Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:GS

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2005 um 01:20 Uhr durch GS (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Archiv 10.11.05, Archiv 26.12.05, Theoriebildung

Dundak

Hallo GS Ich wende mich jetzt in einer immer ernst zu nehmenden Sache an dich Gerade hat Teilnehmer Dundak sowohl Teilnehmer oldmanofstorr ohne Angaben von Gründen geblockt des weiteren hat er ohne genehmigung in Bdks Seite willkürlich Einträge gelöscht. Das Maß ist echt voll und ich bitte dich jetzt inständig was dagegen zu unternehmen. Ich werde diese Texte sowie auch seine anonyme Antwort mit einer nachweislichen 81 IP Nummer hier einsetzen um den vOrfall zu Belegen. Spätestens hier sollte doch nun wirklich endgültig klar werden was hier für eine Hetzkampagne gegen Teilnehmer ekkenekepen lief. Ich kann mitlerweile seinen Brass absolut nachvollziehen. Hier werden gute Mitarbeiter weil sie an unangenehmen stellen ihren Mund aufmachen wirklich wie der letzte Dreck behandelt.--Oldmanofstorr 00:40, 30. Dez 2005 (CET)

Gerade hat Teilnehmer Dundak sowohl Teilnehmer oldmanofstorr ohne Angaben von Gründen geblockt - Olaf Klenke, das war bis jetzt (00:46 Uhr) eine Lüge. ohne genehmigung in Bdks Seite willkürlich Einträge gelöscht - auch das ist eine Lüge. Ich werde deinen Zweitaccount jetzt für 3 Monate blockieren. Siehe Vorlage:Benutzersperrung, Punkt 12. Ohne Gruß --Dundak 00:49, 30. Dez 2005 (CET)
PS Wenn du diese IP meinst - diese IP hatte händisch mit der Signatur deines Zweitaccounts gezeichnet. --Dundak 01:03, 30. Dez 2005 (CET)
Ich habe leider die Übersicht auf meiner eigenen Benutzerseite verloren ;-) Ich kann nicht helfen, da ich den Fall nicht kenne. Dundak besitzt mein Vertrauen. Hast Du Belege dafür, dass er sich mit seiner Begründung irrt? --GS 00:20, 31. Dez 2005 (CET)

über Signaturfälschung

Hallo Bdk Leider hat Teilnehmer ( na der den du hier nicht mehr sehen möchtest ) leider einen Schwachpunkt aufgetan. Hiermit meine ich nicht das rebooten das ist doch mittlerweile usus geworden. Aber er hat auf GS Seite eine recht genaue Spezifizierung von Urkundenfälschung durch copy paste aus der Wikipedia eingefügt. Man müsste Ihm "eigentlich" sogar noch dankbar sein dafür. Solange Ihr Ihm nämlich nicht beweisen könnt das er nicht all das geschrieben hat was er mitOlaf Klenke unterschrieb solange könnt Ihr ihm keine Signaturfälschung, was ja respektiver Urkundenfälschung wäre, vorwerfen. Auch mit dem eher schelmischen in dubio pro reo trifft er den Nagel auf den Kopf.Zumal ja auch keiner bei einer nicht angemeldeten IP feststellen kann ob Olaf Klenke es schrieb aber dies kein problem darstellte.( siehe Disku Phenol )

Die Wikipedia ist groß und besitzt viel Speicher. Ich habe mir mal die Mühe gemacht seine Beiträge insbesonders bei Holocaustleugnung und Phenol genauer anzusehen. Auch die gelöschten Berichte. Da ist bestimmt ein Sammelsurium von anfänglich wirren Ansätzen dabei aber sie einfach wegzulöschen. Tja sorry aber da hat er mit Zensur schon auf jedenfall bedingt recht. Und es war ekkenekepen der sich über ein Jahr für Studentenverbindung Mensur stark gemacht hat. Glaub mir nur er macht sich über die mensur sogar lustig. Ihm ging es hier wirklich rein sachlich um die sehr gründliche Arbeit des Artikels. Er ist verdammt zäh und das haben einige hier schon zu spüren bekommen die nun wirklich nicht grad freundlich mit Ihm umgegangen sind. Und jetzt noch zu den Drohungen. Wenn man einem Kampfsportler so dumm von der Seite kommt und Ihn subtil und verdeckt bis auf das äusserste reizt ( und dafür gibt es für mich überhaupt keinen Zweifel ) dann sagt er auch mal etwas von blauen Flecken oder auch virtuosem Finger brechen oder nonverbaler Auseinandersetzung. Das bezeichnet Ihr als Drohung ( nun es ist bestimmt auch eine ). Ich möchte hier keinen Stab für "ekke" brechen aber solche Umgangsformen wie sie hier teilweise praktiziert werden sind Ihm fremd und auch ich sehe sie als unnötige hoffentlich verschwindende Randerscheinung. Solltest du ein bischen Verständniss aufbringen mögen ( ich weiß deine wahre ID ist dir heilig ) dann empfehle ich einmal Terrence Webster Doyle "Karate" aus dem Kritzkeitzverlag. So das war es. Und wenn deine Wut und auch dein Hass verraucht sind dann nimm den Beweis dieser gerade genannten Tatsache und lösche die in rot prangernde Schrift vom Kopf dieser Seite. Denn hier zeigt Ihr sehr wohl auch eure Emotionalität.--Oldmanofstorr 08:34, 29. Dez 2005 (CET)

Die Urkundenfälschung im eigentlichen Sinne (§ 267 StGB) ist das Grunddelikt aller Fälschungsdelikte des 23. Abschnitts. Wesentliches Merkmal des Tatbestandes ist der Begriff der Urkunde, der als verkörperte - also mit einer Sache festverbundene - Gedankenerklärung verstanden wird, die allgemein oder für bestimmte Personen verständlich sowie dazu geeignet oder bestimmt ist, im Rechtsverkehr einen Beweis zu erbringen, und schließlich den Aussteller (also den Erklärenden) erkennen lässt. Ohne diese komplexe Erklärung würde der Bereich der Urkundsdelikte konturenlos verschwimmen und zugleich die Definition der Fälschung komplizierter machen. Die Urkunde ist dann gefälscht, wenn der aus der Urkunde ersichtliche Aussteller (der Erklärende) nicht mit dem wahren, tatsächlichen Aussteller übereinstimmt. Und das ist hier nicht der Fall liebe Bdk Quad erat demonstrandum.Falo Eknelk. Sorry aber da hat er leider sogar recht.

viel Blabla und keine Substanz, das Wort "Urkundenfälschung" hast erst du benutzt. Unter "Signaturverfälschung" versteht man in einem Wiki etwas anderes. --81.163.152.253 18:08, 29. Dez 2005 (CET)

Das scheint ja soviel Substanz zu haben das es nur eine 81 ( wo kommen die 81 er noch her ??? ) IP anonym schreibt wir Wissen doch alle wer dahinter steckt. Hat wohl doch ein wenig Wellen geschlagen das ganze. Meine Güte was sind hier für feige Menschen am Werk. Aber was soll man von Staatsdienern auch anderes erwarten.Oldmanofstorr

diese 81er kommt aus der Hauptstadt. Feige sind höchstens Menschen, die sich mit durchsichtigen und auch in Diskussionen missbräuchlich genutzten Zweitaccounts andere Identitäten vorspiegeln. Wenn ich als IP schreibe, dann deshalb, weil ich einfach nicht eingeloggt bin oder mich gerade nicht einloggen kann/will. Mit der IP weiß man ganz offen mehr über mich, als wenn ich extra einen Account Langer Draht für diese Diskussion anlegen würde (wie O.) --81.163.155.251 13:46, 30. Dez 2005 (CET)
Ich könnte jetzt auch wie folgt unterschreiben, toll oder verwirrend? (qed)

--Oldmanofstorr 13:46, 30. Dez 2005 (CET)

An Dundak

Ich finde es schon recht bezeichnend das du dieses Beispiel des Löschwut Nachweises entfernst. Auch auf die Gefahr als Braunschleim tituliert zu werden was ist an dieser Frage verboten. Sie bezog sich einleitend auf Relativierung des Holocausts. Wenn natürlich alles auseinander gerissen wird können Gesamtzusammenhänge nur noch schwehr wieder hergestellt werden. Ich habe mir mal die Mühe gemacht war echt müßig. Es ist brisant was ekke tut aber im keinsten Fall verboten. Er provoziert bewußt und mit Struktur. Nicht um Rebellionswillen sondern zum nachdenken. Wird denn denken nicht mehr gewollt ????. Ich sehe nichts verwerfliches in seinen Taten. Aber aus dem Gefühl des Unbehagens alles von ihm weitestgehend zu löschen respektiver zu zensieren ist und bleibt sehr fragwürdig.( Bdk entschuldige dass ich dass hier schreibe aber hier wurde es auch entfernt und ich möchte mich um mehr Transparenz bemühen SORRY )--Oldmanofstorr 17:36, 29. Dez 2005 (CET)


