Zum Inhalt springen

Feldjäger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2004 um 09:39 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (=Die Feldjägertruppe der deutschen Bundeswehr=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Feldjägertruppe der deutschen Bundeswehr

Als Feldjäger wird die Militärpolizei der Bundeswehr bezeichnet. Sie gehören entsprechend der aktuellen Bundeswehr-Struktur der Streitkräfte-Basis an.

Die 32 Feldjägerdienstkommandos haben vier Hauptaufgaben:

  • Der Militärische Ordnungsdienst soll die Vorgesetzten beim Überwachen, Aufrechterhalten und Wiederherstellen der Disziplin und soldatischen Ordnung unterstützen. Die Feldjäger verstehen sich ebenso als zentrale Ansprechstelle für alle Soldaten, die Hilfe benötigen. Darunter fallen folgende Aufgaben: Feldjägerstreifendienst, Einsatz bei Großveranstaltungen mit militärischer Beteiligung, Kontrollen in militärischen Liegenschaften, Unterstützen der Wehrdienstgerichte und sonstiger Justizorgane, Mitwirken beim Sammeln und Rückführen von Versprengten und von in Gewahrsam genommenen Personen, Mitwirken beim Sammeln und Transport von Kriegsgefangenen
  • Der Militärischer Verkehrsdienst beinhaltet die Überwachung und Regelung des militärischen Straßenverkehrs und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Polizei. Die Kontrollen dienen der Sicherheit im Straßenverkehr sowie der Abwehr von Gefahren für die Streitkräfte. Der militärische Verkehrsdienst gliedert sich in folgende Aufgaben: Erkunden und Kennzeichnen von Straßen, Aufnahme von Verkehrsunfällen mit Bundeswehrbeteiligung, Militärische Verkehrskontrollen, Militärische Verkehrsregelung, Begleiten und Kontrolle von militärischen Gefahrgut- oder Großraumtransporten, Mitwirken beim Planen und Überwachen des militärischen Straßenverkehrs, Einrichten eines Verkehrsleitnetzes, Regeln des Verkehrs im Spannungs- und Verteidigungsfalle, soweit dies für die Erfüllung des Verteidigungsauftrages erforderlich ist.
  • Bei der Wahrnehmung von Sicherheitsaufgaben werden Feldjäger eingesetzt, um Straftaten gegen die Bundeswehr zu verhindern und rechtswidrige Störungen der dienstlichen Tätigkeit zu beseitigen. Darüber hinaus können sie auch mit dem Schutz verbündeter Streitkräfte beauftragt werden. Feldjäger dienen außerdem im Personen- und Begleitschutz von gefährdeten Angehörigen der Bundeswehr. Es gibt folgende Sicherheitsaufgaben: Absicherung von Operationszentralen in Gefechtsständen von Großverbänden, Personen- und Begleitschutz, Eskorten und Lotsendienst, Absicherung von Besprechungen, Ausstellungen und Vorführungen, Überwachen von Liegenschaften der Bundeswehr, Mitwirken beim Schutz von Objekten, Schutz von Transporten.
  • Der Aufgabenschwerpunkt Erhebungen und Ermittlungen umfasst die Aufnahme von folgeschweren Unfällen, das Feststellen von Sachverhalten im dienstlichen Interesse, das Mitwirken bei der Aufklärung von Dienstvergehen (auf Ersuchen von Disziplinarvorgesetzten durch Spurensicherung und Sammeln sonstiger Hinweise) sowie die Suche nach unerlaubt abwesenden Soldaten. (Quelle: www.streitkraeftebasis.de)

Die Feldjäger tragen rote Baretts mit einem Stern als Abzeichen, orange Litzen an den Schulterklappen und je nach Einsatzart weißes Koppelzeug.

Geschichte

Der Begriff "Feldjäger" hatte ursprünglich nichts mit militärpolizeilichen Aufgaben zu tun, sondern bezeichnete Truppen, die sich aus waffenkundigen Forstleuten und Jägern zusammensetzten. Schon 1631 stellte der Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel eine solche Einheit in seiner Armee auf. Der Große Kurfürst, Friedrich Wilhelm, übernahm diese Idee einige Jahre später.

Bedeutung erlangte dieser Truppenteil im Vorfeld der Schlesischen Kriege. Friedrich der Grosse schuf aus den Reihen seiner königlichen Jäger 1740 das Reitende Feldjägerkorps. Eine Einheit, die sich im Gelände orientieren konnte, gewandt und zuverlässig und auch im Umgang mit Waffen geübter als die meisten reguläre Truppenteile war. Auch in den napoleonischen Kriegen hat sich diese "Truppe ohne Mannschaft" bewährt. Vor allem als Späher und Kuriere waren sie überaus geschätzt. Bis 1919 waren Feldjäger sogar den deutschen Botschaften im europäischen Ausland als Kuriere zugeordnet.

Neben der berittenen Truppe stellte Friedrich II. 1744 das Feldjägerkorps zu Fuß auf, rekrutiert aus dem einheimischen Forstpersonal und deren Söhne. Die zu Beginn 300 Mann starke Einheit, die ihre eigene Bewaffnung mitbrachte (die Jagdgewehre waren zu dieser Zeit den Infanteriewaffen in Punkto Treffgenauigkeit deutlich überlegen), wuchs bis zu Friedrichs II Tod auf rund 1.000 Mann an und gilt als Vorläufer aller Jägerbataillone.

Den aus dem militärischen Dienst ausgeschiedenen Mitgliedern wurde eine Übernahme in den Forstdienst garantiert. Nach Schulungen, z.B: an der von Georg Ludwig Hartig geleiteten Forstschule, traten sie meist in den unteren Forstdienst ein. Anzumerken bleibt, dass der Anteil der forstlichen Ausbildung, insbesondere bei den Offizieren des Korps, zunahm und gegenüber der militärischen überwog.

Da mit wachsender Truppenstärke nicht alle in den Forstdienst übernommen werden konnten, wandelte sich im Laufe der Zeit der Aufgabenbereich der Truppe. Sie wurde vollständig zu "normaler" Infanterie. Die Bundeswehr übernahm schließlich die Bezeichnung "Feldjäger" für ihre Militärpolizei, die sonst aber nichts mit den historischen Feldjägern zu tun hat.