Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen
Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdwörter (Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind. Dazu gehören auch Wörter, die im Deutschen selbst Fremd- oder Lehnwörter sind, aber in spezifisch deutscher Lautgestalt in andere Sprachen weitervermittelt wurden.
- ajzberg – Eisberg
- alpinist – Alpinist, Bergsteiger
- auspuh – Auspuff
- banknotë – Banknote
- baushtell – Baustelle
- blic – Blitz beim Fotoapparat
- blinker – Blinker (Kosovo)
- fabrikant – Fabrikant
- feldmarëshal – Feldmarschall (Kosovo)
- fink – Fink, Buchfink
- flotë – Flotte
- frajer – Freier; gemeint ist "cooler Typ" (Kosovo)
- frak – Frack
- fusnotë – Fußnote (Kosovo)
- gepek – von Gepäck, für Kofferraum (Kosovo)
- gneis – Gneis (Kosovo)
- koks – Koks
- krikëll – Bierkrug; von dem bairischen Wort Krügel
- kuarc – Quarz
- lajtmotiv – Leitmotiv
- land – Bundesland
- llak – Lack
- mantel – Mantel
- marsh – Marsch
- muzikant – Musikant
- pena – Penner
- puç – Putsch
- rëntgen – Röntgen
- rikverts – Rückwärtsgang (Kosovo)
- shabllon – Schablone
- shalter – Lichtschalter, Postschalter, usw. (Kosovo)
- shinë – Schiene
- shllak – Schlag; gemeint ist Schlagsahne (Kosovo)
- shnicel – Schnitzel (Kosovo)
- shojnicë – Scheune (Kosovo)
- shpindel – Spindel (Kosovo)
- shpotë – Spott (Kosovo)
- shrafciger – Schraubenzieher (Kosovo)
- shtab – Stab; im Sinne von Generalstab
- shtand – Stand, Bücherstand (Kosovo)
- shtreke – Strecke (Kosovo)
- slitë – Schlitten
- stallë – Stall
- tankshtell – Tankstelle
- valc, valcer – Walzer
- vinjak – Windjacke (Kosovo)
- volfram – Wolfram
- xehe – Zeche (Kosovo)
- zink– Zink
- رايخ (raaych) – Reich; gemeint ist das Deutsche Reich
- باغر (bagger) – Bagger (Syrien)
- بيرة (biira) – Bier
- هرش (hirish) – von Hirsch; umgangssprachlich für Wild
"h" entspricht deutschem "ch", "š" wird wie "sch" ausgesprochen:
- adresirati – adressieren
- ajnfor – Tür; von: Einfuhr
- alga – Alge
- alpski – Alpen, alpin
- anlaser – Anlasser
- auspuh / auspuf – Auspuff
- aufhenger – Aufhänger, Kleiderbügel
- badekostim – Badekostüm, Badeanzug
- bademantil – Bademantel
- beštek – Besteck
- bina – Bühne
- bluza – Bluse
- borer – Bohrer
- bormašina – Bohrmaschine
- bunker – Bunker
- buhtla – Buchtel
- brifer – Phasenprüfer
- brile – Skibrille; von: Brille
- braon – braun
- buksna – Buchse
- cajti – die Zeiten
- cange – Zange
- cigla – Ziegel
- cilj, ciljati – Ziel, zielen
- cimer, cimerka – Zimmergenosse, Mitbewohner
- cuclati – A zuzeln = saugen
- cu fuz – zu Fuß
- cug – alkoholisches Getränk, Umtrunk
- curik – zurück
- cušpajz – Zuspeise, Beilage
- cikcange – Zwickzange
- deka – Decke
- dihtung, dihtoovati – Dichtung, abdichten
- dinstati – dünsten
- drek – Dreck
- drukati, drucker – Drucker
- escajg – Esszeug, Besteck
- farba – Malfarbe
- fasovati – fassen
- faširati – A faschieren = durch den Fleischwolf drehen
- fen – Haarfön, Haartrockner
- felga – Felge
- fergazer – Vergaser
- ferije – Ferien
- finta – Finte, Trick
- flanša – Flansch
- flaster – Heftpflaster, Klebeband
- flaša – Flasche
- fleka – Fleck
- fraj – frei
- frajer – gut aussehender, junger Mann; von: Freier
- frizerski – Frisör
- frontscheibnitza – Autofrontscheibe; entwickelte sich aus dem hohen Bedarf an Autofrontscheiben, die aus Deutschland von Gastarbeitern mitgebracht wurden.
- frtalj – Viertel
- fruštuk – Frühstück
- frštuljiti – verstehen
- funta – Pfund
- fušer, fušeriti – Pfusch, pfuschen
- gastarbajter – Gastarbeiter
- gelender – Geländer
- gemišt – Weißwein mit Wasser; von: gemischt
- gepek – Kofferraum; von: Gepäck
- germitajg – A Germiteig = Hefeteig
- getribe – Getriebe
- glajz – Gleis
- glatko – glatt
- glanc, glancati – Glanz, glänzen
- grincejg – Suppengrün, Grünzeug
- grao – grau
- grif – der Griff auf Musikinstrumenten
- griz – Grieß
- grof – Graf
- grunt – Grundbuch
- gruntovnica – Besitzurkunde
- heklati – Häkeln
- hauba – Haube, Motorhaube
- haustor – Haustor, in Zagreb gebräuchlich
- hauzmajstor – Hausmeister
- hilzna – Hülse
- hoblic – Hobel
- jakna – Jacke
- jauzna – A Jauze = Frühstück
- kajzerica – A Kaisersemmel
- kamašne – Gamaschen
- karfiol – A Karfiol = Blumenkohl
- kelner – Kellner
- kibicovati, kibicer – kiebitzen, Kiebitzer; von: Kiebitz
- kič – Kitsch
- kirbaj – Kirchweihfest, Kirmes
- knedla – Knödel
- kofer – Koffer
- kompot – Kompott
- korpa – Korb
- kragna – Kragen
- kredenac – Kredenz, Gabentisch
- krigla – Krug; von: Krügel
- krisban – Weihnachtsbaum; von: Christbaum
- krofna – A Krapfen = Berliner, Pfannkuchen
- krumpiri – A Grumbeere = Kartoffel
- kuplung – Kupplung
- kupleraj – Kupplerei
- kurcšlus – Kurzschluss
- kurbla – Kurbel
- ladica – Schublade
- lampa – Lampe
- ler, u leru – Leerlauf
- licitar – Lebzelter, Lebkuchen
- licna – Litze
- ligeštul, lingištil – Liegestuhl
- logor – nur im Sinne von Sammellager / KZ
- lokna – Locke
- lotre, lotrice, lojtrice – Leiter
- maher – Macher, Könner
- majstor – Meister; häufig im Sinne von Handwerker gebraucht
- manikircojg – Manikürzeug
- mantil – Mantel
- manžetna – Manschette
- mrš – marsch, geh weg, verschwinde
- mišafla – Mistschaufel
- moler – Wandmaler
- natkasna, natkasl – A Nachtkasten
- noklice – A Nockerl
- ofinger – Kleiderbügel; von: Aufhänger
- pađen – Autoreifen; von österr. „Patschen”, eigentlich Hausschuh, im übertragenen Sinne platter Reifen
- pantofne – Pantoffel
- paradajz – A Paradeiser = Tomate
- pasovati – anpassen
- peglati, pegla – bügeln, Bügeleisen
- peh – Pech, Unglück
- pehar – Becher
- pekar – Bäcker
- pereca – Brezel
- perika – Perücke
- plac – Platz
- pleh – Blech
- pliš – Plüsch
- prezle – A Brösel = Paniermehl
- putar – Butter
- radkapa – Radkappe
- rajcati – reizen
- rajndla – A Reindl = Pfanne
- rajsferšlus – Reißverschluss
- rajsnegla – Reißnagel
- ram, rama, uramiti – Rahmen, einrahmen
- regal – Regal
- rerna – A Rohr = Backofen
- rinflajš – Rindfleisch
- ringišpil – Kirmes; von: Ringlspiel
- rikverc – Rückwärtsgang bei Fahrzeugen
- roletne – Rollläden, von Rollladen
- rostfraj – rostfrei
- saft – Saft
- sajla – Seil
- senf – ugs. Senf
- šlafrok – Schlafrock
- sličuge, slićure – Schlittschuhe
- sokne – Socken
- šajba – Scheibe
- šal – Schal
- šalter – Schalter
- šank – A Schank = Theke, Tresen
- šlag – A Schlag = Schlagsahne
- šlager – Schlager
- šlajm – Schleim
- šlampav – schlampig
- šlampača – Schlampe
- šlank – schlank
- šlauh, šlauf – Schlauch
- šlepati, šleper – schleppen, Schlepper
- šminka – Schminke
- šmirgl papir, šmirglati – Schmirgelpapier, Schleifpapier, schmirgeln, schleifen
