Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2013 um 15:32 Uhr durch Melly42 (Diskussion | Beiträge) (Multilinguales Farbenwörterbuch: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Donkey shot in Abschnitt Multilinguales Farbenwörterbuch
Abkürzung: WD:RBIO

Vorlage:Box

Vorlage:Box

Estemmenosuchus

Der Artikel Estemmenosuchus gibt einem zu verstehen, dass beide E.-Arten gleich groß sind. Ich habe allerdings auch schon gehört, dass E. mirabilis kleiner sein sollte. Wie groß genau? Weiß das jemand? Würde mich auf Antwort freuen. --84.175.28.41

Kategorie:Kavallerie

Ich habe eben festgestellt, dass die Kategorie:Kavallerie (und all ihre Unterkategorien bzw. insgesamt 673 Artikel) im Kategoriebaum Lebewesen bzw. Biologie drin ist. Ist das sinnvoll? Falls Nein, wie ändert man das am besten? --Leyo 14:10, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Man nimmt einfach die Kategorie:Hauspferd unten raus. --Regiomontanus (Diskussion) 15:03, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das reicht nicht. Auch via Kategorie:Reiten und Fahren gelangt's in den Lebewesen-Katbaum. --Leyo 15:06, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten
(BK) noch sinniger: man entfernt die Kategorie:Kriegstier‎, Kategorie:Heimtier und Kategorie:Haustier aus der Kategorie:Lebewesen – sonstige Kategorien --Muscari (Diskussion) 15:07, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hm, ich möchte lieber nicht selbst Hand an diesen Kategorien anlegen, weil ich als RBIO-Gast nicht so gut vertraut bin mit eurem Kategoriebaum und den (früheren) Diskussionen dazu. --Leyo 19:50, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte man die Kavallerie in die Kategorie „Biologische Waffe“ verschieben … ;) Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:21, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gute Idee. ;-) Nein, im Ernst: Hast du eine Idee, wie man das angehen könnte? --Leyo 17:01, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Lösungsansatz: aus der, laut Beschreibung, Objektkategorie Kategorie:Haustier Themenkategorien, nach dem Vorbild Kategorie:Haushund entfernen? Gleiches gilt für die Kategorie:Heimtier, in der ich aber keine Themenartikel entdecken kann. Den Haus- und Heimtiere das Lebewesen abzusprechen, finde ich geht zu weit. Zumal Individuelle Haustiere wieder als individuelles Lebewesen im Kategorienbaum eingebunden sind.
Im Falle der Kategorie:Kriegstier kann man sich sicher streiten, aber wenn dort unter Kategoriewartung auf das Portal:Lebewesen verwiesen wird, steht wohl außer Frage, dass es sich hier auch um Lebewesen handelt. Hier ist wohl eher die Einordnung verschiedener Artikel zu diskutieren: Blue Peacock behandelt wohl kaum ein Tier, die Fledermausbombe sehe ich auch eher als "Waffe" oder "Kriegstechnik", ähnlich biologischer Waffen, die Dickin Medal ist eine Auszeichnung für Kriegstiere, kein Tier, und das Animals in War Memorial gehört auch eher zum Thema. Vielleicht kann man dort in Zusammenarbeit mit dem Portal Militär eine Kategorie zum Thema Kriegsführung mit Tieren initiieren, da gehört dann auch die Kategorie:Kavallerie hier. Wenn das militärisch unsinnig ist, soll es bleiben, das Kriegstier als Thema gekennzeichnet werden und aus dem Objektkategienbaum verschwunden bleiben.
Wie gesagt, für mich ist das ein Problem der Trennung von Objekt- und Themenkategorien/-Artikeln, die hier sauber durchgezogen werden sollte. --PigeonIP (Diskussion) 11:47, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Deinen Vorschlag halte ich für sinnvoll. Wenn sich hier niemand mit einer gegenteiligen Meinung äussert, würde ich vorschlagen, diesen so umzusetzen. --Leyo 15:05, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hinweis: ich hatte zwischenzeitlich meinen Vorschlag vom 28. 5. umgesetzt. --Muscari (Diskussion) 16:08, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Auch gut… ;-) --Leyo 18:18, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

HBW Alive

Nach dem HBW Alive nun online ist, wollte ich mal nachfragen ob es über ein Literaturstipendium der Wikimedia Deutschland möglich ist, kostenlose Onlinezugänge zur Verfügung zu stellen (ähnlich wie bei Bioone). Hier ist der Link zu HBW Alive HBW alive --Melly42 (Diskussion) 07:05, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt endlich mal Zeit gefunden, mir das anzusehen. Ich wäre an einem Stipendium oder einer anderen Lösung sehr interessiert. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:43, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke mal, man sollte einfach mal eine Anfrage an litstip@wikimedia.de stellen und klären, ob das möglich ist und welche Konditionen bestehen. Ich denke, wenn bsp. 5 Autoren aus dem Orni-Bereich da Interesse anmelden, sollte das wohl möglich sein. Gruß - Achim Raschka (Diskussion) 13:56, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dann würde ich im Vorfeld alle Interessenten bitten, sich in die folgende Liste einzutragen. Die Antragstellung kann ich gern übernehmen. --Donkey shot (Diskussion) 14:36, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ein User, den ich kenne, hat sich gestern bei HBW angemeldet (Support-Account). Er hat eine Mail mit folgendem Zitat bekommen:

„Welcome to HBW Alive and thank you for becoming one of our very first members. We hope you will enjoy exploring this new phase of the HBW project, but as a founding subscriber we would not wish you to miss the offer of free registration which we will shortly be announcing in certain media.“

Weiß aber nicht, wann das kommt und was diese Mitgliedschaft beinhaltet --Melly42 (Diskussion)

Wir können das ja im Auge behalten. Aus meiner Sicht eilt es nicht, da ich keinen Mangel an Literatur habe. Übrigens scheint das Abonnement für Institutionen zehn Zugänge zu beinhalten (zu Haplochromis, s.u.). Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:47, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, ich mache mich mal schlau beim HBW schlau, wie wir das am besten machen. Wenn ihr einen Zugang wollt, dann schickt einfach eine kurze Mail an: community@wikimedia.de herzliche Grüße, --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 10:36, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist super. Herzlichen Dank --Melly42 (Diskussion) 14:52, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Interessenten

Ihr könnt mich von der Interessentenliste streichen. Ich hab mir privat einen Account gekauft. Gerade wenn man jeden Tag mit dem HBW arbeitet, dann sind die 50 Euro für ein Jahr nicht all zu teuer. Ich hab dazu ja auch noch 12 HBW-Bände als Print-Ausgabe. Das schöne ist, HBW Alive wird jeden Tag aktualisiert, d. h. das was z. B. in der Printausgabe HBW 1 steht, könnte in HBW Alive schon einen veränderten Text haben. Die 15 neuen Arten aus HBW 17 sind noch erfasst, dafür aber die 69 anderen Arten aus HBW 17. Interessanterweise sind aber Vogelarten dabei, die beim IOC und beim SACC nur einen Unterartenstatus haben, z. B. der Rio-Madeira-Sittich und der Hocking-Sittich --Melly42 (Diskussion) 07:27, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel zur Arbeitsteilung

Wie schon andere User, habe ich versucht den Artikel zur Arbeitsteilung zu ändern. In der Dskussion zum Artikel habe ich, so meine ich, ausführlich begründet, wie der neue Einleitungssatz formuliert sein sollte. Dies habe ich mit Erklärungen und Referenzen belegt. Da es einen Nutzer gibt, der auf diesem Artikel "sitzt" wurde meine Änderung ohne Diskussion umgehend von diesem Nutzer Rückgängig gemacht. Begründung: Tiere, wie Ameisen oder Bienen können nicht "arbeiten" also könne in diesen Fällen auch nicht von Arbeitsteilung gesprochen werden. Keine Arbeit = keine Arbeitsteilung. Auf der Seite Wikipedia:Dritte Meinung habe dies entsprechend beschrieben.

