Einwohnerentwicklung Münsters
Dies ist ein Artikel über die Demografie der Stadt Münster in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Einwohnerentwicklung

Münster wurde 793 offiziell gegründet, erste Einwohnerzaheln sind ab Ende des 16. Jahrhunderts nachweisbar. Als Großstadt gilt Münster, seit es 1915 die Grenze von 100.000 Einwohnern überschritten hat. Deutlich sichtbar sind die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges und der leichte Pillenknick Mitte der 1960er Jahre. Der Anstieg 1975 auf 264.500 Einwohner resultiert aus der Eingemeindung von Gemeinden aus dem ehemaligem Landkreis Münster zum 1. Januar 1975. Im Jahre 2005 hat die Westfalenmetropole mehr als 270.000 Einwohner.
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1833 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die "Ortsanwesende Bevölkerung", ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die "Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung". Vor 1843 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.
|
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
Wanderungsbewegungen
Die Wanderungsbewegungen der wohnberechtigen Bevölkerung, also inklusive aller Studenten, die ihren Nebenwohnsitz in Münster haben.
Zuzüge | Fortzüge | Wanderungssaldo | |
---|---|---|---|
1975 | 16.469 | 14.424 | +2.045 |
1980 | 17.312 | 15.214 | +2.098 |
1985 | 14.694 | 17.331 | -2.637 |
1990 | 19.188 | 16.543 | +2.645 |
1995 | 18.559 | 17.463 | +1.096 |
1996 | 18.106 | 16.907 | +1.199 |
1997 | 17.856 | 19.220 | -1.364 |
1998 | 17.645 | 19.275 | -1.630 |
1999 | 18.715 | 18.828 | -113 |
2000 | 18.537 | 19.195 | -658 |
2001 | 18.789 | 19.808 | -1.019 |
2002 | 19.133 | 18.543 | +590 |
2003 | 20.835 | 19.335 | +1.500 |
2004 | 18.350 | 19.599 | -1.249 |
Ausländeranteil
Am 31. Dezember 2003 waren in Münster 24.484 Ausländer gemeldet. Davon kamen 6.225 aus dem EU-Ausland. Insgesamt stellen die ausländischen Einwohner ca. 9% der Gesamtbevölkerung.


Beschäftigungsstruktur
Laut dem Quartalsbericht der Stadt Münster für das 1. Quartal 2005 waren Ende März 13.457 Menschen in Münster ohne Arbeit. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 10,8% und damit 1,7% mehr als im Vorjahr zur selben Zeit. Demgegenüber stehen als letzte verfügbare Angabe vom September 2004 128.962 Erwerbstätige. Münster ist eine klassische Pendlerstadt, insgesamt pendeln gut 60.000 Menschen ein, dem gegenüber stehen 20.000 Auspendler.
Die nachfolgenden Tabelle zeigt die Aufteilung sozialversicherungspflichtig beschäftigter Arbeitnehmer pro Wirtschaftsgruppe am 31. Dezember 2003:
Wirtschaftsabteilung, Wirtschaftsgruppe | Arbeitnehmer | |
Anzahl | in % | |
Land- und Fortwirschaft, Fischerei Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden Verarbeitendes Gewerbe Energie- und Wasserversorgung Baugewerbe Handel Gastgewerbe Verkehr und Nachrichtenübermittlung Kredit- und Versicherungsgewerbe Grundstückswesen, Vermietung, Dienstleistungen für Unternehmen Öffentliche Verwaltung o.ä. Öffentliche und private Dienstleistungen (ohne öffentliche Verwaltung) |
1.285 394 15.857 1.522 4.521 18.898 3.677 4.020 11.046 22.633 12.516 31.994 |
1,0 0,3 12,4 1,2 3,5 14,7 2,9 3,1 8,6 17,6 9,8 24,9 |
Insgesamt | 128.363 | 100,0 |
Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen
Bevölkerungsstruktur
Aufgrund der fast 48.000 Studenten innerhalb der Münsteraner Bevölkerung liegt der Altersdurchschnitt unter 36 Jahren und damit deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 40 Jahren. Außerdem haben Münsteraner die höchste Lebenserwartung aller Bewohner deutscher Städte: Männer 76,3 Jahre, Frauen 83,1 Jahre. (Bundesdurchschnitt: Männer 74,5 Jahre, Frauen 80,6 Jahre)
Folgende Tabelle zeigt die Bevölkerungsstruktur bezogen auf das gesamte Stadtgebiet am 31. Dezember 2004:
Wohnberechtigte Bevölkerung | ||||
Insgesamt | darunter (absolut) | |||
Altersgruppe | absolut | in % | weiblich | Ausländer |
0 bis 5 Jahre | 14.724 | 5,3 | 7.296 | 1.135 |
6 bis 15 Jahre | 24.941 | 8,9 | 12.183 | 2.403 |
16 bis 20 Jahre | 16.320 | 5,8 | 9.021 | 1.456 |
21 bis 29 Jahre | 49.449 | 17,6 | 26,391 | 6.172 |
30 bis 44 Jahre | 66.682 | 23,8 | 33.078 | 6.969 |
45 bis 64 Jahre | 62.139 | 22,2 | 31.984 | 3.720 |
65 Jahre und älter | 45.946 | 16,4 | 28.266 | 957 |
Quelle: Stadt Münster - Münster im Spiegel der Zeit
Bildung und Weiterbildung
Schulen (Schuljahr 2004/2005) | Schüler/innen | |
46 | Grundschulen | 9.855 |
8 | Hauptschulen | 3.200 |
13 | Sonderschulen | 2.306 |
9 | Realschulen | 4.778 |
14 | Gymnasien | 11.385 |
1 | Gesamtschule | 1.462 |
1 | Freie Waldorfschule | 450 |
Berufskollegs (Schuljahr 2004/2005) | Schüler/innen | |
Insgesamt | 17.806 | |
Hochschulen (Wintersemester 2004/2005) | Studierende | |
Insgesamt | 47.491 | |
davon | Westfälische Wilhelms-Universität | 39.227 |
Kunstakademie* | 320 | |
Fachhochschule (FH) in Münster | 5.809 | |
FH des Bundes für öffentliche Verwaltung (Finanzen)* | 735 | |
FH für öffentliche Verwaltung NW* | 621 | |
Katholische FH Nordrhein-Westfalen* | 706 | |
Philosopisch-Theologische Hochschule* | 73 | |
Polizeiführungsakademie Münster | k. Angabe | |
Weiterbildung (2004) | ||
184 | Weiterbildungseinrichtungen mit | 6.358 Kursen |
darunter die Volkshochschule | 2.272 Veranstaltungen | |
Öffentliche Büchereien | Ausleihen | |
Stadtbücherei | 2.082.908 | |
41 | katholische Büchereien | 576.757 |
5 | evangelische Büchereien | 32.370 |
Westdeutsche Blindenhörbücherei | 408.683 |
* vorläufige Angaben
Quelle: Stadt Münster - Münster im Spiegel der Zeit
Finanzen
Obwohl in Münster pro Einwohner im Durchschnitt 731 Euro gemeindliche Steuern eingenommen werden und dieser Wert bezogen auf die Bundesrepublik mit einem Bundesdurchschnitt von 494 Euro im oberen Drittel liegt, ist in folgender Tabelle deutlich die zunehmende Verschuldung der Stadt sichtbar. Erkennbar ist aber auch, dass im 1. Quartal 2005 erstmalig seit langer Zeit zurückgegangen ist.
Jahr | Schulden | Zins- und Tilgungsleistungen |
---|---|---|
1990 | 176.624 | 20.354 |
1997 | 349.743 | 31.604 |
1998 | 379.829 | 34.950 |
1999 | 401.623 | 37.017 |
2000 | 437.530 | 40.081 |
2001 | 493.687 | 39.162 |
2002 | 561.169 | 42.624 |
2003 | 606.620 | 44.082 |
2004 | 657.352 | 46223 |
2005 (1. Q.) | 651.888 | k.A. |
- Angaben jeweils in 1000 Euro
- Quelle: Stadt Münster, Jahresstatistik 2004; Stadt Münster, Vierteljahresstatistik 1/2005
Weblinks
- Jahresstatistik der Stadt Münster 2004 – Achtung: 333 Seiten im pdf-Format