Zum Inhalt springen

Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Beta2013-07

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2013 um 21:22 Uhr durch Yellowcard (Diskussion | Beiträge) (editsection-Links: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Überschriftensimulation 1

Fehlermeldungen, Erfahrungsberichte, Anregungen und sonstige Stellungnahmen zur im Juni 2013 geschalteten Version des VisualEditor.

Bugzilla (englisch): Alle bekannten FehlerAlle bekannten noch offenen Fehler

Hinweise zum Melden von Problemen

Um Probleme sinnvoll beheben zu können brauchen die Entwickler bestimmte Informationen. Meist ist dies:

  • In welchem Artikel ist das Problem aufgetreten?
  • Gibt es ein Diff dazu?
  • Welchen Browser verwendest du und in welcher Version?

Zur besseren Übersicht vermische verschieden Probleme bitte nicht in einem einzigen Abschnitt sondern starte einen neuen Abschnitt.

Probleme

erledigtErledigt

Ich hatte die Frage auf FzW gestellt und wurde hierher verwiesen. Bei einer kleinen Änderung an einem Artikel habe ich automatisch die Kats und Wikilinks darin zerschossen, obwohl ich nur eine Kleinigkeit im Text geändert habe. Siehe hier: [1]

Ich hatte die Vermutung, dass sich der VE nicht mit meiner Vector.js verträgt. Nach der Leerung der .js habe ich nochmal im Artikel editiert [2] aber der Fehler ist noch da. --Hosse Talk 11:28, 4. Jul. 2013 (CEST) PS: Browser ist Firefox 14.0.1[Beantworten]

Wichtiger Hinweis: Es wäre sicher sehr hilfreich eine aktuelle Version von Firefox zu benutzen und die automatischen Updates zu aktivieren – schon aus Gründen der Datensicherheit. Die Version 14.0 stammt aus der Zeit vom Juli 2012 und wird schon länger nicht mehr von der Mozilla Foundation unterstützt. Seit 26. Juni 2013 wurde von Firefox die Version 22.0 veröffentlicht. --Jochen (Diskussion) 17:00, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Programm sollte vllt. irgendwelche Hinweise geben auf nicht unterstützte Browserversionen, etwa durch Ausgabe von Warnmeldung und/oder automatischer Deaktivierung bei veralteten Versionen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 06:00, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Finde ich jetzt auch interessant... Mir ist es echt wumpe mit was für einer Version ich surfe, vor allem wenn die automatischen Updates aktiviert sind. Die hat mein Firefox wohl nicht gemacht. Ich bin nun auf Version 22 (danke für den Hinweis). Ich habe den Test durchgeführt und jetzt zerschießt er nix mehr.
Ganz ehrlich finde ich es aber mehr als suboptimal, dass der VE nicht mit alten FF-Versionen funktioniert! Vor allem, wenn sie erst ein Jahr alt sind. Das wird noch anderen Leuten als mir so gehen vermute ich mal. --Hosse Talk 09:35, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Umgekehrt wird ein Schuh draus: wenn der VE mit Versionen vor xx nicht funktioniert, darf die Bearbeitung gar nicht möglich sein. Die Community hat sicher keine Lust, hinter Benutzern hinterher zu arbeiten, die sich eines Problems gar nicht bewußt sind. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:21, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Oder so...stimmt! --Hosse Talk 09:42, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

*PUSH* Kommt hier noch eine Rückmeldung, oder wurde das schon implementiert, oder bleibt das so? --Hosse Talk 19:03, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Jo, ich vermute wir mussten diesbezüglich (auch ohne nowiki-Tags) auf warten, der Heute Nacht freigeschaltet werden soll. Dann versuche ich das nochmal zu reproduzieren, denn an FF 22 sollte es imo nicht liegen. Gruß --Jan (WMF) 19:33, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hmm... das versteh ich jetzt nicht. FF22 war nie das Problem. Veraltete Firefoxe, oder IExplorers, oder Safaris, et al. sind das Problem. --Hosse Talk 01:02, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich spendiere dem Abschnitt mal ein erledigtErledigt, FF <= 14 ist inzwischen geblacklistet, ab 15 tritt dieser Fehler nicht auf. --Schnark 09:10, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich hatte fälschlicherweise vermutet, dir dinge es das Implementieren von Kram aus den alten Browsern in FF22. Die Frage, um die es dir wirklich ging, ist qua Blacklisting inzwsichen geregelt. Da hat Schnark recht; Gruß --Jan (WMF) 10:10, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zeichen löschen

erledigtErledigt

Ich kann derzeit keine Zeichen mehr löschen - die Backspace und Entf.-Taste sind ohne Funktion. Reproduzierbar auf allen Seiten. Firefox 22.0. Yellowcard (Diskussion) 18:09, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das gerade getestet und es scheint jetzt zu funktionieren. Ist das immer noch ein Problem bei dir? Kann es jemand anderes reproduzieren? --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 16:23, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein, das Problem ist jetzt behoben, vielen Dank! Yellowcard (D.) 07:34, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Super :) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 09:54, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Leerzeile am Artikelbeginn

Löschung dieser darf nicht Taxoboxen etc. entfernen. Bitte blendet die leere Zeile am Anfang aus, wenn die Boxen daran geknüpft sind (ist verwirrend). Conny 23:52, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hast du einen Artikel wo das passiert ist? Eventuell sogar ein Diff? --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 16:24, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich weiß, wird vor jeder Einbindung einer Vorlage oder Datei eine überflüssige Leerzeile eingeblendet! (Browser: Iron/Chrome)--XanonymusX (Diskussion) 19:37, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Halbsperre und Servererror bei Bearbeitung

Während der Bearbeitung hat sich in Benutzer:SchiDD/Liste der Kulturdenkmale in Žatec (Saaz) der VE aktiviert. Seither Halbsperre (?) und SLA von IP kann nicht entfernt werden. Was is los? --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 19:35, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Tech hat im Deployment vor ~20 Minuten, das u.a. Flagged revisions (gesichtete Versionen) enthielt, ein Problem aufgetan. Fixes sollten gerade live gehen. Bei der administrativen Entfernung von Vorlagen würde ich im Zweifel erstmal Wikicode nutzen. Gruß, --Jan (WMF) 19:43, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Update: Sollte jetzt wieder funktionieren. Gruß, --Jan (WMF) 19:44, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Im Wikicode geht nichts mehr (auch bei Bearbeitung der Einleitung). Versuche mal du den SLA rauszulöschen (kein Benutzerwunsch und kein VR), darfste ja mit dem A-Account. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 19:45, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hm, ging bei mir locker raus. Was ich aber auch versuchte: Entfernen mittels VE und da dauerte mir -nachdem das in der Vorlageneinstellung kein Thema war - das Abspeichern zu lange; also deutlich länger als ich ohnehin erwartet hätte. Das kann an dem Cache, jetzt kurz nach dem Deployment, liegen aber ich reverte das später in der Nacht nochmal zum gegenprüfen (oder reporduziere das anderweitig, wenn du adminsitrative Pläne für die Seite hast). Wenn es nicht am Cache liegen sollte, mach ich einen neuen Bug auf. Gruß und Dank, --Jan eissfeldt (Diskussion) 20:07, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Extrem langsam / Geschwindigkeit

erledigtErledigt

Geht es nur mir so oder ist der VE extrem langsam? Lade ich einen Abschnitt oder einen ganzen Artikel, z.B. Stuttgart 21#Bau mit dem VE, dauert es locker eine Minute, bis die Geschichte geladen ist. So lange, dass Firefox fragt, ob das Skript wegen der langen Ausführungszeit abgebrochen werden soll. Das ist Firefox 22.0 auf Ubuntu 13.04, die Hardware ist ein Core2Duo mit 2 GHz, ausreichend RAM und 20 Mbit/s Internetanbindung. Zum ernsthaft editieren bin ich noch gar nicht gekommen, das ist das reinste Geduldsspiel. Wie das auf einem ARM-basierten Tablet funktionieren soll ist mir erst recht ein Rätzel. --Traumflug (Diskussion) 15:47, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der VE live auf einem Netbook
Du bist nicht allein. Das Laden des dort beschriebenen Artikels in mein Atom-Netbook (Win7, 2GB Ram, Firefox 22), das Einfügen eines Leerzeichens und das anschließende Speichern hat etwa fünf bis sechs Minuten gedauert. -- Smial (Diskussion) 16:09, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es wird wie es aussieht daran gearbeitet. Zum Beispiel ist heute der Fix für bugzilla:52012 hier angekommen was das Tippen in großen Seiten schneller macht. Ich nehme das allerdings als einen der großen Kritikpunkte auf, da das doch sehr häufig bemängelt wird. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 19:21, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Endlosschleife?

Vorgang: Foto in Infobox ergänzen. Zunächst falsch angegeben (Mit "File:"-Prefix.) Nach Überprüfung der Änderung korrigiert. Noch nicht gespeichert. Dann auf die Idee gekommen, gleich auch noch unten die commonscat einzutragen. Also bei "weblinks" den Cursor plaziert, Enter gedrückt (vorhandene Liste wird eins länger), Symbol für "Vorlage hinzufügen" geklickt. Im Popup irrtümlich statt nur "Commonscat" gleich "Commonscat|AbweichenderArtikelname" eingetippt. Versucht, den Fehler zu korrigieren, ging nicht. Popup geschlossen, neu aufgemacht. "Commonscat" per Klick hinzugefügt, dann "irgendwo" etwas falsch geklickt. Verwirrt von den sich öffnenden Optionen auf "speichern" geklickt. Im Artikel bleibt der genannte Listenpunkt leer. Da, wo einklich die Vorlage sichtbar werden sollte. Ok, Eingabecursor in die Zeile gesetzt, um zu schauen, ob ich da was eingeben kann. Zwei Buchstaben getippt, die auch erscheinen. Backspace gehauen, um die Buchstaben wieder zu entfernen - funktioniert nicht, stattdessen rollt der Bildschirm nach oben. Hä? Nochmal reingeklickt, DEL oder Backspace löschen nix, stattdessen rollt der Bildschirm nach oben. Ok. Dann eben den Zwischenstand (das Foto ist ja immerhin schon eingefügt) speichern und anschließend zufuß reparieren. Was soll ich sagen, seit einer halben Stunde schaue ich auf das "Änderungen speichern"-popup mit blinkendem Fortschritsbalken. "Überprüfen" zeigt ein leeres Popup, also keinerlei Rückmeldung. Aus der Nummer kam ich jetzt nur noch raus, indem ich die Sache komplett abbrach. -- Smial (Diskussion) 19:24, 26. Jul. 2013 (CEST) Ps.: In einem zweiten Versuch, bei dem ich offensichtlich an den richtigen Stellen richtig geklickt habe, hat es jetzt funktioniert, allerdings hat der VE die Infobox sehr eigenartig umformatiert. -- Smial (Diskussion) 19:32, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

VisualEditor ist nicht WYSIWYG

Hallo Leute! Auf der Seite Benutzer:Stefan Knauf/Dateidurchsuchungsprogramm.cpp habe ich fünf Tabellen nebeneinander gesetzt. Wenn der Bildschirm breit genug ist, erscheinen sie alle nebeneinander auf gleicher Höhe, ansonsten wird hinter irgendeiner der Tabellen die Zeile umgebrochen. Wenn ich mir das nun im VisualEditor ansehe (unter Windows 7 mit Firefox 22.0), sind die Tabellen auf einmal schräg versetzt. Wenn ich das Browserfenster so schmal ziehe, dass nicht mehr alle fünf Tabellen nebeneinander passen, dann sind nur noch die Tabellen der ersten Zeile schräg versetzt, in der zweiten Zeile sind sie wieder auf gleicher Höhe. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 04:12, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Fragen

Browserkompatibilität

erledigtErledigt

Ich benutze den VisualEditor auf der Arbeit (Safari) und gelegentlich auf Firefox. Mein Hauptbrowser ist aber Opera – wie sieht's denn da aus? Momentan funktioniert die Kombination Opera/VE bei mir leider nicht.-- Alt 00:20, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo TAM, Leider wird Opera aktuell nicht unterstützt. Das Entwicklerteam schreibt dazu in der FAQ: "Die Entwicklung eines modernen Editors für Wikipedia und seine Schwesterprojekte ist eine technische Herausforderung, aber dank moderner Webtechnologien und Standards möglich. Leider unterstützen einige Browser viele der Features die wir für den VisualEditor brauchen nicht. Wir tun unser bestes die meinstgenutzen Browser zu unterstützen: VisualEditor funktioniert gut mit den aktuellsten Versionen von Firefox, Chrome und Safari und Unterstützung für Internet Explorer 9 kommt bald. Der Versuch um die Einschränkungen älterer Browser herumzuarbeiten würde wichtige Resourcen von wichtigen Änderungen abziehen die der Mehrheit der Nutzer dienen. Wir empfehlen dir auf einen unterstützten Browser zu updaten und falls du das nicht kannst weiterhin Wikitext zu editieren."
Das ist natürlich nicht toll aber ich fürchte im Moment nicht zu ändern wenn sie noch alle Hände voll zu tun haben mit bugfixen und grundlegenden Features. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 15:04, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Als kleines Update hier: Auf einer anderen Seite meinte jemand, dass es bei ihm mit der allerneuesten Version von Opera funktioniert. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 08:42, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort – der Schuh drückt mich nicht wirklich, ich wollte nur wissen, wie es mit der diesbezüglichen Planung aussieht :) -- Alt 12:44, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Falls demnäxt mal Flow kommt (anscheinend diese Jahr noch??), das auf VE basiert, dann wird das aber wieder zum Thema, denn dann bekommt man ein großes Problem mit Diskussionsseiten, da es dabei offensichtlich nur einen rudimentären Fallback auf Wikitext geben wird und kann, da Flow die normalen Diskussionsseiten ersetzen soll und VE zu stark in Flow eingebunden ist. Also bitte im Auge behalten. Die Einführung des VEs ist ja eine Vorstufe für Flow später. --Geitost 01:42, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Rest

Bildgrößen

Ich habe gestern schon ziemlich Bauchschmerzen beim Anblick der Möglichkeit erhalten, die Bildgröße über die Anfasser an den Ecken beliebig zu ändern. Ich sehe schon die Nutzer, wie sie "wie wild" die Bilder vergrößern und verkleinern. So genial das technisch gelöst ist, so sehr bricht es jedoch mit den Standards für Bildgrößen im thumb-Modus: keine feste Bildgrößen, damit a) die projektspezifische Standardgröße (aktuell 220px?) und b) die benutzerspezifische Einstellung greift. Vergrößerungen/Verkleinerungen erfolgen normalerweise nur über den upright-Parameter, der ein prozentuales Verändern ermöglicht und sich damit die Bildproportionen für alle Ansichten einheitlich verhalten. — Raymond Disk. 14:45, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja ich war mir da auch unsicher als ich es gesehen habe. Ich weiß allerdings noch nicht was da der entgültige Plan ist. Ich gebe das mal weiter. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 16:15, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn man mit der Maus Parameter für upright vergeben würde, wäre das auch nicht viel besser. Allerdings ist es für Mediawiki allgemein eine sicher gute Sache. Vielleicht sollte diese Möglichkeit abschaltbar sein? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:44, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich das hier gelesen habe, testete ich das mal hier mit den "Anfassern". Das einzige, was der Editor da geändert hat, war das Löschen des versteckten Kommentars. Hä? -- Smial (Diskussion) 12:28, 18. Jun. 2013 (CEST) Ps.: Jetzt wollte ich am selben Artikel etwas anderes ausprobieren, da gibt der VE nun mit einem parse error auf. "editing: Parse error at position 0 in input: {{„}}{{{1|$1}}}{{“}} – Bearbeiten - Wikipedia"[Beantworten]
Wie weiter oben schon erwähnt habe ich den parse error mal als bugzilla:49951 eingetragen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 11:26, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Bedenken zu den "Anfassern" bei Bildern weitergegeben. Wenn ich was dazu höre lass ich es euch wissen. Aktuell scheinen sie keinen Effekt zu haben. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 17:34, 25. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nicht ganz exakt aber damit zusammenhängend nachreichend: bugzilla:50645 wurde für 9 Stunden freigegeben. Gruß --Jan (WMF) 10:49, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Typografische Anführungszeichen und Gedankenstriche

Wie wäre es mit zwei Autokorrekturfunktionen im neuen Editor:

  1. Von " in und , so wie es in Textverarbeitungen eigentlich üblich ist? Wenn z. B. in MS-Word ein " nach einem Leerzeichen eingegeben wird, wandelt das Programm dieses automatisch in ein Anführungszeichen () um; desgleichen bei der wiederholten Eingabe am Ende des Textes in ein .
  2. Wenn ein Autor (aus Bequemlichkeit?) die Zeichenfolge (Leerzeichen) - (Leerzeichen) eingibt, ist in aller Regel der Gedankenstrich gemeint. Dargestellt wird aber ein Bindestrich. Auch hier könnte eine automatische Korrektur in einen Gedankenstrich (Halbgeviertstrich) erfolgen.

Es gibt zwar im bisherigen Texteditor unterhalb des Textbearbeitungsfeldes eine Eingabezeile für diverse Sonderzeichen (auch die typografischen Anführungszeichen und den Gedankenstrich/Halbgeviertstrich sind darunter), aber kaum jemand benutzt sie. Ob aus Unkenntnis oder Bequemlichkeit will ich mal dahingestellt sein lassen. Aber die falsche Benutzung der Interpunktion ist eine nervige und sehr unprofessionelle Sache. Das gleiche gilt natürlich auch für die englischsprachige Wikipedia mit “…” und nicht zuletzt für die französische mit den dort üblichen Guillemets («…»). Und nicht zu vergessen unsere Schweizer Freunde! --Jochen (Diskussion) 19:19, 16. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wobei – wie du bereits selbst bemerkst – das ziemlich sprachabhängig ist, wie das zu behandeln wäre. Eine allgemeine Lösung gibt's da wohl nicht (z.B. steht im französischen immer nochmal ein Leerzeichen nach dem öffnenden Zeichen und auch vor dem schließenden). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:55, 16. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es geht ja auch nicht um eine „allgemeine Lösung“: Die jeweiligen sprachlichen Besonderheiten könnten ja grundsätzlich über die persönlichen Einstellungen (→ Bearbeiten) für Wikipedia implementiert sein und individuell nach Bedarf ausgewählt werden. Und ob das Programm im Französischen automatisch nur ein Guillemet oder ein Guillemet + ein Leerzeichen ersetzt – das dürfte ja wohl nicht das Problem sein. Der höhere Programmieraufwand hält sich dabei in Grenzen, oder? --Jochen (Diskussion) 23:08, 16. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Könnte doch komplizierter sein, das sprachabhängig zu implementieren. Weil nämlich z.B. beim drücken von <Leerzeichen><Anführungszeichen><Leerzeichen> zumindest im französischen unklar ist, ob jetzt ein öffnendes oder ein schliessendes Zeichen eingesetzt werden muss. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:23, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Funktion ist völlig unkompliziert: Das Programm setzt bei der Eingabe " automatisch in der französischen (schweizerischen) WP: « | » und den Curser automatisch in die Mitte zwischen die beiden Leerzeichen (hier verbildlicht durch den senkrechten Strich). Die automatische Curserplatzierung gibt es derzeit schon: probiere es einmal mit „“ ‚‘ «» “” ‹› »« ›‹ (siehe Eingabeleiste Standard unten). Das kann man locker auch im Falle von «» mit zwei geschützten Leerzeichen zusätzlich machen. --Jochen (Diskussion) 18:54, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gibt es dazu generell Zustimmung? Dann kann ich das gerne an die Entwickler weitergeben. Sie haben explizit gesagt, dass sie solche Sachen hören wollen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 12:43, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Jein :-) Im reinen Fließtext macht der Vorschlag durchaus Sinn. Aber was ist, wenn der Benutzer z.B. in einem Artikel über Programmiersprachen explizit die "..." setzen will?
Was anderes noch: Mir fällt gerade erst auf, dass eine Sonderzeichenleiste, wie sie der WikiEditor-Extension gebracht hat, fehlt. Ist da was geplant, gibts schon einen Bug? — Raymond Disk. 14:00, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich konnte keinen Bug dazu finden, nein. Aber ich habe dafür den zur ursprünglichen Anregung gefunden: bugzilla:38724 --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 14:06, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
An Raymond: Diese Autokorrektur könnte für solche (sehr seltenen!) Fälle rückgängig gemacht werden, indem der/die Editierende den „Undo“-Befehl eingibt, mit der Tastenkombination Control (oder: Steuerung) + z aktivierbar. Eine solche „Undo“-Funktion ist im neuen VisualEditor sowieso schon implementiert (bis zu 32 Schritte rückgängig habe ich ausprobiert, vermutlich gehen auch noch mehr). Sollte ein Benutzer tatsächlich, wie in Deinem Beispiel, diese Autokorrekturfunktion für seine Arbeit hinderlich finden, kann es sie zuvor in seinen Einstellungen vorübergehend oder dauerhaft deaktivieren.
So jedenfalls stelle ich mir benutzerfreundliche Gestaltung von Programmen vor. --Jochen (Diskussion) 18:02, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
@Jochen. Stimmt. An die Undo-Funktion hatte ich dem Zusammenhang nicht gedacht. Kenne ich ja selber auch aus den Office-Programmen, wenn diese "über die Stränge" schlagen mit ihren Automatismen. fehlende Signatur nachgetragen Jochen (Diskussion)Raymond 15:03, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gefällt mir auch gut. In Word kann man solche automatischen Änderungen ja auch per Backspace rückgängig machen, das sollte hier auch so sein. --Kurt Jansson (Diskussion) 14:46, 19. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sicher sinnvoll und erspart Typographie-„Puristen“ (wie mir) einigen Korrekturaufwand!--XanonymusX (Diskussion) 19:43, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Erfahrungen

Zunächst einmal finde ich die Linkfunktion gut, die mir die Auswahl zu verschiedenen Linkzielen erlaubt, was z. b. unbabsichtigte Verlinkung von BKL-Seiten verhindert. Es gibt ein paar Dinge, die ich vermisse, dazu gehören Verschieben von markierten Texten per drag and drop. Im Editiermodus kann man auch keine Links überprüfen, was bisher in der Vorschaufunktion ging. Dann bemerkte ich mehrfach verschiedene Bugs. In einem Fall wollte ich am Anfang einer Zeile mit Backspace die vorhergehende Leerzeile entfernen. Effekt war, dass die ganze Textzeile verschwindet. Womöglich gab es da aber auch keine Leerzeile und es sah nur so aus aufgrund der vorhergehnden Grafik. Ein anderes mal setzte ich am Ende eines Absatzes weiteren Text, doch plötzlich war die darunter positionierte Galerie verschwunden. Diese Bugs sind nicht Einzelfälle. Momentan sollte man also grundsätzlich nochmal überprüfen, ob Visual Editor irgenwelche Elemente gelöscht hat.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:42, 29. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich fände es prktisch, wenn man wie bei textverarbeitungsprogrammen mit dem Absatzzeichen Absätze und leerzeichen sichtbar machen könnte. --Wetterwolke (Diskussion) 21:32, 29. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich fände es seeehr Hilfreich, wenn in dieser vorgeschlagenen Linkliste BKLs irgendwie hervorgehoben würden.--Svebert (Diskussion) 20:13, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee. Dafür gibt es bugzilla:50240. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 16:28, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt

Das Popup zum Einfügen eines Links sollte nicht nur ein Feld für die URL sondern auch eines für den Text haben. Es ist nicht intuitiv zuerst den Text zu schreiben, zu markieren und dann die URL anzugeben.

Dieses Feedback-Fenster ist übrigens unbrauchbar kaputt, es springt während ich Tippe immer zum unteren Rand des Fensters. Michi 01:37, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Linkfeld gebe ich weiter. Das Problem mit dem Feedback-Fenster sollte jetzt behoben sein. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 10:58, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bilder verschieben

Das Verschieben von Bildern ist mir nicht intuitiv genug. Ich habe erst später gesehen, dass es einen Cursor zum positionieren gibt, man nimmt an, das das Bild als Einfügemarke zählt. Beim Zwischenabsetzen im Text, scheint es den Text umzubrechen [3] . Conny 23:55, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hast du vielleicht Vorschläge wie man es intuitiver machen könnte? --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 16:29, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
ein Foto, das im Quelltext rechts angeordnet ist, kann man nicht nach links verschieben. Ein Foto, das linksbündig steht, nicht nach rechts. Zentrieren habe ich dann gar nicht erst versucht. Den Fehler mit dem Zeilenumbruch, wenn man das Bild zwischenzeitlich mal mitten in einem Wort geparkt und dann erst an die richtige stelle verschoben hat, den Conny gefunden hat, kann ich bestätigen. -- Smial (Diskussion) 19:29, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Jo, Bilder, Medien und Tabellen stehen auch oben auf meiner Liste. Ich vermute (checke gerade), dass das weitere Deployment über En.WP hinaus mehr Tech-Zeit für andere große Sprachausgaben bzw. deren Bugs & drängendsten Wünsche impliziert. Wenn, dann sollten die Themen dann dabei mit voran stehen, Gruß --Jan (WMF) 19:48, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Meinen Rant über die Tabellen"funktionen" des VE in der Kurierdisk hattest du gesehen? Kleine Ergänzung dazu: Rückgängig machen einer Textänderung mittels CTRL-Z funktioniert bei Bearbeitungen in Tabellen manchmal. Manchmal auch mehrere Schritte. Manchmal aber auch gar nicht. Ich habe kein Schema bei diesem Verhalten erkennen können. -- Smial (Diskussion) 08:31, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Klar, den Beitrag auf WD:K hab ich auf der Liste. Versuche gerade abzuschätzen, ob es sinnvoll ist eine "De.WP's specific major VE issues with tables"-Zusammenfassung zu basteln. Möglich, dass dies sowohl technisch als auch im Bezug auf die Verbreitung des Problems zu einem Gutteil De-spezifisch ist. Gruß und Dank, --Jan (WMF) 10:28, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Medien einfügen

Bitte in Einzelnachweisen nicht zulassen. Conny 23:57, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Popups für beispielsweise Einzelnachweise

Bitte als Fenster wie hier bei Rückmeldung senden verschiebbar gestalten. Sie muten dies durch den Aufbau auch an. Conny 23:58, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Diskussionsseiten

Unbedingt VE dort aktivieren, nicht auf andere Extension warten etc. Die Diskussionsseiten sind die wichtigsten Kanäle des Projekts, VE Benutzer dürfen keinstenfalls ausgeschlossen werden! Conny 23:59, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

??? Wo VE nicht funzt, kann man doch ganz normal im Wikitext editieren. Da wird niemand ausgeschlossen. Allenfalls umgekehrt wird ein Schuh draus, wenn Flow irgendwann die Diskussionsseiten ersetzt. Dann werden alle Nicht-VE-Benutzer (evtl. tw.) ausgeschlossen, weil man dann den Wikitext höchstens noch rudimentär dort nutzen können wird, aber keinesfalls mehr wie bisher gewohnt. Siehe oben unter #Browserkompatibilität. --Geitost 01:47, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Textgestaltungsmittel

Ich würde Fett und Kursiv standardmäßig nicht verfügbar machen, da möglicherweise zu viel von neuen Benutzern probiert wird. Die Regeln für deren Anwendung sind so schmal, dass es wenige neue Nutzer richtig machen werden - unnötiges Konfliktpotential... Conny 00:01, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wann würdest du es verfügbar machen? Das scheint mir persönlich recht problematisch es dann irgendwann später erst zur Verfügung zu stellen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 16:31, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Infoboxüberschriften

Lassen sich nicht anpassen, zumindest findet man es nicht auf Anhieb in den Optionen. Conny 00:00, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sprachen -> Wikidata

erledigtErledigt

Vor Aktivierung sollte Wikidata integraler Bestandteil der Spracheinstellungen sein. Conny 00:02, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das mal als bugzilla:52105 eingetragen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 19:28, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Position Einzelnachweise

Wie kann die Position eines falsch gesetzten Einzelnachweises verschoben werden? Conny 00:05, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bildskalierung

Bitte mit upright realisieren, nicht mit Pixelangaben (denkbar ungeeignet). Conny 00:05, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Leerzeile erneut

Bitte auch bei Vorlagen (beispielsweise {{Belege}} keine Leerzeile einbinden im Editiermodus, sondern ein intuitives X rechts oben zum entfernen der Vorlage. Baut für solche Vorgänge unbedingt immer ein Rückgängig ein, was 5 Sekunden lang wählbar bleibt. Conny 00:08, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Enthaken von "Nur Kleinigkeiten wurden verändert" ohne Wirkung

erledigtErledigt

sieht im VE anders aus

Bei mir hat "Nur Kleinigkeiten wurden verändert" via Benutzereinstellung immer zuerst den Haken. Dessen Entfernung wird anscheinend vom Visual Editor ignoriert, in der Versionsgeschichte ist die so gespeicherte Änderung falsch mit "K" markiert, ausprobiert hier: Änderungen am 8. Jul. 2013.

Abhilfe: in den Benutzereinstellungen "Eigene Änderungen standardmäßig als geringfügig markieren" nicht auswählen.
War mir bei [[[:Vorlage:Fullurl::]] dieser Artikeländerung] aufgefallen, die ich nicht als Kleinigkeit markieren wollte. Firefox 20.0 --Thoken (Diskussion) 18:05, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, Thoken. Ist das Problem danach nochmal aufgetreten? Ich hab Schwierigkeiten das zu reproduzieren, Grüße --Jan (WMF) 18:38, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Problem tritt noch auf, mind. auf BNR-Unterseite[4], auch mit Chrome 27.0[5], woanders nicht ausprobiert. Wo hast du versucht das zu reproduzieren? --Thoken (Diskussion) 09:09, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hm, Ich hab 51515 aufgemacht und hebe die Hand sobald sich was tut. Gruß und Dank, --Jan (WMF) 10:43, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ist in Arbeit; typischer Fall von Wiki-Spezifikation - die Einstellung gibts auf En.Wp nicht und konnte von denen daher nicht vorab gefunden werden. Gruß und Dank, --Jan (WMF) 02:14, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Update: Sollte mit dem Deployment, das vor ein paar Minuten live ging, behoben sein. Gruß, --Jan (WMF) 19:25, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Medienenistellungen

Die Medieneinstellungen (z.B. bei einem Bild) sind unzureichend. Ich kann nur die Bildbeschreibung ändern, sonst aber keine Eigenschaften des Bildes. Insbesondere auch nicht den Dateinamen, um z.B. ein Bild zu tauschen. Superbass (Diskussion) 21:18, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Jo, Medieneinstellungen gehören definitiv zu den Bereichen mit viel Luft nach oben. Ich schau mal, ob ich diesbezüglich irgendwo grobe Zeitpläne finde, Gruß --Jan (WMF) 18:38, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt

Die Funktion, einen Wikilink anzulegen, ist nicht optimal: Bei einem vom Text zu unterscheidenden Linkziel ([[Hochhaus|hohes Haus]]) bin ich gezwungen, ein vorhandenes Wort im Text nachträglich in den passenden Link zu verwandeln. Ich kann einen solchen Link nicht direkt eingeben. Dazu müsste ein weiteres Eingabefeld eingerichtet werden. --Superbass (Diskussion) 21:24, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

thematisch dazu: Wenn man im VE die Link-Zeichen direkt eingibt, also [[blaaa]], dann wird daraus nach dem Abspeichern kein Link, sondern ein Wort in doppelten eckigen Klammern. Kann man den VE irgendwie so programmieren, dass wenn man zweimal [[ eingibt, dass dann das Verlinkungsfenster aufploppt? Quasi als Shortcut?--Svebert (Diskussion) 20:38, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Als Shortcut gibt es die Tastenkombination Strg+K. Die Vorgehensweise ist, dass man erst den Linktext eingibt und dann die Tastenkombination drückt (oder auf den Button). Dadurch kann man schnell das gewünschte Linkziel hinzufügen. Bei fehlender Selektion wird automatisch das Wort vor bzw. unter dem Cursor als Linktext angenommen. Ich finde das so ziemlich praktisch (wenn man sich vom alten Muster lösen kann). Für die altmodische Eingabeweise verweise ich mal auf die FAQ:
Kann ich bekannten Wikisyntax wie [[ ]] und {{ }} im VisualEditor verwenden?
Nein. Bitte benutze die Vorlagen- und Verlinkungsfunktionen. Siehe das VisualEditor-Benutzerhandbuch für mehr Information, wie man den VisualEditor benutzt.
für das direkte Einfügen des Linkes zusammen mit Beschriftung gibt es so einen ähnlichen Vorschlag (Abschnitt #Link-Text) --se4598 / ? 20:59, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und wie ich gerade auch sehe wird es bald auch ein Hinweistext geben, der daran erinnert, das man den VisualEditor benutzt und es so nicht vorgesehen ist: bugzilla:49820--se4598 / ? 21:14, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vorlageneinbindung

Entweder ich kapiere nicht, wie die Voralgeneinbindung im VE geht oder es hat einen Bug. Z.B. hat der Parameter bei der Vorlage Hauptartikel gar keinen Namen, aber man muss ja zuerst den Parameternamen eingeben.--Svebert (Diskussion) 20:10, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Ziffern 1,2,3,... dienen als Ersatz der Parameternamen, die Warnung "Unbekannter Parameter" kann ignoriert werden. --Thoken (Diskussion) 09:52, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kann das dann in Zukunft irgendwie „zur Laufzeit“ dokumentiert werden? Per Tooltip o.ä.?--Svebert (Diskussion) 20:35, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das lokale Tutorial von Mediawiki sollte (so mir nichts dazwischenkommt) Freitag stehen. Was sich Benutzer, die hier an Vorlagen schrauben ggf. auch ansehen sollten, ist die Hilfestellung von Ltrlg. Je nach individuellem Bedarf kann lokalisiertes Importieren Sinn machen. Gruß, --Jan (WMF) 11:11, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Updates dazu, Gruß --Jan (WMF) 04:30, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise

erledigtErledigt

Ich finde ein bisschen nervig dass man keine Einzelnachweise im Editor einfügen kann. Deswegen muss ich jedes mal , wenn ich einen Nachweis einfügen wil, die mit dem VisualEditor geschriebene Seite speichern und dem Text im Quellcodemodus bearbeiten.

Könnte man eine Einzelnachweis-Einfügfunktion in den VisualEtitor einbauen?

Flo2608 (Diskussion) 22:57, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gibt es bereits, siehe mw:Help:VisualEditor/User guide/de#Einzelnachweise bearbeiten und folgende Unterabschnitte--se4598 / ? 00:49, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Jep, ich verlege die Hilfeseiten diese Woche mal von mediawiki.org hier auf De.WP. Dann müssen wir nicht immer rübergehen und da die Banner eh Anfang dieser Woche hochgehen, können wir die Dokumente auch hier basteln.. Gruß --Jan (WMF) 18:38, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Updates dazu, Gruß --Jan (WMF) 04:29, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

session expired

Eben bekam ich beim Speichern den Hinweis: „Fehler: We could not process your edit because your session has expired.“ Ein neuer Versuch war erst nach dem „Überprüfen der Änderungen“ möglich, da sonst der Speicherknopf ausgegraut war, führte aber ebenfalls nicht zum Erfolg. Da ich mir meine Änderungen ja weiterhin ansehen kann, frage ich mich, warum nicht einfach eine neue Session aufgemacht werden kann. Notfalls könnte es einen Fallback in den alten Editor geben. So musste ich mir die Änderung in die Zwischenablage kopieren und dann im alten Editor wieder einfügen. Ein neuer Autor wird auf die Idee nicht kommen und frustriert sein. --Kurt Jansson (Diskussion) 17:42, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Moin Kurt, diesbezüglich wäre ich für Browserdaten dankbar um den Bug zielgenauer zusammenbasteln zu können für den Fall das 50424 (kommt Heute Nacht) dem nicht Abhilfe schaffen sollte. Gruß, --Jan (WMF) 18:51, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ah, prima. Tatsächlich hatte ich den Artikel schon länger in einem Tab offen, bevor ich ihn bearbeitet habe. Dürfte also der Bug gewesen sein. --Kurt Jansson (Diskussion) 23:54, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Bug scheint zurück zu sein: 51915. Eben bekam ich den Hinweis „invalid token“ angezeigt, wieder hatte ich den Artikel einige Stunden zuvor in einem Tab geöffnet (ohne „Bearbeiten“ anzuklicken), wieder war der VE nicht in der Lage, sich selbst aus diesem Zustand zu befreien. --Kurt Jansson (Diskussion) 17:32, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

„Tyographische Anführungszeichen“

erledigtErledigt

Wie kann ich die setzen? Im klassischen Editor habe ich dafür eine Symbolleiste unter dem Eingabefeld. --Superbass (Diskussion) 16:05, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Jo, siehe auch Hinweis auf deiner Diskussionsseite. Gruß, --Jan (WMF) 18:49, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Siehe dazu auch bugzilla:50296 --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 21:38, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

VE-Bug?

erledigtErledigt

Bitte mal diese Edits begutachten.--Mabschaaf 23:50, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gibts da Edits außerhalb der 5 auf den LK (welche nicht vom VE sind: falscher NR und kein Tag)? Dann wären die bitte irgendwie doch sichtbar zu machen. Ansonsten sieht das so bei den aus, als wenn der Browser bzw. das benutzte Programm ein Problem mit der Zeichenkodierung hat (Unsinnige Einfügungen treten bei den Sonderzeichen auf).--se4598 / ? 23:58, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, dass kann technisch nicht der VE sein (und gibt auch keine gelöschten Beiträge seitens der IP). Sieht mir eher nach verunglückter Auto-Korrektur eines nicht-deutschsprachigen Browsersettings (oder so) aus. Gruß, --Jan (WMF) 00:34, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mir reichen die bisherigen Werkzeuge

erledigtErledigt

Also ich lege keinen Wert auf so ein neues tool. Und ich erwarte, dass die alte Methode weiterhin funktioniert! (Außerdem ist eine gewisse „Hemmschwelle“ an einem Artikel etwas zu verändern, eigentlich keine schlechte Sache... es hilft allzu eifrigen Zeitgenossen, erst den Kopf einzuschalten und dann loszueditieren. LG -- RTH (Diskussion) 16:09, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das in der englischsprachigen WP mit Erschrecken erkannt - es ist mir vollkommen unverständlich, wie man dort editieren soll. Es ist einfach nicht selbsterklärend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:07, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die gewohnte Wikicode-Methode funktioniert weiterhin. Wenn ihr VisualEditor nicht nur ignorieren, sondern den zusätzlichen Knopf auch ausblenden wollte, dann könnt ihr das experimentelle Gadget von Matma Rex (siehe hier) nutzen. Gruß, --Jan (WMF) 10:18, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen bearbeiten

Hab zum ersten Mal eine Vorlage im VE bearbeitet, gefällt mir sehr gut. Die Feldnamen in der Vorlage:Infobox Film sind zwar nicht sehr aussagekräftig, aber das ändert sich ja vielleicht noch. Allerdings musste ich zum Puzzlestück oben rechts erst hochscrollen - warum wird der Vorlageneditor nicht direkt durch (ersten oder zweiten) Klick in die (blaugefärbte) Box gestartet? Und wenn es unbedingt ein Icon sein muss, dann vielleicht doch lieber einen Stift? --Kurt Jansson (Diskussion) 23:25, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Feldnamen lassen sich mittels TemplateData (sorry, das von mediawiki rüberzuholen dauerte ein bisschen) anpassen. Technische Details dazu finden sich auf der zugehörigen Hilfeseite. Das Nadelöhr Puzzlestück soll, vermute ich, ungewollten Zugriff auf die Vorlage vermeiden helfen aber ich frag bei gelegenheit nochmal nach. Über Icons können wir mit Tech hoffentlich nochmal schnacken, sobald VE aus dem Groben raus ist ;), Gruß und Dank --Jan (WMF) 04:35, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Falls versehentliches Anklicken der Vorlage tatsächlich ein Problem sein sollte, dann fände ich ein mitlaufendes Stift-Icon optimal. --Kurt Jansson (Diskussion) 10:06, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Seiteneinstellungen » Sprachen

erledigtErledigt

Die Angabe dort, »Dies ist eine Liste der Seiten in anderen Sprachen, die auf diese Seite verlinkt sind. Sie können derzeit nur im Quelltextmodus bearbeitet werden.«, stimmt durch Wikidata nicht mehr. Man könnte stattdessen direkt auf das entsprechende Item auf Wikidata, https://www.wikidata.org/wiki/Q..., verlinken. – Simon04 (Diskussion) 11:40, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Jo, gebe ich gern so weiter und schau mal wie schnell sich da was machen lässt. Gruß und Dank, --Jan (WMF) 04:37, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das mal als bugzilla:51816 eingetragen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 16:45, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Geschweifte Klammern

erledigtErledigt

Ich wollte diesen Text eintragen:
{{Dieser Artikel|beschreibt eine Disziplin der Theologie; für die gleichnamige Zeitschrift siehe [[Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft]]}}
Da ich keinen Knopf für geschweifte Klammern sah, hab ich das halt in gewohnter Manier per Tastatur geschrieben, was mir die Software aber als unpassend verboten hat. Das war mein erster und bis auf weiteres auch letzter Versuch, diesen Editor zu benutzen. --Gerbil (Diskussion) 16:05, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen können über den Puzzleteil-Button (rechts auf dem Bild File:VisualEditor - Toolbar - Transclusion.png) eingefügt werden. Weitere Hilfe erhältst du unter mw:Help:VisualEditor/User guide/de#Vorlagen bearbeiten. Grüße --se4598 / ? 23:11, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und ich dachte, das Tool soll Einsteigern helfen, zu editieren... --Gerbil (Diskussion) 11:17, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Problem mit den Parametern wird sich im Laufe der Zeit vermutlich verringern. Ich hab erstmal die zugehörige Erklärungsseite von Medawiki rübergeholt, Gruß --Jan (WMF) 04:39, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ansteckende Verlinkung

erledigtErledigt

Das Anfügen von „ und Malerin“ hinter das verlinkte Wort „Schauspielerin“ hat hier nur mit Verrenkungen geklappt, weil der Visual Editor auch das „ und Malerin“ verlinken wollte. Wäre es nicht sinnvoll anzunehmen, dass ein bestehender Link bei der Eingabe eines Leerzeichens nicht ausgeweitet werden soll? --Kurt Jansson (Diskussion) 20:21, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Definitiv, sollte nicht vorkommen. Schau ich mir übers Wochenende nochmal an und mach ggf. nen Bug auf bzw. füge den Diff einem thematisch ähnlichem in den Untiefen von Bugzilla (so vorhanden) hinzu, Gruß und Dank --Jan (WMF) 04:42, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das scheint schon reported zu sein: https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=51531 --(Saint)-Louis (Diskussion) 23:47, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Werkzeugleiste immer sichtbar?

Ich habe gerade eine Änderung mit dem VisualEditor gemacht und muss sagen, dass er ja eigentlich ganz gut ist. Was aber mehr als Nervt ist, dass die Werkzeugleiste oben an der Seite klebt. Wenn ich also in einem längeren Artikel einen Einzelnachweis hinzufügen will, dann muss ich wohl erst ganz noch oben scrollen, den Button drücken und dann wieder runterscrollen. Und das jedes mal. Wäre es nicht besser, die Werkzeugleiste oben an das Browserfenster anzudocken, sodass sie also immer sichtbar ist? So ist es ja auch in allen Textverarbeitungssystemen (Microsoft Word, ...). Das würde es zumindest erleichtern, den VisualEditor zu nutzen. Gruß --engeltr 13:18, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich benutze Firefox 22 und bei mir klebt die Leiste bereits oben am Fenster bzw. scrollt mit. Welchen Browser benutzt du? --se4598 / ? 13:30, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls FF22, gerade noch einmal probiert, aber geht immer noch nicht?!? ^^ --engeltr 16:05, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Leiste sollte ganz normal mit dir mitwandern. Hast du irgendwelchen spezifischen Einstellungen im Einsatz? Auf der spanischsprachigen Wikipedia hatte ich gerade zwei Fälle, in denen User Probleme mit Teilen der Leiste hatten (hier) und das durch Zurücksetzung auf die Standardeinstellungen gelöst werden konnte. Gruß, --Jan (WMF) 19:58, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen - Parametergruppierung und Suche

Hallo, ich habe bei der Vorlage:Infobox Stern aus der vorhandenen XML-Beschreibung die Hilfe:TemplateData-Beschreibung generiert (Diff) und im VE mit FF 22 unter Kubuntu 12.04 getestet. Folgende Probleme sind mir aufgefallen:

  • Gruppierung mittels "sets" hat keinen Effekt auf die GUI - habe ich da etwas falsch gemacht?
  • Suche nach Namen des Parameters funktioniert nicht, lediglich die nach dem Nummern-Alias

--Revvar (D Tools) 23:29, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

  • Der Nummern-Alias kommt mir spanisch vor. Hast du den nur zum Testen eingefügt? Er kommt in der Programmierung der Vorlage nicht vor.
  • Mit der Browser-Version kann das eigentlich nichts zu tun haben.
  • Ich sehe die Infobox bei der Bearbeitung mit der korrekten Zuordnung von Parameter-Name und aktuellem Wert und Beschreibung.
  • Was genau ist zu verstehen unter „Suche nach Namen des Parameters funktioniert nicht“?
  • Die Gruppierung mit "sets" hat gemäß dem Beispiel auf mw: auch keinen großartgen Effekt auf das GUI; so restlos verstanden, wozu es gut ist, habe ich auch nicht. Allerdings kann ich mir ausmalen, wozu es gedacht ist, wenn es mal groß und stark ist.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 23:55, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Nummern-Alias: Ja, die hatte ich testweise ergänzt.
  • Suche: Das Suchfeld zur Auswahl noch nicht genutzter Parameter.
Grüße --Revvar (D Tools) 23:15, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bugs und Bedienfehler der letzten 24 Stunden

Bugs

Infobox weg
Feste Bildgröße
Nowiki-Bug
Vorlagenprobleme
Div-Löschungen
Falsche Tabellenenden
Formatfehler

Bedienfehler

Falsche Verlinkung
Wikilinks
Text in Überschrift
Sonstige Bedienfehler

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Bug-/Bedienfehlerquote liegt bei mindestens 10%. Nur wenige der Fehler wurden von den Benutzern selbst entdeckt und behoben. Am dringendsten erscheit mir die Infobox- und Bildgrößen-Problematik zu sein. Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:51, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke dir! Das ist sehr hilfreich. Ich werde mir die einzelnen Links nach dem Frühstück genauer anschauen und schaun wo die Probleme genau liegen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 09:53, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Aktualisiert. Das sind nun die Fehler eines vollen Tages. Ich werde die Liste nicht weiterführen. Grüße, --Quartl (Diskussion) 07:07, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bei einem bot der soviele fehler produziert würde ich notaus veranlassen, wegen vandalismus, was anderes ist das hier auch nicht. --Wetterwolke (Diskussion) 16:15, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vorlageneinbindung

Nach Einbindung einer Vorlage z.B. {{SLA|URV von [XYZ.de] ~~~~}} läßt sich diese nicht mehr korrigieren. Hat man dann in den SLA aus Versehen einen falschen Link kopiert ist das nicht mehr im VE änderbar. WB Looking at things 10:22, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kannst du bitte erklären was du genau gemacht hast? Ich habe das gerade versucht und mache glaube ich nicht das selbe wie du. Danke! --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 11:35, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Siehe Benutzerin:Weissbier/Testseite als Beispiel. Den Begründungstext kann ich in dem neuen Editor nicht mehr ändern. (oder bin zu doof dazu, aber reinklicken und tippen geht schon mal nicht) WB Looking at things 12:01, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Aha! Ok dann sehe ich glaube ich wo das Problem liegt. Öffne die Seite mal im VisualEditor. Dann klicke auf den Baustein. Es sollte jetzt in der oberen rechten Ecke des Bausteins ein Puzzlestück erscheinen. Klicke da bitte mal drauf. Es geht ein Popup auf. In der linken Spalte siehst du eine 1. Da drauf klicken und da kannst du den Text ändern. Es fehlt für diese Vorlage noch die Dokumentation. Sobald die jemand erstellt hat steht da zum Beispiel keine 1 mehr sondern etwas sinnvolleres. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 12:09, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Darf ich anmerken, dass diese Vorgehensweise wenig intuitiv und somit dringend verbesserungsbedürftig ist? Erstens ist mir das Puzzlestück nicht aufgefallen, weil zu unscheinbar, und zweitens wäre ich nie darauf gekommen das anzuklicken, um unten einen Text zu ändern. Es wäre schöner einfach den Text im Baustein anzuklicken und dort zu ändern. Insbesondere ohne erneutes PopUp. PopUps sind böse. Danke für die Anleitung! WB Looking at things 13:09, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja darfst du natürlich anmerken ;-) Ich gebe das weiter. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 13:51, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
als Hinweis: ich habe vorhin zu {{Löschen}} TemplateData hinzugefügt, erscheint bei mir auch im VE. Funktioniert aber nicht auf den Weiterleitung {{SLA}}, ... wegen bugzilla:50964 --se4598 / ? 13:27, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke dir! --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 13:51, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Speichern-Button

Es ist echt lästig für jeden Pups-Edit zweimal den Speicherbutton drücken zu müssen. Insbesondere angesichts der Ladezeit des kleinen Fensterchens mit dem URV-Hinweis, was jetzt als roter Kasten unter dem EditFenster steht. WB Looking at things 10:24, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke. Gebe ich weiter. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 11:32, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das weitere Bearbeiten von wikilinks, die konkrete Benennung des Links, |....]] ist wohl im Visual editor nicht möglich, das Handbuch führt hier nicht weiter Oursana (Diskussion) 00:34, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Du meinst den angezeigten Text eines Linkes? Dies ist möglich: Es ist der Text, auf den der Link angelegt bzw. angewendet wird. Also z.B. für einen neuen Link den Linktext hinschreiben, ggf. markieren, und dann einen Wikilink darauf einfügen. Ansonsten bitte konkretes Beispiel angeben.--se4598 / ? 00:49, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich rate mal, dass es Oursana ähnlich erging wie mir. Ich hatte im Text ein Substantiv im Plural, markierte den Begriff ohne die Plural-Endung und erhielt beim Verlinken gleich das korrekte Linkziel im Singular. Nur wurde jetzt die Plural-Endung mit nowiki-irgendwas abgetrennt, was aber unnötig war, es darf der Plural blau sein. Beispielsweise solches nun nachträglich zu korrigieren ist nicht möglich, ohne ganz neu zu verlinken. Das meinte Oursana möglicherweise. Es kommt ja vor, dass man einen bestehenden Linktext korrigieren oder abändern will. Da sollte man nachbessern können, wie man überhaupt, am besten sogar im Diff/Überprüfung der Änderung oder parallel dazu im Text nachkorrigieren können sollte. Es ist sehr lästig und ineffizient, dann wieder zurück zum Speichern und danach zurück zum VE-Editieren, dort nachbessern, dann zum Speichen und dort zum Überprüfen. Beim Wikicode-Editieren hat man dagegen den Diff oder die Vorschau mit dem Editierfenster auf einer Seite und kann abwechselnd im Text korrigieren und dann weiter in Vorschau oder Diff schauen, ob weitere Bearbeitungsfehler vorliegen oder andere Nachbesserungen nötig sind und muss selbst für eine weitere Nachbesserungsrunde nur einmal auf Vorschau oder Änderungen anzeigen klicken, statt jetzt vier? Mal für jede einzelne Nachbesserung, falls man sich nicht vorher alles Nötige merkt oder ein unerwartetes Quelltextergebnis erscheint. Oder muss ich nur das f. Manual lesen? --Diet1234567890 (Diskussion) 00:17, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn man nur einen Teil eines Wortes markiert (z.B. ohne die Pluralendung) macht man damit deutlich, dass man genau auch NUR diesen Text als verlinkten Text haben möchte. Analog dazu: Wenn man eine ganze Zeile markierst, bekommt man auch wie gewünscht den Link auf die ganze Zeile. Also das komplette Wort markieren oder einfach nur den Cursor darin platzieren, dann die Verlinkungsfunktion auswählen und dann einfach schnell die Pluralendung entfernen im dann erscheinenden Suchfenster und hat das gewünschte Ergebnis.
Einen direkt aufrufbaren Wikitexteditor fände auch ganz praktisch. Ich würde mir dafür z.B. als eine Möglichkeit vorstellen, dass durch einen weiteren Button im Speicherfenster das bisherige (Quellcode)Ergebnis in den alten Bearbeitungsmodus/editor überführt wird und man von dort noch Feinheiten, die der VE noch nicht kann, vollendet und ausbessert und dann ganz wie bisher die Vorschau/Diff benutzen oder gleich speichern kann. @Lydia: Kannst du diese Idee(n) so weitergeben?--se4598 / ? 02:05, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Klar. Mach ich :) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 08:17, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, ein Button zum Wikicode-Editor ist natürlich die einfachste und umfassenste Lösung. Das sollte eingebaut werden. Wenn es jedoch nur um die Bearbeitung eines Linktextes geht, hab ich mittlerweile gelernt, dass ich halt vor dem letzten Zeichen des blauen Linktextes anfangen muss zu editieren und dann die letzten Zeichen ggf. löschen muss. --Diet1234567890 (Diskussion) 11:15, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Brauch ich nicht

erledigtErledigt

Wie kann man das denn ausschalten? Ist ja schrecklich. Nigeria Connection (Diskussion) 10:26, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Du kannst ihn in deinen Nutzereinstellungen unter "Bearbeiten" deaktivieren. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 11:40, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bildeinbindung

Sockel 1150

Ich kann mit dem VE in dieser Tabelle in der Zelle links neben "Sockel 1150" das nebenstehende Foto nicht einbinden. Gebe ich den Dateinamen komplett an, findet der VE das Bild nicht. Also gebe ich im Popup Zeichen für Zeichen ein, bis "Intel Socket 11" gibt es wechselnde Bildervorschläge, tippe ich die "5" hinzu, sind alle weg. -- Smial (Diskussion) 20:28, 25. Jul. 2013 (CEST) Ps: Ein Tooltip, das die resultierende Größe beim Skalieren angibt, wäre nützlich. Nach Augenmaß kommt "irgendwas" dabei heraus. Einbindung ohne "thumb"-Parameter scheint auch nicht vorgesehen zu sein. -- Smial (Diskussion) 20:38, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hm, bei mir findet VE zumindest die richtige Datei zu deinem kompletten Dateinamen auf Commons. Wenn ich das hingegen Stück für Stück eingebe, dann ist es beim Hinzufügen der 5, wie bei dir, weg. Gebe ich zusätzlich die folgende 0 ein, wieder da, und beim folgenden wieder weg. Ich mach mal zwei Bugs auf; einen für die Medieneinbindung und einen für den Tooltip, Gruß und Dank --Jan (WMF) 10:08, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Inuse

Ich möchte dringend vorschlagen, inuse-gesetzte Artikel für diese ach-so-tolle Neuheit zu sperren, damit BK's durch allzu gut gemeintes „Schnell-mal-ein-Komma-Verbessern“ vermieden werden. LG -- RTH (Diskussion) 17:25, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Benutzeroberfläche verhindert den VE

Bei gewählter Benutzeroberfläche Modern bzw. Kölnisch Blau gibt es keinen VE, der erscheint nur nur unter Vector / MonoBook. (FF 22.0) --JLKiel·Disk 19:00, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Jo, das Interface ist aktuell nur für Monobook und Vector freigegeben. Persönlich erwarte ich auch nicht, dass sich das absehbar ändert. Beide Skins laufen auf Basis der Unterstützung durch die Mediawikigemeinschaft, wobei Modern global von 0.62% und Kölnisch Blau von 0.68% der Benutzer genutzt wird. D.h. die jeweiligen Mitglieder der Techgemeisnchaft, die die Skins warten, müss(t)en die Anpassungen vornehmen und diesbezüglich hab ich zumindest noch keine Schritte gesehen. Gruß, --Jan (WMF) 10:15, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich nur ein Kapitel editieren will, öffnet der VE den ganzen Artikel, was nicht notwendig ist und wohl auch zum langsamen starten des VE beiträgt. Goldzahn (Diskussion) 20:08, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja, momentan lädt VE AFAIK (noch) immer den kompletten Artikel, was sich in der Tat entsprechend auswirkt. Gruß, --Jan (WMF) 09:58, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

"Bearbeiten" vs. "Quelltext bearbeiten"

Wenn der Link zum Wikitext-Editor schon umbenannt wird, dann bitte auch konsequent in allen Namensräumen umsetzen. Wenn ich derzeit eine Seite mit dem Wikitext-Editor bearbeiten möchte, muss ich:

  1. Nach dem Link "Quelltext bearbeiten" suchen, da "Bearbeiten" mich ja zum VE führt
  2. Wenn dieser nicht vorhanden ist, dann nach "Bearbeiten" suchen, um den Wikitext-Editor aufzurufen.

Mag sich trivial anhören, aber gerade wenn man viele Seiten in Namensräumen, die der VE nicht unterstützt, aufruft (z.B. im Dateibereich) und dann wieder im ANR Änderungen vornimmt, landet man durch die verschiedenen Bezeichnungen immer wieder beim VE und bringt den PC für ewige Zeiten an seine Kapatitätsgrenzen.... Noch gibt's ja zum Glück den Opt-Out-Knopf. Yellowcard (D.) 11:25, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Weitere Anmerkung dazu: Wenn eine Seite für einen Benutzer zur Bearbeitung gesperrt ist, sieht dieser statt des "Bearbeiten"-Links dort den Link "Quelltext betrachten". Admins sehen diesen Link nie, angemeldete Benutzer bei vollgesperrten Seiten und IPs auch bei halbgesperrten Seiten (und damit verhältnismäßig häufig, da einige Seiten halbgesperrt sind). Diese Beschriftung ähnelt "Quelltext bearbeiten" dermaßen stark, dass IPs ab Montag bei einem flüchtigen Blick davon ausgehen können, dass der Artikel halbgesperrt ist und sie deswegen keinen Edit vornehmen können (siehe auch: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#.22Quelltext_bearbeiten.22). Sorry für Fettschrift, aber es ist mir wirklich wichtig: Die Einführung des Vísual Editor in seinem momentanen Zustand für IPs am Montag muss unterbunden werden. Yellowcard (D.) 21:17, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Welchen rationalen Grund hat der Mouseover-Effekt, warum werden nicht direkt beide Links ("Bearbeiten" und "Quelltext bearbeiten") zur Verfügung gestellt? Mouseover-Effekt führt zu einer zwangsläufigen Wartezeit (bis "Quelltext bearbeiten" überhaupt mal erscheint) und zu Frust, wenn der zusätzliche Link mit dem Klick wieder verschwindet und man so entweder ins Leere klickt oder wider Willen doch der VE zu laden beginnt. Yellowcard (D.) 11:27, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

In dem Zusammenhang stellt sich mir auch die Frage, inwieweit dieses Verhalten, so wie die wechselnde Benennung der Bearbeiten-Knöppe oben und auch die PopUpperitis barrierefrei sind. -- Smial (Diskussion) 12:40, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der VE ist kein bisschen barrierefrei, das finde ich aber auch nicht schlimm, da das nicht sein Ziel ist – die Benutzer können ja weiterhin den Wikitext-Editor nutzen... noch.
Sobald anstelle des Wikitext-Editors die Quelltext-Bearbeitung nur noch per Visual Editor möglich ist, wäre Wikipedia nicht mehr barrierefrei bearbeitbar.
Dass der Visual Editor auch außerhalb des Bearbeiten-Modus in die Benutzeroberfläche eingreift und diese damit für gehandicapte Benutzer schwerer zugänglich macht (VE für Screenreader unbrauchbar, Wikitext-Editor wegen unerreichbarer Mouseover-Links für diese Benutzer nicht erreichbar), ist nicht akzeptabel! Yellowcard (D.) 21:22, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sogenannte Rotlinks sind während der Bearbeitung blau ? Gut zu wissen, wenn auch etwas gewöhnungsbedürftig. --Goesseln (Diskussion) 14:23, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

änderung wird gespeichert, speicherung wird aber nicht als abgeschlossen angezeigt

Speicherbutton gedrückt, danach blieb für mehr als 10 Minuten dieser Speicherbildschirm mit dem Fortschrittsbalken zu sehen. Ich hab die Tabs dann irgendwann geschlossen und den Vorgang abgebrochen. Wie ich aber auf meiner Beitragsliste sehen konnte, waren die beiden Änderungen sehr wohl gespeichert worden. Positiv ist allerdings: der Bearbeitungsbildschirm öffnet sich jetzt sehr viel schneller als noch vor ein paar Tagen!--poupou review? 20:25, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Änderungen zeigen

Die Option "Ändrungen zeigen" fehlt offenbar; besonders nützlich bei umfangreicheren Bearbeitungen. -jkb- 21:21, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]