Halle (Weserbergland)
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Halle hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Holzminden |
Samtgemeinde: | Bodenwerder |
Fläche: | 28,73 km² |
Einwohner: | 1.866 (31. Dezember 2002) |
Bevölkerungsdichte: | 65 Einwohner je km² |
Höhe: | 129 m ü. NN |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Postleitzahl: | 37620 |
Vorwahl: | 05533 |
Kfz-Kennzeichen: | HOL |
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 03 2 55 016 |
Gliederung des Gemeindegebiets: | 7 Ortsteile |
Adresse der Samtgemeindeverwaltung: |
Münchhausenplatz 1 37619 Bodenwerder Tel. 05533 405-41 |
Offizielle Website: | www.bodenwerder.de |
E-Mail-Adresse: | info@bodenwerder.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Hermann Meyer |
Halle ist eine Gemeinde in Niedersachsen im Landkreis Holzminden und gehört zur Samtgemeinde Bodenwerder.
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde liegt mitten im Weserbergland zwischen Vogler und Ith.
Nachbargemeinden
Halle grenzt im Norden und Osten an die Gemeinden Emmerthal, Coppenbrügge und Salzhemmendorf des Landkreises Hameln-Pyrmont, im Süden an Dielmissen und Kirchbrak, sowie im Westen an Bodenwerder und Heyen.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Halle besteht aus den sieben Ortsteilen Bremke, Dohnsen, Halle, Hunzen, Kreipke, Tuchtfeld und Wegensen.
Geschichte
Das Bauern- und Handwerkerdorf Halle, erstmals 997 erwähnt, wurde in seiner wirtschaftlichen Entwicklung durch seine günstige Infrastruktur beeinflusst. Gelegen an einem Kreuzungspunkt mehrerer Straßen und als Mittelpunkt einer Anzahl kleinerer Dörfer zwischen Ith und Vogler besaß der Ort während des 19. Jhs. eine regionale Zentrumsfunktion (Postamt, Agentur der Braunschweigischen Staatsbank, Apotheke, Kaufleute). Eine Industrialisierung fand in Halle nicht statt. Die Bevölkerung nahm seit Mitte des 19. Jhs. leicht ab und stieg erst während des 20. Jhs. wieder an.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch Halle geht die Bundesstraße 240