Zum Inhalt springen

Huckleberry Finn (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2013 um 15:09 Uhr durch 78.35.50.143 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Peter Pan p1
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
andere Schiffsnamen
  • Peter Pan IV
  • Huckleberry Finn
Schiffstyp Fährschiff
Eigner TT-Line
Bauwerft Schichau-Seebeckwerft, Bremerhaven
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 177 m (Lüa)
Vermessung 24.745 BRZ

Die Huckleberry Finn ist eine Fähre der TT-Line.

Geschichte

1998 wurde die 177 m lange und zunächst 24.745 BRZ große Fähre, gebaut bei der Schichau-Seebeckwerft in Bremerhaven bei der TT-Linie abgeliefert. Diese stellte das Schiff unter dem Namen Nils Dacke zusammen mit dem zeitgleich abgelieferten Schwesterschiff Robin Hood, später unter anderem die fünfte Nils Holgersson, in Dienst, um die nicht mehr zeitgemäßen und teilweise immer nur für kurze Zeiträume gecharterten RoPax-Fähren zu ersetzen. Gebaut wurden beide Schiffe als Eisenbahnfähren. Die vorhandenen Gleise wurden jedoch nie genutzt, da die Bahnverwaltungen eigene Schiffsverbindungen vorhielten und keine Wagenladungen abgeben wollten. Durch den frühen Verkauf der gerade wenige Jahre zuvor in Dienst gestellten „Jumbo-Fähren“ mussten recht kurzzeitig neue Kapazitäten beschafft werden. Die beiden Kombifähren wurden von den finnischen Masa Yards in Turku zu Passagierfähren umgebaut, in dem beide Schiffe nachträgliche Deckaufbauten erhielten. Das teils offene, obere Fahrzeugdeck wurde überbaut, wodurch das oberste der drei Kabinendecks zusammen mit dem darüber liegenden Restaurantdeck bis hinten durchgehend verlängert wurde. Ferner erhielten beide Schiffe bei diesem Umbau ein Bugvisier, nachdem die Be- und Entladung bislang nur über die Heckrampen erfolgte.

Ende Oktober 2001 folgte eine nur kurz fortdauernde Umtaufe des nun in Nassau (Bahamas) beheimateten Schiffs von Peter Pan in Peter Pan IV, wobei die römische Ziffer dann Bestandteil des Taufnamens war und sichtbar auf das Schiff aufgebracht wurde. Hiermit war das Schiff jedoch nur eine Woche im Einsatz. Grund waren namentliche Überschneidungen mit der am 3. November 2001 erfolgten Taufe der Nachfolgerin und möglicher Einsatzengpässe bei nicht rechtzeitiger Ablieferung. Nach Indienststellung des Neubaus folgte 2002 der Rückbau der Peter Pan IV durch ihre Bremerhavener Bauwerft in eine RoPax-Fähre. Die zuvor erweiterten Passagierdecks wurden wieder entfernt, der Umbau wich jedoch vom Ursprungszustand ab, da Schornstein und Luftschächte nicht wieder tiefergesetzt wurden. Die Peter Pan IV verkehrt für TT-Line gemeinsam mit dem ebenfalls zurückgebauten Schwesterschiff nunmehr unter dem Namen Huckleberry Finn zwischen Rostock und Trelleborg. [1]

Einzelnachweise

  1. http://www.faktaomfartyg.se abgerufen am 7. Juni 2010