Ich würde mich sehr um Unterstützung auf der Seite zur Diskussion freuen. --Darwipli (Diskussion) 11:59, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Flughunde - Unterfamilien oder Triben - deutsche Namen

Hallo! Ich bin über etwas gestolpert und weiß nicht, was ich tun soll. Über defekte Weblinks kam ich auf Langzungenflughunde und wollte dort schon den Keine-Quellen-Baustein setzen. Ich sah mich allerdings erstmal in den anderen Flughundartikeln und auch bei Flughunde direkt um. Bei einigen Artikeln scheint mir die Quellenlage ...ääh suboptimal.
Noch mehr ist mir aufgefallen: die Benennung und der Rang der Flughundegruppen wurde frei erfunden. Etwa Tribus Macroglossini, der in der en:wp eine Unterfamilie ist, die Macroglossinae. In Flughunde steht ja auch Die Bezeichnung aller acht Gruppen als Tribus mit der Endung -ini hier und in den Taxoboxen ist daher willkürlich gewählt. Stellt sich mir die Frage von wem. Vom Autor des WP-Artikels oder von...? Den Hauptautor unserer Flughundeartikel kann man leider nicht mehr fragen :(
Nach ein bisschen Googeln habe ich weiterhin den Verdacht, dass die deutschen Namen, die acht Lemma der Unterfamilien/Triben ebenfalls frei erfunden sind. Sie sind zwar korrekte Übersetzungen, aber ich finde nirgends, außer in sich auf die WP beziehenden Quellen, die Verwendung "unserer" deutschen Namen. Ganz im Gegenteil. Etwa fand ich einen Beleg für den Gebrauch des deutschen Namens "Kurznasenflughunde" für die Gattung Cynopterus; und nicht wie bei uns für die Unterfamilie/den Tribus Cynopterini.
Mir liegt es wirklich fern, Gedenken und das Erbe von Bradypus zu stören. Allerdings scheint mir das alles eine riesen TF. Und bevor ich jetzt loseditierte, wollte ich mich hier melden. Was tun?
Nach ein wenig Suche fand ich u.a. diesen Artikel: doi:10.1206/582-6.1 Dort ist von Harpyionycterinae die Rede (und nicht von Harpyionycterini). --TP12 (D) 14:42, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Eine Unterfamilie kann mehrere Triben haben, im Falle von Macroglossinae währen dies Macroglossini und Notopterini. (siehe hier http://books.google.de/books?id=zS7FZkzIw-cC&pg=PA300&dq=Macroglossini&hl=de&sa=X&ei=pMXaUcqmNIWItQbsjoCwCA&ved=0CDEQ6AEwADgK#v=onepage&q=Macroglossini&f=false) Was den deutschen Namen Langzungenflughunde betrifft, den würde ich doch eher für die Unterfamilie verwenden --Melly42 (Diskussion) 16:04, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ohne mir das jetzt nochmals anzusehen, kann ich vorerst nur sagen, dass ich schon mal bei den Flughunden gearbeitet habe, und mir da keine derartigen großen Inkonsistenzen aufgefallen sind. Das sind trotz der Lücken im Artikelbestand keine Artikel, die sich vor, nach und während der Erstellung niemand durchgelesen hätte. Auf der Ebene der Triben muss man zwar in der heutigen Systematik sowieso alle paar Jahre alles überarbeiten (z. B. wurde das bei den Käfern schon gemacht), aber wie wäre es trotzdem mit einem Blick in Walkers "Mammals of the World"? Ich persönlich würde für die Triben keine deutschsprachigen Namen empfehlen, aber manchmal gibt es diese bei der Hin- und Herverschiebung innerhalb der Systematik bereits, wenn etwa eine Unterfamilie zur Tribus wird.
Zur Entstehungszeit der Artikel bis Ende 2006 wurden noch keine Einzelnachweise und Belege angegeben, was nicht heißt, dass keine verwendet wurden. Ich lehne mich zwar unnötig aus dem Fenster, wenn ich hier antworte, ohne einen Blick in die Fachliteratur gemacht zu haben, die mir nicht zur Verfügung steht. Aber man sollte das schon fundiert angehen, bevor man hier weiter diskutiert. Google mit seiner Mischung aus alter, neuer und Amateursystematik ist da sicherlich kein guter Ratgeber.
Die Systematik der Säuger ist in der deutschsprachigen WP relativ gut fundiert. Zugegeben, die Fledermäuse sind eine Gruppe, deren Ausbau noch nicht wirklich angegangen wurde, das erwähne ich bei Vorträgen und in Diskussionen ohnehin immer wieder, die Leser sehen das meist gelassen. Andere Gruppen des Tierreichs sind da noch viel schlechter aufgestellt. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 16:43, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nomenklatorische Anmerkung: Übrigens können die Namen Macroglossinae und Macroglossini für Flughunde sowieso nicht verwendet werden, da sie präokkupiert sind: Macroglossinae Harris, 1839 und Macroglossini Harris, 1839 (Lepidoptera, Sphingidae) haben Vorrang vor Macroglossinae Gray, 1866 und Macroglossini Gray, 1866 (Mammalia, Chiroptera). Die letzteren sind als jüngere Homonyme ungültig, aber die Chiropterologen scheinen noch keine Ersatznamen publiziert zu haben – vielleicht in Erwartung neuer taxonomischer Erkenntnisse, die diese Gruppen überflüssig machen könnten? --91.89.190.123 20:17, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Der Artikel en:Macroglossinae (Chiroptera), in dem auf das Problem mit dem Juniorhomonym aufmerksam gemacht wird, stammt übrigens von Douglas Yanega, Schmetterlingsexperte an der Yale University. Er hat auch die Namensgleichheit der Goldmotten (früher: Axiidae, heute: Cimeliidae) mit den Sägeschlammkrebsen korrigiert (2007). Es ist tatsächlich so, dass der ICZN die Probleme mit der Fledermaustaxonomie ignoriert und auf eine Studie aus dem Kreis der Chiropterologen wartet. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 06:23, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nun, wenn Regiomontanus bei den Flughunden gearbeitet hat und keine Inkosistenzen feststellt, dann kann alles nur perfekt sein. Is klar. Ok, jetzt wieder ernsthaft und ohne Ironie: Es ist natürlich ungünstig, wenn es keine konsistente Systeamtik gibt, der wir hier folgen können. Anscheinend gibt es Probleme mit der Fledermaustaxonomie und wir müssen das auch mit ausbaden. Doch das ist nicht primär das Problem, was ich meine hier zu sehen. Das Problem ist, dass Ränge und Namen (eventuell) von WP-Autor/en erfunden wurden. Und das geht gar nicht. Das geht auch nicht dann, wenn die Systematik Chiroptera unklar ist. Dann ist es halt unsere leidige Pflicht, den aktuellen Diskussionsstand darzustellen. Und gerade nicht mitzudiskustieren, indem man neue Namen und Ränge in die Diskussion einbringt. Wie gesagt: leider stehen kaum Quellen in den betreffenden Artikeln und leider kann man nicht mehr nachfragen... Der überall erwähnte Artikel (Jones etal: A phylogenetic supertree of the bats (Mammalia: Chiroptera). PMID 12056748 ) ist leider nicht mehr als PDF da. Ich habe keinen Zugriff. Das hier wär interessant: Simmons, N. B. 2005. Order Chiroptera. In Wilson, D. E. and D. M. Reeder. Mammal species of the world: a taxonomic and geographic reference, 3rd ed. 312–529. Baltimore, MD Johns Hopkins University Press. ISBN 0801882214 Hier wird auf Unterfamilien/Triben vorerst verzichtet. --TP12 (D) 10:34, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das PDF von Jones et al. (2002) gibt es noch im Internet Archive. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:44, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Das abgebildete Kladogramm in Flughunde folgt diesem Artikel. Die Macroglossini-Gruppe fehlt im Kladogramm, während sie noch in der Triben-Liste aufgeführt und als WP-Artikel vorhanden ist, weil sie nach Jones (bzw. von zitiertnn Autoren) aufgeteilt wurde. Wie auch im Flughunde-Artikel geschrieben, ist die Benennung der Gruppen nicht dem Jones-Artikel entnommen. Dankenswerterweise hat Melly weiter oben die Systematik von McKenna et.al 1997 verlinkt. Benutzer:Torben_Schink hat sie in seinem BNR, die Flughunde gliederten sich dort so. Das ist wohl die Systematik nach Koopmann 1994 (ISBN 3110140810) mit den beiden großen Unterfamilien Pteropodinae und Macroglossinae. Jedenfalls finden dort die Triben-Namen Verwendung, die beim WP-Artikel Flughunde gelistet werden. Es fehlt in der McKenna-Liste aber zum Beispiel der Name "Dobsoniini" bzw. ist dort ein Untertribus (Dobsoniina). Ich vermute also: Es wurden für unseren Flughunde-Artikel die Gruppennamen von Koopmann/McKenna benutzt, alle auf Triben-Level gesetzt (Beispiel Untertribus Nyctimenina als Nyctimenini oder die erwähnten Dobsoniini), um die Systematik von Jones darzustellen. Worüber ich nix finde sind die deutschen Namen. --TP12 (D) 14:01, 9. Jul. 2013 (CEST) (PS: Auch die Uni Oldenburg hostet den Jones-Artikel hier --TP12 (D) 14:10, 9. Jul. 2013 (CEST))Beantworten
Letztens schaute ich kurz mal in die Bib, nicht speziell wegen der Flughunde, aber wenn man schon mal da ist, kann man ja mal einen Blick in den Kaestner (Band 2 Teil5/1 ISBN 3334604535 1995) werfen. Ich will jetzt hier nicht die gesamte dort verwendete Systematik widerkauen, die ist ja auch schon recht alt, veraltet gar. Nur soviel: Die Flughunde werden dort in Familien und Unterfamilien gegliedert. Einige aber nicht alle der Unterfamilien haben auch deutsche Namen, etwa die Subfam. der Nyctimeninae, die Röhrennasenflughunde. Was wohl unseren Nyctimenini entsprechen sollte. Die deutschen Namen für unsere Triben kommen also natürlich nicht aus dem Nichts, werden aber allerdings nicht wie bei uns benutzt. Ein Teil der hier verwendeten deutschen Namen kommt im Kastner nicht vor. Nun, eine Überarbeitung der Flughundeartikel scheint mir geboten. Wahrscheinlich am ehesten erst dann ratsam, wenn sich die Wissenschaftsgemeinde auf eine neue Systamtik geeinigt hat. Was wir nun bis dahin mit den Triben-Artikeln machen wollen.... keine Ahnung. Es hat bisher niemanden gestört, es hat hier in dieser Disk niemanden gestört, dann sollte es wohl auch micht nicht stören. Und dann will ich auch keine schlafenden (haha: Flug-)Hunde wecken. --TP12 (D) 15:32, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ich hab mich in die disk hier nicht eingelassen, weil ich keine ahnung bei den flughunden habe. aber gerade heute ist mir beim aufräumen der toten weblinks das hier aufgefallen. weiß nicht, ob euch das schon bekannt ist, aber ich glaube das bestätigt das, was TP12 eingangs geschrieben hat. lg, --kulacFragen? 16:14, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

IUCN-Status

Der IUCN-Status vieler Arten hat sich mit der kürzlich veröffentlichten Neufassung der Liste verändert (siehe Species changing IUCN Red List Status (2011-2013)). Wir müssten also die betroffenen Artikel anpassen. Es sind auch ziemlich viele Kakteenarten darunter. Gruß --Succu (Diskussion) 18:41, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hundehautwurm

Hallo miteinander,

kennt jemand von Euch den Hundehautwurm? Wenn ich es richtig sehe, wurde er mit dieser Presseerklärung „entdeckt“ und zog natürlich inzwischen hier ein. Wie steht Ihr dazu? Anka Wau! 15:44, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Naja. In der Presseerklärung steht vollkommen zu Recht, D.repens wurde zum erstenmal in Deutschland "in Stechmücken nachgewiesen". Nachweise in Hunden sind ein anderes Thema. Die gibt es seit 2004, verstärkt ab ca. 2008, es gibt eine Reihe Publikationen dazu. Es ist also gerechtfertigt, dass zu erwähnen, wenn auch die Relevanz nicht übermäßig hoch ist.--Meloe (Diskussion) 17:18, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mir geht es hier um das Wort. Anka Wau! 17:42, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hätt ich mir auch denken können. Ad-hoc Neuschöpfung eines Pressereferenten, der meinte, seinem Publikum "Filarien" nicht zumuten zu können. Die Verwendung ist wohl unschädlich (und hat ja jetzt auch zumindest eine Quelle), solange klar ist, wovon die Rede ist.--Meloe (Diskussion) 08:24, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab auch den Eindruck, dass das Wort mit der/für die Presseerklärung entstanden ist. Damit ist seine Verwendung doch aber wohl zumindest sehr hart an Begriffsetablierung. Oder ist der Name allein durch die Verbreitung dieser Erklärung als etabliert zu bezeichnen? Anka Wau! 10:43, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würd mir da keinen Kopf machen und den Namen einfach als Lemma verwenden, wenn er anderweitig (Uneindeutigkeit, konkurrierende Synonyme) keine Probleme bereitet.-- Alt 15:27, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für Eure Meinungsäußerungen. Nun ist das Lemma wieder rot und wer mag, kann dann dort das, was zu Dirofilaria repens zu sagen wäre, hinschreiben. Anka Wau! 18:03, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Anka Wau! 18:03, 17. Jul. 2013 (CEST)

Übersetzungshilfe 2

Sind mit "leading coverts" alle Flügeldecken gemeint, oder nur die großen? Gibt es einen entsprechenden deutschen Begriff dafür? --Melly42 (Diskussion) 16:48, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

ich hab's jetzt mal mit vordere Flügeldecken übersetzt. Bin mir aber nicht sicher, ob das stimmt --Melly42 (Diskussion) 23:58, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Habe das noch nie gehört („leading coverts“). Ganz erschließt sich mir auch nicht, was das heißen soll. Vielleicht ist die Flügelvorderkante gemeint („leading“ im Flug), dann müssten das aber ja die Randdecken sein. Oder die dem Flügelgelenk am nächsten liegenden, das wären dann aber die inneren Arm- oder Handdecken. Kannst du mal einen ganzen Satz bringen? Um welche Art geht es? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:23, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ist aus der HBW-Beschreibung zum Weißmantelspecht. Da steht: "under­wing black, pale cinnamon at bases of flight-feathers, narrow whitish to pale cinnamon-buff on leading coverts". Und wenn du mal bei Google Books "leading coverts" eingibst, dann findest du den Begriff auch bei anderen Vogelbeschreibungen. --Melly42 (Diskussion) 09:48, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ah, ja… Der entscheidende Hinweis: es geht um den Unterflügel! Gemeint sind offenbar wirklich die Unterflügeldecken, die in Flugrichtung vorne liegen. Das wären auf dem Oberflügel die Randdecken. Ich weiß aber nicht, ob das auch für den Unterflügel gilt. Schönes Beispiel ist die Uferschnepfe, Zitat aus Hayman et al.: Underwing white, outlined narrowly by black leading coverts and tips to flight feathers., hier im Bild. Das ist natürlich nicht leicht zu übersetzen. Ich würde sagen: Die Unterflügeldecken am vorderen Flügelrand sind weißlich bis blass zimtfarben. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:07, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Oh danke, das passt doch --Melly42 (Diskussion) 11:13, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
P.S: Man kann auch „Randdecken des Unterflügels“ sagen, wie ich es jetzt bei einer Illu gefunden habe. Ich würde in diesem Fall aber vermuten, dass nicht nur die Randdecken, sondern auch der obere Teil der Kleinen Unterarmdecken und -handdecken so gefärbt ist. Von daher ist meine etwas allgemeiner gefasste Übersezung oben schon ganz gut. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:16, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Verschiebeanfrage

Ich würde gerne wissen, warum Sepiola atlantica nicht unter ihrem deutschen Namen "Zwergsepia" oder "Zwergsepie" geführt wird. Der Name ist gängig und viele kennen dieses Tier auch eher unter dem deutschen Namen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 02:17, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Aedeagus

Ich bitte um eine Klarstellung im obigen Artikel.

Einerseits:

  • Der Aedeagus oder Aedoeagus (..) ist das spermaübertragende Organ (der Penis) männlicher Insekten.

Andererseits:

  • Der Aedeagus ist Teil der männlichen Geschlechtsorgane, der ferner aus paarigen Hoden und herabführenden Gefäßen (Vasa deferentia) besteht. Der daran anschließende Ausspritzungskanal (Ductus ejaculatorius) kann paarig oder unpaarig sein und mündet meist auf dem 9. Abdominalsegment. Zusätzlich sind vielfach noch Anhangdrüsen vorhanden, die Samenflüssigkeit oder gegebenenfalls Samenpakete, sogenannte Spermatophoren, produzieren.

Ist er also "das Organ" oder ist er "Teil des Organs"? Ich habe Zeichnungen gesehen, bei denen er etwa in der Mitte des Sexualapparates liegt. Da die Anordnung bei verschiedenen Insekten sehr unterschiedlich sein kann, sollte die Einleitung evtl. vorsichtiger formuliert werden? Bin kein Entomologe. GEEZER... nil nisi bene 14:41, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

da scheint kein Widerspruch vorzuliegen. Der Aedeagus ist quasi der Penis und damit ein Teil der männlichen Geschlechtsorgane. --Muscari (Diskussion) 14:45, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn es OK ist, ist es OK. Die en:WO formuliert etwas vorsichtiger: Very loosely, it can be thought of as the insect equivalent of a mammal's penis, though the matter is actually quite more complex.. GEEZER... nil nisi bene 15:00, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Formulierung im Artikel ist in der Tat etwas verschwommen. Terminologie nach Snodgrass: Das gesamte Organ (oft als Phallus bezeichnet, Umbildung des 9.Abdominalsternits) besteht aus einem meist vergrößertem proximalen Part, der Phallobasis, auf der drei Fortsätze aufsitzen; der zentrale Aedeagus (auch Aedoeagus) und zwei seitliche Parameren. Das Lumen des Aedeagus setzt sich als Gang (Ductus ejaculatorius) fort, der an den eigentlichen Samenleiter (Vas deferens) anschließt. Hat jemand ein passendes Lehrbuch zur Hand, um das belegt einfügen zu können?--Meloe (Diskussion) 15:00, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Buntbarsche oder Cichliden

Moin,

Ich überlege seit gestern ob man den Artikel Buntbarsche nicht nach Cichliden verschieben soll. Beide Namen sind gebräuchlich, Google hat etwa 618.000 Treffer beim Stichwort Buntbarsche und 830.000 bei Cichliden und der Verein, der an der Pflege, Vermehrung, Zucht und wissenschaftlichen Erforschung der Cichlidae interessierte Personen heißt Deutsche Cichliden-Gesellschaft. Der Hauptgrund für die Verschiebung wäre aber die Erkennntnis das die Cichlidae nur sehr, sehr weit entfernt mit den Echten Barschen (Percidae) verwandt sind (viel näher mit Ährenfischen und Zahnkarpfen, beides keine Barschartigen), und in den beiden letzten Revisionen der Knochenfischsystematik auch nicht mehr in die Ordnung der Barschartigen (Perciformes) gestellt werden. Diese Erkenntnis könnte die deutschsprachige Wikipedia durch die Namensgebung doch fördern. Was meint ihr?--Haplochromis (Diskussion) 09:14, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Haplochromis, ich bin da leidenschaftslos und deine Argumente sind stichhaltig - einzig das Gefühl, dass der gemeine Leser mit dem Begriff Buntbarsch im Gegensatz zum eher wissenschaftlichen mehr anfangen kann (wenn auch misleading), könnte dagegen sprechen; aber dafür gibt es Weiterleitungen. Von meiner Seite also: Go for it. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:37, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt noch die Zebracichliden und die Chromiden --Melly42 (Diskussion) 09:37, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn´s denn sein muss; Buntbarsche oder Cichliden vs. Cichliden oder Buntbarsche ... Es können doch auch alle leben mit Steinfliegen, Alpenrosen, Rippenquallen usw usw --Meloe (Diskussion) 09:43, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin eher für „Buntbarsche“. Der Normalbürger weiß dann zumindest, dass es wohl um Fische gehen wird. Und dass der Name ein Verwandtschaftsverhältnis ausdrücken soll, ist ein bisserl viel verlangt. Zur Liste von Meloe könnte man noch viele Beispiele ergänzen, z.B. Palmfarne, Ölweiden, Spitzmäuse ... Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:24, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das mag für Fachleute ein großer Fortschritt sein, die Cichliden-Gesellschaft wird sich freuen. Ich hingegen weiß bis heute nicht, wie man Cichliden eigentlich richtig ausspricht, daher werde ich sie immer Buntbarsche nennen. Dass sie hingegen nichts mit Echten Barschen zu tun haben können, wusste ich schon, seit ich den ersten Buntbarsch gesehen hatte, ähnlich wie kein Mensch beim Anblick einer Fledermaus an die Feldmaus denkt. Soweit meine Laienmeinung. Was die Verwandtschaftsbeziehungen angeht, sollte man die Systematik und die Taxoboxen entsprechend anpassen. --Regiomontanus (Diskussion) 17:46, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für eure Stellungnahmen. War nur ein Gedanke, ich lass es bei Buntbarsche. Die Systematik werd ich mal in Angriff nehmen und dann über den Taxobot ändern lassen. Gerade ist ein weiteres Paper (glaube das vierte) erschienen, das die Ovalentaria bestätigt.--Haplochromis (Diskussion) 18:14, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sounddateien

Hallo,
im Rahmen einer anderen Arbeit bin ich derzeit auf das Projekt "Wiki Loves Sound" von Wikimedia Niederlande gestoßen. Im Zusammenarbeit mit einem Partner haben die sehr viele unterschiedlichste Sounddateien auf Wikimedia Commons hochgeladen. Beim zufälligen Durchklicken habe ich beispielsweise das hier gefunden – eine Aufnahme der Laute eines weiblichen Waldkauzes (oder Waldkäuzin?) und der Antwort eines Männchens darauf.

Nun meine Frage(n): Gibt es generell Interesse an solche Dateien eurerseits? Genügt beispielsweise diese Aufnahme euren qualitativen Ansprüchen? Würdet ihr diese in die Artikel einbauen? Gibt es Meinungen? Ich wäre an diesen interessiert und würde vielleicht auch schauen, was für weitere Aufnahmen für euch in Frage kämen. Viele Grüße, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 14:58, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
PS: hier noch ein Blasshuhn und ein Brachvogel.

