Łukasz Piszczek
| Łukasz Piszczek | ||
Łukasz Piszczek (2009)
| ||
| Personalia | ||
|---|---|---|
| Geburtstag | 3. Juni 1985 | |
| Geburtsort | Czechowice-Dziedzice, Polen | |
| Größe | 184 cm | |
| Position | Abwehr, Mittelfeldspieler | |
|
2 Stand: 26. März 2013 | ||
Łukasz Piszczek [] (* 3. Juni 1985 in Czechowice-Dziedzice, Polen) ist ein polnischer Fußballspieler.
Karriere
Verein
Piszczek stand mit ungefähr sieben Jahren das erste Mal bei LKS Goczalkowice Zdrój auf dem Fußballplatz, wo sein Vater auch Trainer war.[1] Er wechselte 2001 in die Jugendabteilung von Gwarek Zabrze. Dort gewann er 2003 den polnischen A-Jugend-Meistertitel.

Zu dieser Zeit wurden die Verantwortlichen von Hertha BSC auf Piszczek aufmerksam und verpflichteten ihn im Jahr 2004. Die Berliner liehen ihn jedoch zur Saison 2004/05 zunächst an den polnischen Erstligisten Zagłębie Lubin aus, bei dem er sich mit der Zeit zum Stammspieler entwickelte.
Im letzten Spiel der Saison 2005/06 benötigte Lubin bei Cracovia Krakau ein Unentschieden, um sich für den UEFA-Cup zu qualifizieren. Deshalb hatte die Mannschaft ein 0:0 für rund 25.000 Euro erkauft. Piszczek zeigte sich wegen seiner Beteiligung vier Jahre später bei der Staatsanwaltschaft in Breslau selbst an.[2]
Mit Lubin gewann Piszczek 2007 die polnische Meisterschaft. Für den Klub war es der zweite Meistertitel der Vereinsgeschichte. Schon 2006 erreichte Piszczek mit dem Team das Finale um den nationalen Pokal, verlor dort aber gegen Wisła Płock mit 2:3.[3] und 1:3[4] Piszczek kam dabei in beiden Partien zum Einsatz. Zur Saison 2007/08 kehrte Piszczek nach Berlin zurück.
Piszczek kam bei Hertha sowohl als Stürmer wie auch auf der linken Außenbahn im Mittelfeld zum Einsatz. In der Saison 2007/08 absolvierte er zwölf Partien von Beginn an, in zwölf weiteren wurde er eingewechselt. Sein Debüt gab er am ersten Spieltag der Spielzeit am 11. August 2008 gegen Eintracht Frankfurt in der Startformation. Am 30. Spieltag erzielte er seinen ersten Bundesligatreffer beim 2:2 gegen Hannover 96. In der darauffolgenden Spielzeit war Piszczek längere Zeit verletzt und kam auf insgesamt 13 Einsätze. Am Ende der Saison wurde er von Trainer Lucien Favre mehrmals als rechter Verteidiger eingesetzt.[5] In der Saison 2009/10 gehörte er neben Torhüter Jaroslav Drobný, Kapitän Arne Friedrich, und den Brasilianern Cicero und Raffael zum Stammpersonal der Berliner.
Zur Saison 2010/11 verließ Piszczek die in die 2. Liga abgestiegene Hertha und wechselte ablösefrei zu Borussia Dortmund.[6] Hier entwickelte er sich durch eine Verletzung des Stamm-Rechtsverteidigers Patrick Owomoyela bald zum Stammspieler auf dieser Position und zu einem der offensivstärksten Außenverteidiger der Bundesliga. Mit der Borussia wurde er in der Saison 2010/11 und in der Saison 2011/12 Deutscher Meister. Im Oktober 2012 verlängerte er seinen Vertrag bei Borussia Dortmund vorzeitig bis zum 30. Juni 2017.[7]
Nationalmannschaft
Am 3. Februar 2007 gab Łukasz Piszczek gegen Estland sein Debüt für die polnische A-Nationalmannschaft. Wenige Tage vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft 2008 rückte er an Stelle von Jakub Błaszczykowski, der aufgrund einer Oberschenkelverletzung im Training ausfiel, in den Kader der polnischen Nationalmannschaft nach. Er kam in der ersten Partie gegen Deutschland als Einwechselspieler zum Einsatz, fiel anschließend allerdings auf Grund einer Verletzung aus.
Beteiligung an Spielmanipulationen
Im Januar 2011 wurde bekannt, dass Lukasz Piszczek sich bereits im Dezember 2009 in Polen aufgrund seiner Teilnahme an Spielmanipulationen in der Saison 2005/06 selbst angezeigt hatte.[8] Im Juni 2011 verurteilte ihn das Bezirksgericht in Breslau hierfür zu einer Haftstrafe von einem Jahr auf Bewährung und einer Geldstrafe von rund 25.000 Euro.[9]
Erfolge
Vereinsmannschaften
- Deutscher Meister (2): 2011, 2012
- DFB-Pokal-Sieger (1): 2012
- Champions-League-Finalist: 2013
- Supercup-Sieger: 2013
Nationalmannschaft
Auszeichnungen
- Mannschaft des Jahres (1): 2011 (als Mitglied von Borussia Dortmund)
Weblinks
- Commons: Łukasz Piszczek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Homepage von Łukasz Piszczek (polnisch/englisch/deutsch)
- Vorlage:Wfb
- Die Form
Fußballdatenist obsolet; bitte verwende Vorlage:Fussballdaten. - Łukasz Piszczek in der Datenbank von transfermarkt.de
- Łukasz Piszczek privat - Interview bei Hertha BSC
- Łukasz Piszczek auf 90minut.pl (polnisch)
Einzelnachweise
- ↑ szczescie w roli glebokiego zmiennika, http://katowice.gazeta.pl vom 6. Juni 2008
- ↑ Selbstanzeige: Piszczek in Korruptionsaffäre verwickelt
- ↑ Hinspiel polnischer Pokal 2006
- ↑ Rückspiel polnischer Pokal 2006
- ↑ Piszczek blüht auf - und will bleiben. "Wir sind schon sehr weit"; 18. Januar 2009
- ↑ BVB verpflichtet Lukas Piszczek - Ruhrnachrichten.de (vom 19. Mai 2010)
- ↑ [1]; 18. Januar 2009
- ↑ Lukas Piszczek zeigte sich selber an (vom 29. Januar 2011)
- ↑ Bewährungsstrafe für Piszczek, sport1.de vom 27. Juni 2011 (abgerufen am 27. Juni 2011)
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Piszczek, Łukasz |
| ALTERNATIVNAMEN | Piszczek, Lukasz |
| KURZBESCHREIBUNG | polnischer Fußballspieler |
| GEBURTSDATUM | 3. Juni 1985 |
| GEBURTSORT | Czechowice-Dziedzice, Polen |