Zum Inhalt springen

Bönnigheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2005 um 00:46 Uhr durch 85.75.136.61 (Diskussion) (Neuzeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Stadt Bönnigheim Deutschlandkarte, Position von Bönnigheim hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Ludwigsburg
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 220 m ü. NN
Fläche: 20,14 km²
Einwohner: 7.516 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 373 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 16,3 %
Postleitzahl: 74357
Vorwahl: 07143
Kfz-Kennzeichen: LB
Gemeindeschlüssel: 08 1 18 010
Gliederung des Stadtgebietes: 3 Teilorte
Adresse der
Stadtverwaltung:
Kirchheimerstraße 1
74357 Bönnigheim
Website: www.boennigheim.de
E-Mail-Adresse: stadtverwaltung@
boennigheim.kdrs.de
Politik
Bürgermeister: Kornelius Bamberger

Bönnigheim ist eine Stadt im Norden des Landkreises Ludwigsburg, am Rande des Stromberg und des Zabergäu gelegen. Die nächstgelegenen größeren Städte sind Ludwigsburg und Heilbronn.

Wappen

Das Wappen stellt auf rotem Grund ein sechsspeichiges, silbernes Rad sowie einen darunter liegenden, gesichteten silberner Mond dar. Das Wappen spiegelt damit die Geschichte der Stadt wieder, indem als Elemente das Mainzer Rad auftauchen, sowie der Mond als Teil des Wappens derer von Magenheim, die als Gründer von Bönnigheim gelten.

Die Bönnigheimer Stadtfarben sind Weiß-Rot.

Geschichte

Entwicklung der Stadt

Die erste Urkundliche Nennung Bönnigheims findet sich 793 im Lorscher Codex. Am 16. Februar 793 vermachte die Nonne Hiltburg die Gemeinden Bönnigheim, Erligheim und Alt-Cleebronn dem Kloster Lorsch. Durch diese Schenkung kam Bönnigheim an das Erzbistum Mainz.

Das Kloster Hirsau kaufte den Ort später zu Lehen und verkaufte ihn 1284 an das Kloster Bebenhausen. Im selben Jahr erlangte Bönnigheim das Stadtrecht.

Ganerbentum

1288 ging das Lehen an Rudolf von Habsburg über, der die Stadt 1291 seinem Sohn Albrecht von Löwenstein überließ. Durch Erbschaft, Heirat und Kauf kam es zu einer Zersplitterung des Besitzes, aus dem das Ganerbentum hervorging, das bis 1750 bestand hatte. Während dieser Zeit wurde der Besitz der immer noch unter Mainzer Hochherrschaft stehenden Stadt auf vier Adelsgeschlechter (Sachsenheim, Liebenstein, Gemmingen, Neipperg) aufgeteilt. Jedem Ganerben stand ein Viertel der Stadt zu.

Es ist nicht möglich, eine Stadt in vier Sektoren zu gliedern, ohne dass es zu Einschnitten im gesellschaftlichen Leben kommt. Auch sind Streitereien unter den Erben bei einer solchen Situation kaum etwas Besonderes. Aus diesem Grund wurde 1388 der Burgfrieden geschloßen, mit dem Bönnigheim seine erste Stadtordnung bekam.

Im Burgfrieden legten die Ganerben fest, aus ihren Reihen alle zwei, später alle drei Jahre einen Baumeister zu wählen, der für die Verwaltung der Stadt verantwortlich war. Der jeweilige Baumeister bezog seinen Wohnsitz in der Burg. Weiterhin geregelt waren darin die Wahlen von Stadtrat und Bürgermeister, sowie die Bestellung eines Amtmannes.

Im Bauernkrieg wurde die Burg niedergebrannt, 1546 wieder aufgebaut, 1697 jedoch teilweise wieder eingerissen. In diesem Zustand ist sie heute noch erhalten.

Neuzeit

1750 kaufte Graf Friedrich von Stadion die Stadt und beendete damit das Ganerbentum. 1756 ließ er das prachtvolle Schloss bauen.

1785 ging die Stadt Bönnigheim durch Kauf Herzog Carl Eugens an Württemberg über.

In den 1970er Jahren ging der heutige Stadtteil Hofen an Bönnigheim über. Hohenstein ist auch ein Stadtteil Bönnigheims.

Wirtschaft

Weinbau

Der Weinbau ist schon seit der ersten urkundlichen Nennung in Bönnigheim bekannt.

Die Strombergkellerei baut heute als Erzeugergenossenschaft die Weine der Orte Bönnigheim, Kirchheim am Neckar und Hohenhaslach aus.

Ansässige Firmen

  • MP&P - Druck und Werbung
  • Joachim Wachter, Maschinen - Werkzeuge - Schleifdienst
  • Wachter GmbH, Print & Media

Städtepartnerschaften

Bönnigheim unterhält freundschaftliche Beziehungen zu: