Zum Inhalt springen

Liste aktiver Brauereien in Bayern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2013 um 23:02 Uhr durch Superlale (Diskussion | Beiträge) (Änderung 120868185 von Dtuk rückgängig gemacht; "Mitten in Nürnberg-Gostenhof in der Adam-Klein-Straße ist der Sitz der Brauerei Schanzenbräu. Hier brauen wir nach traditionellen Brauverfahren "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste soll möglichst alle aktiven Brauereien in Bayern enthalten, sortiert nach Regierungsbezirk. Als Brauereien sind die Braustätten aufgeführt.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts existierten in Bayern knapp 30.000 Brauereien, darunter fielen viele, die nach heutiger Definition als Hausbrauerei verstanden werden. Mehrere waren reine Dorfbrauereien und belieferten die Gaststätten der jeweiligen Gemeinde. Fast jedes Kloster hatte eine eigene Brauerei. Es ist unklar, ob die oben erwähnte Zahl den achten Regierungsbezirk (Pfalz) einschließt. 2008 gab es in Bayern nach Angaben des Statistischen Bundesamtes noch genau 627 Brauereien,[1] 2012 waren es nur noch 622 Brauereien.[2]

59 Brauereien

übriges Mittelfranken

73 Brauereien
104 Brauereien
  • Herrnbräu
  • Nordbräu
  • Schöffbräu
  • Schwalbenbräu
  • Westparkbräu/Brauhaus 1516

übriges Oberbayern

Auch Bierfranken genannt, 161 Brauereien

Bamberg

11 Brauereien

Kreis Bamberg

61 Brauereien

Bayreuth

2 Brauereien
Landbier der Bayreuther Bierbrauerei AG
  • Becher-Bräu
  • Maisel
    • Bayreuther Bierbrauerei AG
    • Bayreuther Bio-Brauer[6]

Kreis Bayreuth

17 Brauereien

Kreis Coburg

7 Brauereien

Kreis Forchheim

24 Brauereien

Hof

2 Brauereien

Kreis Hof

4 Brauereien

Kreis Lichtenfels

17 Brauereien

Kreis Kronach

5 Brauereien
  • Antla-Bräu, Kronach
  • Kaiserhof, Kronach

Kreis Kulmbach

6 Brauereien

Kreis Wunsiedel

4 Brauereien
67 Brauereien
69 Brauereien

übriges Schwaben

48 Brauereien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Statistisches Bundesamt: Brauwirtschaft. In: Finanzen und Steuern. Fachserie 14 Reihe 9.2.2. Wiesbaden 13. Februar 2008, S. 11.
  2. http://www.bier-universum.de/portal/news/newsdetail/article/zahl-der-brauereien-ganz-leicht-gesunken-1.html
  3. http://www.nordbayern.de/region/fuerth/wiedergeburt-eines-further-bieres-1.1520791
  4. http://www.bier-tour.de/obb/chiemgau/camba-bavaria/
  5. http://www.bierland-oberfranken.de/deutsch/brauereien/brauereiportraits/steigerwald/landkreis_bamberg/braumanufaktur_hertl_332/details_45.htm
  6. http://www.bayreuther-bio-brauer.de/in_der_brauerei_21.html
  7. http://www.frankenpost.de/regional/wirtschaft/Neue-Zukunft-fuer-Ahornberger;art2448,2078607
  8. http://www.np-coburg.de/lokal/kronach/kronach/Investorengemeinschaft-Neue-Chance-fuer-Jahns-Braeu;art83426,2124837
  9. http://www.leipheim.de/index.php?selected_page_id=1622