Zum Inhalt springen

Running Gag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2013 um 16:50 Uhr durch 62.46.133.115 (Diskussion) (Beispiele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Running Gag (engl. für „Dauerwitz“) ist ein Stilmittel der Komik und des Humors. Ein Witz oder eine Anspielung wird mehrmals wiederholt, oft jedoch in abgewandelter Form. Dadurch entsteht eine angespannte Vorfreude, die in einer dann doch überraschenden Pointe gipfelt. Entsprechend sind einige Running Gags erst dann verständlich bzw. von besonders humorvollem Charakter, wenn man die Vorgeschichte oder die Hintergründe dazu kennt. Running Gags können auf einen Film oder ein Buch begrenzt bleiben, sich aber auch in Fernsehserien, Zeitschriften etc. über mehrere Wochen, Monate oder gar Jahrzehnte hinziehen. Doch nicht nur in Film und Literatur haben Running Gags ihren Ort, sie spielen auch unter Freunden, in der Familie, ja selbst auf wissenschaftlichen Fachtagungen eine bedeutende Rolle und dienen sowohl der Stärkung der individuellen Beziehungen wie auch der Auflockerung ernster Themen und Situationen. Die meisten Running Gags sind figurgebunden, das heißt, sie werden immer von derselben Person ausgeführt/ausgesprochen. Besonders amüsant können sie sein, wenn sie von ihrer Standardform abgewandelt werden und dadurch eine situationsbezogene Pointe in der Pointe enthalten.

Varianten

Bleibt der Running Gag immer gleich, besteht die Gefahr, dass er langweilig wird, weil die überraschende, unvorhergesehene Wendung fehlt, die ein Kernelement von Witzen ist. Daher kann der Gag in folgender Weise variiert werden:

  • Ein Detail des Running Gags wird verändert.
  • Der Running Gag bleibt derselbe, aber die Situation ändert sich.
  • Der Spruch bleibt derselbe, wird von jeweils einer anderen Person verwendet.
  • Die Bedeutung des Running Gags wird durch neue Informationen erweitert.
  • An einer Stelle, an der der Zuschauer mit dem Running Gag rechnet, wird dieser bewusst ausgelassen.

Hinzu kommt in einer erweiterten Fassung des Begriffs die Variante eines Running Gags, der – ohne in seiner Handlung selber witzig oder humoristisch zu sein – allein durch seine, auch variierte Wiederholung für den Zuschauer zu einem roten Faden wird.[1]

Beispiele

Bekannte Beispiele sind:

  • Die Gastauftritte von Alfred Hitchcock in seinen Filmen. Der Filmkritiker Georg Seeßlen bezeichnet Hitchcocks Auftritte als „ikonografische Running Gags“.[2]
  • Dinner for One, das fast vollständig von mehreren Running Gags getragen wird.
  • Monty Python's Flying Circus, John Cleese kündigt den nächsten Sketch mit der stets wiederkehrenden Ansage „Und nun zu etwas völlig anderem“ an.
  • Asterix-Comics, in denen regelmäßig die Piraten versenkt werden, Häuptling Majestix von seinem Schild stürzt, Barde Troubadix gefesselt oder Obelix der Zaubertrank verweigert wird und dieser oft konstatiert, dass die Römer spinnen, und der Dorfschmied behauptet, der Fischhändler verkaufe verdorbene Ware.
  • Indiana Jones, der Schlangen hasst, bekommt es zwangsläufig in jedem der Filme hautnah mit ihnen zu tun.
  • Die Animationsserie South Park, in der Kenny bis zur 5. Staffel in fast jeder Folge stirbt, meist gefolgt von den Ausrufen: „Oh mein Gott, sie haben Kenny getötet“ und einem „Ihr Schweine!“.
  • In der Zeichentrickserie The Simpsons ruft Homer jedes Mal, wenn ihm ein Missgeschick passiert oder etwas Negatives widerfährt „Neinn!“ (im Original „D’oh!“) und Nelson „Haw-Haw!“ als Ausdruck der Schadenfreude. Außerdem erinnert sich Homers Chef Mr. Burns nie an dessen Namen, obwohl ihn zahlreiche Erlebnisse mit Homer Simpson und seiner Familie verbinden. Zusätzlich fängt jede Episode mit einem leicht abgewandelten Vorspann als Running Gag an. Ein weiterer Running Gag der Simpsons ist es, dass Homer seinen Sohn Bart würgt, weil dieser etwas angestellt hat. Dieser Running Gag wird gelegentlich abgewandelt, etwa z. B. dadurch, dass jemand anderes Bart würgt, oder dass Homer gewürgt wird.
  • In der Sitcom Hör mal, wer da hämmert stößt sich der Protagonist Tim Taylor (Tim Allen) beim Betreten des eigenen Kellers stets an einem über der Kellertreppe verlaufendem Rohr, oft mehrfach hintereinander. Als Abwandlung stößt er sich auch oft beim Betreten fremder Keller an einem Rohr.
  • Gleichermaßen stößt Phil Dunphy in den ersten Staffeln der Fernsehserie Modern Family wiederholt über eine Stufe in der Treppe seines Hauses und bemerkt, dass er diese reparieren sollte.
  • In Rowan Atkinsons Mr. Bean wird regelmäßig ein hellblauer Reliant Regal Supervan III durch Mr. Bean umgekippt oder von der Straße abgedrängt.
  • In der Muppet Show zog sich durch jede Sendung ein Running Gag, meistens war der Gaststar involviert.
  • Im Theaterstück Romulus der Große von Friedrich Dürrenmatt erscheint häufig ein Reiteroffizier auf der Bühne, der Tage und Nächte durchgeritten ist, um dem Kaiser eine höchst wichtige Nachricht über eine verlorene Schlacht zu überbringen. Trotz der Wichtigkeit der Botschaft wird er nicht vorgelassen.
  • In David Finchers Film Der seltsame Fall des Benjamin Button taucht mehrere Male der greise Mr. Daws[3] auf, um in verschiedenen Varianten davon zu berichten, wie er siebenmal im Leben vom Blitz getroffen wurde.
  • Im Film Oh Boy versucht der Protagonist im ganzen Film vergeblich eine Tasse Kaffee zu trinken, was im schließlich am Ende auch gelingt.
  • In eine der erfolgreichsten TV- Show´s der 1980iger und 1990iger Jahre "the-Bill-Cosby-Show" schmücken einige Running Gags die Serie. Beispiele: Die Türklingel gibt einen komischen Laut von sich, Cliff kann einem Sandwich nicht widerstehen, Cliff kommt nach Hause und hat ein elektronisches Gerät gekauft, Peter verlässt bei Ärger immer fluchtartig das Haus etc.

Siehe auch

Literatur

  • John Vorhaus: Handwerk Humor. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-86150-363-8.

Einzelnachweise

  1. Running Gag als 'Roter Faden' in Fachwörterbuch Werbung, Marketing und Medien
  2. Der Mann mit den Posaunenbacken: Schließ die Augen und mach dir ein Bild in Der Freitag vom 13. August 1999
  3. Mr. Daws in der IMDB
Wiktionary: Running Gag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen