Zum Inhalt springen

Citroën C5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2013 um 11:20 Uhr durch Christian Giersing (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Citroën C5
Produktionszeitraum: seit 2001
Klasse: Mittelklasse
Vorgängermodell: Citroën Xantia

Der C5 ist ein Pkw-Modell der Mittelklasse des französischen Autoherstellers Citroën, das seit Frühjahr 2001 hergestellt wird.

Auf der Plattform PF3 des C5 der zweiten Generation wurden auch der Citroën C6 und der Peugeot 407 gebaut. Entsprechend findet die Produktion gemeinsam mit dem Schwestermodell im Werk im bretonischen Rennes statt.

C5 (Typ DC/DE, 2001–2008)

1. Generation
Citroën C5 Limousine (2001–2004)
Citroën C5 Limousine (2001–2004)

Citroën C5 Limousine (2001–2004)

Produktionszeitraum: 2001–2008
Karosserieversionen: Schräghecklimousine, fünftürig
Kombi, fünftürig
Motoren: Ottomotoren:
1,8–3,0 Liter
(85–152 kW)
Dieselmotoren:
1,6–2,2 Liter
(66–125 kW)
Länge: 4745–4839 mm
Breite: 1780 mm
Höhe: 1475–1555 mm
Radstand: 2750 mm
Leergewicht: 1452–1770 kg
Sterne im Crashtest[1]

Der C5 kam im März 2001 zunächst als fünftürige Schräghecklimousine und im Juni 2001 als Kombi Break auf den Markt.

Er wurde im Herbst 2004 überarbeitet (Typencode: RC bzw. RE) und erhielt ein elektronisches Spurwechselwarnsystem (AFIL). Die Funktion: Wenn der Citroën C5 von der Fahrspur abkommt, wird der Fahrer durch ein Vibrieren des Fahrersitzes passend zur betroffenen Fahrbahnseite gewarnt (aufpreispflichtig). Der Wagen ist serienmäßig mit ESP, ASR und ABS ausgestattet, gegen Aufpreis ist auch mitlenkendes Kurvenlicht erhältlich. Zusätzlich schützen neun Airbags die Insassen im Falle eines Unfalls (unter anderem ein Airbag unter dem Lenkrad, der den Knie- und Schienbeinbereich des Fahrers schützt).

Des Weiteren bietet das Fahrzeug serienmäßig eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik und ist mit dem Federungsystem Hydractive III oder III+ ausgestattet. Folgende Motorisierungsvarianten wurden hergestellt:

Motoren

Modell Hubraum Leistung Max. Drehmoment Bauzeit
Ottomotoren
1.8i 16V 1749 cm³ 85 kW (116 PS) bei 5500 min−1 160 Nm bei 4000 min−1 2001–2005
1.8i 16V 1749 cm³ 92 kW (125 PS) bei 6000 min−1 170 Nm bei 3750 min−1 2005–2008
2.0i 16V 1997 cm³ 100 kW (136 PS) bei 6000 min−1 190 Nm bei 4100 min−1 2001–2004
2.0i 16V 1997 cm³ 103 kW (140 PS) bei 6000 min−1 200 Nm bei 4000 min−1 2004–2008
2.0 16V HPi* 1997 cm³ 103 kW (140 PS) bei 6000 min−1 192 Nm bei 4000 min−1 2001–2003
3.0i 24V V6 2946 cm³ 152 kW (207 PS) bei 6000 min−1 285 Nm bei 3750 min−1 2001–2008
* HPi = High Pressure Direct Injection
Dieselmotoren
1.6 HDi 16V 1560 cm³ 80 kW (109 PS) bei 4000 min−1 240 Nm[M 1] bei 1750 min−1 2004–2008
2.0 HDi 8V 1997 cm³ 66 kW (90 PS) bei 4000 min−1 205 Nm bei 1900 min−1 2001–2004
2.0 HDi 8V 1997 cm³ 80 kW (109 PS) bei 4000 min−1 250 Nm bei 1750 min−1 2001–2004
2.0 HDi 16V 1997 cm³ 100 kW (136 PS) bei 4000 min−1 320 Nm[M 2] bei 2000 min−1 2004–2008
2.2 HDi 16V 2179 cm³ 98 kW (133 PS) bei 4000 min−1 314 Nm bei 2000 min−1 2001–2004
2.2 HDi 16V 2179 cm³ 125 kW (170 PS) bei 4000 min−1 400 Nm bei 1750 min−1 2006–2008
  1. Mit Overboost: 260 Nm
  2. Mit Overboost: 340 Nm

Geschwindigkeitsregelanlage, elektrochromatischer Innenspiegel, mitlenkende Bi-Xenon-Scheinwerfer, AFIL, Autotelefon, Einparkhilfe (auch visuell) vorn und hinten, Automatikgetriebe, Lederausstattung, elektronisch verstellbare Sitze und ein GPS-Navigationssystem sind aufpreispflichtig. Der C5 ab Modelljahr 2005 (ab Herbst 2004 mit Typencode: RC bzw. RE) erzielte beim Euro-NCAP-Crashtest mit 36 von 37 möglichen Punkten das insgesamt beste Ergebnis bei der Insassensicherheit und wurde mit fünf Sternen ausgezeichnet.

C5 (Typ RD/TD, seit 2008)

2. Generation
Citroën C5 Limousine (2008–2010)
Citroën C5 Limousine (2008–2010)

Citroën C5 Limousine (2008–2010)

Produktionszeitraum: seit 2008
Karosserieversionen: Stufenhecklimousine, viertürig
Kombi, fünftürig
Motoren: Ottomotoren:
1,6–3,0 Liter
(88–155 kW)
Dieselmotoren:
1,6–3,0 Liter
(80–177 kW)
Länge: 4779–4829 mm
Breite: 1840–1860 mm
Höhe: 1458–1495 mm
Radstand: 2815 mm
Leergewicht: 1578–1877 kg
Sterne im Crashtest[2]

Die im September 2007 auf der IAA in Frankfurt vorgestellte Studie C5 Airscape gab einen Ausblick auf die nächste Generation der Baureihe C5. Die als Cabriolet ausgelegte Studie wurde jedoch nicht in die Serie übernommen.

Die Markteinführung des C5 erfolgte im April 2008. Die fünftürige Fließhecklimousine wurde durch ein viertüriges Stufenheckmodell ersetzt. Zudem erschien die Kombivariante statt unter dem Namen C5 Break nunmehr unter dem Namen C5 Tourer. Neu war auch, dass die Käufer erstmals die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Federungssystemen haben – zum einen einer konventionellen Federung, zum anderen der für Citroën typischen Hydractive-3+-Federung.

Modellpflegen

2010

Citroën C5 Tourer (2010–2012)

Im Oktober 2010 wurde der C5 leicht überarbeitet.

Sowohl Limousine als auch Kombi erhielten Frontscheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht anstatt der zuvor eingesetzten Glühlampen und die bislang hellrot gefärbten Rückfahrstrahler der Heckleuchten im LED-Design bekamen klare Abdeckungen. Außerdem wurden ein neuer Basis-Benzinmotor mit 1,6 Litern Hubraum und einer Leistung von 88 kW sowie die zwei neue Dieselvarianten 1,6 l HDi und 82 kW als auch ein 2,2 l HDi mit 150 kW eingeführt.

2012

Citroën C5 (seit 2012)

Im Sommer 2012 wurden der Doppelwinkel an der Fahrzeugfront sowie am Heck mit rundlicheren Formen an das aktuelle Citroen-Logo angepasst.

Die für das Fahrzeug bislang angebotenen Navigationssysteme MyWay und NaviDrive3D wurden durch das System eMyWay als einzige Option ersetzt.[3]

Motoren

Folgende Motor-Getriebekombination wurden seit April 2008 ausgeliefert:[4]

Modell Hubraum Leistung Max. Drehmoment Getriebe Bauzeit
Ottomotoren
1.6 VTi EGS6 1598 cm³ 88 kW (120 PS) bei 6000 min−1 160 Nm bei 4250 min−1 Elektronisch gesteuertes 6-Gang-Getriebe seit 10/2010
1.6 THP* 1598 cm³ 115 kW (156 PS) bei 6000 min−1 240 Nm bei 1400 min−1 6-Gang-Schalt- und 6-Stufen-Automatikgetriebe seit 10/2009
1.8i 16V 1749 cm³ 92 kW (125 PS) bei 6000 min−1 170 Nm bei 3750 min−1 nur 5-Gang-Schaltgetriebe 2008–2010
2.0i 16V 1997 cm³ 103 kW (140 PS) bei 6000 min−1 200 Nm bei 4000 min−1 5-Gang-Schalt- und 4-Stufen-Automatikgetriebe 2008–2009
3.0i 24V V6 2946 cm³ 155 kW (211 PS) bei 6000 min−1 290 Nm bei 3750 min−1 nur 6-Stufen-Automatikgetriebe 2008–2009
Dieselmotoren
1.6 HDi 16V 1560 cm³ 80 kW (109 PS) bei 4000 min−1 240 Nm[N 1] bei 1750 min−1 nur 5-Gang-Schaltgetriebe 2008–2010
1.6 HDi 8V 1560 cm³ 82 kW (112 PS) bei 3600 min−1 240 Nm[N 2] bei 1750 min−1 5-Gang-Schalt- und elektronisch gesteuertes 6-Gang-Getriebe seit 07/2010
2.0 HDi 16V 1997 cm³ 100 kW (136 PS) bei 4000 min−1 320 Nm[N 3] bei 2000 min−1 6-Gang-Schalt- und 6-Stufen-Automatikgetriebe 2008–2009
2.0 HDi 16V 1997 cm³ 103 kW (140 PS) bei 4000 min−1 320 Nm[N 4] bei 2000 min−1 nur 6-Gang-Schaltgetriebe seit 11/2008
2.0 HDi 16V 1997 cm³ 120 kW (163 PS) bei 3750 min−1 340 Nm bei 2000 min−1 6-Gang-Schalt- und 6-Stufen-Automatikgetriebe seit 09/2009
2.2 HDi 16V 2179 cm³ 125 kW (170 PS) bei 4000 min−1 370 Nm bei 1500 min−1 nur 6-Gang-Schaltgetriebe 2008–2009
2.2 HDi 16V 2179 cm³ 150 kW (204 PS) bei 4000 min−1 440 Nm bei 1900 min−1 nur 6-Stufen-Automatikgetriebe seit 10/2010
2.7 24V HDi V6 2720 cm³ 150 kW (204 PS) bei 4000 min−1 440 Nm bei 1900 min−1 nur 6-Stufen-Automatikgetriebe 2008–2009
3.0 24V HDi V6 2992 cm³ 177 kW (241 PS) bei 3800 min−1 450 Nm bei 1600 min−1 nur 6-Stufen-Automatikgetriebe seit 07/2009
Alle Dieselmotoren sind mit dem Partikelfiltersystem FAP ausgestattet.
  1. Mit Overboost 260 Nm
  2. Mit elektronisch gesteuerten 6-Gang-Getriebe 270 Nm
  3. Mit Overboost 340 Nm
  4. Mit Overboost 340 Nm
*THP= (Turbo High Pressure)

Einzelnachweise

  1. ADAC: Crashtest Citroen C5 (Modell ab 2004–2008): 36 von 37 Punkten, Test: 11/2004
  2. ADAC: Crashtest Citroen C5 (Modell ab 2008): 35 von 37 Punkten, Test: 2/2008
  3. Prospekt Citroen C5, August 2012
  4. Preisliste zum C5 (PDF; 1,0 MB), aktuelle Ausgabe
Commons: Citroën C5 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien