28. Februar
Erscheinungsbild
Vorlage:Februar Der 28. Februar ist der 59. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 306 Tage (in Schaltjahren 307 Tage) bis zum Jahresende.
Ereignisse
- 1900: Deutschland. Erstmals dürfen Frauen sich zum Hochschulstudium einschreiben. Gilt vorerst nur im Herzogtum Baden
- 1921: Freundschaftsvertrag zwischen der RSFSR und Afghanistan, der militärische und politische Abkommen mit Dritten ausschließt. Kabul erhält von Moskau finanzielle und technische Hilfe
- 1933: Einen Tag nach dem Reichstagsbrand wird der unbeteiligte deutsche Schriftsteller und Herausgeber der Zeitschrift Die Weltbühne, Carl von Ossietzky, durch die Nationalsozialisten verhaftet und in Berlin-Spandau interniert, danach erfolgte die Überführung in das KZ Sonnenburg, später KZ Esterwegen im Emsland
- 1935: Im Labor von Wallace Hume Carothers wird das Nylon erfunden
- 1947: Zwischenfall vom 28. Februar: Ein Streit am Vortag um eine Zigarettenverkäuferin in Taipeh löst einen landesweiten Aufstand gegen die Regierung der Republik China aus
- 1953: James Watson und Francis Crick enträtseln die Struktur der Erbsubstanz Desoxyribonukleinsäure (DNA)
- 1981: Deutschland. Massendemonstrationen gegen den Bau des Atomkraftwerks Brokdorf
- 1986: Der schwedische Ministerpräsident Olof Palme wird in Stockholm ermordet
- 1991: Waffenstillstand mit dem Irak
- 1991: Start des Fernsehsenders Premiere als erstes deutsches Bezahlfernsehen
- 1994: Erste Kampfeinsätze der NATO im Balkankonflikt
- 1996: Russland wird Mitglied im Europarat
- 1998: Eskalation der Lage im Kosovo
- 1999: Bangladesch. Generalstreik und schwere Unruhen. Über 20.000 Verletzte
- 1999: Eritrea und Äthiopien unterzeichnen den Friedensplan, kämpfen aber unvermindert weiter
- 2002: Letzter Tag, an dem die Deutsche Mark von Handel und Banken nach Einführung des Euro-Bargeldes angenommen wird. Ab diesem Zeitpunkt kann sie nur noch bei der Bundesbank sowie den Landeszentralbanken getauscht werden
- 2002: Start von Envisat, des bis dahin massereichsten Satelliten der ESA mit einer Ariane 5-Rakete
- 2003: Tschechische Republik. Václav Klaus wird Staatspräsident
Kultur
- 1835 eine erste Version von Elias Lönnrots finnischem Natioanlepos Kalevala erscheint. In Finnland wird seither an diesem Tag der „Kalevala-Tag“ begangen
- 1933: Bertolt Brecht und Helene Weigel gehen ins Exil nach Prag
- 1936: Uraufführung der Oper Bloud (Das Tor) von Josef Bohuslav Foerster am Nationaltheater Prag
- 1974: Im New Yorker Museum of Modern Art wird Pablo Picassos berühmtes Werk „Guernica“ mit einem Text besprüht
Katastrophen
- 1975: Ein U-Bahn-Unglück in der Station Moorgate in London fordert 43 Menschenleben
- 1997: Ein Erdbeben der Stärke 6,1 in Armenien und Aserbaidschan; ca. 1.100 Tote
- 1997: Iran. Ein Erdbeben im Norden. Etwa 3.000 Tote
Sport
- 1892: Der Österreicher Wilhelm Steinitz verteidigt seinen Weltmeistertitel im Schach durch einen Sieg mit 12,5–10,5 Punkten gegen den Russen Michail Tschigorin
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1155: Heinrich der Jüngere, englischer Thronerbe und Mitkönig seines Vaters Heinrich II.
- 1533: Michel Eyquem de Montaigne, französischer Philosoph
- 1573: Elias Holl, deutscher Baumeister
- 1683: René Antoine Ferchault de Réaumur, französischer Wissenschaftler
- 1704: Hans Hermann von Katte, Leutnant der preußischen Armee
- 1707: Johann Christian Senckenberg, deutscher Arzt und Naturforscher
- 1775: Sophie Tieck, deutsche Schriftstellerin
- 1792: Karl Ernst von Baer, baltischer Naturforscher
- 1796: Eduard Pistorius, deutscher Genremaler und Radierer
- 1799: Ignaz von Döllinger, gilt als bedeutendster katholische Theologe seiner Zeit
- 1812: Berthold Auerbach, deutscher Schriftsteller
- 1821: Elisabeth R. Félix, französische Dichterin
- 1833: Alfred von Schlieffen, Generalfeldmarschall im Deutschen Reich
- 1840: Henri Duveyrier, französischer Afrikareisender
- 1853: Albert Koebele, deutsch-amerikanischer Entomologe
- 1863: Gheorghe Marinescu, rumänischer Neurologe und Neuropathologe
- 1869: Hans Kundt, deutsch-bolivianischer General
- 1874: Johannes Ude, römisch-katholischer Priester, Lebenreformer und Vegetarier
- 1876: John Alden Carpenter, US-amerikanischer Komponist
- 1878: Artur Kapp, estnischer Komponist
- 1886: Victor Boin, belgischer Sportjournalist, Sportler und Sportfunktionär
- 1888: Eugène Bigot, französischer Dirigent und Komponist
- 1895: Marcel Pagnol, französischer Autor
- 1896: Philip Showalter Hench, amerikanischer Arzt
- 1901: Linus Carl Pauling, US-amerikanischer Chemiker
- 1903: Vincente Minnelli, US-amerikanischer Regisseur
- 1904: Wilhelm Michels, deutscher Pädagoge
- 1906: Chester Carlson, US-amerikanischer Physiker und Patentanwalt
- 1909: Stephen Spender, britischer Schriftsteller
- 1915: Karl Leisner, Märtyrer der katholischen Kirche, KZ-Opfer
- 1915: Peter Brian Medawar, britischer Biologe (Nobelpreis Medizin 1960)
- 1921: Willi Sitte, deutscher Maler
- 1921: Vladimir Sommer, tschechischer Komponist
- 1924: Christopher C. Kraft, US-amerikanischer Raumfahrtingenieur
- 1926: Ernst Waldemar Bauer, deutscher Publizist und Naturfilmer
- 1928: Wolfgang Döbereiner, deutscher Astrologe und Homöopath
- 1929: Frank O. Gehry, US-amerikanischer Architekt
- 1930: Leon N. Cooper, US-amerikanischer Physiker (Nobelpreis 1972)
- 1931: Dean Smith, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 1931: Gustav Ginzel, bekannter Weltenbummler, Geologe u. a
- 1938: Klaus Staeck, deutscher Grafiker
- 1939: Daniel Chee Tsui, chinesisch-amerikanischer Physiker
- 1939: Erika Pluhar, österreichische Schauspielerin und Sängerin
- 1940: Jürgen Chrobog, deutscher Jurist und Diplomat
- 1940: Hideo Ochi, Weltmeister in Kumite und Kata
- 1940: Joe South, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1940: Mario Andretti, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1941: Marty Sanders, US-amerikanischer Musiker
- 1942: Brian Jones, britischer Musiker
- 1942: Dino Zoff, italienischer Fußballer
- 1943: Barbara Acklin, US-amerikanische Sängerin
- 1944: Manfred Melzer, Weihbischof in Köln
- 1944: Sepp Maier, deutscher Fußballer
- 1946: Ludwig Hirsch, österreichischer Schauspieler und Liedermacher
- 1946: Robin Cook, britischer Politiker
- 1946: Syreeta, US-amerikanische Soul-Sängerin und Songschreiberin
- 1948: Steven Chu, US-amerikanischer Physiker
- 1949: Jenny Lamy, ehemalige australische Leichtathletin und Olympionikin
- 1951: Gustav Thöni, Südtiroler Skirennfahrer
- 1952: Eddie Manion, US-amerikanischer Musiker
- 1956: Pia Findeiß, deutsche Lokalpolitikerin
- 1957: Jan Ceulemans, belgischer Fußballspieler
- 1958: Christina Brehmer-Lathan, deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1961: Mark Latham, australischer Politiker
- 1962: Angela Bailey, britische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1964: Dschamolidin Abduschaparov, usbekischer Radrennfahrer
- 1970: Noureddine Morceli, algerischer Leichtathlet
- 1972: Rory Cochrane, US-amerikanischer Schauspieler
- 1979: Primož Peterka, slowenischer Skispringer
- 1980: Christian Poulsen, dänischer Fußballspieler
- 1980: Sigurd Pettersen, norwegischer Skispringer
- 1981: Anke Kühn, deutsche Hockeynationalspielerin
Gestorben
- 468: Hilarius, Papst
- 1105: Raimund von Toulouse, Markgraf der Provence, war ein mittelalterlicher Adeliger
- 1508: Philipp der Aufrichtige, Kurfürst von der Pfalz
- 1525: Cuáutemoc, Letzte aztekische Herrscher von Tenochtitlán
- 1572: Aegidius Tschudi, schweizerische Historiker und Politiker
- 1621: Cosimo II., Großherzog von Toskana
- 1648: Christian IV., König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648
- 1658: Johann Wilhelm Lauremberg, niederdeutscher Schriftsteller
- 1664: Francisco de Zurbarán, spanischer Maler
- 1730: Michelangelo Tamburini, General der Societas Jesu
- 1796: Friedrich Wilhelm Rust, deutscher Komponist
- 1812: Johann Wilhelm von Archenholz, preußischer Historiker und Publizist
- 1817: Pietro Carlo Guglielmi, italienischer Komponist
- 1841: Claude Chauveau-Lagarde, französischer Advokat
- 1845: Bernhard Sökeland, Philologe und Historiker
- 1856: Helmine von Chézy, deutsche Dichterin
- 1869: Alphonse de Lamartine, französischer Dichter und Politiker
- 1891: Giovanni Morelli, italienischer Abgeordneter, Senator, Arzt und Kunsthistoriker
- 1904: Levegh, französischer Rennfahrer
- 1908: Pat Garrett, US-amerikanischer Sheriff von Lincoln County
- 1911: Emil Jacobsen, deutscher Chemiker und Schriftsteller
- 1913: Henry James, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1920: Ludwig Rubiner, Dichter, Literaturkritiker und Essayist des Expressionismus
- 1923: Hugo Licht, Architekt und Stadtbaurat in Leipzig
- 1925: Friedrich Ebert, erster Reichspräsident der Weimarer Republik
- 1926: Alphonse Louis Nicolas Borrelly, französischer Astronom
- 1926: Giovanni Cagliero, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1926: Gustav Otto, deutscher Flugzeugbauer
- 1928: Emerenz Meier, deutsche Schriftstellerin
- 1935: Chiquinha Gonzaga, brasilianische Komponistin
- 1936: Charles Nicolle, französischer Arzt und Mikrobiologe
- 1943: Alexandre Émile Jean Yersin, schweizerisch-französischer Arzt und Bakteriologe
- 1952: Albert Forster, Gauleiter der NSDAP und Reichsstatthalter in Danzig
- 1956: Frigyes Riesz, ungarischer Mathematiker
- 1960: Walter Zawadil, deutscher Politiker
- 1965: Adolf Schärf, österreichischer Bundespräsident
- 1965: Franz Reichel, Architekt und Nürnberger Kulturpreisträger
- 1967: Henry Luce, US-amerikanischer Verleger
- 1968: Frankie Lymon, US-amerikanischer Sänger
- 1968: Georg von der Vring, deutscher Schriftsteller
- 1971: Hans Müller, österreichischer Schachmeister und Theoretiker
- 1972: Victor Barna, ungarischer Tischtennisspieler
- 1974: Bobby Bloom, US-amerikanischer Sänger
- 1974: Carlos Keller Rueff, Chefideologe der Nationalsozialistischen Bewegung Chiles
- 1978: Eric Frank Russell, britischer Schriftsteller
- 1980: Manfred Weissleder, Gründer des Star-Club in Hamburg
- 1981: Albin Lesky, österreichischer Altphilologe
- 1985: David Byron, englischer Musiker
- 1985: David Garrick, englischer Musiker
- 1986: Olof Palme, schwedischer Politiker und zweimaliger Premierminister
- 1987: Anny Ondra, deutsch-tschechische Schauspielerin
- 1987: Karl Emerich Krämer, deutscher Schriftsteller
- 1989: Hermann Burger, Schweizer Schriftsteller
- 1993: Ishiro Honda, japanischer Regisseur (* 1911)
- 2002: Helmut Zacharias, deutscher Violinist
- 2003: Chris Brasher, britischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 2004: Carmen Laforet, spanische Schriftstellerin
- 2004: Otto Steidle, deutscher Architekt
- 2005: Mario Luzi, italienischer Lyriker
Feier- und Gedenktage
- Romanustag, katholischer Gedenktag zu Ehren des Romanus von Condat