Im Bereich der Landespflege gibt es das Monitoring von Vögeln (siehe auch 79/409/EWG), für welches teilweise die Rufe der Tiere erkannt werden müssen. Aus meiner Sicht ist es auch für den Laien interessant, wie sich ein Tier anhört, doch leider geht es meist andersherum - man hört ein Vogelgeräusch und möchte wissen, welche Art es war. Conny 15:19, 17. Jul. 2013 (CEST).Beantworten
Es gibt Such-Programme für Bilder und für Musik-Stücke. --Chris.urs-o (Diskussion) 17:37, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
War auch so mein Gedanke, aber sicherlich nicht als freie Software :) . Die Frage ist, wie hoch der Bedarf für sowas ist - das müsste man die Leser fragen... Conny 18:01, 17. Jul. 2013 (CEST).Beantworten
Wenn ich mich recht entsinne, ist bereits diverses Gezwitscher in Artikeln eingebunden... oder wird zumindest auf einen im WWW verfügbaren Audiofile verlinkt. Ein Beispiel finde ich grad leider nicht. Also ich find das dufte. --TP12 (D) 20:57, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bisher sind die Dateien überhaupt nicht kategorisiert. Derzeit lege ich mir eine (persönliche) Liste von interessanten Sounddateien an und vermerke dabei auch alle Lebewesen. Ich würde diese den geneigten Benutzerinnen der Redaktion Biologie zur Verfügung stellen, damit die adäquat eingebaut werden könnten – ich kann nicht einschätzen welches Käuzchen besser singt. Trifft das auf Zustimmung? --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:31, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bei Tierlauten sind wir bis her ganz dünn. Ich hatte vor über einem Jahr geschaut, ob es den Brunftruf vom Rothirsch gibt. Da war Fehlanzeige und ist es immer noch. Der Rothirsch ist in vielen (Wild-)Tierparks zu sehen und das liese sich auch leicht aufnehmen. Deshalb glaube ich nicht, dass wir bei den Vögeln viel haben, die oft viel schwerer aufzunehmen sind. Ich selbst habe bisher nur wenige Sounddateien erstellt, habe mir aber vorgenommen, in der Richtung mehr zu machen. Wichtig wäre, dass diese Dateien die wissenschaftlichen Namen bekommen, nur die niederländischen macht es sehr schwer für andere. Deine Liste ist bestimmt hilfreich --Grüner Flip (Diskussion) 22:49, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Meine bisher erste Sounddatei ist in Gelbbauchunke. Gerade wenn ich bedenke, dass Wikipedia auch blinde Leser hat, denke ich, dass gute, charakteristische Sounddateien einen ähnlichen Wert haben (können) wie Bilder. -- Cymothoa 22:38, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung nach Diskussion:Zweipunktiger_Fallkäfer#Größenangabe

Einladung nach Diskussion:Zweipunktiger_Fallkäfer#Größenangabe, weil die Seite nicht überbevölkert zu sein scheint :-) --kai.pedia (Dis.) 14:43, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hier eine Größenangabe, die für alle Insekten gilt: wären sie nur zwei Meter länger, ich hätte Angst davor. ;) --Donkey shot (Diskussion) 16:10, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
aber hallo...mir würden die schon weit weniger groß sorgen bereiten. stell dir mal z.b. treiberameisen in rattengröße vor. oder bereits das reale stechende gefleuch: ich hab größten respekt vor pferdebremsen. oder stell dir mal eine Riesenwanze vor, wie sie nachts um die esszimmerlampe schwirrt. na servas...bei 2 metern größe...puh :-) zu dem käfer sollte ich übrigens am abend was ergänzen können. lg, --kulacFragen? 16:48, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
erledigt. die viecher sind 2 bis 4 milliMETER groß. ;-) lg, --kulacFragen? 17:55, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Spaß darf ja sein - Danke Kulac aber für den ernsthaften Beitrag :-)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. kai.pedia (Dis.) 22:05, 19. Jul. 2013 (CEST)

Bestimmungsschlüssel?

Wie seht ihr die Entwicklung eines Bestimmungsschlüssels als Wikimedia Projekt? Ich weiß nicht wie viele von euch den Kurier lesen, deshalb trage ich hier nochmal den Hinweis ein. Aus meiner Sicht sind die Zeiten von Rothmaler und Co vorbei, die Welt sollte kollaborativ Schlüssel erstellen, Bestimmungswege als exzellente wählen (regional abhängig) und neben botanischen Inhalten auch andere Objekte aufnehmen. Das Fachwissen dazu liegt in der Biologie, ich würde das gern ausweiten auf alle Dinge der Welt. Danke für Kritik, Conny 18:10, 18. Jul. 2013 (CEST).Beantworten

nö -- Achim Raschka (Diskussion) 18:19, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Klar geht das, aber so etwas solltest du nicht zuerst die Bio-Redaktion fragen. Die ist von ihrer Grundhaltung her gegen semantische Weblösungen wie WikiData oder auch gegen das Biosystematik-Projekt WikiSpecies. Es gibt in Deutschland bereits Projekte, solche Bestimmungsschlüssel im Internet aufzubauen. --Regiomontanus (Diskussion) 18:58, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"Die ist von ihrer Grundhaltung her gegen semantische Weblösungen..." Das ist völliger Quatsch, Regiomontanus. --Muscari (Diskussion) 19:03, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Man kann es in den einschlägigen Diskussionen nachlesen. Für die Mitarbeiter von WikiData, allen voran Lydia, war das nicht besonders aufbauend. Konstruktive Kritik sieht in meinen Augen anders aus. Und mit WikiSpecies ist es ähnlich. Überall gibt es in den Wikipedien Verweise auf dieses Projekt, wenn es um Fragen der Systematik geht. Hier nie. Die anderen Wikipedien darf man auch kaum erwähnen, ohne zu hören zu kriegen, was die alles viel schlechter machen als die deutsche Bio-Redaktion. Also gibt es meiner Meinung nach einen Bias, was die anderen Wikimedia-Projekte betrifft. Deshalb würde ich anderswo zuerst fragen. --Regiomontanus (Diskussion) 19:18, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gut, Semantik ist nicht zwingend ein Punkt, der an Bord muß. Vielleicht ergibt sich sowas, aber meine ersten Grundideen basieren auf ineinander gebette Bausteine von Bestimmungswegen, welche in sich jeweils schlüssig sind und dann kombiniert werden können. Ich würde im Vorhinein keine Konzepte ausschließen wollen, wenn es Leute gibt, die Lösungen haben, warum nicht :) . Ich frage bei euch, weil ihr bezüglich Lebewesen und deren Identifikation Fachleute seid, eure Meinung ist mir hierbei wichtiger als die eines Semantikfachmanns! Dankende, Conny 21:02, 18. Jul. 2013 (CEST).Beantworten
Ich habe ziemliches Bauchweh bei einer Aussage wie "Aus meiner Sicht sind die Zeiten von Rothmaler und Co vorbei". Zur Zeit wird von vielen hochqualifizierten Leuten viel Arbeit darein gesteckt, die morphologisch basierte Taxonomie, welche die Basis aller Bestmmungsliteartur ist, mit der modernen Systematik in Einklang zu bringen. So schön Bestimmungsschlüssel für bestimmte Regionen sein mögen, können solche, gerade als Laienprojekt erstellt, die "klassischen" Werke nicht ersetzen. Und wer sich schon mal an einem Bestimmungsschlüssel versucht hat, weiss auch, dass da einiges an grundsätzlicher Überlegung reingehört (sobald die abgedeckte Artenzahl größer wird), um ein brauchbares und verlässliches System zu bekommen. Auf Wiki-Basis wäre da ein schwieriger Balanceakt zwischen fragwürdiger TF auf der Basis von Merkmalslisten (A la "Hmm, ich denke mal X ist der verlässlichste Unterschied...") oder ebenso fragwürdigem "Zerhacken" bestehender Schlüssel auf die abzudeckenden Arten herunter. Ein gutes Projekt wäre sicher möglich, aber da müsste dann ein gutes Team einiges an Vorarbeit reinstecken. Und selbst dann wäre das Endergebnis eben wenig "belastbar". -- Cymothoa 19:37, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da hast du Recht. Es kommt natürlich auf die Bedingungen an. Wenn dafür beispielsweise Geld in die Hand genommen würde, könnte man Fachleute einstellen, welche den Prozess überwachen, gerade was die Konzeption des Systems angeht. Möglicherweise gibt es auch Sponsoren, welche das gut finden. Gesichtete und Geprüfte Versionen sowie Kategorien könnten dazu dienen, die Qualität zu überwachen. Möglicherweise wächst so ein digitaler Schlüssel sehr sehr langsam, aber speziell die regionale Komponente ist ein Punkt, was die großen Verlage nicht stemmen können. Der Digitale Schlüssel müsste sich beispielsweise nicht in sich decken und in hoher Dichte ineinander aufgehen wie es beim Buch der Fall ist. Es hat Gründe, warum die Bestimmungsschlüssel von heute so aufgebaut sind wie sie sind - möglicherweise kann man diese optimieren. Möglicherweise steht vor einer Umsetzung erst einmal eine große konzeptionelle Vorarbeit wie du schreibst und Literaturarbeit und die Bitte um Stellungnahme an Experten - aber warum nicht? Vielleicht eine Möglichkeit Experten für das Wikimedia Universum zu gewinnen... Denkt sich Conny 19:54, 18. Jul. 2013 (CEST).Beantworten
Da stellt sich halt die Frage, was man tatsächlich erreichen will: Einen Ersatz für Rothmaler und Co oder eine handliche Alternative für z.B. eine bestimmte Region. a) halte ich in Wiki-Manier für nicht machbar, b) ist sicher möglich, bräuchte dann aber eine klare Zielsetzung. Und ein a aus vielen b's basteln ist m.E. keine gute Idee. -- Cymothoa 20:04, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das Ziel wäre vielleicht einen kollaborativen Schlüssel zu haben, gern auch ein Softwareprojekt drunter. Letztlich kann sich eine Firma später Wikidentify für MediaWiki installieren und meinetwegen die Hilfsstoffe einsortieren, für die Tätigkeitsbeschreibungen der Mitarbeiter notwendig sind und identifizierbar sein sollen. Oder ein Biologie sagt, ich möchte einen freien Schlüssel für Algen erstellen, oder eine Community sagt, wir stellen beispielsweise einen großen Schlüssel zur Bestimmung von Vogelarten zur Verfügung. Das mit der Zielsetzung ist richtig, das wäre der nächste Schritt nach dem Träumen. Warum hälst du die Wiki-Manier für nicht machbar? Liegt es vielleicht daran, dass es mehr ein Softwareprojekt als ein Inhalteprojekt sein könnte? Grüße, Conny 09:19, 19. Jul. 2013 (CEST).Beantworten

