbegründbaren Vorwürfe mit Sperrungen geahndet. JKB und H3enry machen sie sich zur Gewohnheit. Verum, wie ich schrieb, will ich den Account entsperrt haben um legal unter dem Schutz meines Hauptaccounts an dem Artikel weiterzuarbeiten. Er ist nicht "verbrannt", sondern hat eine klaren Fokus. Es wäre Sockenmissbrauch, wenn ich mit dem Hauptaccount fortsetzen würde. H3nry hat seine Voreingenommenheit übrigens auch in der Löschdiskussion geäußert. Ich kann nur mit diesem Account an dem Artikel arbeiten, etwas anderes wurde mir praktisch durch die Sperre verboten. Auch dies ist faktisch ein unfairer Eingriff in die Löschdiskussion. --Brumm Tiger SP (Diskussion) 15:38, 30. Jul. 2013 (CEST) Ich stelle fest, dass weder Henry noch JKB auch nur einen einzigen Beleg für die während des Kesseltreibens vorgebrachten Vorwürfe wie "Falschformatierung" geliefert haben. Ich denke, ich kann daher ungestraft und gesichert sagen, dass mehrere Admins mich mit falschen Anschuldigungen in eine Sperre getrieben haben. Immerhin weiß ich jetzt, an wen ich mich mit meinem Hauptaccount wenden muss, wenn ich mal einen unliebsamen Gegner loswerden möchte. Die Intrige ist schnell gesponnen, und es gibt Admins, die darauf anspringen. --Brumm Tiger SP (Diskussion) 15:57, 30. Jul. 2013 (CEST)
Die Sperrbegründung ist grotesk, und wenn ich über jemanden schreiben wollte, an dem Kritik angebracht ist, würde ich es nicht mit meinem Klarnamensaccount tun. Sockenpuppen sind nicht verboten, so lange sie nicht missbraucht werden. Hier gibt es keinen Missbrauch. Wenn Thomas Geiger unter x Namen schreibt, kann der Artikel auch entsprechend verlinkt werden. --80.187.103.11 15:47, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Ich hatte mich ja schon auf der VM geäußert. Ich finde die ganze Sache höchst merkwürdig: Fangen wir bei der VM an: Schon allein die Meldung an sich ist fehlerhaft, Filzstifts Zum Kontext nicht passende Editkommentare sind nicht erkennbar. Dass das Konto vermutlich einen IK hat oder zumindest (noch) nicht viele Themengebiete ist unerheblich, solange die Edits von unseren Regeln gedeckt sind. Dies ist der Fall: Die Verlinkung von seinem geschriebenen Artikel in den Einzelnachweisen ist üblich (oder zumindest nicht falsch). Die Begründung "Linkspam" geht fehl, da erstens die Links ja nur innerhalb der WP sind und zweitens Regelkonform. Schon die Bezeichnung Linkspam lässt daran vermuten, dass hier "Sperre sucht Grund" gespielt wurde, da es ja offensichtlich nicht zutrifft. Und letztlich: Es hätte vor einer unbeschränkten Sperre einer Ansprache bedurft. Die fand aber nicht statt. Auch in der LD sehe ich keine Ansprache bzgl. der Links (oder sonst irgendeinen Verweis darauf), genausowenig wie in den Zusammenfassungszeilen. Es wäre schön, wenn einige der hier mitschreibenden verstehen würden, dass "Kommentarlos zurücksetzten" nur für Vandalismus gedacht ist - was wie man sieht hier ja offensichtlich nicht der Fall ist (Vgl. dafür auch WP:BLG, WP:LIT, ...). Sprich: Kein Sperrgrund erkennbar, also Ansprache, die Verlinkung bis zum Ende der LD zu unterlassen. --engeltr 16:33, 30. Jul. 2013 (CEST)
Ich hatte heute morgen Kontakt mit Brumm Tiger, nachdem ich zwei seiner Verlinkungen auf den Journalistenartikel mit dem Kommentar "Keine Verbesserung" ablehnte. Ich habe von weiteren Änderungen anderer Artikel Abstand genommen, da ich ehrlich gesagt dann lieber das Ergebnis der Löschdiskussion abwarten wollte. So antwortete ich dann auch Brumm Tiger auf meiner Diskussionsseite ... Wenn ich mir die Diskussionen auf den VM und den verschiedenen Benutzerseiten anschaue, dann würde ich etwas Mäßigung vorschlagen. Für Brumm Tiger sollte eine zeitlich befristete Sperre von vielleicht einem Tag und