Zum Inhalt springen

2-Propanol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2005 um 02:18 Uhr durch 84.162.118.155 (Diskussion) (Apothekerpresse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

2-Propanol, auch als Isopropylalkohol oder Isopropanol (abgekürzt IPA) bekannt, ist der kleinste sekundäre Alkohol. Es ist eine farblose, brennbare Flüssigkeit und hat einen leicht süßlichen, angenehmen Geruch ("Krankenhausgeruch").

Strukturformel
Allgemeines
Name 2-Propanol
Andere Namen Isopropanol, i-Propanol, iso-Propanol, Isopropylalkohol, iso-Propylalkohol, Propanol-2, sekundärer Propylalkohol, sek-Propanol, Persprit, Petrohol, Petrosol, Propan-2-ol
Summenformel C3H8O
CAS-Nummer 67-63-0
Kurzbeschreibung farblose Flüssigkeit
Eigenschaften
Molmasse 60,10 g/mol
Aggregatzustand flüssig
Dichte 0,785 g/cm³
Schmelzpunkt -88,5 °C
Siedepunkt 82,4 °C
Flammpunkt 12 °C
Dampfdruck 43 hPa (20 °C)
Löslichkeit gut in Wasser, Ethanol, Aceton, Chloroform, Benzol
Sicherheitshinweise
Gefahrensymbole
Datei:Gefahrensymbol X.png
F
Leichtentzündlich
Xi
Reizend
R- und S-Sätze

R: 11-36-67
S: 7-16-24/25-26

MAK 200 ml/m³ bzw. 500 mg/m³
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

 

Physikalische Eigenschaften

Schnell verdunstende, farblose, brennbare Flüssigkeit. Ist mit Wasser in allen Verhältnissen mischbar und bildet ein konstant siedendes (azeotropes) Gemisch bei 80,4 °C und 12,1 % Wasseranteil .

Toxikologische Eigenschaften

Die Dämpfe wirken betäubend. Der Kontakt verursacht Reizungen der Augen und der Schleimhäute. Beim Umgang für ausreichende Lüftung sorgen. In Tierversuchen wurden keine Hinweise auf sensibilisierende oder mutagene Eigenschaften gefunden.


Herstellung

Die großtechnische Herstellung erfolgt auf zwei verschiedenen Wegen, ausgehend von Propen oder von Aceton.

Die Herstellung aus Propen erfolgt durch Hydratisierung an sauren Ionentauscherharzen als Katalysator:

Datei:IPA herstellung propen.png

Ausgehend von Aceton erfolgt die Herstellung von Isopropanol durch Hydrierung:

Datei:IPA herstellung aceton.png

Durch Umkehrung dieser Reaktion wird großtechnisch Aceton aus Isopropanol durch Oxidehydrierung erzeugt, d. h. Dehydrierung mit gleichzeitiger Oxidation des entstandenen Wasserstoffs mit Sauerstoff zu Wasser.

Verwendung

siehe auch

Sicherheitsdatenblätter

Isopropanol in Sicherheitsflasche