@Conny: ein Projekt zur Erstellung von Bestimmungsschlüsseln unter freier Lizenz gibt es bereits unter http://offene-naturfuehrer.de/web/ . --Muscari (Diskussion) 19:06, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hab die Leute dort mal angeschrieben, danke für den Hinweis. Conny 21:02, 18. Jul. 2013 (CEST).Beantworten

Ich muss sagen, dass eine Aussage wie Aus meiner Sicht sind die Zeiten von Rothmaler und Co vorbei bei mir wirklich ein Bestimmungsproblem aufkommenlässt: Größenwahn oder unendliche Naivität? Die Projektidee mag ja vielleicht für den einen oder anderen reizvoll sein. Aber muss man mit solchen vollmundigen Sprüchen in See stechen? Da möchte ich doch erstmal einen Anfang sehen. Und wenn der überzeugt, dann kann man gucken, wie es weitergeht. Am neuen Rothmaler haben einige Experten jahre-, wenn nicht jahrzehntelang gearbeitet. Wer nicht mal eine Zeile Bestimmungschlüssel geschrieben hat, der sollte schön den Ball flachhalten. Und dann möchte ich auch noch ein paar Zugriffszahlen sehen. Ich sehe schon massenhaft wissbegierige Menschen, die nur noch in Bestimmungsschlüsseln statt in Facebook rumklicken (Ironie). Zum anderen Thema (s.o.): Vor einigen Jahren habe mich diese „semantisch-datenorientierten Weltmodell“-Projekte auch noch interessiert. Aber die scheinen alle nach wie vor im Adam-und-Eva-Modus herumzukreiseln (siehe auch wikidata). Und Web 3.0 in allen Ehren, aber im Moment haben wir uns wohl erstmal mit den Auswirkungen des Web 2.0 (Prism etc.) zu befassen … Wie dem auch sei. Ich verspüre derzeit keine Langeweile, da ich an einem Enzyklopädie-Projekt mitarbeite. Und wozu ich an einem Projekt mitwirken sollte, das die Welt in einen Bestimmungsschlüssel stecken will, erschließt sich mir nicht. Das „Nö“ von Achim kann ich deshalb doppelt unterstreichen. --Donkey shot (Diskussion) 23:27, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Donkey shot,
meine Aussage mit Rothmaler und Co bezieht sich alleinige auf die Art und Weise der Erarbeitung solcher Schlüssel. Ich bezweifele dass es in den nächsten 5 Jahren ein vergleichbares Webprojekt wie diese ehrenwerten Bücher gibt! Mit Recht forderst du ersteinmal einen Anfang statt Sprüchen, ich begreife uns auf dem Weg :) . Deine Enttäuschung zu Web 3.0 ist nicht gut, wir sind nun mal Freiwilligenprojekte, in denen es bekanntlich Schritt für Schritt geht, manchmal sind Schritte über Jahre. Ich würde gern die Empfindungen zu „semantisch-datenorientierten Weltmodellen“ verbessern, das geht nur durch gelungene Projekte. DAnke für die Hinweise :) . Conny 09:00, 19. Jul. 2013 (CEST).Beantworten

@Conny: Einen Bestimmungsschlüssel als Wikiprojekt kann ich mir wirklich schwer vorstellen. Überhaupt dann, wenn ich die Aussage „Aus meiner Sicht sind die Zeiten von Rothmaler und Co vorbei“ ernst nehmen soll. Ich könnte mir nämlich tatsächlich vorstellen, dass ein computergestützer Multi-Access-Key den konventionellen dichotomen Bestimmungsschlüsseln überlegen sein müsste. Es gibt auch schon solche, wo man zuerst die Merkmale, die man gerade zur Verfügung hat, eingibt und sich dann die Auswahl der Arten sukzessive so weit einengt, bis man .... OK, die Idee wäre, dass man dann am Ende bei der richtigen Art landet, aber ein wirklich gut funktionierendes Produkt hab ich da bisher noch nicht gesehen. Beispielsweise bin ich bei so einem Schlüssel einmal daran gescheitert, dass ich bei einem Leberblümchen Blau als Blütenfarbe eingegeben habe. Eine Grundlage für so etwas wäre eine Merkmalsdatenbank, in der für alle Arten, die so ein Schlüssel abdecken soll, alle (relevanten?) Merkmale in einer Weise erfasst sein sollten, dass man im Prinzip jede Art mit jeder vergleichen können müsste. Leider lässt sich so etwas allein durch die Auswertung von Literatur nur schwer bewerkstelligen. Beispielsweise verwenden unterschiedliche Quellen unterschiedliche Definitionen für die Blattformen. Was in dem einen Buch bereits lanzettlich ist, kann in dem anderen noch schmal elliptisch sein. Man kommt an diesen Formen aber nicht vorbei, denn die Längen-Breiten-Verhältnisse als Zahl sind nur selten angegeben. Außerdem bietet die gedruckte Literatur immer nur eine Auswahl von Merkmalen, die gerade reicht, um eine Art von ihren nächsten Verwandten zu unterscheiden. Soweit ich das sehen, müsste der Aufbau so einer Merkmalsdatenbank zumindest durch die Untersuchung von Herbarbelegen unterstützt werden. Außerdem braucht es zuerst einmal ein gutes Konzept, wie man die gesamte phytographische Terminologie in einer Datenbankstruktur abbildet. Und das Konstruieren einer Benutzeroberfläche, dass mit der Eingabe von Merkmalen die richtigen Datenbankabfragen gestartet werden, ist auch noch einmal eine anspruchsvolle Arbeit. Wie gesagt, ich kann mir das als Wikiprojekt (in der offenen Organisation wie bei Wikipedia) wirklich nur schwer vorstellen. Wenn man andererseits wieder nur dichotome Schlüssel macht, wie etwa bei den „Offenen Naturführern“, dann geht so etwas natürlich eher. Da hält sich dann aber der Fortschritt gegenüber Rothmaler und Co schon sehr in Grenzen. Man kann natürlich im Rahmen eines Wikiprojekts existierende Schlüssel abschreiben und so fürs Internet verfügbar machen. Ich hab aber die Erfahrung gemacht, dass es bereits für Gattungen mit mehr als einer Handvoll Arten schwierig ist, aus mehreren Schlüsseln einen einzelnen funtionierenden zu kompilieren. Wenn man etwa versucht, Florenbearbeitungen für Deutschland, Österreich und die Schweiz zu verbinden. Auch da braucht man dann meist Herbarbelege (oder lebende Pflanzen), um Unklarheiten oder Widersprüche auszuräumen. --Franz Xaver (Diskussion) 23:44, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hey, super wertvolle Hinweise, danke. Zu der Aussage habe ich oben schon geantwortet :) . Mein Gefühl sagt mir hin zu den einengenden und/oder ausschließenden Schlüsseln. Man muss es nicht in der Wikipedia machen, man könnte bestimmt auch Kompetenz einkaufen, wenn es Wille der Community ist... Zu den Farben und den Formen: Eine Schwachstelle der herkömmlichen Schlüssel. Farben könnte man in einem Farbkreis wählen und die Schlüssel arbeitet mit Ähnlichkeitsmodellen, somit grenzt man ein, ohne verwerfen zu müssen. Ebenso kann man die Blattform skizzieren und wenn das zu bestimmenden Objekt (jetzt mal in der Botanik) zwischen lanzettlich und bandförmig ist, könnte ein Modell diese Arten mit in der Zielauswahl lassen und dann erst durch das Kriterium der Frische des Standort das eine oder andere rausfallen lassen. Dinge die ein Buch nicht leisten kann... :) Man könnte bei so einem Projekt diese Art und Weisen der Bestimmungswege kombinieren. Ja, es ist eine Mammutsache - genau richtig für Wikimedia :D . Mit den Herbarbelegen gebe ich dir Recht, vielleicht ist es an der Zeit, dass wir auch 3D Daten in die Schlüssel einfließen lassen und man sich am heimischen 3D Drucker ein Vergleichsblatt drucken und mit ins Gelände nehmen kann. Grüße, Conny 09:09, 19. Jul. 2013 (CEST).Beantworten

Die Kompetenz dieser Redaktion in Ehren, aber das wäre Größenwahn. Hier sind so viele Baustellen offen und so viele Artikel überarbeitungsbedürftig, dass man kaum weiß, wo anfangen. Über die Artikelarbeit hinaus liegt der größte Teil der bestehenden Meta-projekte schon jetzt im Tiefschlaf (oder ist er schon tot, und es hat nur keiner gemerkt?) - wann hat das letze Mal jemand in "Wikiprojekte" oder "Masterpläne" reingeschaut? Wäre es nicht ein Anfang,etwas konsequenter auf die bestehenden Schlüssel im Netz zu verlinken (soweit sie es wert sind) und etwas häufiger in die Artikel einfließen zu lassen, wie und womit man die Viecher bestimmen kann?--Meloe (Diskussion) 08:28, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Meloe,
ich frage nicht an, weil R:BIO das machen soll. Ich möchte eure Sicht der Dinge zur Machbarkeit und eure Motivation, euer Gefühl und eure Wünsche lesen. Träumen muss erlaubt sein :) . Die Linksammlung wäre ein guter Anfang, gerade um Kooperationspartner zu gewinnen. Ich habe ja immer auch den Wunsch im Hinterkopf, dass Wikidentify alle Dinge der Welt bestimmen soll, hierbei ist die Botanik sicherlich (deshalb gibt es die Schlüssel hier) eine der anspruchsvollsten Gebiete. Dankend, Conny 09:12, 19. Jul. 2013 (CEST).Beantworten
Ja, Träumen soll erlaubt sein, aber man soll sich auch den Ball nicht zu weit vorlegen. Das Endziel, alle Dinge dieser Welt bestimmbar zu machen, klingt für mich wie Größenwahn. Man muss wohl glücklich sein, wenn man es in einigen wenigen Jahren schaffen sollte, so etwas nur beispielsweise für die Kreuzblütler Mitteleuropas auf die Beine zu stellen. --Franz Xaver (Diskussion) 10:37, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

@Conny: Hast du schon en:Multi-access key gelesen? Es gibt entsprechende Software unter freier Lizenz, etwa free delta oder sliks. Dann gehst du zu tool labs und bringst jemanden dazu, dir die Software auf dem Wikimedia-Server zu installieren. Dann brauchst du nur noch eine Möglichkeit, die Schlüssel per Wiki-Prinzip zu erstellen, und schon kann's losgehen. --Dietzel (Diskussion) 16:45, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, danke für den Hinweis. Conny 16:57, 20. Jul. 2013 (CEST).Beantworten

Multilinguales Farbenwörterbuch

Was haltet ihr von der Idee als Unterseite des Portals Biologie (oder ist das Kunstportal oder ein anderes vielleicht doch besser?) ein multilinguales (z. B. Deutsch, Englisch, Spanish, Französisch, Latein) Farbenwörterbuch anzulegen. Gerade wenn man die Farben von Tieren und Pflanzen beschreiben möchte, verliert man irgendwann bei den vielen Farbtönen den Überblick, weil man beispielsweise bei den ganz buff-, beige- und lohfarben-Tönen (z. B. buff green, yellowish cinnamon buff, buff white, pale buff, tawny etc) manchmal gar nicht weiß, wie man das am besten übersetzen soll. Und internationale Farblexika sind auch nicht gerade häufig --Melly42 (Diskussion) 10:14, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

imho ne gute Idee, analog zu den bestehenden Wörterbüchern für Botanik und Zoologie. hätte ich auch schon einige male gut brauchen können. --Muscari (Diskussion) 10:31, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das Problem ist nur, gute Übersetzungen für die Farbtöne zu finden. Da müssten echt Leute ran, die sich gut auskennen. Und wie ich oben schon schrieb, Farblexikas sind Mangelware. Mir fällt momentan nur das Buch von Robert Ridgway aus dem frühen 20. Jahrhundert ein. --Melly42 (Diskussion) 11:09, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Glutz von Blotzheim nutzt teilweise den Pflanzenfarbenatlas von Ernst Biesalski. Ich halte das aber nicht für zielführend. Auch nicht das System von Ridgway. Standardisierte Farbnamen sind immer irgendwie zurechtgebogen. Eine Übersetzungstabelle habe ich hier seinerzeit mal angefangen, da kann gerne weitergesammelt werden. Das Problem ist aber, das im Zweifelsfall nur der gesunde Menschenverstand weiterhilft. Manche Farbbezeichnungen wie „yellowish tawny-buff“ oder „brownish grey-cinnamon“ kann man nicht übersetzen. Da muss man sich am besten zehn bis hundert Bilder von der Gefiederpartie (oder was auch immer beschrieben wird) ansehen und dann etwas finden, was sinnvoll ist. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:05, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Im HBW wirds richtig fies, da finden sich dann so nette Bezeichnungen wie parrot green, was immer mit dem papageiengrün gemeint ist --Melly42 (Diskussion) 12:36, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da Farbwahrnehmung immer teilweise subjektiv ist, die Begriffe verschiedener Sprachen sich nicht immer gut decken und Farbbeschreibungen oft "relativ" und eben nicht standardisiert sind ("distinctly yellowish (oft unausgesprochen gemeint z.B. im Vergleich zu anderen Arten der Gattung)"/"more buff" etc.) ist ein direktes Übersetzungswärterbuch wohl im Gegensatz zu z.B. anatomischen Beschreibungen schwer möglich. Aber ein "Orientierungsleitfaden" wäre schon eine sehr schöne Sache. -- Cymothoa 12:58, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
OK, wer macht den Übersetzungswärter…? SCNR ;) --Donkey shot (Diskussion) 13:10, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sollte das nicht eigentlich von/mit Wiktionary geleistet werden? Siehe z.b. de.wiktionary cinnamon, en.wiktionary vinaceous, en.wiktionary buff, besonders den Abschnitt translations. d65sag's mir 13:54, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

für ne professionelle deutsche Übersetzung von Farbtönen/Farbmischungen ist das zu wenig, weils davon einfach zuviele gibt --Melly42 (Diskussion) 14:48, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich könnte ja schon mal ne Tabelle mit englischsprachigen Farbtönen anlegen und da wo ich die Übersetzung weglasse, könnt ihr dann eine hoffentlich richtige Übersetzung hinzufügen --Melly42 (Diskussion) 08:27, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wie gesagt kannst du auch gerne auf meiner Seite hier weitermachen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:32, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Australian Ants Online

