Zum Inhalt springen

Diskussion:Der verliebte Löwe (Gemälde)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2013 um 14:39 Uhr durch Felistoria (Diskussion | Beiträge) (erstes kleines protoköllchen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Felistoria in Abschnitt Notizen von:

Notizen von:

--Felistoria (Diskussion) 14:39, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der umseitige Text entsteht ausschließlich mit dem VisualEditor. Auffälligkeiten dabei werden hier ungeordnet festgehalten als Handhabungsschwierigkeiten (wobei offen bleibt, ob es sich um System-, eigene Handhabungsfehler oder Ungenauigkeiten des "Benutzerhandbuchs" - zu finden via: WP:VE - handelt).

Der VE ist für "erfahrene" Quelltextschreiber gewöhnungsbedürftig, weil er darauf ausgerichtet zu sein scheint, dass ich zunächst den ganzen Text ohne jede Referenzierung oder gar Formatierung schreibe; das erinnert an die "alte", unterdessen in Vergessenhiet geratene Schreibmaschinenform der nachträglichen Fußnotenanfügung, die eine Systematik der "Zitate-/Lit.ang.-Zettel" beim Schreiben erforderlich macht.

Davon abzuraten ist derzeit, den VE als Erstellungsinstrument im ANR zu nutzen: die Frustrationshürde ist noch zu groß (man braucht noch sehr lange, bis manches - auch getreulich nach "Handbuch" - klappt). Überdies sind rasche Wechsel zwischen VE und Wikitext nicht zu empfehlen, man kommt durcheinander. Ungeeignet ist der VE für (administrative) Artikelkontrollen; kleine Korrekturen an der Artikeloberfläche (typo) beim Lesen gehen gut, wenn der Artikel nicht zu umfangreich ist; dann lädt der VE u.U. noch zu lange.

Man braucht zur Erstellung eines Artikels inm VE derzeit noch mindestens 3 Fenster: eins für den VE-Text, eins fürs aufgeschlagene Handbuch und eins fürs Suchen.

Handhabungsschwierigkeiten

  • Links: für Wikilinks bietet das Bearbeitungsfenster (folgend: BF) Auswahlmöglichkeit an, die allerdings z. B. bei Herrscher- oder Adelsnamen versagt (weil die "offizielle" WP-Namensansetzung i.d.R. nicht mit den "eingebürgerten" Bennungen in Literatur/Journal etc. übereinstimmt.
  • Bei einer WL wird diese im Link-BF angeboten, nicht das WP-Lemma. (Insofern braucht man stets mindestens 2 Fenster - eins zum Schreiben, eins für Suche (in WP, im Netz)
  • Web-Links werden werden im Link-BF bei mir nicht akzeptiert; das im Handbuch angezeigte Fenster erscheint bei genauem Befolgen der Anweiung nicht und es wird eine Wikilink mit eckiger Doppelklammer abgespeichert. (Im umseitigen Text im Quelltext korrigiert).
  • C&P aus WP-Texten funktioniert nicht, da öffnet der VE ein "Meckerfenster" und vernebelt die Schreiboberfläche.
  • Irritierend: beim Öffnen des VE verschwindet die Einzelnachweisliste; sie zeigt sich erst wieder, wenn der Speichervorgang abgeschlossen ist. Das geht gar nicht (s.o.: da man sonst eine gesonderte Fußnotenliste vorliegen haben muss, so etwas kennt heute aber keiner mehr).


etwas unhandlich

  • Die BF "wandern"; gelegentlich klemmen sie sich soweit außerhalb des Bildschirms, dss der "Speichern"-Knopf nur noch mit Mühe zu erreichen ist.
  • Die Generierung einer "Einzelnachweisliste" könnte im Handbuch besser beschrieben sein; ich hab' die nur durch Probieren hingekriegt, ohne zu verstehen, wie's geht.
  • Die BF sollten eine kurze Gebrauchsanweisung haben (wahlweise einen Link im Menue zum entsprechenden Abschnitt im Handbuch in einem neuen Fenster); das Fensterhüpfen ist ein wenig nervig.

(be continued)