- šnajder, šnajderica – Schneider, Schneiderin
- šnala – Haarschnalle
- šnicla – Schnitzel
- šnita – Schnitte
- šnjirati, šnjira – schnüren, Schnur
- šoferšajbna – Windschutzscheibe; von: Chauffeurscheibe
- špacirung – Spaziergang
- špahtla – Spachtel
- špajz – A Speis = Speisekammer
- špenadla – Stecknadel; von: Spann-Nadel
- šparet, šporet – Sparherd
- špic – Spitze
- špiccange – Spitzzange
- špiglo – Spiegel
- špikovati – spicken
- špricer – A Spritzer = Weißweinschorle
- šprica – Spritze
- šrafciger – Schraubenzieher
- štap – Stock
- šteker – Stecker
- štemati – stemmen
- štemajzl – Stemmeisen
- štikla – Schuhabsatz; von: Stöckelschuh
- štimung – Stimmung
- štimati, štimovati – stimmen (korrekt sein), stimmen (einrichten)
- štof – Stoff
- štopati – stoppen; im Sinne von Zeit anhalten
- štos – Stoß im Sinne von Aufprall, aber auch Trick
- štrajfna – Streifen
- štreber – Streber
- štrikati – Stricken
- štrudla – Strudel
- sulc – Sülze
- šund – Schund
- šunka – Schinken
- šupa – Schuppen (Gebäude)
- šuster – Schuster, Schuhmacher
- šut – Schutt
- švercer – Schwärzer, Schmuggler
- tabla – Tafel
- tancati – tanzen
- tašna – Tasche
- trefiti, potrefiti – treffen
- tregeri – Hosenträger
- tirac – Tierarzt
- tringelt – ugs. Trinkgeld
- veker – Wecker
- veš – Wäsche
- vaservaga – Wasserwaage
- vic – Witz
- vikler – Lockenwickler, Haarwickler
- vindjakna – Windjacke
- viršla – Würstchen; von: Würschtl
- vešmašina – Waschmaschine
- zglajzati – entgleisen
- zihernadla, ziherca – Sicherheitsnadel
- айсберг (ajsberg) – Eisberg
- алпинист (alpinist) – Alpinist, Bergsteiger
- анцуг (áncug) – Sportanzug
- ауспух (auspuh) – Auspuff
- бакпулвер (bakpulver) – Backpulver
- банкнота (banknota) – Banknote
- бира (bira) – Bier
- ботсман (botsman) – Bootsmann
- будка (budka) – Kiosk, Büdchen
- винкел (vinkel) – Winkel (Werkzeug)
- вирбел (virbel) – Wirbel (Angeln)
- вундеркинд (vunderkind) – Wunderkind
- вурст/вурстче (vurst/vurstche) – Würstchen
- гастарбайтер (gastarbajter) – Gastarbeiter
- гатер (gater) – Gattersäge
- гипс, гипрсирам, гипскартон (gips, gipsiram, gipskarton) – Gips, gipsen, Gipskarton
- груб (grub) – grob; wie in „grober Fehler”, „grobe Schätzung”
- грубиян, грубиянски, грубиянство (grubian, grubianski, grubianstvo) – Grobian, in der Art eines Grobians, Grobheit
- грунд, грундирам (grund, grundiram) – Grund, grundieren
- дюбел (djubel) – Dübel
- фалшив (falshiv) – falsch, gefälscht
- флейта (flejta) – Flöte
- фойерверк (fojerwerk) – Feuerwerk
- кайзер (kajser) – Kaiser
- картоф (kartof) – Kartoffel
- кич (kitch) – Kitsch
- компот (kompot) – Kompott
- куплунг (kuplung) – Kupplung
- курорт (kurórt) – Kurort
- лайтмотив (lajtmotiv) – Leitmotiv
- лак, лакриам (lak, lakiram) – Lack, lackieren
- луфт (luft) – Lücke, Spielraum
- льос (ljos) – Löss
- майстор (majstor) – Handwerker; von: Meister
- марш (marsh) – Marsch
- маршрут (marshrut) – Sammeltaxi; von: Marschroute
- масщаб (masshtab) – Maßstab
- мебел (mebel) – Möbel
- музикант (muzikant) – Musikant
- мюсли (mjusli) – Müsli
- нит (nit) – Niet
- орда (orda) – Horde
- пауза (pauza) – Pause
- педал (pedal) – Pedal
- плакат (plakat) – Plakat
- полтъргайст (poltârgajst) – Poltergeist
- принц (prints) – Prinz
- раница (ranitsa) – Rucksack, Ranzen
- регал (regal) – Regal
- шал (shal) – Schal, Tuch
- шаблон (shablon) – Schablone
- шарнир (sharnir) – Scharnier
- швестер (shvester) – Schwuler; von: Schwester
- шибидах (shibidah) – Schiebedach
- шлаух (shlauh) – Schlauch
- шницел (shnitsel) – Schnitzel
- шнур (shnur) – Schnur
- шлосер (shloser) – Schlosser
- шлеп (shlep) – Schleppkahn
- шлиц (shlits) – Schlitz, geschlitzter Rock
- шлюз (shluz) – Schleuse
- шпайк (shpaik) – Spike
- шпалир (shpalir) – Spalier
- шпалта (shpalte) – TextSpalte
- шпек (shpek) – salamiartige Wurst; von: Speck
- шперплат, шперплатен (shperplat, shperplaten) – Sperrholzplatte, aus Sperrholz
- шпиц (shpits) – Deutsche Spitze
- шприц (shprits) – Spritzpistole, Spritzer
- шпагат (shpagat) – Spagat
- шпион (shpion) – Spion
- шрифт (shrift) – Schriftart, Zeichensatz
- шублер, шиблер (shubler, shibler) – Schiebelehre, Schublehre
- щаб (shtab) – Stab, Stabsquartier
- щайга (shtajga) – Steige
- щанга (shtanga) – Reckstange
- щанд (shtand) – Marktstand
- щанца, щанцовам (shtantsa, shtantsovam) – Stanze, stanzen
- щат (shtat) – Staat
- щатив (shtativ) – Gestell, Stativ
- щекер (shteker) – Stecker
- щемпел (shtempel) – Stempel
- щифт (shtift) – Stift (Maschinenbau)
- щора (shtora) – Jalousien; vom schweiz. dt. "Store"
- щорм (shtorm) – Sturm
- щранг (shtrang) – Strang
- щрих, шриховам (shtrih) – Strich
- щурм (shturm) – Sturmangriff
- щурман (shturman) – Steuermann
- яке (yake) – Jacke
- besoffen – besoffen[1]
- bessermachen – Drang, sich in anderer Leute Arbeit einzumischen[2]
- flygel – KonzertFlügel[3]
- gartner – Gärtner; von: frühneuhochdeutsch Gartner[3]
- gejst – Geist[2]
- gesjæft, geschæft – Laden, Lädchen[2]
- liebhaver – Interessent, Liebhaber, Sammler[2]
- leben – Leben; zum Beispiel in „die Straße war voller Leben“[2]
- lidse – Litze[2]
- polterabend – Polterabend[2]
- rutsje(bane), rutsche(bane) – Rutsche, Rutschbahn, Achterbahn[2]
- schattere – schattieren[2]
- schenkel – Schinken[3]
- schnauzer – Schnauzer (Hund)[2]
- schnitzel, snitsel – Schnitzel[2]
- schuster – Schuster[3]
- schwung – Schwung einer Musikvorführung oder schwungvollen Handschrift[2]
- schæchte – schächten[3]
- schæfer – Schäferhund[2]
- schottisch, scottish – Schottisch (Tanz)[2]
- sjuft – Schuft[2]
- slager, schlager – Schlager[2]
- staffeli – Staffelei[3]
- tus, tusch, tusse – Farbstift[3]
- ungefær – ungefähr[3]
- von – früherer Namenszusatz bei Offizieren[4]
- weltschmerz – Weltschmerz[3]
- alkohol – Alkohol
- forell – Forelle
- hakkliha – Hackfleisch
- heeringas
- hügieeniartikkel – Hygieneartikel
- kann – Kanne
- kartulid – Kartoffeln
- kino – Kino
- klaas – Glas
- kohver – Koffer
- magu – Magen
- minut – Minute
- null – Null
- petersell – Petersilie
- pirnid – Birne
- plaaster – Pflaster
- politsei – Polizei
- reisibüroo – Reisebüro
- rosmariin – Rosmarin
- salv – Salbe
- sink – Schinken
- sült – Sülze
- tall – Stall
- tass – Tasse
- tekki – Decke
- till – Dill
- -tsioon – Endung -tion
- tund – Stunde
- tüümian – Thymian
- vein – Wein
- vorst – Wurst
Viele der deutschklingenden Wörter im Finnischen sind vom Schwedischen her übernommen worden. Obendrein existieren im Finnischen viele Direktübertragungen deutscher Begriffe wie zum Beispiel „kukkakaali” aus kukka = Blume und kaali = Kohl für „Blumenkohl”.
- besserwisser(i) – Besserwisser
- bratwursti – deutsche Bratwurst; die finnische Bratwurst hat eine eigene Bezeichnung: Lenkkimakkara
- flyygeli – Klavier
- herra – Herr
- jugend – Jugendstil
- kippis – Prosit; von: Kipp es
- kitsch – Kitsch
- kahvipaussi – Kaffeepause
- kuulalaakeri – Kugellager
- lamppu, taskulamppu – Lampe, Taschenlampe
- lied – (deutsches) Lied
- markka – finnische Währung vor Einführung des Euro
- marssi – Marsch
- mutteri – Mutter; von: Schraubenmutter
- mylly – Mühle
- mysli – Müsli
- polttarit – Polterabend
- pullo – Flasche; von: Pulle
- sauma – Saum
- tunti – Stunde
- vahtimestari – Hausmeister, Portier; von: Wachtmeister
- veto – Wette
- (l') accordéon – Akkordeon
- (l') alpenstock – Alpenstock
- (l') anschluss – Anschluss Österreichs 1938
- (l')arquebuse – Feuergewehr mit einem Haken im Schaft zum Auflegen auf ein Gestell; von: Mittelhochdeutsch Hâkenbühse[6]
- (l') aurochs – Auerochse
- (la) baltique –
- (le) bandonéon –
- (le) batz –
- (le) berufsverbot – Berufsverbot
- (le) bécher – Becherglas in der Chemie
- (le) beffroi – Bergfried
- (la) benzine – Benzin
- (le) Biedermeier – Biedermeier
- (le) bismuth – Wismut
- (le) bitter – Bitterlikör
- (le) bivouac – Biwacht
- (le) blafard – Bleichvar
- (la) blende, blinde – Blende
- (le) blitz – Blitzschach
- (le) blitzkrieg – Blitzkrieg
- (le) blockhaus – Bunker
- (le) bocard – von Pochhammer
- (le) bock – Bockbier
- (le) boulevard – von Bollwerk
- (le) bourgmestre – Bürgermeister
- (le) bretzel – Brezel
- (le) bunker – Bunker
- (la) calcite –
- (la) calèche – Kallesche
- (la) came – Kamm
- (la) caractérologie –
- (le) cartel – Kartell
- (la) chabraque – Schabracke
- (le) chic – Schick, „Brauch“
- (la) chopine – von Schoppen
- (la) choucroute – Sauerkraut
- (la) chromatine –
- (la) cible – von Scheibe
- (le) cobalt – Kobold
- (la) cravache – Karbatsche = Lederpeitsche
- (le) cric –
- (le) cromorne – Orgelregister: Krummhorn
- (le) dachshund – Dachs
- (le) déterminisme –
- (le) déterministe –
- (la) diathermie –
- (le) diesel – Diesel
- (le) diktat – Diktat
- (le) doppelgänger – Doppelgänger
- (le) duralumin –
- (l') engramme –
- (l') ersatz – billiger Ersatz bei Produkten
- (l') extraverti –
- (le) feldgrau –
- (le) feld-maréchal – Feldmarschall
- (le) feldwebel – Feldwebel
- (le) fifre – pfeifen
- (le) fifrelin – Pfifferling
- (le) flehmen –
- (le) fœhn, föhn – Schweiz. dt. Haartrockner, Föhn als Wind
- fohner, fœhner – die Haare trocknen, föhnen
- (la) foudre – aus Fuder, großes Faß
- (la) frichti – schnelle Mahlzeit; von: Frühstück[6]
- (le) fridolin –
- (le) fritz –
- (le) führer – Führer
- (la) Gemütlichkeit – Gemütlichkeit
- (la) gestalt – Gestalt
- (le) gestapiste – von Gestapo
- (le) glass – Glas
- (le) glockenspiel – Glockenspiel
- (le) gneiss – Gneiss
- (le) graben – Graben, der bspw.durch einen Erdrutsch entstand
- (le) groschen – Groschen
- (la) gueuse – Göse
- (l') halbran – Halber-Ant, Halbe Ente
- (la) hallebarde – Hellebarde
- (le) hamster – Hamster
- (le) handball – Handball
- (la) hanse – Hanse
- (la) hase – Häsin
- (l') hinterland – Hinterland
- (le) horst –
- (le) hussard – Husar
- (la) hutte – Hütte
- (le) jodler, yodler – jodeln
- (le) Jugendstil – Jugendstill
- (la) kaïnite –
- (le) kaiser – Kaiser
- (le) kammerspiel – Kammerspiel
- kaputt – kaputt
- (le) karcher – Hochdruckreiniger; abgeleitet von der deutschen Firma Kärcher)
- (le) képi – Käppi; von: Kappe
- (la) kermesse – Kirmes; von Mittelhochdeutsch kirmesse oder Flämisch kerkmisse
- (le) kieselgur, kieselguhr – Kieselgur
- (la) kiesérite –
- (le) kirsch – Kirschwasser
- (le) kitsch – Kitsch
- (le) kobold – Kobold
- (le) kouglof –
- (le) krach – Börsenkrach
- kraft (adj.) - z.B. in le papier kraft (sehr starkes Packpapier)
- (le) kreuzer – Kreuzer (Münze)
- (le) kronprinz – verwendet für "Kronprinz" in Deutschland und Österreich
- (le) kummel – Kümmellikör
- (le) laborantin – Laborantin
- (le) land – Bundesland
- (le) landau – Kinderwagen, Puppenwagen, Landauer
- (le/la) landgrave – Landgraf
- (la) landgravine – die Frau eines Landgrafen, Landgräfin
- (la) landwehr – Landwehr
- (le) lansquenet – Landsknecht
- (le) lehm – Lehm
- (le) leitmotiv – Leitmotiv
- (le) lette, letton – Lette
- (la) leucémie – Leukämie
- (le) lied – vor allem germanische Volkslieder
- (le) loden – Loden
- (le) lœss – Lösch
- (le) loustic – Witzbold; von: lustig
- (la) Mannschaft – als Bezeichnung für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft
- (le) mark – Mark
- (la) métapsychologique
- (le) minnesang – Minnesang
- (la) monazite –
- (le) monisme –
- (la) mouise –
- (le) nazi – Nazi
- (le) niemandsland - Niemandsland im 1. Weltkrieg
- (le) nouille – Nudeln
- (le) noumène –
- (l') obus – Haubitze
- (le) panzer – Panzer
- (la) pechblende – Pechblende
- (la) pepsine –
- (la) peptone –
- (le) pfennig – Pfennig
- (le) physicalisme –
- (le) piétiste –
- (le) plancton – Plankton
- (le) poltergeist – Polstergeist
- (le) pragmatisme –
- (le) propédeutique –
- (le) protiste –
- (le) protoplasme –
- (la) purine – Purin
- (le) putsch – Putsch
- (le) pyrrol(e) –
- (le) quartz – Quarz
- (la) quenelle – Knödel
- (la) quille – Kegel
- (la) rafle – raffen
- (la) râpes –
- (le) reichsmark – Reichsmakr
- (le) reichstag – Reichstag
- (le) reître – Reiter
- (le) rhingrave – Rheingraf
- (la) ridelle – Reidel
- (le) rollier – Roller
- (le) rollmops – Rollmops
- (la) rosse – Ross
- (le) rösti – Rösti
- (le) rotengle – Roteugel
- (le) rucksac – Rucksack
- (le) sabre – Säbel
- (le) sarrau – von Sarrok
- scheider – scheiden
- (le) schilling – Schilling
- (la) schlague – Schlag, Schlagstock
- (le) schlich – schleichen
- (le) schlamm – Schlamm in der Metallindustrie
- (la) schlitte –
- (le) schnaps – Schnaps
- (le) schnauzer – Schnauzer (Hund)
- (le) schnorchel, schnorkel – Schnorchel
- (le) schnouff – Schnupftabak
- (le) schorl – Schörl, Mineral
- (la) schupo – Schutzpolizei
- (le) schuss – Technik beim Skifahren
- (le) sépiolite –
- (le) singspiel– (Singspiel
- (le) social-démocrate – Sozialdemokrat
- (le) spalter –
- (le) spartakiste –
- (le) spath –
- (le) speiss –
- (le) spiegel – Spiegeleisen, Ferromangan
- (le) spitz – Spitz (Hund)
- (le) stem – Stemmbogen, Technik beim Skifahren
- (la) stiefmutter – Stiefmutter
- chanze – Schanze
- (le) stollen – Christstollen
- (le) Sturm und Drang – Sturm und Drang
- (le) stylistique –
- (le) sylvaner –
- (le) talweg – Talweg
- (le) teckel – Dackel
- (le) trias –
- (le) trolle – Troll
- (le) trommel – Mischtrommel
- (l') uhlan –
- (l') umlaut – Umlaut
- (la) valine – Valin
- (la) valse – Walzer
- (le) vampire – Vampir
- (le) vasistas – Oberlicht; aus: „Was ist das?”, seit mindestens 1784[7]
- (le) vermouth – Vermut
- (le) waldsterben – Waldsteren
- welsche, velche, welche – Welsche
- (la) weltanschauung – Weltanschauung
- (le) weltpolitik – Weltpolitik
- (le) wergeld – Wergeld
- (le) wienerli – Schweiz. dt.: kleine längliche Wurst
- (le) witz – sehr abwertender Witz
- (le) zeitgeist – Zeitgeist
- (la) zeitnot – Zeitnot im Schach
- (le) zugzwang – Zugzwang im Schach
- (la) zuckerwatte – Zuckerwatte
- (le) zwieback – Zwieback
- αλτ (alt) – halt
- γκάσταρμπαϊτερ (gastarbaiter) – Gastarbeiter
- καπούτ (Kaput) – kaputt
- καρτόφι (kartofi) – Kartoffel; über russ.: Картофель ins Pontische
- κιτς (kits) – Kitsch
- κραχ (krach) – Börsenkrach
- λούμπεν (lumben, lumpen) – Entrechteter, Prolet; aus dt.: Lumpenproletariat
- Μαρς (mars) – Marsch
- μπίρα (bira) – Bier
- πόλτεργκαϊστ (poltergaist) – Poltergeist
- πρέτσελ (pretsel) – Brezel
- σνίτσελ (snitzel) – Schnitzel
- στρούντελ (strudel) – Strudel
Hebräisch (Neuhebräisch)
- בירה (Bira) – Bier
- ביס – Biss
- דקל – Dackel
- דיבל – Dübel
- פיינשמקר – Feinschmecker
- איזולירבנד – Isolierband
- קולרבי – Kohlrabi
- קורס – Kurs
- שלייף (Schleif) – Schleifmaschine
- שלוק – Schluck
- שניצל – Schnitzel
- שוונג – Schwung
- שפיץ – Spitz
- שטרודל – Strudel; auch für @
- וישר (Wischer) – Scheibenwischer
- צימר (Zimmer) – Fremdenzimmer
Das umgangssprachliche Hebräisch verfügt über etliche Germanismen, die über den Umweg des Jiddischen Einzug gehalten haben. Siehe auch Artikel Hebräische Sprache
Lehnwörter im Japanischen sind allgemein von Kamiya 1994 zusammengestellt worden.[8] Eine Auswahlliste bietet Irwin 2011.[9]
Schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts lehrten deutsche Ärzte zeitweise westliche Medizin in China. Im weiteren Verlauf des Jahrhunderts übernahm Japan das medizinische Ausbildungssystem Deutschlands und deutsche Professoren lehrten an japanischen Universitäten. Auch das Rechtssystem orientierte sich am deutschen Modell. So war deutsch bis 1945 die zweitwichtigste Wissenschaftssprache in Japan, was sich im Wortschatz vor allem in der Medizin ausgewirkte. Im frühen 19. Jahrhundert kamen Begriffe aus dem Bergsteigen, Skifahren und der Politik hinzu.[9]
Zu Fremdwörtern im Japanischen siehe auch Gairaigo.
- アインザッツ (ainzattsu) – Einsatz in der Musik
- アイゼン (aizen) – Steigeisen
- アンザイレン (anzairen) – Anseilen
- アレルギー (arerugī) –Allergie
- アルバイト (arubaito) – Arbeit, im Sinne von Nebenbeschäftigung, Aushilfsarbeit
- アスピリン (asupirin) – Aspirin
- アウトバーン (autobān) – Autobahn
- バウムクーヘン (baumukūhen) – Baumkuchen
- ボンベ (bonbe) – (Gas-)Bombe, Gasflasche, Gasbehälter
- ドッペルゲンガー (dopperugengā) – Doppelgänger
- エーデルワイス (ēderuwaisu) – Edelweiß
- エネルギー (enerugī) – Energie
- エネルギッシュ (enerugisshu) – energisch
- ゲバルト (gebaruto) – (Staats-)Gewalt
- ゲマインシャフト (gemainshafuto) – Gemeinschaft
- ゲレンデ (gerende) – (Ski-)Gelände
- ギプス (gipusu) – (medizinischer) Gips
- グミ (gumi) – Fruchtgummi
- ハイム (haimu) – Heim
- ヒュッテ (hyutte) – (Berg-)Hütte
- ヤンマ (yanma) – Jammer
- カプセル (kapuseru) – Kapsel[9]
- カルテ (karute) – Karte; im Sinne von: Aufzeichnung der Krankengeschichte, Krankenakte
- キルシュワッサ (kirushuwassa) – Kirschwasser
- コントラバス (kontorabasu) – Kontrabass
- クランケ (kuranke) – Kranker, Patient
- メルヘン (meruhen) – Märchen
- メッセ (messe) – Messe
- ナトリウム (natoriumu) – Natrium
- ノイローゼ (noirōze) – Neurose[10]
- オルガスムス (orugasumusu) – Orgasmus
- オナニー (onanī) – Onanie
- ラーゲ (rāge) – Lage (Sexstellung)
- レントゲン (rentogen) – (medizinische) Röntgenaufnahme
- ルンペン (runpen) – Lumpen, Obdachloser
- ルンペンプロレタリアート (runpenpuroretariāto) – Lumpenproletariat
- リュックサック (ryukkusakku), リュック (ryukku (Abk.)) – Rucksack
- シュラフ (shurafu) – Schlafsack
- シュトレン (shutoren) – [Christ]stollen
- テーマ (tēma) – Thema
- トルテ (torute) – Torte
- ツァイトガイスト (tsaitogaisuto) – Zeitgeist
- ウラン (uran) – Uran
- ワーゲン (wāgen) – Volkswagen-Käfer, Autos von Volkswagen im Allgemeinen
- ワイングラス (waingurasu) – Weinglas
- ワンダーフォーゲル (wandāfōgeru), ワンゲル (wangeru (Abk.)) – Wandervogel
- ヤッケ (yakke) – Windjacke
- ザーメン (zāmen) – Samen, Same, Sperma
- ザワークラウト (zawākurauto ) – Sauerkraut
- 아르바이트 (arŭbait'ŭ) – Nebenbeschäftigung, Aushilfsarbeit
- 알레르기 (allerŭgi) – Allergie
- 노이로제 (noiroje) – Neurose
- 가제 (kaje) – Gaze, Wundverband
- 깁스 (kipsŭ) – Gips
- 아이젠 (aijen) – Steigeisen
- 자일 (chail) – Seil
- 코펠 (k'op'el) – Kocher (Freizeit, Bergsteigen)
- 글로켄슈필 (kŭllok'ensyup'il) – Glockenspiel
- 라이트모티브 (rait'ŭmot'ibŭ) – Leitmotiv
- 룸펜 (rump'en) – Lumpen, Obdachloser
- 프롤레타리아 (p'ŭrollet'aria) – Proletarier
- 프롤레타리아트 (p'ŭrollet'ariat'ŭ) – Proletariat
- 이데올로기 (ideologi) – Ideologie
- 샬레, 샤알레 (shale, shaale) – Petrischale
- 프레파라트 (p'ŭrep'arat'ŭ) – Präparat für ein Mikroskop
- 메스실린더 (mesŭshillindŏ) – Messzylinder
- aisbergs – Eisberg
- ārsta – Arz
- bremze – Bremse
- elle – Hölle
- ķirbis – Kürbis
- niere – Niere
- stunda – Stnde
- šlipse – Schlips
- šņabis – Schnaps
- tante – Tante
- agurkai – Gurken
- tortas – Torte
- vafliai – Waffeln
- vata – Watte
- Aha-erlebnis – Aha-Erlebnis
- an sich – an sich
- Einzelgänger – Einzelgänger
- Fingerspitzengefühl – Fingerspitzengefühl
- Jugendstil – Jugendstil
- salonfähig – salonfähig
- Schadenfreude – Schadenfreude
- sowieso – sowieso
- überhaupt – überhaupt
- Zeitgeist – Zeitgeist
- besserwisser – Besserwisser[13]
- fingerspitzgefühl – Fingerspitzengefühl[14]
- gebyr – Gebühr[15]
- gründer – (Existenz-)Gründer[16]
- katzenjammer – schlechte Musik[17]
- omsonst – vergeblich[18]
- slager – erfolgreiches Lied (Schlager)[19]
- vorspiel, nachspiel – Konsum von alkoholischen Getränken vor oder nach einem Fest, Diskobesuch oder Kneipenabend[20][15]
- bakburta – Backbord (in der Seefahrt)[21]
- banknot – Banknote[21]
- bindownica, bindować – binden
- blacharz – Blechner (Bauklempner)
- blenda – Blende in Architektur[21]
- Blitzkrieg – Blitzkrieg[21]
- bosman – Bootsmann[21]
- bruderszaft – ugs. Toast auf die Bruderschaft[21]
- buda – Bude
- buchalter – Buchhalter[21]
- burmistrz – Bürgermeister[21]
- bursztyn – Bernstein
- chata, chatka – Berg-/Schutzhütte
- cuzamen do kupy – ugs. alles zusammen
- dach – Dach
- druk – Druck
- dryl, drylować – Drill, drillen[21]
- durszlak – Durchschlag, Sieb
- elwa – Elfer; von: Elfmeter im Fußball
- fachowy – fachgerecht
- fajerwerk – Feuerwerk[21]
- faj(e)rant – Feierabend[21]
- fałsz, fałszować – falsch, fälschen
- farba – Farbe
- fartuch – Vortuch, Schürze
- feldmarszałek – Feldmarschall[21]
- felga – Felge[21]
- flaszka – Flasche
- flet – Flöte[21]
- flinta – Flinte[21]
- front – Front
- furman – Fuhrmann
- gips – Gips
- giser – Gießer
- glanc, glancować – Glanz
- gmina – Gemeinde
- gryf – Griff
- grynszpan – Grünspan[21]
- grunt – Grund, Erde, Boden
- gwałt, gwałcić – Gewalt, vergewaltigen
- gwint – Gewinde
- gzyms – Gesims
- handel – Handel
- hebel – Hobel
- hełm – Helm
- hochsztapler – Hochstapler, Betrüger
- huta – Metallhütte
- jarmark – Jahrmarkt
- jodłować – jodeln
- kacenjamer – Katzenjammer
- kajuta – Kajüte
- kapelmistrz – Kapellmeister
- kapsel – Kapsel
- kicz – Kitsch[21]
- kindersztuba – Kinderstube[21]
- kiper – Küper[21]
- klajster – Kleister
- klejnot – Kleinod
- klinkier – Klinker[21]
- kluski – Klöße
- knedle – Knödel
- kotlet – Kottlet
- kroksztyn – Kragstein
- kształt – Gestalt
- kumpel – Kumpel
- kurort – Kurort[21]
- land – Bundesland in Deutschland und Österreich[21]
- likier – Likör
- majster – Meister
- majstersztyk – Meisterstück[21]
- makler – Makler[21]
- marszruta – Marschroute
- maswerk – Maßwerk[21]
- meble – Möbel
- munsztuk – Mundstück
- musli, müsli - Müsli
- nit – Niet
- obcas – Absatz
- O-ring – O-Ring
- pauza – Pause
- pils – Pilsner
- plac – Platz
- plaster, flaster – Pflaster
- (wy)pucować – putzen
- rachunek – Rechnung
- ratunek – Rettung
- ratusz – Rathaus
- rausz – Rausch[21]
- rauschdelikt – Rauschdelikt[21]
- regał – Regal[21]
- rejs – Flug- oderSchiffsreise[21]
- reszta – Rest
- rolmops – Rollmops[21]
- rura – Rohr
- rynna – Dachrinne
- rynek – Ring (Marktplatz)
- smalec – Schmalz
- spacer, spacerować – Spaziergang, spazieren gehen
- stempel – Stempel
- szacht – Installationsschacht
- (o)szacować – schätzen
- szalik – Schal
- szlafmyca – Schlafmütze[21]
- szlafrok – Schlafrock, Schlafanzug
- szlagier – Schlager[21]
- szlauch – Schlauch[21]
- szlif – Schliff[21]
- szminka – Schminke
- szmuglować – schmuggeln
- sznurek – Schnur
- sznycel – Schnitzel
- szopa, szopka – Schuppen (einfacher Holzbau)
- szprycować, sobie – (Drogen in die Venen) spritzen
- sztab – z.B. Generalstab[21]
- sztanga – Stange, Scheibenhantel
- sztok, pijany w – stockbetrunken
- sztolnia – Stollen (im Bergbau)[21]
- sztuka – Stück
- szuflada – Schublade
- szwagier – Schwager
- szwindel – Schwindel[21]
- szyba – (Glas-)Scheibe
- szyna – Schiene
- szynka – Schinken
- ślusarz – Schlosser
- śruba – Schraube
- tankować – tanken
- tort – Torte
- tytka – Tüte
- urlop – Urlaub
- wafel – Waffel
- waga – Waage, Wiege
- wagon – Waggon
- walc – Walzer
- wanna – (Bade-)Wanne
- waserwaga – Wasserwaage
- weltszmerc – Weltschmerz
- werbunek, werbować – z.B. Söldner werben[21]
- zecer – Setzer (in der Druckerei)[21]
- zeitgeist – Zeitgeist[21]
- zeitnot – Zeitnot[21]
- ansatz – Ansatz; ausschließlich im mathematischen Sinne, wohl über das AE ins Brasilianische)
- blitz – Verkehrskontrolle (BR)
- Bremsstrahlung – Bremsstrahlung; wohl über das AE ins Brasilianische
- chopp oder chope – Bier vom Fass (BR); von: Schoppen
- cuca (BR) – Streuselkuchen
- delicatessen – Feinkost, Delikatessen; wohl über das AE ins Brasilianische)
- diesel – Motor oder Kraftstoff
- faustebol – Faustball (BR)
- kitsch – Kitsch (BR)
- malzbier – Malzbier (BR)
- quark – Quark (BR)
- schmier (oft auch chimia) – Brotaufstrich, Marmelade (BR); aus dem Riograndenser Hunsrückisch
- sporthalle – Sporthalle (BR)
- strudel – Apfelstrudel (BR)
- umklapp – Umklappprozess (BR)
- valsa – Walzer
- zeitgeist – Zeitgeist (BR)
["ş" wird als "sch" ausgesprochen, "ă" = "e" in "bitte", "ţ" = "ts", "ch" wie "k"]
- abţibild – Abziehbild
- anschluss – Anschluss
- bere – Bier
- biglais, piglais – Bügeleisen (nur regional)
- bliţ – Blitz (Fotoapparat)
- bormaşină – Bohrmaschine
- banțig – Bandsäge
- cartof, cartoflă – Kartoffel
- chelner – Kellner, Ober
- chibiţ – Kiebitz (beim Kartenspiel)
- chiflă – Kipferl, Hörnchen
- crenvurşt – Wiener Würstel
- Danţig – Danzig
- dorn – Dorn (technisch)
- foraibăr – Vorreiber
- fraier – leichtgläubig, naiv
- fraier, -ă (m/w) – naiver Mensch
- halbă – eine Halbe (Bierglas zu einem halben Liter)
- helfgott – Gesundheit!; wenn jemand geniest hat o.ä., nicht überall bekannt.
- hingher – Henker; heute verwendet als Tierfänger (Hundefänger) oder Abdecker
- kitsch – Kitsch
- lagăr – Lager
- land – (Bundes-) Land
- lied – Lied
- musai – muss sein, unbedingt
- oberliht – Oberlicht
- Reich – (Drittes) Reich
- rucsac – Rucksack
- şanţ – Schanze, Schanzarbeiten, auch Bauarbeiten
- şină – Schiene, Gleis
- şindrilă – Schindel
- şlagăr = Schlager
- şlampăt, şleampăt – schlampig; aus dem Süddeutschen/Österreichischen, nicht überall bekannt
- şlapi – Schlappen
- a şlefui – schleifen
- şiip ţuric – Schieb zurück (Kommando für Pferde)
- şmirglu, şmirghel – Schmirgel(-papier)
- şniţel – Schnitzel
- şnur – Schnur
- şpais – Speisekammer (regional)
- şpoher/şpoier – Sparherd – regional
- şorţ – Schürze
- şpriţ – Schorle ("gespritzter" Wein), (Ge-)Spritzer
- șpilhozen – Spielhose
- ştafetă – Staffel
- ştaif – Steif
- a ştampila, ştampilă – stempeln, Stempel
- ştecher – Stecker
- ștraif – Streif
- ştrand – Strand
- ştreang – Strang
- şurub – Schraube
- şubler – Schublehre
- tişlaifăr – Tischläufer
- ţal! (veraltet) – Zahlen! Die Rechnung!
- ţel – Ziel
- ţol – Zoll
- zaţ – (Kaffee-, Druck-) Satz
- (absaz) – Absatz
- ахтунг (achtung) – Homosexueller (abwertend)
- айсберг (aisberg) – Eisberg
- аксельбант (aksel’bant) – Achselband
- Theater: ausverkauft (anschlag) – Anschlag im
- аншлюс (anschljus) – der Anschluss Österreichs ans Deutsche Reich 1938
- бакенбарды (bakenbardy) – Backenbart, Koteletten
- бакштейн (bakschtejn) – Backstein Käsesorte
- бант (bant) – Band, Schleife
- бинт (bint) – Mullbinde
- брага (braga) – Brotgahr
- брандмауэр (brandmauer) – Brandmauer, Firewall
- брудершафт (bruderschaft) – Bruderschaft
- бухгалтер (buchgalter) – Buchhalter
- бургомистр (burgomistr) – Bürgermeister
- (buterbrod) – Butterbrot (belegte Scheibe Brot)
- буфер (bufer) – Puffer (Eisenbahn), Dämpfer
- бюстгалтер (bjustgalter) – Büstenhalter
- дизель (diesel) – Diesel
- дюбель (djubel) – Dübel
- дуршлаг (durschlag) – Sieb, von Durchschlag
- Edelweiß (edel’wejs) –
- эндшпиль (endschpil) – Endspiel
- факел (fakel) – Fackel
- фальшь (fal’sch), фальшивый (fal’schiwyj) – Falschheit, falsch, gefälscht
- фартук (fartuk) – Schürze; von: Vortuch
- (fejerwerk) – Feuerwerk
- флейта (flejta) – Flöte
- флигель (fligel) – Seitenflügel
- фляжка (fljaschka) – kleine Metallflasche
- Krawatte (von Halstuch) (galstuk) –
- гастарбайтер (gastarbajter) – Gastarbeiter
- (gastroli) – Gastspiel (von Gastrolle)
- гауптвахта (gauptwachta) – Hauptwache
- герцог (gerzog) – Herzog
- гильза (gilsa) – Patronenhülse
- гипсокартон (gipsokarton) – Gipskarton
- глазурь (glasur’) – Glasur
- граф (graf) – Graf
- Großmeister (grossmejster) –
- грунт (grunt) – Grund, Boden
- ярмарка (jarmarka) – Jahrmarkt; Messe
- ефрейтор (jefrejtor) – Gefreiter
- егерь (jeger') – Förster, Jäger
- канцлер (kanzler) – Kanzler
- капельмейстер (kapel’mejster) – Kapellmeister, Dirigent
- капут (kaput) – erledigt sein
- картофель (kartofel) – Kartoffeln
- кнопка (knopka) – Knopf
- китч (kittsch) – Kitsch
- клей, клеить (klej, kleit’) – Klebstoff, kleben
- клейстер (klejster) – Kleister
- клякса (klyaksa) – Klecks
- котлета (kotleta) – Boulette (von Kotelett)
- кран (kran) – Kran
- курорт (kurort) – Kurort
- квартира (kwartira) – Wohnung (von Quartier)
- лагерь (lager’) – Ferienlager, Arbeitslager, Gulag
- ландшафт (landschaft) – Landschaft
- ледерхозе (lederchose) – Lederhose
- (lejtmotiv) – Grundgedanke, Leitmotiv
- люк (ljuk) – Lücke, Klappe, Öffnung
- лозунг (losung) – Slogan, Parole; von: Losung)
- маляр (maljar) – Maler und Lackierer
- маркшейдер (markscheider) – Markscheider (Vermessungsingenieur im Bergbau)
- маршал (marschal) – Marschall; von: Althochdeutsch marescalc
- маршрут (marschrut) – Reiseroute, Strecke
- масштаб (masschtab) – Maßstab
- матрац (matraz) – Matratze
- мительшпиль (mitelschpil) – (Mittelspiel)
- мюсли (mjusli) – Müsli
- мундштук (mundschtuk) – Mundstück
- парикмахер (parikmacher) – Friseur (von Perückenmacher)
- перламутр (perlamutr) – Perlmutt
- планка (planka) – Leiste, Latte (von Planke)
- пластырь (plastyr') – Pflaster
- полтергейст (poltergeist) – Poltergeist
- почтамт (potschtamt) – Hauptpost, großes Postamt
- пульт (pul’t) – Pult
- пункт (punkt) – Stelle, Punkt
- (ratuscha) – Rathaus (nur als Bauwerk)
- rejs (рейс) – Fahrt, Flug (von Reise)
- рейсфедер (rejsfeder) – Reißfeder
- рейтузы (rejtusy) – Reithose
- ризеншнауцер (risenschnauzer) – Riesenschnauzer
- ремень (remen') – Riemen, Gürtel
- рюкзак (rjuksak) – Rucksack
- шахта (schachta) – Schacht, Grube (Bergbau)
- шайба (schajba () – Puck (Eishockey), Unterlegscheibe
- шифер (schifer) – Schiefer
- (schlagbaum) – Schlagbaum, Schranke
- шланг (schlang) – Schlauch (von Schlange)
- шлягер (schljager) – Schlager
- шлюз (schljus) – Schleuse
- шнапс (schnaps) – Schnaps
- шнур, шнуровать (schnur; schnurowat´) – Schnürsenkel, zuschnüren
- шпиндель (schpindel’) – Spindel
- шпицрутены (schpizruteny) – Spießrutenlaufen
- шприц (schpriz) – Spritze
- шрифт (schrift) – Schrift
- штанга (schtanga) – Langhantel (von Stange) (Schwerathletik)
- штангенциркуль (schtangenzirkel) – Messschieber (Technik)
- штат (schtat) – Bundesstaat
- штемпель (schtempel’) – Stempel
- штепсель (schtepsel’) – Stecker, Stöpsel
- штифт (schtift) – Stift (technisch, nicht der Schreibstift!)
- штиль (schtil') – Windstille
- шток (schtok) – Stock
- штопать (schtopat’) – stopfen
- шторм (schtorm) – Sturm (Starkwind)
- штрейкбрехер (schtrejkbrecher) – Streikbrecher
- штраф (schtraf) – Geldstrafe
- штрих (schtrich) – Strich (Mathematik)
- штука (schtuka) – ugs. Sache, Stück
- штурм (schturm) – Sturmangriff
- штаб (schtab) – (Militär General-)Stab
- скелет (skelet) – Skelett
- слесарь (slesar’) – Schlosser
- штудировать (studirovat’) – studieren
- стул (stul) – Stuhl
- трактор (traktor) – Traktor (landwirtschaftliches Gefährt)
- торф (torf) – Torf
- траур (traur) – Trauer
- унтер-офицер (unter-ofizer) – Unteroffizier
- вахтёр (wachtjor) – Wächter
- вафля (waflja) – Waffel
- валторна (waltornа) – Waldhorn
- вексель (weksel') – Wechsel, Schuldverschreibung
- вербовать (werbowat') – anwerben
- верфь (werf’) – Werft
- винт (wint) – Schraube (vgl. dt. Gewinde)
- вундеркинд (wunderkind) – Wunderkind
- вымпел (wympel) – Wimpel
- цейтнот (zejtnot) – Zeitnot
- цель (zel´) – Ziel
- цемент (zement) – Zement
- цех (zech) – Werkhalle, Zunft von Zeche
- (ziferblatt) – Zifferblatt
- цигарка (zigarka) – selbstgedrehte Zigarette; von Zigarre
- цигейка (zigejka) – Ziegenwolle
- циркуль (zirkul') – Zirkel (Einsatzzirkel, usw,.)
- циркуляр (zirkul'ar) – Zirkular, Rundschreiben
- цитра (zitra) – Zither
- цоколь (zokol’) – Sockel
- цуг (zug) – Gespann - Pferde oder Ochsen (hintereinander eingespannt), bildungsspr. Zug, eine Kolonne, Verkehrsmittel
- цугом (zugom) – Im Gespann aus zwei oder drei Paaren, ugs. hintereinander
- цугцванг (zugzwang) – Zugzwang
Leben bei Hofe
Фрейлина | [Frejlina] | Hofdame, vom dt. "Fräulein" |
Шлейф | [Schlejf] | Schleppe, vom dt. "Schleifen" |
Церемониймейстер | [Zeremonijmejster] | Zeremonienmeister |
Камердинер | [kamerdiner] | Kammerdiener |
Militär
Фельдмаршал | [Fel'dmarschal] | Feldmarschall |
Ефрейтор | [Jefrejtor] | Gefreiter |
Капельмейстер | [Kapel'mejster] | Kapellmeister |
Штаб | [Schtab] | (Führungs-/General-)Stab |
Фельдшер | [Fel'dscher] | Feldscher (Höherer Sanitäter, von Feld-Chirurg) |
Гаубица | [Gaubiza] | Haubitze |
Бруствер | [Brustwer] | Brustwehr (Schießscharte) |
Патронташ | [Patrontasch] | Patronentasche, Patronengürtel |
Блицкриг | [Blitzkrik] | Blitzkrieg |
Allgemeinbegriffe
Бухгалтер | Buchgalt'er | Buchhalter |
Бюстгальтер | Bjustgal'ter | Büstenhalter |
Брандмейстер | Brandmejster | Brandmeister |
Вымпел | Wympel | Wimpel |
Лейтмотив | Lejtmotiw | Leitmotiv |
Галстук | Galstuk | Krawatte (von „Halstuch“) |
Вундеркинд | Wunderkind | Wunderkind |
Гастарбайтер | Gastarbajt'er | Gastarbeiter |
Ремень | Rjemen' | Riemen, Gurt |
Рюкзак | Rjuksak | Rucksack |
Плакат | Plakat | Plakat |
Лозунг | Losung | Losung, Motto |
Ярмарка | Jarmarka | Jahrmarkt |
Wörter mit dem Anfangsbuchstaben Ш
Шаль [Schal'] Schal, Tuch Шрам [Schram] Narbe (vom dt. "Schramme") Штольня [Schtol'n'a] Stollen (Bergbau) Ширма [Schirma] Wandschirm Шлиф [Schlif] Schliff (Handwerk) Штапель [Schtapel'] Zellwollstoff (vom dt. "Stapel") Шпагат [Schpagat] Spagat Шпинат [Schpinat] Spinat Шпион [Schpion] Spion Штора [Schtora] Vorhang (vom dt. "Store";) Штатив [Schtatiw] Gestell, Stativ Шарнир [Scharnir] Scharnier Шаблон [Schablon] Schablone Шибер [Schiber] vom dt. "Schieber": 1. Schiebevorrichtung zum Verschließen einer Tür 2. Im Gefängnis: Schiebevorrichtung zum Schließen der Gucklochs an einer Zellentür
Wörter mit dem Anfangsbuchstaben Ф
Фальц [Fal'z] Falz, Kittfalz Фальцгебель Falzhobel Фальшь [Fal'sch] Unaufrichtigkeit, Falschheit; Musik: falscher Ton; vom dt. "falsch" Флюгер [Flüger] Wetterhahn, vom dt. "Flieger" Флигель [Fligel'] Gebäudeflügel, Seitengebäude, vom dt. "Flügel" Фант [Fant] Pfand (veraltet) Фильтр [Fil'tr] Filter Форель [Forel'] Forelle
Besonders die Sprachverwendung des Stockholmer Dialektes ist reich an deutschen Lehnwörtern und Germanismen, also sprachlichen Konstruktionen, die eigentlich aus der deutschen Sprache stammen. Grund für diese Reichheit liefert die Aufeinanderwirkung der beiden Sprachen während der Hanse-Zeit.
- aber – im Sinne von Aber, Hindernis, Einwand
- avnämare – Abnehmer; von: Waren
- besserwisser – Besserwisser
- bratwurst – Bratwurst
- daler – Taler
- durkslag – Durchschlag, Abtropfsieb
- fogsvans – Fuchsschwanz-Säge
- gefundenes fressen - gefundenes Fressen
- gesäll – Geselle
- gulaschbaron – neureich, jemand, der sich mit dunklen Geschäften (z.B. Lebensmittel in Krisenzeiten) bereichert
- geschäft – Geschäft (herabsetzend, im Sinne von Geldschneiderei)
- halsfluss – Mandelentzündung
- heila – den Hitlergruß zeigen
- hillebard – Hellebarde
- kaputt – kaputt
- ont krut – ugs. für Unkraut
- schnitzel – Schnitzel
- snälltåg – Schnellzug
- über – ug. in Zusammensetzungen
- ungefär – ungefähr
- väck – weg, wie in wegnehmen, usw.
- von oben – von oben gesehen (bildlich)
- wallraffa – unter falscher Identität recherchieren; nach Günter Wallraff
- Auspuf – Auspuff
- Blinker – Blinker
- Bremsa – Bremsen
- Bremspakne – Bremsbacken
- Cigl – Ziegel
- Cilj – Ziel
- Cimer – Zimmergenosse, Zimmermitbewohner
- Cvirn – Zwirn
- Fergazer – Vergaser
- Firanki – Vorhang
- Handlanje – Handeln
- Hebl – Hebel
- Hiša – Haus
- Kič – Kitsch
- Krompir – Kartoffel; von: „Krumbeer”
- Lajstna – Leiste
- Laufanje – Laufen
- Lojtra – Leiter
- Luster – Luster
- Mašna – Masche
- Nagelj – Nelke
- Puter – Butter
- Šajaba – Scheibe
- Šaufla – Schaufel
- Siherza – Sicherungsring
- Šimfanje – Schimpfen
- Špeh – Speck
- Šporhet – Herd
- Šport – Sport
- Špukanje – Spucken
- Šraufi – Schrauben
- Šraufnciger – Schraubenzieher
- Štel – Gestell
- Štemajzl – Stemmeisen
- Štrudl – Strudel
- Švicanje – Schwitzen
- Švinglanje – Schwindeln
- Vaza – Vase
- Žajfa – Seife
- Žlauh – Schlauch
- Žnura – Schnur
- chucrut – Sauerkraut
- delicatessen – Delikatessen
- estrudel – Strudel, z.B. Apfelstrudel)
- fuss – Bei Fuß! (Hundekommando)
- hier – Hier! (Hundekommando)
- hinterland – Hinterland
- iceberg – Eisberg
- kaiser – historisch für den deutschen Kaiser, regional auch für die Spielkarte König gebraucht
- kaputt – kaputt
- kinder – Kindergarten in Lateinamerika; über das Englische kindergarten ins Spanische gelangt
- kitsch – Kutsch
- kuchen – Kuchen (Chile)
- kursaal – Kursaal
- leitmotiv – Leitmotiv
- lever – Leberwurst (Argentinien)
- lumpen – Lump (Peru)
- muesli – Müsli
- platz – Platz! (Hundekommando)
- poltergeist – Poltergeist
- sitz – Sitz! (Hundekommando)
- vals – Walzer)
- voraus – Voraus! (Hundekommando)
- weltanscahuung – Weltanschauung
- zeitgeist – Zeitgeist
- shule, schule – für Schule
- hela – Geld; von: Heller
- bia – Bier
- mashine – Maschine
- arkýř – Erker
- cihelna, cihla – Ziegelei, Ziegel
- cíl – Ziel
- cukr – Zucker
- dort – Torte
- drát – Draht
- facka – A Fotze = Ohrfeige
- fajnšmekr – Feinschmecker, Connaisseur
- falšovat – fälschen
- farář – Pfarrer
- fešák – A fesch = schön
- flaška – Flasche
- grázl – Grasel
- grupa – Gruppe
- hadr – A Hadern = Lappen
- hajzl – A Häusl = Toilette; auch als Schimpfwort „ty hajzl“
- hajzlpapír – Toilettenpapier, über ostösterr. „Häuslpapier“, sehr salopp
- hausknecht – Hausknecht
- hausmajstr – Hausmeister
- hochštapler – Hochstapler, Angeber
- kacíř – Ketzer
- kachel – Kachel
- kajuta – Kajüte
- kaput – kaputt
- klenot – Schmuck; aus dem deutschen Kleinod
- koruna – Krone; ursprüngl. aus dem lateinischen: corona
- ksicht – Fratze; von: Gesicht
- kšeft – Geschäft, sowohl für einen Handel als auch einen Laden
- kufr – Koffer
- kýbl – Kübel = Eimer
- líbesbríf – Liebesbrief, salopp
- majstrštyk – Meisterstück, salopp
- malíř – Maler
- papír – Papier
- polštář – A Polster = Kopfkissen
- pekař – Bäcker
- pumpa – Pumpe, für Tankstelle
- regál – Regal
- ruksak – Rucksack
- sál – Saal
- šablona – Schablone
- šafář – Vorarbeiter; von: Schaffer
- šálek – A Schale = Tasse
- sekýrovat – A sekkieren
- šenk – Schenke, in: vinný šenk = Weinschenke
- šorc – Schürze
- šnuptychl – „Schnupftüchel“: Schneuztuch
- šňůra – Schnur
- špagát – A Spagat = Bindfaden
- špajz – A Speis = Speisekammer
- spořit – sparen
- štamgast – Stammgast
- štrúdl – Apfelstrudel
- švagr – Schwager
- stodola – Scheune; von: Stadl
- tác, tácek – A Tazerl
- tancovat, tanec – tanzen, Tanz
- vana – Wanne
- vata – Watte
- verkcejk – Werkzeug
"ş" entspricht deutschem "sch"
- aysberg – Eisberg
- beherglas – Reagenzglas
- bitter – Bitter
- difenbahya – Dieffenbachia, eine Pflanze
- diril – Drill
- dübel – Dübel
- faşing – Fasching
- feldspat – Feldspat
- fertik – Fertig
- filinta – Flinte
- Germanistik – Germanistik
- gestalt – Gestalt
- gnays – Gneiss
- Göztepe – Bezeichnung für eine Walther P38. Leitet sich von Gestapo ab, für die sie angeblich entwickelt wurde.
- graben – Graben
- grossmarket – Großmarkt
- haymatlos – Heimatlos
- hinterlant – Hinterland
- hornblent – Hornblende
- horst –
- kaput – kaputt, gescheitert; eigentliche Bedeutung: „Motorhaube“
- karst –
- kayzer – Kaiser
- kuruş – Groschen
- laytmotif –
- löss – Löss
- mark – Mark
- marka – Marke
- mavzer – Gewehr, auf den Hersteller Fa. Mauser zurückzuführen)
- Nazi – Nazi
- otoban – Autobahn
- otopark –
- panzer – Panzer
- rate – Ratte
- reiber –
- ringa –
- şalter – Schalter
- şinitzel – Schnitzel
- şipidak – Schiebedach
- tekniker – Techniker
- tifdruk – Tiefdruck
- tonmayster – Tonmeister
- vaks – Wachs
- vermut – Wermut
- zeplin – Zeppelin
- бурштин (burschtyn) – Bernstein
- дах (dach) – Dach
- дріт (drit) – Draht
- пляшка, фляжка (plaschka, flaschka) – Flasche
- фах (fach) – Fach, Fachgebiet, Fachrichtung, Beruf
- фарба (farba) – Farbe
- ґвалт (gwalt) – Gewalt
- квиток (kvytok) – Quittung
- кнайпа (knaj'pa) – Kneipe
- xкрейда (knaj'pa) – Kreide
- куля (kulja) – Kugel
- ліхтар ((lichtar) – Leuchter
- майстер (majster) – Meister
- малювати (maljuvaty) – malen
- мур (mur) – Mauer
- плюндрувати (plündruwaty) – plündern
- шухляда (schuchljada) – Schublade
- поштамт (poschtamt) – Postamt
- шпиталь (spital) – Spital
Im Falle des Ungarischen findet man eine ganze Reihe von Wörtern, die aus dem Deutschen stammen. Grund für diese reiche Fülle an deutschen Wörtern in der ungarischen Sprache ist, außer der geografischen Nähe, das 1000-jährige kulturelle und geschichtliche Zusammenleben, das sich im Rahmen von Österreich-Ungarn zwischen 1867 und 1919 bzw. unter der Habsburger-Herrschaft (1526–1919) vervollständigte. Schon früher war es in Ungarn durchaus üblich, dass gebildete Leute untereinander Deutsch sprachen, und die meisten wissenschaftlichen Werke erschienen in Ungarn in deutscher Sprache[22]
Aussprache: c wie ts, cs wie tsch, s wie sch, sz wie stimmloses s (ß), z wie stimmhaftes s
- anschluss – Anschluss Österreichs 1938
- afektált – affektiert
- ármányos – listig, intrigant;– von: Mittelhochdeutsch arm-man – armer Mann/Bauer. Im Ungarischen wandelte sich die Bedeutung zuerst zu Spitzbube und Dieb, dann zu bübisch, listig.[23]
- bakfis – heranwachsendes Mädchen, Backfisch[23]
- bakter – Nachtwächter, Bahnwärter; von: Wächter, Erstbeleg 1728[23]
- bál – Ball
- báró – Baron
- beleg – Kaufbeleg[23]
- bifláz – büffeln[23]
- bliccelni – Zeche prellen, Schwarzfahren, von dt. blitzen
- blockflöte – Blockflöte
- blokkolni – ab-/blocken
- bódé – Bude
- börze – Börse
- borosta – Bürste[23]
- cech – Zeche, Bezahlung für Speisen und Getränke[23]
- colstok – Zollstock; Erstbeleg 1833[23]
- copf – Zopf
- cucli – Schnuller; von dt.: zuzeln
- dajer, dauer – Dauerwelle)[23]
- dekni – Deckel
- drill – Drill[23]
- drót – Draht
- dunsztol – dünsten[23]
- eszcájg – Esszeug, Besteck (veralt.)
- fácán – Fasan
- fájront – Feierabend[23]
- fakszni – Faxen
- falcolni – Falz machen, Blechner, Flaschner)
- fánk – Pfannkuchen[23]
- fater – Vater
- filter – Filter
- firhang – Vorhang (veralt.)
- firnisz – Firnis, Erstbeleg 1753[23]
- flekken – eine Art Rostbraten; nach dt. Flecken[23]
- froclizni – frotzeln
- früstök, früstökölni – Frühstück,frühstücken); veraltet; im 14. Jh. als fölöstököm entlehnt[23]
- fuccs – futsch[23]
- fukar – geizig, Geizhals; nach der Augsburger Patrizierfamilie Fugger[23]
- furmányos – Fuhrmann; veraltet[23]
- furnéroz – furnieren; Erstbeleg 1809[23]
- fuszekli – Socken, Fuß
- géz – Gaze
- giccs – Kitsch
- gipsz – Gips
- glanc – Glanz
- gróf – Graf
- gumi – Gummi
- gyolcs – Leinwand; im 14. Jh. nach dem Wort kölsch benannt, da die Stadt Köln ein wichtiges Zentrum des Textilgewerbes war.[23]
- háklis – heikel[23]
- hecc – Hetz; im Sinne von Jux
- hecsedli – A Hetscherl = Hagebutte
- hering – Hering
- herceg – Herzog; bereits um 1405 belegt[23]
- hokedli – Hocker
- hózentróger – Hosenträger
- indiáner – A Indianerkrapfen = Schokokuss
- istrang – Strang[23]
- kártya – Karte
- kártyázni – Kartenspielen
- keksz – Keks; Erstbeleg 1873, ins Deutsche ursprünglich bereits aus englisch cakes (kleine Kuchen) entlehnt[23]
- kel – Wirsingkohl; von: Kohl[23]
- kifli – A Kipferl[23]
- klingertégla – Klinkerstein
- kobold – Kobold
- koffer – Koffer[23]
- kohol – lügen, erdichten; von „kochen”, über die Bedeutung „etwas auskochen” zu „etwas erfinden, lügen”[23]
- kolonc – Klotz[23]
- kóstolni – kosten[23]
- koszt – Nahrung[23]
- krach – Börsenkrach, Konkurs[23]
- kredenc – Vitrine
- krigli – Krug[23]
- krumpli – A Grumbeere, Grundbirne = Kartoffel
- kuglizni – kegeln
- kuglóf – Napfkuchen; von: Gugelhupf[23]
- kukkolni – gucken, schauen
- kuncsaft – Kunde; von: Kundschaft, Erstbeleg 1753[23] (umgangssprachlich)
- kuplung – Kupplung
- kussolni – kuschen
- lamentálni – lamentieren
- lakk – Lack; Erstbeleg 1783
- lázur – Lasur; Erstbeleg 1635[23]
- liliom – Lilie; vgl. mit türkischen „Lale”
- likőr – Likör
- lózung – Lösung
- lufi – Luftballon
- majszter – Meister; Erstbeleg 1816[23]
- míder – Mieder[23]
- muszáj – nötig sein, ein Muss[23]
- müzli – Müsli
- nokedli – Nockerl[23]
- núdli – Nudel[23]
- ostrom – Angriff); von: Sturm(angriff)[23]
- paff – baff[23]
- palacsinta – Palaschinken
- paradicsom – A Paradeiser = Tomate
- partvis – Kehrwisch aus Borsten; von: österreichisch „Bartwisch”[23]
- pech – Pech = Unglück
- pék – Bäcker); nach süddeutsch Beck, Erstbeleg 1799[23]
- perec – Bretzel[23]
- préselni – auspressen, durchdrücken
- prézli – Brösel = Semmelbrösel
- próbálni – an-/probieren
- puccs – Putsch
- pucol – putzen, sich verdrücken; von: putzen[23]
- puncs – Puntsch
- pumpa – Pumpe
- raccsol – das Zungenspitzen nicht richtig beherrschen; von: bairisch „ratschen”[23]
- radírgumi – Radiergummi[23]
- rapli – Rappel[23]
- ringlispil – A Ringelspiel = Karussell
- rükverc – Rückwärtsgang bei Fahrzeugen
- saccolni – schätzen
- sál – Schaal
- sámli – Schemel
- seftelni – Geschäfte machen
- sikk – schick
- sintér – Schinder, Abdecker, Erstbeleg 1780[23]
- slafrok – Schlafrock[23]
- sláger – Schlager, Hit
- slendriánság – Schlendrian
- smakol – schmecken[23]
- smarni – Kaiserschmarrn[23]
- smirgli – Schmirgelpapier; Erstbeleg 1788[23]
- smuzig – ugs. geizig)
- snidling – Schnittlauch
- snájdig – schneidig, gutgeschnitten (veralt.)
- spájz – A Speis = Speisekammer
- sparhert – Küchenherd, Kochstelle[23]
- spórolni – sparen
- spriccel – spritzen
- svindli – Schwindel[23]
- svung – Schwung
- stempli – Stempel
- surc – Schürze; nach süddeutsch „Schur”, Erstbeleg 1604[23]
- suszter – Schuster; Erstbeleg 1766[23]
- tinglitangli – tengeln
- tipli – Dübel
- torta – Torte
- traccs – Tratsch[23]
- tróger – Träger; ugs.Hilfsarbeiter
- tusolni – duschen
- tussolni – tuschen
- vándorol – wandern[23]
- váza – Vase
- vekker – Wecker[23]
- vekni – Brötchen, Wecken[23]
- vicc – Witz
- vigéc – Keiler, Werber, herumziehende Händer;, nach dt. „Wie geht's?” (veraltet)
- vircsaft – Wirtschaft) – im Sinne von „etwas treiben” (umgangssprachlich)
- virsli – Würstel
- vurstli – A Gewurschtel, im Sinne von Jahrmarkt, Kirmes
- zacc – Kaffeesatz[23]
- zihereisztű – Sicherheitsnadel (veralt.)
- zokni – Socken
- zsemle – Semmel[23]
- zsinor – Schnur[23]
- цэгла (cehła) – Ziegelstein
- чынш (čynš) – Zins
- дах (dach) – Dach
- дрот (drot) – Draht
- друк (druk) – Druck
- файна (fajna) – Fein
- фальш, фальшаваць (falš, falšavać) – falsch, fälschen
- фарба (farba) – Farbe
- ґвалт (gvałt) – Gewalt
- гандаль (handal) – Handel
- гатунак (hatunak) – Sorte, Gattung
- гешэфт (hiešeft) – Geschäft
- кірха (kircha) – protestantische Kirche
- кляйнот (klajnot)– кляйнот (Kleinod)
- кнопка (knopka – Knopf
- кошт (košt) – Kosten
- кшталт (kštałt) – Art, Gestalt
- кучар (kučar) – Kutscher
- куфэрак (kuferak) – Koffer, Truhe
- куля (kula) – Schießkugel
- квіток (kvitok) – Quittung
- ліхтар (lichtar) – Leuchter
- майстар (majstar) – Meister
- маляваць (malavać) – malen
- мур (mur) – Mauer
- паштамт (paštamt) – Postamt
- пляц (plac) – Platz
- помпа (pompa) – Pumpe
- пункт (punkt – Punkt
- рабаўнік (rabaŭnik) – Räuber
- рахаваць, рахунак (rachavać, rachunak) – rechnen, Rechnung
- ратунак (ratunak) – Rettung
- ратуша (ratuša) – Rathaus
- рэшта (rešta) – Rest
- рукзак (rukzak) – Rucksack
- рыхтык (rychtyk) – richtig, genau
- рызыка (ryzyka) – Risiko
- шлягер (šlahier) – Schlager
- шляйф, шлейф (šlajf, šlejf) – Schleife
- штэмпэль (štempel) – Stempel
- штольня (štolnia) – Stollen
- штрых (štrych) – Strich
- штыфт (štyft) – Stift
- швагер (švahier) – Schwager
- шпацыраваць, шпацыр (špacyravać, špacyr) – Spazieren, Spaziergang
- шыба (šyba, šajba) – Scheibe
- шыхт (šycht) – Schicht, Reihe
- шынка (šynka) – Schinken
- шырма (šyrma) – Schirm
- талер (taler) – Taler
- талерка (talerka )– Teller
- варштат (varštat) – Werkstätte
- варта (varta) – Warte
- вартасьць (vartaść) – Wert
- balaistift (heute auch „pensil” von engl. „pencil”) – Bleistift
- beten (heute auch „prea” von engl. „to pray”) – beten[24]
- bensin – Benzin, Kraftstoff
- binen – Biene[24]
- blut – Blut[24]
- boamasin – Bohrmaschine[24]
- brait – breit, Breite[24]
- bruda – katholischer Laienbruder
- esik – Essig[24]
- gabel (heute auch „pok” von engl. „fork”) – Gabel, Mistgabel
- gumi – Gummi[24]
- hama – Hammer
- haus selt – Zelt
- hebsen – Erbsen
- hobel – Hobel[24]
- kail – Keil[24]
- kuken – kleiner Kuchen
- laim – Leim, Kleber
- langsam – langsam gehen, trödeln
- maisel – Meißel
- plang – Planke[24]
- plasta – Pflaster[24]
- prista – Priester
- raus – Geh! Aus dem Weg!
- rausim – leeren, entlassen, weg-/rauswerfen, säubern[24]
- ros – Rost[24]
- ruksack – Rucksack; vielleicht über British English rucksack
- strafim – strafen[24]
- supkar – Schubkarre
- surikim – rückgängig machen; von: zurück
Andere Sprachen
- krumpli – Kartoffel; von: „Grundbirne” (im Banat, Serbien)
- pompe benzin – Tankstelle (Persisch)
- Pflaster – Wundpflaster (in alle Sprachen Togos eingegangen)
- Sündapp – Zündapp; Synonym für Motorrad, Mofa (in Togo, Westafrika)
- kaputt – wenn etwas zerstört ist (Luganda, Lutoro und andere Sprachen in Uganda)
- kohlrabi – Kohlrabi (Afghanista)
Plansprachen
Auch Plansprachen wie Esperanto oder Volapük beinhalten Wörter aus der deutschen Sprache. Der Autor des Esperanto wollte in den 1880er Jahren mit einem deutsch durchzogenen Wortschatz für mehr Sprachklarheit und -prägnanz, sowie für eine höhere Attraktivität seiner Sprache für Deutschsprachige sorgen: hela (= hell), glata (= glatt), baki (= backen), laŭta (= laut), laŭ (= laut, gemäß), danki (= danken), trinki (= trinken), ŝteli (= stehlen), ŝvebi (= schweben), baldaŭ (= bald), anstataŭ (= anstatt), ŝranko (= Schrank), hundo (= Hund), ŝajno (= Anschein), hejmo (= Heim), ŝultro (= Schulter), haŭto (= Haut), haro (= Haar), knabo (= Junge).
Siehe auch
Lehn- und Fremdwörter im Deutschen:
- Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen
- Liste deutscher Wörter aus dem Chinesischen
- Liste französischer Wörter im Deutschen
- Liste von Gräzismen
- Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen
- Liste deutscher Wörter aus indischen Sprachen
- Liste deutscher Wörter aus dem Japanischen
- Liste deutscher Wörter aus dem Russischen
- Liste von Hispanismen
Literatur
- Jutta Limbach (Hrsg.): Ausgewanderte Wörter. Eine Auswahl der interessantesten Beiträge zur internationalen Ausschreibung «Ausgewanderte Wörter». In: Deutscher Sprachrat, Goethe-Institut (Hrsg.): Wörter wandern um die Welt. 1. Auflage. Hueber, Ismaning 2006 (3. Auflage 2008), ISBN 978-3-19-107891-1.
- Sven Siedenberg: Besservisser beim Kaffeeklatsching: Deutsche Wörter im Ausland – ein Lexikon, München 2009 (Online bei Google Bücher)
- Andrea Stiberc: Sauerkraut, Weltschmerz, Kindergarten und Co. Deutsche Wörter in der Welt, Freiburg im Breisgau / Basel / Wien, Herder 1999)
- Andrzej de Vincenz, Gerd Hentschel: Wörterbuch der deutschen Lehnwörter in der polnischen Schrift- und Standardsprache (Studia Slavica Oldenburgensia, Bd. 20) Oldenburg, BIS-Verlag (online) 2010.
Hinweise
- ↑ Politikens Slangordbog, 4. Auf. 1989
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p Det Danske Sprog- og Litteraturselskab (Hrsg.): Den Danske Ordbog. 6 Bände, Gyldendal, Kopenhagen 2003–2005, auch Online.
- ↑ a b c d e f g h i Åge Nielsen, Niels: Dansk Etymologisk Ordbog – Ordenes Historie. Gyldendal, Kopenhagen 2. Aufl. 1991.
- ↑ Artikel von in der dänischen Wikipedia und "Om anvendelsen af 'von' i danske navne", Danmarks Adels Aarbog.
- ↑ Deutsche Wörter in der Estnischen Sprache
- ↑ a b Frogleap, "Deutsche Wörter in der französischen Sprache" [1].
- ↑ Etymologie - Germanismen
- ↑ Taeko Kamiya: Tuttle New Dictionary of Loanwords in Japanese: A User's Guide to Gairaigo, Tuttle 1994 (Online bei Google Bücher
- ↑ a b c Mark Irwin: Loanwords in Japanese Amsterdam/Philadelphia 2011 (Studies in Language Companion Series 125) 50-53.
- ↑ Siedenberg, Besservisser ... S. 156 (online bei Google Bücher)
- ↑ Deutsche Wörter in der Lettischen Sprache
- ↑ Deutsche Wörter in der Niederländischen Sprache
- ↑ besserwisser. In: Bokmålsordboka. Abgerufen am 8. Februar 2013 (norwegisch).
- ↑ fingerspitzgefühl. In: Store norske leksikon. Abgerufen am 8. Februar 2013 (norwegisch).
- ↑ a b nachspiel. In: Bokmålsordboka. Abgerufen am 8. Februar 2013 (norwegisch).
- ↑ gründer. In: Bokmålsordboka. Abgerufen am 8. Februar 2013 (norwegisch).
- ↑ katzenjammer. In: Bokmålsordboka. Abgerufen am 8. Februar 2013 (norwegisch).
- ↑ omsonst. In: Bokmålsordboka. Abgerufen am 8. Februar 2013 (norwegisch).
- ↑ slager. In: Bokmålsordboka. Abgerufen am 8. Februar 2013 (norwegisch).
- ↑ vorspiel. In: Bokmålsordboka. Abgerufen am 8. Februar 2013 (norwegisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao Władysław Kopaliński, Słownik wyrazów obcych i zwrotów obcojęzycznych, Warschau 2007, ISBN 978-8373992221, auch Online
- ↑ Ádám Nádasdy: Ungarisch – ein goldener Käfig? Ungarn, der Buchmesse-Schwerpunkt 1999. Warum die ungarische Sprache auf der Welt so allein ist (PDF); in: Die Zeit, Ausgabe 42/1999.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo A. Stiberc: Sauerkraut, Weltschmerz, Kindergarten & Co. Freiburg i. Br. 1999, S. 58-69
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Janna Lisa Zimmermann: The Increasing Anglicisation of Tok Pisin. An Analysis of the Wantok Corpus, Diss. Heidelberg 2010, S. 19 (Online (PDF-Datei; 3,86 MB))