Emergenz

@Hallo GS! Vorausgesetzt du bist bereit, unseren Diskurs fortzusetzen, möchte ich zur Verständigung präzisieren, was ich unter "Emergenz" verstehe, und was sich wohl auch im Alltagsverständnis durchsetzt (natürlich ist mir klar, dass meine Definition von der wissenschaftlichen abweicht). Unter Emergenz verstehe ich das, was "auf der Suppe schwimmt", nachdem sich die Aktivität eines Systems beruhigt hat. Bezogen auf deine Unscheinbar-Aktion ist "Emergenz" das für die Außenwelt sichtbare Ergebnis: Unscheinbar wird als Admin wiedergewählt und du hast einen entscheidenden Anteil daran. Dieser Eindruck ist durch meine punktuellen Beobachtungen entstanden und es kann sein, dass ich ein völliges falsches Bild gewonnen habe, weil ich die falschen Einträge gelesen oder sie falsch interpretiert habe (selektive Wahrnehmung). Aber für mich bleibt als Fazit (Emergenz) deiner Unscheinbar-Aktion:
- GS hat sich mit seiner rationalen Position durchgesetzt,
- das ist nicht nur für ihn, aber auch für die WP ein großer Sieg
- und (für mein eigenes Kompetenzgefühl wichtig):ich hatte mit meiner optimistischen Einschätzung recht. Dass GS sich durchgesetzt hat, bestätigt meine eigene positive Einschätzung der WP-Struktur, die GSs Positionen emergieren lässt. Das eröffnet positive Perspektiven für die Arbeit in der WP insgesamt.
Unabhängig davon möchte ich noch an einem Punkt ansetzen, der nicht wirklich geklärt ist. Um dich persönlich nicht zu sehr zu berühren, nehme ich mich selbst als Beispiel: meine Aktivitäten werden oft als "idealistisch" bezeichnet, weil ich keinen persönlichen Gewinn erziele, ganz im Gegenteil oft zum Gegenstand von Angriffen werde und immer wieder (punktuelle) Niederlagen einstecken muss. Nie würde ich behaupten, dass es mir "um die Sache" geht. Mir geht es darum, dass ich mein Leben sinnvoll gestalte und für Projekte einsetze, die im Sinne der Lebens- und Arterhaltung positiv wirken. Und solche Aktivitäten sind so strukturiert, dass sie den Akteuren (also mir und meinen Mitstreitern) viel Freude bereiten ("Adrenalin=Kicks"). Das ist im Bauplan der Natur so vorgesehen. Mit deiner Unscheinbar-Aktion bist du für eine Sache eingetreten, die offensichtlich die richtige (im Sinne der positiven Entwicklung des WP-Systems) war. Ein solches Handeln ist selbstbelohnend! Ich insistiere deshalb so sehr auf diesen Punkt, weil es in meinen Augen kaum Naiveres gibt, als sich selbst edle Motive zuzuschreiben und dies noch als Killer-Argument in Auseinandersetzungen mit anderen einzusetzen! Es gibt keine "edlen" Motive! Die Sache ist immer nur ein Vehikel zur Befriedigung von Grundbedürfnissen seien sie auch noch scheinbar so "edel" wie sich für eine Sache aufzuopfern (auch Märtyrer streben nach nichts anderem als nach Selbstverwirklichung und Befriedigung des Bedürfnisses nach Sinn über den Tod hinaus: Drang nach Kontrolle und Kohärenz). Weder du, noch ich sind Märtyrer und sollten uns auch nicht so darstellen. Das Ganze macht extrem Spaß und emergiert sogar als altruistisches Verhalten! Was will man mehr?
Ich fahre jetzt nach Frankreich (Paris und dann Bretagne). Aber ich bleibe trotzdem online!;-))--Jeanpol 06:58, 27. Dez 2005 (CET)

Hallo Jeanpol, klar können wir den Diskurs fortsetzen, ich muss nur immer mal wieder löschen, da die Seite zuletzt wieder 300KB groß war und mit langsameren Verbindungen nicht mehr vernünftig lesbar. Es ist aber alles im Archiv und kann auch jederzeit wieder "hervorgeholt" werden. Dass sich meine Position durchsetzt halte ich nicht mehr für so unwahrscheinlich, wei am Anfang, gesichert ist sie aber nicht. Auch kann man nur diesjenigen, die sich direkt auf mich beziehen, für diese Auffassung in Anspruch nehmen ;-)) Aber es wäre gut, wenn hier kein Präzedenzfall geschaffen würde. Das mit dem Killerargument ist richtig. Dennoch: wie willst Du eine Handlung beurteilen, die mit sachlicher Begründung geschieht, auch wenn nur negative Sanktionen zu erwarten sind? Dann immernoch von selbstsüchtigen Motiven zu sprechen, wäre eine nichtfalsifizierbare Behauptung. Es wäre selbst ein Killerargument, da man ja - egal wie man sich verhält -, immer als selbstsüchtig beschrieben werden kann. Im einen Sinne direkt, im anderen verborgen und hintergründig. Nicht falsifizierbare Thesen sind aber Pseudothesen. Damit will ich nicht sagen, dass Du nicht recht hast. Ich will nur auf die Struktur des Arguments aufmerksam machen. Gruß --GS 10:39, 27. Dez 2005 (CET)

aus paris mit schlechter tastatur: von "selbstsuechtig" war nicht die rede. wir müssen uns genauer darüber unterhalten, wenn ich wieder tastaturmäßig besser ausgestattet bin. wie kaeme ich dazu, von selbstsucht zu sprechen, um meine eigene Verhaltensweise zu beschreiben? ich muss wiederholen: es macht freude, sich fuer eine sache zu engagieren, die offensichtlich gut ist, unabhaeging davon, wie sie gerade von anderen betrachtet wird. und es ist auch legitim. die natur hat uns so gebaut, dass sinnvolle handlungen, sofern das subjet selbst sie als sinnvoll empfindet, im gehirn mit glücksgefuehlen verbunden sind, unabhängig davon, wie andere sie beurteilen. dein verhalten ist nicht selbstsüchtig, sondern legitim. allerdings auch nicht "selbstlos". beide begriffe sind moralisch geprfägt und eher hinderlich als hilfreich um menschliche verhaltensweisen zu beschreiben.--Jeanpol 10:14, 28. Dez 2005 (CET)

Achso, sorry. Selbstsüchtig sollte nnur der Klarheit dienen und meinte das, was du mit "nicht selbstlos" umschreibst. Können wir uns gerne drüber unterhalten, da es sich aber um eine anthropologische These handelt (die natur hat uns so gebaut), haben wir es mit einer falsizifierbaren These zu tun. Bin gespannt, ob die Biologie das so eindeutig sagt ;-) Gruß und viel Spaß in Paris! --GS 10:27, 28. Dez 2005 (CET)
Jetzt bin ich aber schon in der Bretagne, mit besserer Tastatur!;-)) Zu den Handlungen, die positiv im Sinne der Arterhaltung und deshalb auch selbstbelohnend sein müssen, spricht auch die Kognitionspsychologie und die biologische Psychologie. Auch das Verarbeiten von Informationen wird im Gehirn positiv dekodiert, damit wir Informationen verarbeiten, sonst würden wir es nicht tun und schnell aufhören, lebensfähig zu sein. Wenn der Geschlechtsverkehr keinen Spaß machen würde, täten wir es bestimmt nicht (zu kompliziert zu bewerkstelligen). Sich einsetzen für positive Ziele im Sinne der Arterhaltung muss letzlich selbstbelohnend sein, sonst würde niemand sich altruistisch verhalten usw. Aber wenn du knallharte Beweise brauchst, kann ich dir sie nicht bringen. Ich jedenfalls gehe davon aus, dass "Tugend" langfristig selbstbelohnend und zielführend ist (auch wenn sie kurzfristig vielleicht dem "Laster" unterlegen zu sein scheint.--Jeanpol 18:41, 28. Dez 2005 (CET)
Achso, es leuchtet mir schon ein, ist nur angesichts der täglichen Realität schwer zu glauben ;-) Aber bei mir ist es jedenfalls so. Meistens ;-) Wie ist das Wetter in der Bretagne? Gruß --GS 20:21, 28. Dez 2005 (CET)

Prima! Ich hatte schon ein bisschen Angst, dass du auf deiner Interpretation "selbstloses Verhalten" beharrst und ich dich innerlich als naiv einordnen muss, was mich ziemlich betrübt hätte. Aber wenn du mir zustimmst, dann kann ich noch eins draufsetzen: zynische Menschen halte ich letztlich als naiv (auch wenn sie sich ganz schlau vorkommen), weil sie wegen kleiner Gewinne auf die größeren verzichten. Es macht einfach Spaß, von vielen Menschen als positiv und zielführend wahrgenommen zu werden, auch wenn man immer wieder punktuell einstecken muss. Und Zyniker sind letztlich die Dummen. Falls du in diesen Punkten mit mir einverstanden bist, sind wir ein gutes Stürck vorangekommen. Und du wirst sehen: auch wenn ich mit dir der Meinung bin, dass man saubere Artikel schreiben muss, in der Wikipedia stecken noch vielmehr Möglichkeiten drinnen! Was das Wetter in der Bretagne angeht: sehr schön (oder zumindest kommt mir das Wetter sehr schön vor!;-)))--Jeanpol 08:32, 29. Dez 2005 (CET)

Noch eine Beobachtung: natürlich wirkst du hier stilbildend! Auch wenn du bestimmt jede pädagogische Intention von dir weisen würdest: wenn jemand pädagogisch wirkt, dann du!--Jeanpol 09:10, 29. Dez 2005 (CET)
Das ist eine interessante Beobachtung ;-) Auch wenn es natürlich übertrieben ist, denn wenn jemand pädagogisch wirkt, dann Du! (natürlich auch auf mich). Gruß --GS 11:03, 29. Dez 2005 (CET)
ach so!;-))) (wieder von paris aus mit schlechter tastatur!) das ist aber ein grosses kompliment! sollte es der fall sein, so werden du und ich hier grosses leisten! ich bin sowieso auf der suche nach einem nachfolger fuer meine diversen weltverbesserungsprojekte--Jeanpol 10:38, 30. Dez 2005 (CET)
gerade bin ich alle deine Eintraegen auf dieser seite durchgegangen: freundlich, cool, sachlich und bestimmt. herrlich!--Jeanpol 10:44, 30. Dez 2005 (CET)

Ekkenekepen

Schön und gut mit Unscheinbar nur das ist wie mit dem Frosch und dem Skorpion. Der Skorpion wird weiterhin auf der Mitte des Sees den Frosch stechen und so wird trotz aller Emergenz sein Verhalten gegenüber anderen Teilnehmer sich nicht ändern. Mich hat er mit seinem permanentem Löschen unter der Diskussionsseite Relativierung von Holocaustleugnung bis zur absoluten Weißglut gebracht. Auch habe ich durch mein eigenständiges Sperren bewiesen, daß es egal ist ob man angemeldet ist oder nicht es wird sowieso alles was ihm nicht passt als Trollbeitrag tituliert. Und die kollektiven Synergien nutzend hat er seine Marjodomos doch hervorragend aufgestellt um seinem Beispiel zu folgen. Nein das Gift was er hier injiziert hat ist nur so gut wie seine anderweitigen positiven Dinge ( die ich immer noch nicht sehen kann da ich eine Scheisswut auf diesen Menschen habe ).Ich weiss nur das mItglied Anathemas rauswurf damals wesentlich nichtiger war als das hier.Und aus Angst gute Kräfte zu verlieren sagt man lieber tja leidet halt das miteinander darunter. UNd das ganze ist bestimmt kein Sturm im Wasserglas oder ein Fettauge was danach auf der Suppe oben schwimmt. Der "Braunschleim" Olaf Klenke wird diese Woche nochmals auf der Diskussionseite des Lemmas Holocaustleugnung versuchen seine Ansicht über Relativierung des Holocausts deutlich zu machen. UNd auch warum es keine Relativierung des Holocausts geben kann. In der Hoffnung das die Sperrwut aufhört und ein angeblicher Krümel sich meldet wenn sich die Kuchen unterhalten. erbitte ich nur um Gerechtigkeit beim Löschen von Beiträgen. ( Diese Befähigung spreche ich Unscheinbar und seinem emotional geladenem Gefolge weitestgehendst ab Da es mir verboten wurden mit meiner echten ID zu unterschreiben ( siehe hier auch Diskussionseite Bdk ) Unterschreibe ich mitFalo Eknelk. Ich würde mich auch dafür interessieren ob eine dreimonatige Sperre ohne Abstimmung im Rahmen des Regelwerks geht oder nicht. Denn eine Drohung die Teilnehmer Bdk ( und zwar Teilnehmer mit ein paar Sonderfunktionen aber auch nicht mehr )mir bzgl. Teilnehmer Unscheinbar vorwirft ist es gar nicht. Es ist die Angst das Ihre Realnamen bekannt werden. Dabei kenne ich einen sowieso schon werde damit aber im Rahmen der Ehre auch ehrenhaft umgehen. Einerseits wird Braunschleim hemmungslos geduldet und sogar noch gedeckt andererseits wird nicht gesehen wie sehr das gezieltes provozieren ist. Und diese Troll Unterstellungen sind einfach haltlos. Man mag den Account ekkenekepen indefinit sperren aber so eine Pseudomischmaschkacke nutzt überhaupt keinem. Wenn indefinit gesperrt wird dann aber auch klipp und klar mit Abstimmung und Erklärung Erläuterung und Spezifizierung der Anklagepunkte. ( so ist das ganze ein riesengroßer blaque tres bon ) Sie wissen wer hier schreibt. Vielleicht rufen sie wirklich mal an )die Nummer steht doch unter Phenol sowieso noch Ihre Diskretion ist leider nich die der Unscheinbaren. Dann werden sie spätestens merken das ich kein Braunschleim kein Troll oder sonstiges bin sondern nur ein Individum das sich gegen willkürliche Sperrargumente anders zur Wehr setzt wie die meisten. Die lassen sich das dann gefallen und kehren der guten Sache den Rücken. ICH NICHT

Und wenn es hier soetwas wie EHRE überhaupt noch gibt dann bitte ich Sie Ihnen meine Darstellung bzgl. Relativierung des Holocaustes schicken zu dürfen um mich von diesem haltlosen Braunschleimvorwurf auf meiner immer noch bestehenden Seite wenigstens einigermaßen "rein" waschen zu können. Es ist unglaublich wie diese Dementoren hier rumzensieren und überhaupt nicht mehr in der Lage sind eine gesunde Differenzierung stattfinden zu lassen.

Hallo Ekkenekepen, nein, du wirst hier keine Flächenbrände mehr legen. Du bist nämlich hier gesperrt. Dem was Bdk hier abschließend zu dir gesagt hat, ist nichts mehr hinzuzusetzen. Bdk hat wirklich seit dem Frühjahr eine Engelsgeduld dir gegenüber bewiesen, aber offensichtlich hast du es geschafft, dir hier auch noch den letzten Rest an Entgegenkommen zu verscherzen. Vergiss also bitte alle weiteren Kreuzzüge gegen alles und jeden, der nicht deiner (welcher überhaupt?) Meinung ist. Als Administrator ist es meine Aufgabe, wenn ich nicht gerade selber schreibe anderen Autoren ein relativ ungestörtes Arbeitsklima zu bieten. Deshalb wundere dich bitte nicht, wenn ich jetzt und in Zukunft alle erkennbaren Versuche deinerseits, hier weiter die Atmosphäre zu vergiften, von Anfang an konsequent unterbinden werde. --Dundak 16:31, 27. Dez 2005 (CET)

Warst du es nicht der den Flächenbrand mit mir erst in Gang gesetzt hast. Denk mal an die Tsunami Sache mit Taube Nuss ( Ich bin ein Elefant was soetwas anging.) Und Bdk Reaktion hängt eher mit meinem fundierten Simplicius Wissen zusammen als alles andere Verkauf mich bitte nicht für blöd und bewirb dich doch mal wirklich unter Kent Nagano oder Kurt Masur

Hinweis zur Sperre: Zitat: Administratoren (...) können Benutzer bei gravierenden Regelverstößen oder Missbrauch des Accounts sperren (wohlgemerkt: ohne gesondertes Meinungsbild der Community). Die Entscheidung, wie lange ein Account angemessen zu sperren ist, obliegt dem sperrenden Admin, bewegt sich von 1 Minute bis dauerhaft und ist abhängig von allg. Erfahrungswerten, der Vorgeschichte des Accounts und der "Schwere" der/des auslösenden Edits. In Anbetracht der Vorgeschichte von Ekkenekepen mit zahllosen persönlichen Beleidigungen, Drohungen, Denunziationen, Falschbehauptungen, Vandalismus auf Benutzerseiten, diversen Editwars, POV in Artikeln usw., die bereits einige Sperren nach sich gezogen haben, dürften nach dem verlinkten Edit 3 Monate noch milde bemessen sein. Andere hätten da direkt dauerhaft gesperrt. Sollte es ernsthaften begründeten (warum sollten 3 Monate zu hart sein?) Widerspruch außer von dem Betroffenen selbst zu der Sperrdauer geben, kann selbstverständlich auch ergänzend ein reguläres Verfahren gestartet werden. Da kann ich aber prophezeihen, dass dort eine klare Mehrheit sogar für eine dauerhafte Sperre zusammen kommt. Übrigens habe ich die 3-Monatssperre (bei bereits bestehender selbst gewünschter Dauersperre) zeitlich deutlich vor Olafs Entsperrwunsch benannt, es gibt also keinen kausalen Zusammenhang zu seiner jetzigen Jammerei. Im eigentlichen Sinne habe ich sogar gar keine Sperre verhängt, sondern lediglich die Aufhebung der (von ihm selbst ja gewollten) Dauersperre für die folgenden 3 Monate abgelehnt. --:Bdk: 20:45, 27. Dez 2005 (CET)
Notwendige Korrektur: Da Olaf mal wieder für jeden einfach überprüfbare Fakten (s. längerer Thread auf meiner Disk.) falsch darstellt, hier noch ein Hinweis: Ich habe ihm kein einziges Mal "verboten, den Nick Ekkenekepen zu gebrauchen", sondern ihn mehrfach und deutlich darauf hingewiesen, dass er als IP nicht eine Signatur vortäuschen soll, die woandershin als auf die tatsächlich benutzte IP zeigt. Nickname ≠ Signaturlink! Signaturverfälschung wird hier nicht geduldet. Ob er Olaf Klenke oder sonstwas zusätzlich als Text zu der IP-Signatur hinschreibt, interessiert dabei nicht. --:Bdk: 20:53, 27. Dez 2005 (CET)

Die Urkundenfälschung im eigentlichen Sinne (§ 267 StGB) ist das Grunddelikt aller Fälschungsdelikte des 23. Abschnitts. Wesentliches Merkmal des Tatbestandes ist der Begriff der Urkunde, der als verkörperte - also mit einer Sache festverbundene - Gedankenerklärung verstanden wird, die allgemein oder für bestimmte Personen verständlich sowie dazu geeignet oder bestimmt ist, im Rechtsverkehr einen Beweis zu erbringen, und schließlich den Aussteller (also den Erklärenden) erkennen lässt. Ohne diese komplexe Erklärung würde der Bereich der Urkundsdelikte konturenlos verschwimmen und zugleich die Definition der Fälschung komplizierter machen. Die Urkunde ist dann gefälscht, wenn der aus der Urkunde ersichtliche Aussteller (der Erklärende) nicht mit dem wahren, tatsächlichen Aussteller übereinstimmt. Und das ist hier nicht der Fall liebe Bdk Quad erat demonstrandum.Falo Eknelk.



Hallo Ekke, Du kannst mir gerne eine Mail schicken. Ich glaube Dir aber auch so, dass Du kein rechtes Gedankengut vertritst, der Vorwurf "Braunschleim" also ungerechtfertigt ist. Ansonsten warte einfach mal etwas ab, entschuldige Dich bei ein paar Leuten, wie Bdk vorgeschlagen hat (ich kann dazu nichts sagen, da ich die Hintergründe nicht kenne, aber Bdk ist grundvernünftig und wird ihre Gründe haben). P.S. Nach einiger Zeit verschiebe ich diese Diskussion in das Archiv 2. Gruß --GS 17:07, 27. Dez 2005 (CET)

Ich werde mich gar nicht mehr entschulduigen erst fängt Unscheinbar diese provokation an deckt dann Jesusfreund um den es merkwürdigerweise jetzt ganz ruhig geworden ist.( jetzt ist er nur noch jesus von Nazaret vorher derjenige der den Flächenbrand verursachte. ) Dann werden Diskussionsbeiträge gelöscht ( was soll man auch als Normaluser dagegen machen ). PS: Nur aus diesem einzigen Grund wäre ich manchmal gerne Admin da es Fakt ist wenn ein Admin etwas schreibt oder ändert dann hat das ja einen anderen Stellenwert als ein Normaluser. Flächenbrände habt ihr durch Euer Verhalten selber gelegt nur ist bis dato noch keiner da gewesen der sich so renitent dagegen zu Wehr setzt. Denn es bleibt dabei es ist alles eine Frage der Kausalität. Und das mit dem Thema Relativierung von Holocaustleugnung kommt gar nicht mehr auf den Tisch. Wieso stellt ein einstellen in der englischen Wikipedia unter Phenol kein Problem da. Obwohl es da auch eigentlich nichts zu Suchen hat. Eure Feindbilder hatten viele Namen Riebe Thomas7 etc. Jetzt ist halt ( den Namen darf ich laut Bdk nicht nennen dran ) obwohl sie Ihn ja fett auf ihre Diskussionseite schreiben darf. Ihr wisst sehr wohl das ihr mit der Sperre gegen eure kollektiv aufgestellten Regeln verstößt aber ist ja nicht schlimm der Zweck heiligt eben die Mittel. ( das ist dann auch nur eine andere Art von kolateralem Flurschaden ). Ich habe es echt satt eure Parselmünder zu hören das ist so scheinheilig wie nur was. Und Bdk hat nie Langmut mit mir gehabt sie hat mir in unserer internen Mailkorrospondenz of genug auch deutlich ihre Meinung gegeigt. Hier geht es jetzt um Ihre ID und zwar die echte und deshalb schlägt sie wild um sich. Fragt doch Simplicius dazu. Übrigens hat Ihm das alles so sehr gestunken das er es wahr der mir den reboot Tip für Holocaustleugnung gab. Wieviele Accounts er noch besitzt ist mir egal denn er macht gute Arbeit ist aber auch in vielen Dingen nicht begeistert. Insbesondere die Löschwut ist extremst negativ auffällig. Ich entschuldige mich dafür das meine Wortwahl aufgrund der Vorkommnisse nicht immer angebracht war möchte aber dabei das Kausalitätsprinzip im selben Satz nochmals erwähnen. Und GS glaub mir das reicht denen hier noch lange nicht. Die Wollen hier keine Gerechtigkeit mehr sondern Satisfaction. Haben aber nicht den Schneid mir den Fehdehandschuh offen ins Gesicht zu schlagen. Eine Sperrung bis 21 März aufgrund einer Drohung am Hamburger Stammtisch aufzutauchen und nonverbal beeinhaltet definitiv nicht körperliche Gewalt. Sun Tsu enthält ganz andere Methoden. Ja ich mache Karate aber mein Meister würde mir die Ohren lang ziehen wenn ich Gewalt anwenden würde. Er lehrte mich etwas ganz anderes. Z.b. Durchhaltevermögen und das gehen eigener Wege. Das wird hier eben als renitent angesehen. Mein letztes Wort heisst noch einmal Kausalitätsprinzip.Falo Eknelk

Hallo gibt es nicht, erstens veränderst du bitte keine fremden Benutzerbeiträge [1] (auch das ist dir schon mehrfach geduldig erklärt worden), zum zweiten habe ich keine andere Antwort von dir erwartet. Um es kurz zu machen - du kannst gerne unter IP am Wachsen und Gedeihen unserer Enzyklopädie mitwirken und Artikel korrigieren, erweitern usw. - so fair bin ich und sind andere Benutzer sicher auch. Was aber deine geplanten Flächenbrände anbelangt, ist mein letztes Wort dazu gesprochen. Vielleicht hättest du den Rat deines Karate-Meisters früher befolgen sollen und keine Gewalt androhen sollen. Die gebrochenen Finger, die du mir vor Monaten angedroht hast, kann ich als Musiker nicht so schnell vergessen. Übrigens ist diese Drohung damals, obwohl sie von einigen Leuten mitgelesen wurde, mit keiner Sperre geahndet worden - nimm das mal einfach als Zeichen dafür, wie groß das Ausmaß der Narrenfreiheit war, dass dir hier über einen langen Zeitraum hinweg zugebilligt wurde. Ich nehme die Drohung übrigens auch nach wie vor nicht persönlich - nur damit nicht der Eindruck entsteht, ich wolle alte Rechnungen begleichen. Aber für dich gelten keine anderen Regeln als für andere - in der Wikipedia wie im realen Leben. Von meiner Seite aus gibt es nichts mehr hinzuzufügen, weshalb ich mich aus dieser fruchtlosen Diskussion jetzt verabschiede. --84.182.27.97 20:36, 27. Dez 2005 (CET)--Dundak 20:39, 27. Dez 2005 (CET), noch nicht eingeloggt gewesen.

Wie weit du mich mit deinen UNterstellungen bezüglich des Tsunamis gereizt hast verschweigst du hier allerdings auch geflissentlich. Und an Bdk bis dato warst du mir trotz deines verhaltens sehr sympatisch dieser advokatische Winkelzug bzgl. deiner Ablehnung mich zu entsperren wo du es vor 2 Tagen kurzfristig selber getan hast zeigt nur das du jetzt auch zum Club der Unscheinbaren gehörst. Und bitte wenn dieser name jetzt verpöhnt ist dann entferne Ihn auch von deiner Seite denn das ist sehr sehr inkonsequent. Und das bist du doch sonst nicht. Einen lieben Gruss and Farewell were ever you fare.

Hallo Ekke, nur ruhig blut. Niemand will Satisfaktion. Tritt jetzt einfach mal vorübergehend etwas kürzer mit persönlichen Äußerungen. Dann beruhigt sich das auch wieder. Niemand pflegt ein Feindbild. Es wird immer nur das konkrete Auftreten bewertet. Bdk ist da übrigens besonders hervorzuheben. Sie würde nie jemanden etwas nur aus Prinzip nachtragen. Gruß --GS 21:15, 27. Dez 2005 (CET)

Auch ich habe sie schätzen gelernt aber Ihre Verbrüderung mit den Unscheinbaren sind für mich das hinterletzte. Wie heisst das jetzt der Feind meines Feindes ist mein Freund ??? Ich mag nicht mehr vor allem wenn ich sehe wie lange das bei Phenol gedauert hat. Ein recht gelungener Konsens wären da nicht einige Schubladenadmins die Ihr besser in der Mülltonne zu Oskar entsorgt. Genau jene haben den Prozess durch lamentieren extremst mit Struktur retardiert. Bei Relativierung von Holocaustleugnung genauso aber da ist das letzte Wörtchen noch nicht gesprochen AMEN. ( Keine Bange bei mensur Studentenverbindung hatte ich über ein jahr Zeit bis ICH es endlich geschafft habe das er das bekam was er schon lange vorher verdiente sein Exellent ( hier war ich damals ja auch eine braune Sau ). Ihr mögt machen was Ihr wollt aber diese Nummer ist definitiv eine Nullnummer.Falo Eknelk

Hallo Ekke, ich verstehe nicht alles, was Du sagst, da ich viele Hintergründe schlicht nicht kenne. Aber es wäre gut, wenn Dein Account in absehbarer Zeit von Bdk entsperrt würde und Du Dich wieder der regulären Artikelarbeit widmen könntest. GRuß --GS 20:18, 28. Dez 2005 (CET)

Lieber GS gerade habe ich wieder einmal versucht Bdks Kommentar von ihrer Diskussionseite zu nehmen. Merkwürdig das es unscheinbar so war das es eben dieses grad erwähnte Adjektiv diese Seite auf seine Beobachtungskandidaten gesetzt hat. Die Zugriffszeit war besser als jeder "Blitzkrieg".Dank auch an Simplicius für seinen reboot Tip ohne den ich hier schon hätte die Segel streichen müssen. WOW. Du kannst dich noch so stark dafür machen zu entsperren die beide verbindet jetzt ein Band wogegen du nichts mehr ausrichten wirst. Auf deiner Seite zu löschen wagt nämlich bis dato keiner ( da wäre er dann doch der diplomatische Immunitätsstatus von Administratoren Disku Seiten ). Solltest du das entsperren vor dem 21 märz 2006 hinkriegen gehört Dir im Vorfeld mein Dank. Ich schicke dir aber meine Stellungnahme bzgl. Relativierung von Holocaustleugnung über den Account eines Freundes und bitte dich das vor dem 21. März in die Benutzerseite von Teilnehmer ekkenekepen einzubinden. Ist dir übrigens aufgefallen mit welchem wahnsinnigem Fanatismus am Artikel Jesus von Nazaret gearbeitet wird. Tja in meiner Weltanschauung gibt es keine Erlösung von den Sünden durch Beichte , Beten oder . Sondern das Charma wird gesammelt gut und böse. Zwei bitten veranlasse das entfernen auf Bdks Diskuseite ( Olaf Klenke ekkenekepen unerwünscht ) Ich habe es verstanden und werde es auch nicht mehr tun. Bei meinem Ehrenkodex ich schwöre es auf Sepukku. Zweitens bitte füge den Dir zugesendeten Text auf die Benutzerseite ekkenekepen ein. Drittens schau mal was Teilnehmer Jesusfreund über Meister Eckhart von sich gibt und empfehle Ihm Leibniz Monaden. ( Hilfe Hilfe Hilfe ) durch solche wahnsinnigen Fanatiker wandern doch immer mehr Christen ab. Das macht mir echt Angst. Und noch was ich verspreche mich aus diesen Themen dann rauszuhalten. Mögen die armen Schüler das alles so glauben wie es hier drinsteht Ich kann es leider nicht ändern. Nur hoffe ich das einige einen wachen Geist haben und auch mit anderen Quellen abgleichen.Hier sind soviele Pseudowissenschaftler am Werke das ich das kalte frieren bekomme.( Mich beim Thema Karate eingeschlossen ). Ausserdem möchte ich nur erwähnen,dass Bdk durch Ihre Sperrung auch meinen Text auf der Benutzerseite manipuliert hat und der ward dem unscheinbaren und seinem Gefolge ein ganz übler thorn in his side. ER hat es geschafft auch dies zu entfernen. Unterschätze deine Gegner niemals und manchmal denke Ich wirklich dieser Mensch ist selbst für mich eine Nummer zu groß. Also immer daran denken im Leben ist es nur wichtig einmal mehr aufzustehen als zu fallen. Sollte dieser Text wieder aller Erwartung gelöscht werden. Ich habe ein Backup gemacht. Falo Eknelk.

Hallo Ekke, Punkt 1 und 2 verspreche ich (bei letzterem aber bitte noch ein paar Tage Geduld...), 3 kann ich nur versuchen, ich kenne mich da nicht so aus ;-) Gruß --GS 10:52, 29. Dez 2005 (CET)
Punkt 2 wäre eine Ungleich- und Sonderbehandlung, sowas sollte ein Admin nicht versprechen, wenn er fair handeln will. Nicht auf eigenen Wunsch hin, sondern wegen Verstoß gegen die Projektrichtilinien gesperrte Benutzerseiten sind aus gutem Grund nur mit einem einheitlich gestalteten sachlichen Baustein - uabhängig von Person und "Vergehen" - versehen und gesperrt. Damit wird verhindert, dass die Benutzerseite noch bewusst als Plattform für allerlei Denunziation benutzt wird und womöglich dauerhaft mit genau jenen Inhalten beschrieben wird, die zur Sperrung führten. Hier sollte bei allen gesperrten Benutzern gleich gehandelt werden. Bitte keine Ausnahmeregeln für Ekkenekepen. --81.163.155.251 13:27, 30. Dez 2005 (CET)

Verstanden

Es tut mir sehr leid wenn es falsch angekommen ist. Mir ging es nicht um eine Warnung im herkömmlichen Sinne sondern um einen beleg der Löschwut. Natürlich verstehe und akzeptiere ich deine bitte. ( Obwohl es für mich in der handlung des Löschens auch noch andere Gründe zu geben scheint. ) --Oldmanofstorr 16:31, 29. Dez 2005 (CET)

OK, danke für den Hinweis. Aber bitte nicht so lange Texte hier wortgleich zu anderen Seiten herkopieren. Das zerstört den letzten Rest Übersichtlichkeit meiner Seite ;-) und ich verstehe eh nicht alles. Bitte nur in verdaubaren Häppchen und bitte gecustomized, wenn es geht ;-) Gruß --GS 16:33, 29. Dez 2005 (CET)

PS: OK finde ich gut den das könnte ja auch für Olaf Klenke stehen.;-)--Oldmanofstorr 18:14, 29. Dez 2005 (CET) PS 2 : Allerdings auch für KO Klenke Olaf aber ausnocken wird den hier so schnell keiner.

Katechon

Hatte mich auch schon gewundert, war mir aber auch nicht sicher beim Akzent (ist schon ein paar Jahre her...); hier ein Beleg für die Schreibung im Artikel.

Ich hoffe, Du hast mir meine deutliche Kritik bei den AK nicht übelgenommen. Erfreulicherweise musst Du Deine Drohung ja ohnehin nicht wahrmachen, wie es den Anschein hat.--Gunther 01:02, 28. Dez 2005 (CET)

Cool, danke für die Info! Nein, ich nehme Kritik, die inhaltlich begründet ist, nicht übel. Allerdings gehe ich fest davon aus, dass Unscheinbar abgewählt wird. Wollen wir wetten? Es gibt nämlich einen Contra-Sockel... Und die Sorge, dass mein "Junktim" irgendjemanden abhalten würde, hat sich auch als falsch herausgestellt. Das war übrigens Teil meiner Hypothese, die besagt, dass Benutzer, die ohne Verantwortungsgefühl stimmen, ihre Stimme setzen unabhängig davon, was mögliche Kollateralschäden sind. Qed. Gruß --GS 17:26, 28. Dez 2005 (CET)

Wo sind die Belege, dass er keine Staatsexamen hat? In Interviews welche er gab, siehe Weblinks, spricht er von seinen abgeschlossenen Studium! Gruss --Juliana (Pin Up!) 17:19, 28. Dez 2005 (CET)

Das steht so im Artikel. Ohne Gegenbeweise bleibt es auch so, weil der Verdacht besteht, dass jemand seine Vita schönen möchte. Das ist exakt das Problem bei der Aufnahme nicht-öffentlicher Personen in ein Lexikon. Die Angaben können nicht überprüft werden. Daher sollte der Artikel gelöscht werden, solange es keinen Eintrag im Munzinger Archiv gibt. --GS 17:24, 28. Dez 2005 (CET)

Hallo GS. Ich häng mich mal hier an, weil es auch um Wosch geht. Deine Edit-Begründung "Eike, Du wolltest diesen Artikel, kannst Du dann auch mal bitte darauf achten, dass nicht alles kritische sofort von IPs gelöscht wird? Danke!" weise ich zurück.
Ja, ich habe bei der Löschdiskussion aufgezeigt, dass Tommy Wosch die Relevanzkriterien erfüllt. Ja, ich wollte den Artikel. Ja, ich hab ihn auch auf der Beobachtungsliste. Aber nein, ich werde ihn nicht 24 Stunden am Tag beobachten. Ich hab da nebenbei auch noch ein "Real Life" - oder arbeite an anderen Artikeln. Übrigens ist dir entgangen, dass eine IP auch deutlich zu negative Einträge vorgenommen hat, die ebenfalls weit von Neutralität entfernt sind. Ich habe jetzt den Artikel wieder (probeweise nur für IPs) gesperrt. --Eike 18:24, 28. Dez 2005 (CET)

Hallo Eike, schön, dass Du Dich hier einhängst. Dazu ist ja eine Diskussionsseite da ;-) Deine Sperrung zeigt Deine Neutralität. Allerdings war der kritische Link gelöscht worden und dann in der Versionshistorie verschwunden. Ich wollte Dich einfach bitten, dies mit zu beobachten. Wir sind hier ja keine bessere Fansite ohne störenden Freecity-Banner. Am libesten hätte ich auch den im Link erwähnten negativen Tip-Artikel angehängt (inkl. Gegendarstellung), leider habe ich ihn nicht gefunden. Es wäre aber besser, wenn es diesen Artikel nicht gäbe, da man keinen einziger der Edits überhaupt überprüfen kann. Die anderen Fritz-Moderatoren haben doch auch keinen Artikel, oder? Wenn es aber keine öffentlich zugänglichen Quellen gibt, kann es auch keinen Artikel in einer Enzyklopädie geben. Gruß --GS 18:29, 28. Dez 2005 (CET)
Ok. Ich hab ihn auf der Beobachtungsliste. (Musste ich übrigens auch dem "versprechen", der damals gegen den Löschantrag entschieden hat.)
Ich hab auf der Diskussionsseite ja diverse Quellen verlinkt, einer davon ist ein ziemlich kritischer FAZ-Artikel. Ich denke aber, der ist nicht verlinkungswürdig, weil er Wosch nur streift. Von einem Tip-Artikel weiß ich nichts.
Über andere Fritz-Moderatoren wurde letztens heftig gestritten, unter anderem über Momo Faltlhauser. Das Ergebnis kenne ich nicht. (Mal kucken, ob der Link gleich blau oder rot wird...) Aber man muss IMHO unterscheiden zwischen Menschen wie Jürgen Kuttner, Tommy Wosch und vielleicht auch Ken Jebsen auf der einen und Wald-und-Wiesen-Radiomoderatoren auf der anderen Seite. Aber lass uns das nicht nochmal aufwärmen...
--Eike 18:40, 28. Dez 2005 (CET)
OK, wärmen wir es nicht auf, der Link ist ja zum Glück auch noch rot ;-)) Aber das faktische Problem mit der Verfikation siehst Du auch, oder? GRuß --GS 20:16, 28. Dez 2005 (CET)
Zum Teil ja. Das mit dem Studium ist ein gutes Beispiel. Ich werd nochmal googlen, aber AFAIR hab ich das schon mal, und es fand sich nichts. Über Fernsehproduktionen und Radio-Arbeit (also das, worum es eigentlich ja geht) findet sich natürlich so einiges. Da fällt mir ein/auf: Sollten wir das mit dem Studium nicht einfach ganz weglassen, solange wir's nicht genau wissen? --Eike 20:47, 28. Dez 2005 (CET)
Nein, nicht weglassen. Ist doch ein wichtiges Detail einer Biographie. Solange es nicht widerlegt ist, würde ich es lassen. Gruß --GS 20:55, 28. Dez 2005 (CET)
Hm. Solange es nicht belegt ist, würd ich's rausnehmen.
Ich hab leider nicht viel gefunden. Ich Wosch-Biographien steht, dass er in der Kanzlei seines Onkels gearbeitet hat. Die gibt's, aber keine Bestätigung, dass er da mal war oder was er da gemacht hat. Aus der Zeit (1993) ist halt auch wenig im Netz... --Eike 23:06, 28. Dez 2005 (CET)
Prinzipiell hast Du recht. Dann müssten wir eben schreiben, dass unklar ist, ob er es abgeschlossen hat, da es kaum öffentliche Quellen über ihn gibt. Wir können nicht insinuieren, er hätte es abgeschlossen, wenn wir nicht wissen, ob es so ist. Das ist eben das Problem mit nichtöffentlichen Personen. Gruß --GS 23:09, 28. Dez 2005 (CET)

Hab gesehen, dass erst 16...

Hallo GS,
was soll sowas (man beachte den Kommentar)? Ja, ich bin "erst" 16, aber das heißt nicht, dass ich dümmer oder schneller beleidigt wäre als andere. Ich würde dich bitten, mein Alter nicht zu beachten, ich werde es auch bald von meiner Benutzerseite runternehmen. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:35, 28. Dez 2005 (CET)

Hallo Tolanor, sorry, wusste nicht, dass Du da empfindlich bist. War eher nett gemeint, was dann wohl nicht rüberkam. Ich war mir tatsächlich nicht sicher, ob Dir die Mitbedeutung bewusst ist. Aber offenbar war der Verdacht unbegründet. Du verhältst Dich tatsächlich auch sehr reflektiert. War also ein blödes Vorurteil von mir. Gruß --GS 20:15, 28. Dez 2005 (CET)
Danke für das Kompliment :-) Dann versuche ich das mal zu bestätigen und schreibe meine neuesten Gedanken in der Diskussion nieder. Von mir war es auch nicht böse gemeint, ich wollte nur verhindern, dass auf mein Alter Rücksicht genommen wird, weil ich das für falsch halte. Gruß, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 20:38, 28. Dez 2005 (CET)

Hallo GS,
diskutiere bitte, aber revertiere nicht innerhalb von 60 Sekunden, ohne meine Änderungen gelesen zu haben. Ich habe deine FAZ-Passage drin gelassen und sie nach unten verschoben. --Bonzo* 01:01, 29. Dez 2005 (CET)

JA, sorry. Da hast Du recht!! Tut mir echt leid. War nur grad etwas im Wikistress :-( Blöde Sache. Aber Kampagne sollten wir nicht schreiben, solange das nicht widerlegt ist. Was, wenn es stimmt? Einfach behaupten wird die FAZ das nicht. Vielleicht gibt es ja kritische Stimmen anderer Zeitungen, z.B. der Süddeutschen. Dann könnten wir das kürzen und auf die Kritik verweisen. Solange das aber nicht klar ist, sollte die FAZ unkommentiert bleiben. Gruß --GS 01:04, 29. Dez 2005 (CET)
Ok, macht nichts, aber wie wär's mit Kritik anstelle von Kampagne? Ich kenne Osthoff aus der Presse seit dem Irakkrieg, und ihre wichtigsten Referenzpersonen sind Dr. Müller-Karpe und Prof. Sommerfeld, Marburg. Das sind zwei Irakexperten, die nur Gutes über sie berichten wissen, integre Leute auf jeden Fall. Für mich stellen sich die FAZ-Unterstellungen so dar: nachdem das Außenministerium ihre Projekte nicht mehr fördern will, um sie -vergeblich- aus dem Irak zu halten, haben sie jetzt die FAZ mobilisiert. So geht's aber beim besten Willen nicht. --Bonzo* 01:18, 29. Dez 2005 (CET)
Das mit der Mobilisierungsthese ist etwas verschwörungstheoretisch gedacht ;-) Nein, die Kritik wächst doch allgemein. Mich hatte schon früh irritiert, dass Fr. Osthoff sagte, sie sei mit den Aufständischen per Du, daher könne ihr nichts passieren. Wenn Du Experten kennst, die sie kennen, verstehe ich Deine Reaktion natürlich. Aber wir müssen das hier erstmal darstellen. Guck doch mal, ob die SZ oder die TAZ oder die Grünen die FAZ die Tage kritisieren. Wenn's nicht stimmt, was die FAZ schreibt, passiert das bestimmt. Zumal sich die Grünen ja gerade wieder für sie verwendet haben. Gruß --GS 01:27, 29. Dez 2005 (CET)
Hmm, die FAZ stellt keine Behauptungen auf, sie fragt und vermutet - "nur". Juristisch ist das also nicht zu belangen, aber moralisch. Der Ton macht die Musik, deswegen habe ich auch mehrere Originalzitate reingesetzt. Ich versteh dich nicht ganz, wenn wir statt "Kampagne" nur von "Kritik" in der Überschrift schreiben, dann wird die FAZ doch (noch) nicht kritisiert. Selbst Radio Vatikan kann nicht mit diesen fiesen Fragen und Vermutungen argumentieren, ohne seine Redlichkeit zu verlieren. Wenn man also völlig distanzlos die FAZ 1:1 übernimmt, dann hat man ohne Belege Frau Osthoff zur Psychopathin und Kriminellen gemacht. Die nachfolgende Kritik an der FAZ kann dann immer noch dazu, aber so - ohne Belege - kann ich das nicht verantworten. Da ich noch mehr notwendige Änderungen hinzugefügt hatte, tausche ich jetzt den Begriff Kampagne gegen Kritik aus. Dagegen läßt sich nichts sagen und die Würde von Frau Osthoff und von Wikipedia bleibt gewahrt. Grüße, --Bonzo* 02:05, 29. Dez 2005 (CET)
Auch hmm ;-) Der Artikel sollte aus meiner Sicht diese Dinge offen lassen und nur darstellen. Insofern wäre der FAZ-Bericht des Korrespondenten keine Kritik, sondern eine Interpretation. In dieser Hinsicht würde diese Interpretation neben anderen stehen, solange sie von maßgeblicher Stelle geäußert wird. Wir wissen auch noch nicht, ob es nachfolgende Kritik an der FAZ geben wird. Wenn es Dir wichtig ist, dann schreibe Kritik darüber. Mir ist es nämlich nicht so wichtig. Ich guck die nächsten Tage mal, was in der FAZ noch so steht und werde das entsprechend mitteilen. Der Artikel sollte nur nicht zu offen Stellung beziehen, weil die Öffentlichkeit ja wenig weiss. Das sollte aus meiner Sicht auch entsprechend problematisiert werden. Und tu mir den Gefallen und nimm hier nicht die Würde der Wikipedia in Anspruch. Die Würde der Wikipedia kann nicht leiden, wenn die Auffassung einer führenden Zeitung mit korrekter Quellenangabe und als solche gekennzeichnet, hier referiert wird. Auch würde ich nichts in die Wikipedia einfügen, was ihrer Würde schadet (komischer Begriff, übrigens, hier geht es ja um Wissen, nicht um Würde). Gruß --GS 02:08, 29. Dez 2005 (CET)