Ahoi! Die oben genannte Onlinequelle ist umgezogen und hinterlässt ein paar defekte Weblinks. Sie ist jetzt ein Wiki, der Link http://anic.ento.csiro.au/ants/ führt nach da: http://www.antwiki.org/wiki/Australian_ants Ist das jetzt noch eine geeignete Quelle, so als Wiki? Sollte man die defekten Weblinks besser aufs Archiv umbiegen, als auf das neue Ziel, das Wiki, verlinken? --TP12 (D) 18:20, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke schon, dass das ne geeignete Quelle ist, zumal da ja auch Ameisenexperten mitschreiben (siehe hier) und die Artikel gut bequellt sind, so dass man notfalls auf die erwähnten Quellen zugreifen kann --Melly42 (Diskussion) 18:28, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
+1, sieht auf den ersten blick gut aus. lg, --kulacFragen? 19:35, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
erledigt. Ein paar mal habe ich nun doch das Archiv bemüht, weil im AntWiki die zu belegenden Infos nicht mehr stehen... --TP12 (D) 15:06, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Schirmakazie und Schirmakazien

Schirmakazie (Acacia tortilis) und Schirmakazien (Albizia). naja da macht wiedermal der Trivialname wenig Sinn. Schirmakazie werden eine ganze Reihe von Arten genannt aus mindestens den beiden Gattungen Acacia und Albizia genannt. Also muss aus Schirmakazie ein BKL werden. Schirmakazie ist eigentlich eine Wuchsform [1]. Schirmakazien sollte damit es logisch wird auf Albizia verschoben werden. „Oma“ könnte es, denk ich, gar nicht verstehen warum soviele „Schirmakazien“ aus der Gattung Acacia keine Schirmakazien im Sinne des WP-lemma sind. Schirmakazie auf Acacia tortilis verschieben ging nicht, wurde wohl schon mal verschoben. Also bitte ein Admin Schirmakazie freigeben, damit man draus eine BKL machen kann, in dem all die Schirmakazien (z.B. Albizia julibrissin, Albizia gummifera, Albizia adenocephala, Acacia ×giraffae) aufgelistet werden. --BotBln (Diskussion) 18:18, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Frage Kuckucke

Es gibt ja den Wegekuckuck, welcher auch Rennkuckuck genannt wird. Rennkuckuck ist zZ eine Weiterleitung auf Wegekuckuck. Allerdings lautet der dt. Name von Geococcyx velox auch Rennkuckuck. Da ich bald den Artikel zu G. velox schreiben wollte, frage ich mich, wie das gehandhabt wird? Irgendwie muss ja auf beide verwiesen werden? Grüße --MissMhisi (Diskussion) 15:40, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Da sollte dann für Rennkuckuk eine Begriffsklärungsseite eingerichtet werden. -- Cymothoa 15:44, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn, dann Rennkuckuck, Kuckuk ist Falschschreibung --Melly42 (Diskussion) 07:02, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und Rennkuckuck verweist dann auf Rennkuckuck? Oder wird der Artikel zum Rennkuckuck dann unter dem wiss Namen G. velox angelegt und auf diesen verwiesen? --MissMhisi (Diskussion) 15:50, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Also, wie ich das sehe, ist Geococcyx californianus der Wegekuckuck und G. velox der Rennkuckuck. Für G. californianus finde ich nur noch Erdkuckuck als Synoym. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:54, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dann kann die Weiterleitung ja gelöscht werden. Danke u bis denne, --MissMhisi (Diskussion) 10:50, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Habe mal einen Schnelllöschantrag gestellt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:13, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hadrosauridae

Hier bei Lambeosaurus aufgefallen: Eine Reihe von Hadrosauriden sind nicht "Lemma-kursiv". GEEZER... nil nisi bene 15:41, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mordfliegen

Ich habe vor Kurzem einen Artikel zum Lemma Mordfliegen angelegt. Dass er anschließend weiter ausgebaut und stark verbessert wurde ist zwar sehr erfreulich, allerdings wundere ich mich über folgende in der Versionsgeschichte dokumentierte Änderung: " Kulac (Diskussion | Beiträge) verschob Seite Mordfliegen nach Laphria, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen". Auch wurde der Begriff Mordfliegen aus dem Artikel entfernt. Sowohl meine Brockhausenzyklopädie als auch das Herder Lexikon der Biologie wie ebenfalls das Urania Tierreich kennen und verwenden demgegenüber den Begriff "Mordfliegen". Kann mir jemand diese Änderung erklären? Gruss, --Oliver S. (Diskussion) 00:22, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zitat von hier [2]: "Meigen hat in seinem großen Werk über die europäischen Fliegen für viele Fliegengattungen deutsche Namen eingeführt, die aber bald wieder in Vergessenheit geraten sind. Ihr Gebrauch hat sich nicht durchgesetzt. Unter deutschsprachigen Dipterologen ist die Verwendung deutscher Namen nicht üblich; kürzlich vorgeschlagene Namen für Schwebfliegen (KORMANN, 1988 oder RÖDER, 1990) werden weitgehend ignoriert (vgl. SSYMANK & DOCZKAL, 1998)." Danny Wolff gibt auf seiner oben verlinkten Seite zwar wohl diese deutsche Namen an, Trivialnamen mit "-Mordfliege" gibt aber bei 3 verschiedenen Gattungen (Laphria, Andrenosoma, Choerades). Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:47, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Obwohl offenbar "unter deutschsprachigen Dipterologen ... die Verwendung deutscher Namen nicht üblich" ist, wird speziell der Name Mordfliegen in den drei oben genannten Lexika für die Gattung Lapharia verwendet. Ich habe den Artikel übrigens auch nur angelegt, weil ich etwas von Mordfliegen gehört habe und hier nichts dazu finden konnte. Sollte man denn nicht wenigstens im Artikel erwähnen, dass man die Gattung auch unter dem Namen Mordfliegen kennt? Gruss, --Oliver S. (Diskussion) 01:08, 25. Jul. 2013 (CEST)OliverBeantworten

mir standen schlicht keine deutschen quellen zur verfügung, aus denen ich den namen ableiten hätte können. das beste ist wohl, man macht aus mordfliegen eine BKL, mit verweis auf die so genannten arten der drei gattungen und schreibts mit nem halbsatz in den artikel der gattung. jeweils mit danny wolff als ref. lg, --kulacFragen? 08:40, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

... das halte ich für eine sehr gute Lösung :-). Ich habs mal so gemacht und hoffe, ihr seid einverstanden. --Oliver S. (Diskussion) 22:38, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

so, habs mir jetzt nochmal angesehen und doch noch ne kleinigkeit verändert. die BKL ist soweit in ordnung (mit der abschwächung, dass nur einige arten so genannt werden). gerade aber deswegen muss der hinweis in der einleitung bei laphria aber wieder raus. sieht man z.b. gut bei der einen verlinkten art in der liste, die Gelbe Raubfliege heißt. damit würden wir also eine ungenauigkeit produzieren. ich denke wie es jetzt ist, sollte es passen. lg, --kulacFragen? 23:20, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

... aber Kurt, die Gelbe Raubfliege wird auch als Gelbe Mordfliege bezeichnet (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Gelbe_Raubfliege). Weil die Gattung Lapharia in den o.g. einschlägigen Nachschlagewerken als Mordfliegen bezeichnet wird, und sogar Dany Wolf in der Rubrik "Trivialnamen" und dort unter "Vorschläge" vorschlägt, den "Namen grundsätzlich weiter zu benutzen." (http://www.asilidae.de/), finde ich, wir sollten das im Artikel Lapharia auch erwähnen. Gruss, --Oliver S. (Diskussion) 23:40, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

ich hab den Namen "Mordfliegen" jetzt mal als Vorschlag Meigens eingefügt und mit Quelle belegt. So sollte das doch eigentlich akzeptabel sein, oder? Gruss, --Oliver S. (Diskussion) 14:51, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
es bleibt missverständlich. schau mal: [3]. lg, --kulacFragen? 16:48, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, stimmt :-). Die BLK Mordfliegen wird offenbar nicht als BLK angesehen, sondern als Artikel aufgefasst. Habe ich da einen Formfehler gemacht?? --Oliver S. (Diskussion) 21:03, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten