Zum Inhalt springen

Nordossetisches Naturreservat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2013 um 00:00 Uhr durch Uwe Lück (Diskussion | Beiträge) (Tierwelt: "typisch" nichts als ein Adjektiv, vs. "Typisch"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Nordossetische Naturreservat (russisch Северо-Осетинский заповедник; transkribiert Sewero-Ossetinski Sapowednik) ist ein Naturschutzgebiet in Russland an der Nordflanke des Kaukasus in Nordossetien-Alanien. Das Schutzgebiet ist 295 Quadratkilometer groß und von einer 416 Quadratkilometer großen Pufferzone umgeben.

35.000 ha in der Kernzone des Naturreservates haben den Status „Wildnis-Partner“ im Netzwerk der europäischen Wildnis-Schutzgebiete der PAN Parks Foundation.

Landschaft

Das Naturreservat liegt im Tal des Ardon und reicht von etwa 650 m bis auf über 4.600 m. Der höchste Punkt ist der Wilpata mit 4.646 m. Die Vegetation besteht in den Tallagen aus Buchen, Hainbuchen und Kiefernwäldern, die weiter oben von alpinen Matten und Felsregionen abgelöst werden. Das Klima liegt im Übergangsbereich zwischen Gemäßigter Zone und Subtropen.

Tierwelt

Die Tierwelt ist vielfältig. Insgesamt 42 Säugetierarten sind vertreten, darunter zahlreiche Großtierarten, wie Kaukasus-Gämse, Ostkaukasischer Steinbock, Maral-Rothirsch, Reh, Wildschwein, Wolf, Luchs und Braunbär. In den 1960er Jahren wurden Wisente wieder angesiedelt, die sich bis in die frühen 1990er Jahre auf etwa 220 Tiere vermehrt hatten. Damals begannen sie nach Ansicht der zuständigen Behörden die Vegetation negativ zu beeinflussen indem sie Brombeerbestände und Eiben schädigten. Durch Wilderei wurden die Bestände bis 1998 auf nur etwa 50 Tiere dezimiert. Heute bleibt der Bestand bei etwa 50 Tieren konstant. Die niedrige Zahl beeinflusst die Vegetation weniger, macht die Population jedoch anfälliger für Bedrohungen und gefährdet das langfristige Überleben. Kleinere Raubsäuger sind mit Rotfüchsen, Wildkatzen, Steinmardern, Baummardern, Hermelinen und Mauswieseln ebenfalls artenreich vertreten. In der Region endemisch ist die Prometheus-Maus.

Im Park leben 207 Vogelarten, von denen 18 als bedroht gelten. Fünf davon brüten auch im Schutzgebiet. Dies sind der Bartgeier, der Schmutzgeier, der Steinadler, der Wanderfalke und das Kaukasus-Birkhuhn. Weitere typische Vögel sind darüber hinaus das Kaukasus-Königshuhn, der Berggimpel, der Riesenrotschwanz und der Mauerläufer. Durchzügler sind Graukranich, Bienenfresser, Wachtel, Schwarzmilan, Östlicher Kaiseradler, Steppenadler, Fischadler und Schlangenadler.

Fünf Reptilien- und drei Amphibienarten kommen vor, darunter die bedrohte Wiesenotter. Einzige Fischart ist die Forelle. Darüber hinaus wurden bisher über 2000 Insektenarten nachgewiesen.

Tourismus und Schutz

Neben der reichhaltigen Natur befinden sich im Schutzgebiet die Ruinen von mittelalterlichen Türmen. Das Reservat besitzt ein Besucherzentrum und wird jedes Jahr von 5.000 Touristen aufgesucht. Ein großes Problem stellt die Wilderei dar.

Quellen

Koordinaten: 42° 45′ N, 44° 0′ O