Auflagen, wie es Benutzer Engeltr vorgeschlagen hat, umgesetzt werden und keine unbefristete Sperre. Die Beteiligung an der LD sollte Brumm Tiger ermöglicht werden. --Shisha-Tom (Diskussion) 17:49, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Den Vorwurf "Linkspammer" kann ich nicht ganz nachvollziehen. Das ist eine Bezeichnung, die üblicherweise für Leute steht, die Werbelinks zu externen Seiten eintragen. Ich habe jetzt nicht alle Bearbeitungen des Brumm Tigers nachgeprüft, aber bei dem Dutzend, das ich beguckt habe, hat er den bereits vorhandenen Namen oder das Pseudonym des Herrn Geiger mit vier eckigen Klammern versehen, mehr nicht. Das ist eine ganz übliche Vorgehensweise nach Anlage eines neuen Artikels - prüfen, wo der Artikelgegenstand ggf. schon genannt wurde und einen Blaulink daraus machen. Auch bei Einzelnachweisen und Literaturangaben ist das nicht per se verboten. Dass eine LD auf den verlinkten Artikel läuft, spricht auch nicht dagegen. In dem Umfang, in dem das hier erfolgt ist, wurde das wohl etwas übertrieben, aber es ist für mich kein für eine unbegrenzte Sperre ausreichender Grund. Dass es sich dabei um keinen Neuling handelt und eine Sockenpuppe verwendet wird, ist a) vom Benutzer offen zugegeben worden und b) nicht per se verboten. Verstöße gegen die Vorgaben von Wikipedia:Sockenpuppe könnte man aus dem reichlich forschen Vorgehen auf VM und den Benutzerdisks vielleicht ableiten, aber die reichen auch nicht für unbegrenzt. --Wdd (Diskussion) 18:03, 30. Jul. 2013 (CEST)
Da er auch in der Löschdiskussion wiederholt wurde, möchte ich noch einmal auf den wohl implizit zugrundeliegenden und von einigen unkritisch übernommenen Vorwurf eingehen, ich würde Werbung für Geiger machen: Das ist vollkommen absurd! Sein Geschäftsmodell lebt von der Verschwiegenheit, er hat nicht einmal eine Bürowebsite. Seine Kunden findet er in Fachkreisen. Er kann keine Werbung dafür gebrauchen, dass er unter verschiedenen Namen schreibt, seine Kunden wollen nicht, dass das bekannt wird. Für ihn ist die Verbreitung dieser Erkenntnis eine Gefahr. Aus diesem Grund findet man so wenig Material über ihn. Wer den Artikel verhindert, der handelt tatsächlich in Geigers Interesse. --Brumm Tiger SP (Diskussion) 18:13, 30. Jul. 2013 (CEST)
Ich kann die Sperre so nicht nachvollziehen. Brumm Tiger erstellt einen Artikel, anschließend verlinkt er diesen. Das mache ich auch, wenn ich einen neuen Artikel erstellt habe. Bisher ging ich davon aus, das dies erwünscht sei, es gibt doch sogar das Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten,das sich bemüht verwaiste Artikel in anderen Artikeln zu verlinken. Zu dem Zeitpunkt als durch den LA die Relevanz des neuen Artikels angezweifelt wurde (07:12), war Brumm Tiger mit dem Verlinken seines neuen Artikels schon lange durch. Bis dahin – und auch später – hat ihn niemand auf seiner Disk angesprochen und darauf hingewiesen, dass das Verlinken des Artikels unerwünscht sei. Es gibt dort nur eine Begrüßung sowie jeweils einen Bot-Hinweis auf den LA und die VM. Auch beim Zurücksetzen wurde größtenteils keine Begründung angegeben. Für mich stellt sich die Sperre als unbegründet und völlig überzogen dar. --JLKiel·Disk 18:27, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Ich hebe die Sperre auf. Die Kritik am Verhalten dürfte angekommen sein, der Vorwurf der Werbung wird in der LD sicherlich geklärt. Die Relevanzfrage eh. Die Vermutung einer Socke wurde hier bestätigt, reicht jedoch zumindest bisher, da es anscheinend keinen Sockenpuppenmissbrauch gibt, nicht für eine Sperre. --Itti 18:38, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Danke! --Brumm Tiger (Diskussion) 18:53, 30. Jul. 2013 (CEST)
Benutzer:Jahn Henne (erl.)
Jahn Henne (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) beantragt hier eine Sperrprüfung, na klar, weil irgendwie aus verschiedenen Gründen alle Meister(innen?) falsch liegen. Hiermit übertragen. --Si! SWamPDas sagen die anderen 01:08, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Ich verstehe bislang schon die Sperrbegründung nicht. Könnte die der gesperrthabende Admin wohl noch nachliefern? Was genau wäre unter "12 Stunden Nachtruhe für diverses Rumgetrolle auf allerlei Funktionsseiten/Artikeldisks" zu verstehen? --Elop 01:18, 1. Aug. 2013 (CEST)
- mglw. hülfe es, die Edits des Benutzers auf Nicht-Artikelseiten seit ca. 23 Uhr anzusehen (wobei die Disk zu Expedition in die Zukunft schon gelöscht wurde, suboptimalerweise). Ob man's überhaupt verstehen kann, was da geschrieben wurde, ist allerdings zweifelhaft. -- Si! SWamPDas sagen die anderen 01:23, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Die Sperre ist offensichtlich berechtigt. Die Begründung geht insbesondere aus dem Text der Vandalismusmeldung einwandfrei hervor, da die Kurzbegründung ersichtlich darauf Bezug nimmt, wie schon der Sperrbegründung im Logbuch zu entnehmen ist. Nachdem er mehrfach den Qualitätssicherungs-Baustein entfernt hatte, was erst durch administrativen Eingriff unterbunden wurde (s.a. Hinweis um 23:48: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jahn_Henne&diff=121092742&oldid=120921172), ergänzt um nichtenzyklopädische Hinzufügungen (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Expedition_in_die_Zukunft&diff=prev&oldid=121092763, 23:49), folgten unter Diskussion:Expedition in die Zukunft Verstöße gegen die Grundprinzipien der Gestaltung von Diskussionsseiten (vgl. WP:Diskussionsseiten). Es ist nicht die Aufgabe von Administratoren, stundenlang durch Rücksetzungen und wiederholt nicht erhörtes Zureden zu versuchen, einen Benutzer von weiteren Regelverstößen abzuhalten. Die Sperrlänge ist auch nicht zu beanstanden. — Pajz (Kontakt) 01:42, 1. Aug. 2013 (CEST)
Sperre bleibt, zudem mehr als berechtigt. Jahn Henne wurde auf die Regeln für eine QS hingewiesen, leider ohne Erfolg. Dies geht aus der verlinkten Vandalismusmeldung eindeutig hervor. Im Anschluss an die Ansprache wurde mit dem Verhalten weitergemacht. Somit kein Fehler beim abarbeitenden Administrator. Ergänzend weise ich auf das Verhalten des gesperrten Benutzers hin, welches gerade zu einer Sperre der IP geführt hat. --Itti 07:41, 1. Aug. 2013 (CEST)
Benutzer:Dontworry (erl.)
ich beantrage sperrprüfung. Dontworry-spp (Diskussion) 17:06, 3. Aug. 2013 (CEST)
- begründung: bei meiner aussage: betreffend eines durch mich ad hoc nicht verifizierbaren copyvio oder auch nicht, handelt es sich ja garnicht um die edits des involvierten users julius1990, weil es in unserer disk überhauptnicht um die bereits vorhandenen textstellen (aus besagten quellen) ging, sondern allein um seine reverts meiner edits (mir war auch völlig unbekannt + egal, von wem diese absätze ursprünglich eingefügt wurden + ich sah auch keine notwendigkeit danach in der artikelhistorie nachzuforschen) es ging mir allein um seine etwas nassforsche art des revertierens ohne stichhaltige begründung dazu. wenn es also julius1990 höchstpersönlich selbst gewesen sein sollte, so konnte ich das - zumindest aus der disk - nicht zwingend erkennen. ich bin ja kein hellseher. ich habe also weder gewusst wer diese passagen wann jeweils eingefügt, noch ein zuordnung zu julius1990 treffen, also konnte ich ihn auch nicht eines verstosses beschuldigen! Dontworry-spp (Diskussion) 17:37, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Ohne Begründung wird das hier aber nichts. Und das genügt nicht als Bestätigung. Du musst mit deinem Hauptaccount (Dontworry) bestätigen, dass Dontworry-spp deine SPP-Socke ist. --Ne discere cessa! I´m not your lemon! 17:16, 3. Aug. 2013 (CEST)
Service: dontworry (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ); Link zur VM --84.58.173.87 17:17, 3. Aug. 2013 (CEST)
Identität bestätigt --Schniggendiller Diskussion 17:50, 3. Aug. 2013 (CEST)
Info:- So, dann mal meine Meinung als Beteiligter und Betroffener. Es ging um die Einfügung des Satzes "Hans Thoma lebte zwischen 1978 und 1999 in Frankfurt und freundete sich in dieser Zeit auch mit Henry Thode, einem zeitweiligen (1889-1991) Direktor des Städel an." in den Artikel Städelsches Kunstinstitut, die ich zwei mal entfernt habe. Bei meinem ersten Revert verwies ich zum einem auf die Zahlenfehler, zum anderen auf die fehlende Quelle und gab zudem an, diese Information gehöre in den Thoma-Artikel. Dontworry reviertierte die Zahlenfehler wieder hinein, ergänzt um den Städel-Blog als Quelle. Wer hier "stumpfsinnig" revertiert hat, wie Dontworry dann auf der Diskussionsseite meinte, ist für mich damit ganz klar.
- Dann gings auf der Diskussionsseite weiter. Die Sammlungsbeschreibung soll die Sammlung beschreiben. Die Ergänzung einer Freundschaft zwischen Künstler und Direktor tut dies eben nicht. Ich habe zudem hingewiesen, dass die Beschreibung auf Literatur basiert, um eben Ergänzung nach eigenen Ermessen nach Blogs oder gar Geschmack zu unterbinden und eine neutrale und stichhaltige Auswahl mit Wertungen an Hand wissenschaftlicher Positionen zu garantieren. Daraufhin kam der Vorwurf der Urheberrechtsverletzung. "insbesonders bezüglich eventueller copyvios dabei)" und "es ist nämlich nicht zulässig ganze buchpassagen wortwöetlich aus den quellen zu übernehmen!" sind in ihrer Zielrichtung deutlich, die literaturbasierte Artikelarbeit zu diskreditieren. DAzu kommt, dass Dontworry das Buch scheinbar weder kennt noch vorliegen hat, seinen Vorwurf also ohne jegliche Möglichkeit der Verifikation und Grundlage erhebt. Aus meinen Einlassungen wurde eigentlich deutlich, dass ich der verantwortliche Autor bin, das steht auch oben auf der Diskussionsseite und spätestens nach meiner reaktion war es klar und Dontworry hätte die Vorwürfe zurücknehmen können. Das tat er aber nicht, er hielt sie aufrecht. Das kann nicht sein. Zudem würzte er sie mit weiteren PAs zu meiner Lesekompetenz auf der Artikeldisk, in der VM und nach der Sperre auf seiner Disk. Ich sehe keine Grundlage für eine Entsperrung. --Julius1990 Disk. Werbung 19:09, 3. Aug. 2013 (CEST)
wurde informiert. --Peter200 (Diskussion) 22:29, 3. Aug. 2013 (CEST)
Info: Sperrender AdminKeine Grundlage für eine Änderung der korrekten Sperre. Dontworrys Verhalten war inakzeptabel - und nach der Vorstellung hier scheint das auch so zu bleiben. Marcus Cyron Reden 05:50, 4. Aug. 2013 (CEST)
Benutzer:Yikrazuul (erl.)
Yikrazuul (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Yikrazuul wünscht eine Sperrprüfung. Von seiner Diskussionsseite übertragen:
Ich wünsche eine SP. Anscheindend hat mich weder der sperrende Admin, noch der Melder überhaupt informiert. Ersteres wäre selbstverständlich, letzteres war zu erwarten.
Begründung: Wo bitte soll dieser ach-so-schwere PA bestehen? BH ist ja tatsächlich zur VM gerannt, nur weil ich seine sogenannte Arikelarbeit kritisiert habe. Im Ganzen eine Meinung darüber und keine Kritik über BH selbst. --Yikrazuul (Diskussion) 09:46, 4. Aug. 2013 (MESZ)
Viele Grüße --Orci Disk 09:51, 4. Aug. 2013 (CEST)
- hinweis: den sperrenden admin Horst Gräbner habe ich auf seiner disk.-seite über die sperrprüfung informiert. der persönliche angriff wurde trotz berechtigter entfernung ausdrücklich wiederholt. grüße --FT (Diskussion) 10:01, 4. Aug. 2013 (CEST)
- WORIN liegt der ach-so furchtbare PA? --Yik-SP (Diskussion) 10:07, 4. Aug. 2013 (CEST)
- zitat: „Heuchel hier nicht rum. Bin sicher, dass du bei unbequemer Kritik sofort auf VM rumflennen wirst. Deine "persönliche" Artikelarbeit ist verzichtbar, deine unpersönliche erst recht.“ persönlicher geht es wohl kaum. grüße --FT (Diskussion) 10:10, 4. Aug. 2013 (CEST)
- @ Yikrazuul: Du bezeichnest den deinem Edit vorgehenden Beitrag von Bürgerlicher Humanist als Heuchelei und seine Artikelarbeit als verzichtbar. Das mag deine persönliche Meinung sein, im Zusammenhang ist deine Äußerung darauf gerichtet, Bürgerlichen Humanist zu beleidigen und abzuwerten. Durch das hier in der Sperrprüfung beigefügte Attribut „sogenannt“ wiederholst du deine negative, beleidigende Wertung, deren Ziel die Person Bürgerlicher Humanist ist. Konkrete Kritik auf der Sachebene hast du in diesem Fall nicht vorgetragen. --Horst Gräbner (Diskussion) 10:25, 4. Aug. 2013 (CEST)
- zitat: „Heuchel hier nicht rum. Bin sicher, dass du bei unbequemer Kritik sofort auf VM rumflennen wirst. Deine "persönliche" Artikelarbeit ist verzichtbar, deine unpersönliche erst recht.“ persönlicher geht es wohl kaum. grüße --FT (Diskussion) 10:10, 4. Aug. 2013 (CEST)
(BK) Ich finde die Auslassungen von Yikrazuul gegen manche Benutzer (inklusive mir) in den letzten Tagen erschreckend, deshalb habe ich ihn gemeldet. Neben den in der VM genannten Links kommen noch Dinge wie das hier. @Yikrazuul, auch bei unterschiedlichen Ansichten sollten wir vernünftig miteinander umgehen. Grüße --Bürgerlicher Humanist 10:25, 4. Aug. 2013 (CEST)
Ein klarer Verstoß gegen WP:KPA rechtfertigt eine Sperre des Benutzerkontos. Diesen hat es in dem verlinkten Beitrag eindeutig gegeben. Die Sperrelänge des Kontos von einem Tag ist auch nicht zu beanstanden. Somit kein Fehler beim abarbeitenden Admin zu erkennen. Erledigt, Sperre bleibt --Itti 10:34, 4. Aug. 2013 (CEST)
Benutzer:Chricho (erl.)
Chricho (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Sperrender Admin kontaktiert. Account bestätigt. Hintergrund findet sich in dieser VM. Als E-W beanstandet wird dieser mein zur Diskussion auffordernde Revert des Reverts von Kopilot, der ohne inhaltliche Begründung (zynischerweise wurde auf die bisherige Diskussion verwiesen) meinen neuen Kompromissvorschlag, den ich bereits Freitag auf der Disk eingefügt hatte, entfernte. Mit dem Revert hatte ich eine Stunde gewartet, nachdem immer noch keine Stellungnahme zu dem konstruktiven Vorschlag auf der Disk erschienen war, zu dem der einzige weitere beteiligte Diskutant nur einen Hinweis, aber keinen Einwand hatte[6]. Zur VM rennen hätte ich wohl nach dem ersten Revert von Kopilot und der damit verbundenen Diskussionsverweigerung wohl noch nicht. Ich verweise noch auf den für mich relevanten Teil der Faustregel aus der entsprechenden Richtlinie: „Wer eine so mit Begründung revertierte Bearbeitung [war das eine Begründung?] erneut durchführen will, sollte zuvor die Diskussion mit dem Revertierenden (vorzugsweise auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite) suchen und erst nach Vorliegen eines entsprechenden Diskussionsergebnisses bzw. bei Ausbleiben von Reaktionen nach einer angemessenen Wartefrist seine Bearbeitung wiederholen.“ Bereits beim Einfügen hatte ich auf die Disk verwiesen. Wünsche eine Zweitbegutachtung. Schöne Grüße --Chricho SP (Diskussion) 22:49, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Adminansprache mit Sperrandrohung für den nächsten Edit-War in Franziskus (Papst) (gab's analog auch bei Kopilot, [7]), Beitrag Chricho, Revert Kopilot, Revert Chricho, Revert Kopilot.
- Fazit: Es lag ein Edit-War zwischen zwei Benutzern im Artikel Franziskus (Papst) vor. Für den Edit-War im selben Artikel wurden dieselben beiden Benutzer bereits letzte Woche administrativ verwarnt, und es wurden ihnen für einen weiteren solchen Edit-War bereits von administrativer Seite Sperren angedroht. Diese Sperren habe ich nun vergeben, da alles andere offenbar nichts nützt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:57, 5. Aug. 2013 (CEST)