Hallo GS,
es ist soweit, der GAU ist da. Deine Änderungen sind größtenteils okay, aber Benutzer:Feuer-Salamander fängt an, sich nur noch auf das Löschen zu konzentrieren. Eigentlich müssten wir noch etwas besprechen, die kugelsichere Weste etwa hat Osthoff wirklich zurückgeben müssen und die Quelle ist bereits im Text. Aber so wie es aussieht, löscht und ändert jetzt Feuer-Salamander im 10-Minutentakt. Was tun? Seitensperrung? --Bonzo* 16:28, 29. Dez 2005 (CET)

Bonzo, du scheinst nicht in der Lage zu sein, wichtiges von unwichtigem zu trennen. Darin liegt dein Problem. Du wirst derzeit mit Infos aus allen Zeitungen bombardiert und kannst nicht selektieren. Und bitte lerne auch erst einmal, wie und wann man Überschriften setzt. Wenn die gute Frau einen "Preis" bekommt, dann ist das keine Überschrift wert. Hätte sie 5 oder 10 bekommen, sähe das schon anders aus. Feuer-Salamander 13:04, 30. Dez 2005 (CET)
HAllo Bonzo, die Beschimpfungen von Feuersalamder auf der Diskussionsseite sind induskutabel. Dafür gehört er temporär gesperrt. seine Änderungen halte ich stellenweise für gerechtfertigt, wobei es ein Problem ist, dass er nicht rational diskutiert und begründet. Bezüglich der Auszeichungen-Überschrift hat er etwa völlig recht. Bitte differenziere da etwas besser. Deine positive Darstellung ist verständlich, aber nicht enzyklopädisch. Hier appelliere ich an Dich, deine Viewpoints etwas zurückzunehmen. Wir stellen nur dar und bewerten nicht selbst. Gruß --GS 13:16, 30. Dez 2005 (CET)

Hallo GS! Woraus schließt Du, daß das ZDF-Interview gekürzt sei? Aus der Einleitung des heute-journals geht das nicht hervor. Auch die Form (keine Auslassungszeichen, An- und Abmoderation) lassen nicht darauf schließen. Schöne Grüße, Harmstorf

Das ZDF hat verlautbart, dass das Interview zum Schutz von Frau Osthoff vor sich selbst nur verkürzt ausgestrahlt wurde. --Eike 14:52, 30. Dez 2005 (CET)
Erheblich gekürzt, s. auch Patrick Bahners in der heutigen FAZ. --GS 14:53, 30. Dez 2005 (CET)

Ich meinte logischerweise nicht das ausgestrahlte, sondern das von mir verlinkte, von Dir entfernte und auch von Bahners als "vollständiger Wortlaut" bezeichnete Interview auf heute.de; das Du nun gerade zweimal unter exakt dem gleichen Link als "gekürzt" und "vollständig" wieder eingeschrieben hast. -- Harmstorf 15:17, 30. Dez 2005 (CET)

Wenn es doppelt ist, korrigiere es doch. Der Sinn ist Dir doch durch die Beschreibung "gekürzt" und "vollständig" transparent. --GS 15:21, 30. Dez 2005 (CET)
Ich habe es vor einer Stunde ja schon mal in diesem Sinne korrigiert. Ich kenne die Gepflogenheiten auf Wikipedia noch nicht so genau, dachte aber, bevor man es ständig hin und her editiert, stellt man mal eine Anfrage, ob der andere sich beim revert vielleicht etwas dabei gedacht hat. Es war mir z.B. bisher nicht bekannt, daß "vollständig" und "gekürzt" Synonyme sind. Mit den allerbesten Grüßen, -- Harmstorf 15:28, 30. Dez 2005 (CET)
Achos, sorry. Klar, kannst mich jederzeit fragen, wenn Dir was unklar ist bezüglich Wikipedia. Ich versuche dann zu helfen. Ich hatte Deine Einfügung schlicht missverstanden, weil ich mitten im Formulieren war und mir das nicht so genau angesehen habe. Tut mir leid. Gruß --GS 15:30, 30. Dez 2005 (CET)

Ich finde, dass du das Thema aber auch nicht gerade neutral behandelst. Bei dir schlägt alles ein wenig zu weit ins negative rein. Wenn man den Artikel in diesem Zustand sieht hat er absolut keine Lexikon-Qualitäten. Julius1990 15:15, 30. Dez 2005 (CET)

Ich bin aber völlig neutral. Ich referiere schlicht. Und zwar den Kritikteil, weil der bislang fehlte. Ich habe aber andere neutrale Benutzer gebeten, sich das anzuschauen. Ich hänge nicht an meinen Formulierungen. Die Kritik muss aber zutreffend wiedergegeben werden. NPOV nennt man das. Gruß --GS 15:17, 30. Dez 2005 (CET)
Ich weiß sehr wohl, was NPOV ist. Es ist aber garantiert nicht nur das schlechte - oder besser gesagt, das mögliche schlechte darzustellen. Zudem ist das anführen eines Interviews, das noch während des Schocks gegeben wird, nicht in solch einer Weise überzubewerten, als dass es alles schlechte über Susanne Osthoff beweist. Julius1990 15:35, 30. Dez 2005 (CET)
Ich "beweise" doch auch nichts. Ich stelle nur dar. Das mit dem Schock habe ich ausdrücklich zitiert. Wo siehst Du genau das Problem? Wie gesagt, ich hänge nicht an Formulierungen. Als Leser will ich einfach umfassend und neutral informiert werden. Wenn sich heraustellt, dass die FAZ ein üble und abgeschmackte faktenwidrige Lügenkampagne gestartet haben sollte, werde ich das persönlich in den Artikel schreiben. Auch werden die Aussagen entfernt, wenn sich herausstellt, dass sie falsch sind. Heute ist es eine Facette in einem unklaren Bild. --GS 15:37, 30. Dez 2005 (CET)
Mein Problem bist nicht du oder das was du geschrieben hast. Ich bin nur der Meinung um die Neutralität zu wahren, sollte das Interview nicht so sehr auf die Goldwaage gelegt werden. Vielleicht habe ich etwas überlesen, aber in der Zweiten Hälfte des Artikels wird nur schlecht über Susanne Osthoff berichtet. Das es sich nur um Schlüsse aus dem FAZ-Artikel und dem Interview am Schluss handelt und dort vollkommen im Ungesagten gelassen wird, dass es auch Stimmen in Deutschland gibt, die Verständnis äußern, das stört mich. Julius1990 15:50, 30. Dez 2005 (CET)
Kannst Du die Stimmen, die Du im Auge hast, einfach mal mit Beleg auf der Diksussionsseite aufbereiten? Ich würde den Aspekt dann im Artikel unterbringen. --GS 15:57, 30. Dez 2005 (CET)
Ich werde mich mal drum kümmern, aber im Moment geht es zeitlich wohl nicht. Aber in den nächsten Tagen, werde ich wohl Zeit dazu finden. Julius1990 16:02, 30. Dez 2005 (CET)
Das ist ein konstruktiver Ansatz! --GS 16:03, 30. Dez 2005 (CET)

Diskussion BinnenI

Nicht vergessen zu unterschreiben. Übrigens finde ich den Ausdruck, ergebnisoffen forschen in Sachen Emanzipation totalen Schmarrn! Wo ist das Problem, wenn die Lösung die absolute Akzeptanz und Gleichstellung der Frau gegenüber dem Mann sein sollte? Vielleicht doch ein versteckter Hinweis darauf, dass sie ihm nicht ebenbürtig ist???? --Juliana da Costa José (Pin Up!) 15:17, 29. Dez 2005 (CET)

Wissenschaft ist keine Wissenschaft, wenn ihr Ergebnis im Vorfeld feststeht. Logisch eine Petitio principii. Auch sind nichtfalsifizierbare Thesen in der Wissenschaft tabu (s. Wissenschaftstheorie). Die Struktur des Arguments ist dergestalt, dass jede Kritik als interessensgeleitet bezeichnet wird. Kritisieren Männer, war es eh klar, dass sie das ablehnen müssen. Kritisieren Frauen, sind sie selbst um die wahren Machtverhältnisse getäuscht. Es kann also garkeine wissenschaftliche Kritik geben. Damit immunisiert sich die These gegen externe Korrektive. Genau das Gegenteil von Wissenschaft. --GS 15:26, 29. Dez 2005 (CET)

Bleib da! :( --Juliana da Costa José (Pin Up!) 16:29, 29. Dez 2005 (CET)

Siehe auch Psychoanalyse, Dialektischer Materialismus etc. ... Liebe Cascari, ich gestehe, ich bin hier ganz auf Seite von GS. Was die Unterdrückung der Frauen angeht - ich habe den Verdacht, dass die Sprachverbesserung ein bequemer Ersatzkriegsschauplatz ist: Bequem, weil die Verteidiger der Sprache ja von vornherein verdächtig sind und weil es sich so wunderbar leicht lügt. (War in der "Volksdemokratie" ein VEB wirklich "volkseigen"?) Es gilt, die Wirklichkeit der Gesellschaft zu verändern, und die Sprache wird ihr folgen. Was ist wichtiger: Ob Frau Merkel "Bundeskanzler(in)" genannt wird, oder dass sie tatsächlich im Kanzleramt sitzt? Übrigens: Im Japanischen gibt es überhaupt kein grammatikalisches Geschlecht, und trotzdem ist Japan extrem macho - was sagt uns das? Liebe Grüße --Idler 17:52, 29. Dez 2005 (CET)
Das hast Du schön gesagt, Idler. Das Beispiel mit Japan ist wirklich schlagend. Cascari, ich diskutiere das gerne mit Dir, aber die Diskussion auf der Binnen-I-Seite dreht sich etwas im Kreis. Das, was ich aus der Duden-Redaktion aus dem Link von Fairfis zitiere, trifft es für mich ganz gut. Gruß --GS 18:14, 29. Dez 2005 (CET)

heeee ;)

guckstu hier kurz - schönen Abend noch ... Gruß --Rax dis 18:36, 29. Dez 2005 (CET) (jepp, schon klar, war keine Absicht, aber man muss offenbar im Moment wieder ziemlich genau seine edits überprüfen)

Sorry, ich bin extra nochmal aus meinem Edit Fenster rausgegangen und neu wieder rein, um sowas zu verhindern. Da spinnt die Software aber ganz schön... Absicht war es wiklich keine. Bitte nicht sperren! --GS 18:47, 29. Dez 2005 (CET)

Die Weblink Löschung stellt eine groben Missbrauch der Administratorfunktion dar . Der Bereffe3nde web link ist auch schon vorher dagewesen. Informationsfreiheit mus gewährleistet wsein, auch wenn die Scheidung und Ungangsrechtsfrrage aus väterlicher Sicht geszeigt wird. Es könne für agressive Feministen auch Seiten die die Sicht des U mgangsrechts aus mütterlichwere Seite darstellen aufgeführt werd3en.Väteraufbruch iste eine staatlich anerkanter un eingetragene Organistion die auf das Umgagsrecht5 und die Benachteiloigung von Vätern beim Umgangstecht5 auchz durch juristische Gutachten erläautert. Die agressiv feminiswtische web link Löschung stellt einen Eingriff indas Gebot der Neutralität und Informationsfreiheit dar. Warum darf ein Web link der die Rechtslage nach scheidungten um das Umgangsrecht5 baus Vätericher Sicht5 ausgiebig behandelt von agressiv feministischen Interessen gruppen eliminiert werrden. Auch wenn sie selbs nur die feministische Sicht haben so haben doch auch Väter das Rechtt auf Informat5ionsfreiheit. .

Ich bin kein aggressiver Feminist. --GS 19:25, 29. Dez 2005 (CET)

Zitat:Äh, da es um Umgangsrecht geht, ist der Aktionismus in der Tat fehl am Platze. Ich nehme das mal raus. Bitte wenn überhaupt, dann eigenen Artikel für Verein aufmachen und hoffen, dass der die LAs überlebt. --GS 18:50, 29. Dez 2005 (CET)

Die Eliminierung des Weblinks ist Aktionismus. Der Weblink besteht schon serit langem, wurde duch agressive Vertreterin der feministischen Sichtweise des Umgangsrecht, wiederholt vandalistisch gelöscht.Ich bitte um die Wiedereinführung des Weblinks Väteraufbruch in Umgangrecht Die Umgangsrecht5s situation hat mehrere Perspektiven bzw. Sichtweise mit meiner Ansicht stehe ich im Konsens mit vielen. Bitte stellen sie den Weblink wieder her. mfg

Umgangrecht

Bitte nehmen sie den Diskussionstand zur Kenntnis dert mikt eigenen Worten beschreibt wie Benutzer Barb die Angelegenheit sieht. Sie >Sagt explizit5 das im Ungangrecht die väterliche Seite vom Väteraufbruch bentzt wird. Die Benutzerin Barb selbst sit damit offen parteilisch . Zitat aus der Diskussionseite. Hi Barb! Obwohl ich inhaltlich voll mit dir übereinstimme, wie du von hier vielleicht noch weißt, kann ich deine Linklöscherei hier nicht nachvollziehen. Es gibt keine Regel, der zufolge Weblinks neutral sein müssen, ganz im Gegenteil. Fast alle Artikel zu politischen Themen linken auf offen parteiische Selbstdarstellungen von Gruppierungen, auf offen parteiische Studien, mit denen politische Programme argumentiert werden sollen, oder auf offen parteiische Kritik an solchen Gruppierungen oder Studien. Artikel wie etwa Schwangerschaftsabbruch heben die Nichtneutralität ihrer Weblinks sogar extra noch hervor. Da du selber schon Links zu offen parteilichen Webseiten eigebaut hast, müsstest du das alles eigentlich wissen.

Ich hab die fraglichen Links vorläufig wieder eingebaut. Nach dem Vorbild von Schwangerschaftsabbruch habe ich sie als parteilich gekennzeichnet; vielleicht ist das ja ein Kompromiss, mit dem du Leben kannst. --Georg Messner 18:37, 29. Dez 2005 (CET)

Ich vermeide es, in den Artikel offen parteiliche Webseiten einzutragen. Ich würde doch gern wissen wo? Hast du dir die Webseiten mal angeguckt? Die stellen sich ganz klar und extrem auf eine Seite. Ich halte sie auf keine Weise für das Feinste zum Thema Umgangsrecht. Deshalb stelle ich sie hier zur Diskussion und würde gern andere Meinungen abwarten. --Barb 18:44, 29. Dez 2005 (CET)

ich hoffe das ich Ihnen sachlich objektiv verständlich darlegen, konnte warum ein Weblink Väteraufbruch bleiben sollte.mfg


Carl Schmitt

"In seiner Apotheose von Däublers 'Nordlicht' wurde Schmitts Kulturkritik und seine Skepsis gegenüber Technizität und Machbarkeitswahn sichtbar, die sich auch später durch sein Werk ziehen sollte." Wenn Du dem Link mal folgst, dann verstehst Du, dass ich mit dem Ausdruck "Apotheose" in Bezug auf ein Kunstwerk meine Probleme habe.

"Nicht zuletzt deshalb ließ die rabiate Unterstützung des Antisemitismus der NS-Ideologie erhebliche Zweifel an seiner intellektuellen Unbestechlichkeit aufkommen." Wieso ist man bestechlich, wenn man einer abservierten Ideologie die Treue hält?

Werde morgen weiterlesen Fingalo 23:35, 29. Dez 2005 (CET)

Bei Apotheose meine ich Verherrlichung. Es ist eine gänzlich unkritische Lobpreisung, also quasi Hagiographie ;-) Aber schön, dass Du genau und kritisch liest. Das hatte ich mit genau erhofft! Ändere ruhig alles, was Dir auffällt. Nicht zu zögerlich. Wenn mir was garnicht passt, kann ich es immernoch wieder herstellen ;-)) Vielen Dank und bis morgen. Gruß --GS 23:38, 29. Dez 2005 (CET)