Robert Jungk
Robert Jungk (* 11. Mai 1913 in Berlin; † 14. Juli 1994 in Salzburg; eigentlich Robert Baum) war ein Publizist, Journalist und einer der ersten Zukunftsforscher. 1986 war Jungk Empfänger des Right Livelihood Award.
Leben
Robert Jungk war der Sohn des Dramaturgen, Schauspielers und Regisseurs David Baum (Künstlername Max Jungk, 1872–1937) und der Schauspielerin Sara Bravo (Künstlername Elli Branden, 1885–1948). Als Schüler des humanistischen Mommsen-Gymnasiums in Berlin-Westend beteiligte er sich an der antibürgerlichen deutsch-jüdischen Jugendbewegung, war Mitglied im Sozialistischen Schülerbund (SSB), einer Organisation, die der Kommunistischen Partei-Opposition nahestand, und bei der Internationalen Arbeiterhilfe (IAH). Nach dem Abitur 1932 nahm er ein Studium der Philosophie in Berlin auf und beteiligte sich an dem von Harro Schulze-Boysen initiierten Gegner-Kreis.
Kurz nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten wurde Jungk in der Nacht des Reichstagsbrandes verhaftet, gelangte aber mit Hilfe seines Freundes Sven Schacht, eines Neffen des Reichsbankpräsidenten Hjalmar Schacht, wieder in Freiheit. Kurz darauf emigrierte er im Mai 1933 nach Paris. Es folgten ein Studium an der Sorbonne, Filmarbeiten in Frankreich und Spanien, sowie Tätigkeiten für deutschsprachige Pressedienste von Emigranten und 1937 ein längerer Aufenthalt in Prag.
Während Jungk sich bis dahin von den „tief zerstrittenen“ Gruppierungen der politischen Emigration ferngehalten hatte, pflegte er in Prag einen „intensiven Kontakt“ zu einer exilierten Gruppe marxistischer Psychoanalytiker um Otto Fenichel. Hier lernte er Wilhelm Reichs Buch Massenpsychologie des Faschismus kennen, von dem er so fasziniert war, dass er sich vornahm, eine historische Doktorarbeit „über die seelischen Gründe des Zusammenbruchs großer Reiche“ zu schreiben. Der von ihm erkorene Doktorvater Karl Meyer riet ihm jedoch ab, woraufhin Jungk sich vom akademischen Leben vorerst verabschiedete.[1]
Von 1939 bis 1945 arbeitete er in Zürich für schweizerische Tages- und Wochenzeitungen unter verschiedenen Pseudonymen, insbesondere als F. L. für die Weltwoche.
Nach 1945 war er in Paris, Washington (D.C.) und Los Angeles Korrespondent für schweizerische, deutsche, niederländische und französische Publikationen. Im Jahr 1957 siedelte er mit seiner Frau Ruth nach Österreich über, zunächst nach Wien. Ab 1970 lebten sie in Salzburg.
1952 erschien sein erstes Werk Die Zukunft hat schon begonnen zu Fragen der Zukunft der Menschheit.
Jungk gehörte zu den bedeutendsten Pionieren der internationalen Umwelt- und Friedensbewegung. Er erfand die Zukunftswerkstätten und gründete 1985 die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen. Seit 1964 war er Mitherausgeber der Buchreihe Modelle für eine neue Welt. Im selben Jahr gründete er das Institut für Zukunftsfragen in Wien. Einer seiner Mitarbeiter an diesem Institut war Ernst Florian Winter. Robert Jungk prägte 1977 den Begriff „Atomstaat“ mit seinem gleichnamigen Buch. Ab 1980 war Jungk aktiv in der Friedensbewegung. Im Heißen Herbst 1983 nahm er an der Sitzblockade des US-Stützpunktes in Mutlangen teil und war Sprecher auf der Großdemonstration im Bonner Hofgarten.
Obwohl er in seiner eigenen Vita angibt, sich erst seit 1980 in der Friedensbewegung engagiert zu haben, hat er dies nachweislich bereits ab 1960 in Bezug auf den Ostermarsch gegen Atomwaffen in Ost und West getan, trat als Redner bei Abschlusskundgebungen auf und entwarf 1962 einen Aufruf, anknüpfend an die Aussage im ersten Ostermarsch-Flugblatt von 1960 (Haben Sie Vertrauen in die Macht des Einzelnen!): „Wer kann einen dritten Weltkrieg verhindern? DU – kannst ihn verhindern (…) Nütze Deine Chance heute und hier, verteidige das Leben und die Freiheit Deiner Familie jetzt! Schließe Dich den Ostermärschen gegen die Atomwaffen jeder Nation an!“[2]
1986 erhielt Jungk den Right Livelihood Award. 1992 trat er als Kandidat der Grünen Alternative bei der Wahl zum österreichischen Bundespräsidenten an. Er erhielt 5,7 Prozent der Stimmen.
Robert Jungk war seit 1948 mit Ruth Suschitzky verheiratet. 1952 ist der gemeinsame Sohn Peter Stephan Jungk auf die Welt gekommen[3].
Beerdigt wurde Robert Jungk auf dem Jüdischen Friedhof in Salzburg.
Auszeichnungen
- 1970: Honorarprofessor an der TU Berlin
- 1986: Right Livelihood Award
- 1989: Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 1992: Alternativer Büchnerpreis
- 1993: Ehrendoktor der Universität Osnabrück
- 1993: Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
- 1993: Salzburger Landespreis für Zukunftsforschung
Ehrungen
Das Städte-Netzwerk NRW e. V.[4] vergab in Zusammenarbeit mit der Robert-Jungk-Stiftung, Salzburg, und dem Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen ab 1999 alle zwei Jahre den Robert-Jungk-Preis für Bürgerengagement.[5] Die Auszeichnung würdigte zukunftsweisende Projekte und Initiativen, die mit sozialer Verantwortung und am Gemeinwesen orientierten Aktivitäten die Lebensqualität der Menschen in den Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens nachhaltig verbesserten.[6] Das Städte-Netzwerk NRW gab zum 31. Juli 2011 insolvenzbedingt seine Geschäftstätigkeit auf.[7]
Die Robert-Jungk-Oberschule in Berlin-Wilmersdorf und die Robert-Jungk-Gesamtschule in Krefeld wurden nach ihm benannt.
Zitat
- „Gesellschaftliche Veränderung fängt immer mit Außenseitern an, die spüren, was notwendig ist.“ [8] [9] [10]
Werke
- Die Zukunft hat schon begonnen. Amerikas Allmacht und Ohnmacht. Heyne, Stuttgart 1952, ISBN 3-453-04010-4
- Die Zukunft hat schon begonnen. Entmenschlichung – Gefahr unserer Zivilisation. Goldmann, Bern/Stuttgart 1952, ISBN 3-442-11355-5
- Heller als tausend Sonnen. Das Schicksal der Atomforscher. Stuttgart 1956; Neuauflage: Rowohlt, Reinbek 1988, ISBN 3-499-16629-1
- Strahlen aus der Asche. Geschichte einer Wiedergeburt. Bern 1959
- Die große Maschine. Auf dem Weg in eine andere Welt. Heyne, München 1966, ISBN 3-453-05112-2
- Vom blinden zum wissenden Fortschritt. Essen 1969
- Eskalation der neuen Waffen. 1969
- Griff nach dem Atom. Stuttgart 1970
- Der Jahrtausendmensch. Bericht aus den Werkstätten der neuen Gesellschaft. München 1973 (Textauszug)
- Plädoyer für eine humane Revolution. Ein Gespräch mit Adelbert Reif. Zürich 1975
- Der Atomstaat. Vom Fortschritt in die Unmenschlichkeit. Kindler, München 1977, ISBN 3-463-00704-5
- Thesen gegen Supertechnik, Rezension von Klaus Traube, Der Spiegel, Nr. 53, 26. Dezember 1977
- Wie müssen die Kernkraft-Bürger beschaffen sein? Rezension von Kurt Rudzinski, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Februar 1978
- Überraschend aktuell, Nachbetrachtung von Georg Ehring, Deutschlandradio, 20. September 2010
- Die Großen – Leben und Leistung der sechshundert bedeutendsten Persönlichkeiten unserer Welt. Herausgegeben von Kurt Fassmann unter Mitwirkung von Max Bill, Hoimar von Ditfurth u. a. Kindler Verlag, Zürich 1977
- mit Norbert R. Müllert: Zukunftswerkstätten. Mit Phantasie gegen Routine und Resignation. Goldmann, Hamburg 1981, ISBN 3-442-11357-1 (Textauszug)
- Der Mensch. Gefährdung und Zukunft. München/Offenbach 1982
- Menschenbeben. Der Aufstand gegen das Unerträgliche. München 1983
- Und Wasser bricht Stein. Streitbare Beiträge zu drängenden Fragen der Zeit. Freiburg 1986
- Sternenhimmel statt Giftwolke oder den Frieden erfinden. Zürich 1987
- Projekt Ermutigung. Berlin 1988 (Textauszug)
- Glaubhafte Ermutigung. Rede. Oldenburg 1988 (Digitalisat)
- Deutschland von außen. Beobachtungen eines illegalen Zeitzeugen. München 1990, ISBN 3-453-03394-9
- Zukunft zwischen Angst und Hoffnung. Ein Plädoyer für die politische Phantasie. München 1990
- Trotzdem. Mein Leben für die Zukunft. München 1993
- Das Sonnenbuch. Bericht vom Anfang einer neuen Zukunft. Hg. v. Walter Spielmann. Otto Müller Verlag, Salzburg 2013, ISBN 978-37013-1206-1
Einzelnachweise
- ↑ Jungk: Trotzdem. 1993, S. 151, 163
- ↑ Markus Gunkel: Unser Nein zur Bombe ist ein Ja zur Demokratie. Ostermarsch Nord 1960–1969. GNN Verlag, Köln 1995, ISBN 3-926922-29-X, S. 41
- ↑ Vita Robert Jungk, auf der Website der Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen
- ↑ Städte-Netzwerk NRW e. V.
- ↑ Robert Jungk Preis 2009. Wie wollen wir leben? Die Zivilgesellschaft gestaltet den demografischen Wandel, auf der Website des Städte-Netzwerks NRW, abgerufen am 11. Mai 2013
- ↑ Robert Jungk Preis 2009. Rückblick R. J. Preis 1999–2007, auf der Website des Städte-Netzwerks NRW, abgerufen am 11. Mai 2013
- ↑ Einstellung der Geschäftstätigkeit zum 31. Juli 2011, auf der Website des Städte-Netzwerks NRW, abgerufen am 11. Mai 2013
- ↑ http://www.zitate.de/kategorie/Ver%C3%A4nderung/
- ↑ http://www.zitate.eu/de/autor/1809/robert-jungk
- ↑ http://aphorismen-archiv.de/index_z.php?id=61514
Weblinks
- Literatur von und über Robert Jungk im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen, Salzburg
- Vita Robert Jungk, auf der Website der Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen
- Zukunft zwischen Angst und Hoffnung. Ein Plädoyer für die politische Phantasie, Nachruf zu seinem 14. Todestag
- Einführung in die Gedankenwelt des Zukunftsdenkers, Vernetzung von Zukunftswerkstätten (Zitatesammlung)
- Tatort Zukunft: klären, stärken, handeln, Vernetzung von Zukunftswerkstätten (Dokumentation zur Robert-Jungk-Tagung 2005)
- Robert Jungk, der Wissensvermittler (PDF; 244,59 kB]. Drei Texte von Robert Jungk und ein Interview mit seinem Sohn Peter Stephan Jungk (Paris 24. April 2007). Reihe Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung 13, Historische Reihe 4. Hg. v. vom Forschungsprojekt „Das populäre deutschsprachige Sachbuch im 20. Jahrhundert“, Berlin und Hildesheim 2007.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jungk, Robert |
ALTERNATIVNAMEN | Baum, Robert |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-österreichischer Publizist, Journalist und Zukunftsforscher |
GEBURTSDATUM | 11. Mai 1913 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 14. Juli 1994 |
STERBEORT | Salzburg |
- Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten (Österreich)
- Publizist
- Zeitungsjournalist
- NS-Opfer
- Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Pseudonym
- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Essay
- Politische Literatur
- Autobiografie
- Träger des Alternativen Nobelpreises
- Ehrenbürger von Salzburg
- Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst
- Journalist (Deutschland)
- Schriftsteller (Berlin)
- Österreicher
- Deutscher
- Geboren 1913
- Gestorben 1994
- Mann