Kathedrale von Albi


Die römisch-katholische Sankt Cäcilia-Kathedrale in Albi (franz. Cathédrale Sainte-Cécile d'Albi) ist die Kathedrale des französischen Erzbistums Albi und eine der größten Backsteinkirchen der Welt. Patronin der Kathedrale ist die Heilige Cäcilia.[1]
Vorgeschichte
Die heutige Kathedrale hatte mehrere Vorgängerbauten. Der erste Kirchenbau stammte aus dem vierten Jahrhundert und wurde 666 durch einen Brand zerstört. 920 wird von einem Nachfolgebau berichtet. Dieser wurde im 13. Jahrhundert durch eine romanische Kathedrale ersetzt.[2]
Bau

Im Jahre 1282 wurde im Auftrag von Bischof Bernard de Castanet mit dem Bau einer Kathedrale im Stil der Backsteingotik begonnen. Der Bau war 1383 größtenteils vollendet, wurde jedoch erst nach über 200 Jahren Bauzeit 1492 fertiggestellt.[1]
Noch ganz im Eindruck der Albigenserkriege wurde die Kathedrale als einschiffige Saalkirche wie eine Festung erbaut und wirkt wie eine Wehrkirche. Die Mauern sind bis zu sechs Meter dick.
Die Kathedrale wurde im Stil der Gotik errichtet, jedoch nicht wie die meisten gotischen Kathedralen in Stein, sondern als Backsteinbau.
Der 78 m hohe Glockenturm wurde von 1355 bis 1366 errichtet. Der Turm ist im unteren Teil quadratisch mit abgerundeten Ecken. Der neuere achteckige obere Teil stammt aus den Jahren 1485 bis 1492. Rings um das Dach befinden sich weiße steinerne Wasserspeier.[1]
Innenausstattung

Im Gegensatz zum festungsartigen Äußeren der Kathedrale ist das Innere künstlerisch ausgestaltet.
Italienische Künstler gestalteten die Fresken im Innenraum im Stil der Frührenaissance. Das Fresko im Gewölbe ist mit einer Länge von 97 m und einer Breite von 28 m das größte Werk der italienischen Renaissance in Frankreich. Es wurde von 1509 bis 1512 durch Künstler aus Modena und Bologna gestaltet.
Ein Gemälde an der Westwand des Kirchenschiffes stellt das Jüngste Gericht dar. Von einem unbekannten franko-flämischen Maler zwischen 1474 und 1484 gemalt, ist es eines der bedeutendsten Kunstwerke des späten Mittelalters.[1]
Bischof Louis I. d’Amboise gab Ende des 15. Jahrhunderts den Lettner im Flamboyantstil in Auftrag und ließ das wehrhafte Palais abrüsten und wohnlicher gestalten.
Orgel
Die Orgel wurde zwischen 1734 und 1736 von Christophe Moucherel mit 43 Registern auf vier Manualen erbaut und verfügt heute über 55 Register auf 5 Manualen und Pedal. Besonders bekannt ist ihr Prospekt, mit 9 Rundtürmen der größte historische Prospekt weltweit. Sie ist eine der größten und bedeutendsten französischen Barockorgeln und hat dank einer vorbildlichen Restaurierung durch Bartoloméo Formentelli in den Jahren 1977 bis 1981 ihren ursprünglichen Klangcharakter weitgehend bewahrt. Titularorganistin ist seit 1968 Mary Prat-Molinier, co-titulaire seit 1995 Pierre Jean Schoen (* 1967 in Belfort).
|
|
|
|
Galerie
-
Bildnis der Judith
-
Hauptaltar
-
Fresken an der Decke
-
Barocke Orgel
-
Lettner
-
Fresken
-
Gotisches Portal
-
Bischofsstuhl
Weblinks
- Albi Cathedral bei Sacred Destination
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Holly Hayes: Albi Cathedral. In: Sacred Destinations. 14. Juli 2009, abgerufen am 28. Dezember 2009 (englisch).
- ↑ Englischsprachige Wikipedia
Koordinaten: 43° 55′ 42,71″ N, 2° 8′ 33,72″ O
- 1282
- Albi
- Cäcilienkirche
- Denkmalgeschütztes Bauwerk in Frankreich
- Disposition einer Orgel
- Erbaut in den 1490er Jahren
- Gotisches Bauwerk in Frankreich
- Kirche im Erzbistum Albi
- Kirchengebäude der Backsteingotik
- Kirchengebäude in Midi-Pyrénées
- Monument historique im Département Tarn
- Römisch-katholische Kathedrale in Frankreich