Kung-Fu Master (Computerspiel)
Kung-Fu Master ist ein Arcade-Spiel, das 1984 von der japanischen Irem Corporation entwickelt wurde. Es war das erste scrollende Beat 'em up-Spiel und wird oft als Inspiration für spätere Genre-Erfolge wie Double Dragon genannt. In den USA wurde es unter Lizenz von Data East USA, Inc. vertrieben. Später folgten verschiedene Portierungen für den Amstrad CPC, Atari 7800, das NES ,den C-64, den Game Boy.
Das Spiel basiert auf dem Jackie-Chan-Film Kwai tsan tseh (dt. Titel: Powerman) und wurde in Japan unter dem japanischen Filmtitel „Spartan X“ veröffentlicht. Der Inhalt entspricht eher dem Bruce Lee Film: Das Spiel des Todes (Game of Death 73/78), siehe unten.
Im Film: Goodbye, Bruce Lee:Sein letztes Spiel mit dem Tod (1975? mit Bruce Li, nicht Lee) gibt es eine 7-stöckige Pagode. Hier sieht man die roten Säulen (Farbe verändert sich in den oberen Levels (3xrot, 3xbraun, 3xschwarz) und die Deckenleiste. Sehr ähnlich diesem Spiel.
Es gilt als eines der bekanntesten und wohl auch besten Kung-Fu-Spiele der damaligen Zeit. Die Steuerung war sehr einfach: Man konnte mit Händen und Füßen zuschlagen und springen. Das Spiel umfasst fünf Levels.
Ziel des Spiels
Der Spieler (Thomas) muss seine Freundin Sylvia retten, die von Mr. X entführt wurde. Beim Münzeinwurf (1 DM) schreit Thomas (Huah!) Nach drücken der Spieleranzahl (max. 2 ,abwechselnd) hält Thomas einen Brief der Entführer in Händen. Man startet auf der 1. Ebene rechts und geht nach links. Hier gibt es lila Elite-Kämpfer, die einen von beiden Seiten festhalten wollen (Joystick schnell links und rechts bewegen) und Messerwerfer, die man 2x treffen muss, die Messer oben o. unten werfen (springen / ducken). Am Ende jeder Etage stehen Endgegner (Bosse). Wenn man sie tötet kann man die Treppe zur nächsten Etage hochgehen (Zeitlimit). Bei Level 2 und 4 geht man von links nach rechts. Level 2: Erste Hälfte: Tonkrüge und Bälle fallen von der Decke, aus denen Schlangen und feuerspeiende Drachen kommen, sowie explodierende Konfett-Bälle. Danach wie Level 1. Level 4: Erste Hälfte: Mörderbienen. Ab Level 3 gibt es Zwerge, die Purzelbäume schlagen können und Thomas am Kopf treffen.
Endgegner
Level 1: Stockkämpfer (haut oben oder unten mit Stock), wenn man ihm ganz nah kommt, ist man sicher Level 2: Bumerangwerfer (wirft oben oder unten) Level 3: Riese (boxt oder tritt), Figur ist nachempfunden von dem farbigen Basketballer Kareem Abdul Jabbar (Bruce Lee Film: Game of Death) Level 4: Zauberer. wird unsichtbar, wechselt Seiten, wirft Schlangen, Fledermäuse, Drachen Level 5: Mr. X , sehr intelligent und ausdauernd, links dahinter Sylvia am Stuhl gefesselt
Steuerung
Joystick (4 Wege), 2 Knöpfe Thomas kann treten (kick) und boxen (punch). Beim boxen doppelte Punkte, aber riskanter. Man kann normal boxen/treten, oder dies beim ducken oder springen. Beim gleichzeitigen springen und treten ertönt ein Schrei "Huah!"
Technik
3 übereinanderliegende Platinen (PCB), je 1 für Haupt, Sound, Grafik. 2 Prozessoren (CPU): Haupt: Z-80 (Zilog, 3,072 MHz), M6803 (Motorola für Sound, 894.886 kHz) Soundchips(mono): 2x AY-3-8910 (General Electrics, für Musik, hatten die meisten Arcade-Spiele), 2x MSM5205 (Oki) für Sprachausgabe ADPCM 4 KHz (primitiv, blechern). Gesamtsystem bildet Irem M62. Grafik: 256x256 pixel, Verhältnis 4:3, Rastergrafik, 512 Farben (120 verschiedene vewendet), 55 fps, Zeilensprung 1790 ms.
Infos
Nachfolgespiel (Arcade): Super Kung-Fu Master (Prototype 1985 (?)) entwickelt, Roms noch nicht ausgelesen Filme Obwohl das Spiel auf japanisch Spartan-X heißt, hat es mit dem Film Spartan-X (dt. Powerman, engl. Wheels on Meals) nur den Titel gemein. Das Spiel basiert hauptsächlich auf Bruce Lee: Das Spiel des Todes (Game of Death). Nur hier gibt es eine 5-stöckige Pagoda, den Riesen Kareem Abdul Jabbar und die Entführung Sylvias. Im Film Bruce's Finger (1964, auf Bruce Lee: Best of the Best) sieht man den Entfüherbrief und eine Frau im roten Kleid am Stuhl gefesselt. (Haupt-Quelle: WWW.LEMON64.COM)
Die Pagode ist der Buddistentempel 'Pope Jusaw' in Südkorea. Siehe Film Bruce Lee, A Warrior's Journey (Spiel des Todes Doku,2000 mit neuen Auschnitten, die 28 Jahre nach dem Tod gefunden wurden) Im Film hat Bruce Lee 4 Mitkämpfer, von denen pro Etage einer stirbt.
Level 1 heisst 'Hall of the Tiger' . Der Endgegner ist Master of the Escrima (philippinischer Stockkampf, geplanter Schauspieler :Dan Inosanto)
Level 2 'Floor of the Preying Mantis' (Gottesanbeterin) Die ersten beiden Levels hat Bruce Lee nicht gedreht. Es startet mit dem 3. (Stockkämpfer), der im Spiel der erste ist. Der 5. Level (Riese Kareem) ist daher der dritte im Spiel.
Emulation: Neben einen Online-Java Emulator ist hauptsächlich M.A.M.E zu nennen. Die ROMS (Spiele) sind allerdings urheberrechtlich geschützt und müssen anderweitig erworben, oder selbst ausgelesen werden.