Schweden
| |||||
Amtssprache | Schwedisch | ||||
Hauptstadt | Stockholm | ||||
König | Carl XVI Gustaf | ||||
Premierminister | Göran Persson | ||||
Fläche | 450.000 km² | ||||
Einwohnerzahl | 8.975.670 (Stand Februar 2004) | ||||
Bevölkerungsdichte | 20 Ew. pro km² | ||||
Gründung | |||||
Währung | Schwedische Krone | ||||
Zeitzone | UTC+1 | ||||
Nationalhymne | Du gamla, Du fria | ||||
Kfz-Kennzeichen | S | ||||
Internet-TLD | .se | ||||
Vorwahl | +46 | ||||
Lage Schwedens in Europa | |||||
Karte von Schweden |
Das Königreich Schweden (Schwedisch: Konungariket Sverige) ist ein Staat in Nordeuropa. Schweden ist als parlamentarische Monarchie Mitglied der EU.
Politik
Schweden ist eine parlamentarisch-demokratische Monarchie. Staatsoberhaupt ist seit 1973 König Carl XVI Gustav. Das Einkammern-Parlament, der Riksdag hat 349 Abgeordnete und wird alle vier Jahre neu gewählt. Schweden galt lange Zeit als sozialdemokratisches Musterland; es wurde von vielen europäischen Linken als gelungenes Beispiel für einen dritten Weg zwischen Sozialismus und Marktwirtschaft gesehen.
Am 14. September 2003 wurde in Schweden über die Einführung des Euro als Landeswährung abgestimmt. Die Einführung war im Vorfeld kontrovers diskutiert worden, und letztlich setzten sich die Euro-Skeptiker durch (Wahlbeteiligung: 81,2%, Wahlausgang: 56,1% Nein, 41,8% Ja, 2,1% Enthaltungen (0,1% ungültig)). Die Skeptiker sahen in der Euro-Einführung eine Bevormundung der schwedischen Währungspolitik durch die Europäische Zentralbank (EZB). Vor 2013 soll es nach der Ankündigung der schwedischen Regierung keinen weiteren Volksentscheid zur Einführung des Euro geben. Die Abstimmung wurde durch die Ermordung der schwedischen Außenministerin Anna Lindh schwer überschattet.
Bevölkerung
12 Prozent der Bevölkerung sind Einwanderer: bis 1973 überwiegend aus Finnland, danach hauptsächlich Flüchtlinge aus Süd-Amerika, dem Balkan und der Levante. Viele polnische Gastarbeiter im Lande sind im Gesundheitssektor beschäftigt.
Die Umgangssprache ist fast überall Schwedisch. Es gibt aber auch Gebiete, in denen Finnisch und Samisch verbreitet ist. Die skandinavischen Sprachen Dänisch und Norwegisch werden vereinzelt auch verstanden. Sie sind dem Schwedischen sehr ähnlich. In Schweden haben die Sprachen Finnisch, Meänkieli, Jiddisch, Romani und Samisch den Status anerkannter Minoritätensprachen.
Geographie
Schweden grenzt an das Kattegatt, die Staaten Norwegen und Finnland, sowie die Ostsee. Zu Schweden gehören zwei große Inseln in der Ostsee: Gotland (ca. 3.000 km²) und Öland (ca. 1.300 km²).
Schweden ist der östliche Teil der Skandinavischen Halbinsel. Diese hat die Form einer Platte, die nach Osten hin zum Meer (Bottnischer Meerbusen der Ostsee) geneigt ist. Das bedeutet, dass entgegen des sehr steilen Anstieges des Skandinavischen Gebirges auf norwegischer Seite sich die Hänge auf schwedischer Seite sehr sanft in Richtung Ostsee neigen.
Aufgrund dieser Lage sind die schwedischen Flüsse wesentlich länger, als dies auf der norwegischen Seite des Skandinavischen Gebirges der Fall ist. Da sie aber von West nach Ost fließen, sind die schwedischen Flüsse, wegen der nur wenige hundert Kilometer breiten Skandinavischen Halbinsel, nicht sehr lang.
Die längsten Flüsse Schwedens sind Klarälven, Torne älv, Dalälven, Ume älv und Ångermanälven. Südlich und östlich des Gebirges in den flachen Gebieten des Landes haben sich große Seen gebildet. Die größten Seen sind Vänern, Vättern, Mälaren, Hjälmaren. Über das Land verteilt gibt es eine Reihe Nationalparks.
Traditionell wird Schweden in die drei Regionen Götaland, Svealand und Norrland eingeteilt, die weiterhin in folgende Landschaften (schwedisch landskap) gegliedert sind:
Die offiziellen Verwaltungseinheiten, Län genannt, die mit den Landschaften nicht deckungsgleich sind, heißen:
Die größte Stadt ist die Hauptstadt Stockholm. Andere wichtige Städte sind Göteborg, Malmö, Uppsala, Linköping, Västerås, Örebro, Norrköping, Helsingborg, Lund, Umeå, Jönköping, Karlskrona und Kristianstad.
Grob lässt sich Schweden in den stärker entwickelten und besiedelten Süden und den sehr schwach besiedelten Norden einteilen. Der Norden beginnt nördlich der Städte Borlänge, Falun und Gävle etwa auf einer Linie Söderhamn - Mora. Um die 1900 Jahrhundertwende wurde begonnen den Norden zu erschließen. Zwischen 1907 und 1937 wurde Inlandsbahn zwischen Kristinehamn und Gällivare gebaut um diese Erschließung voranzutreiben.
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte Schwedens
Hier sollte noch etwas zur Geschichte Schwedens stehen, damit der Artikel nicht zu einer Linkliste verkommt...
Kultur
Von der königlichen Akademie werden jedes Jahr die von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise vergeben.
Ein einmaliges Kulturdenkmal ist die alte Sendeanlage SAQ in der Nähe von Varberg, denn sie verfügt über den einzigen funktionsfähigen Maschinensender der Erde.
Siehe auch: Liste schwedischsprachiger Schriftsteller
Typisch schwedische Feste und Bräuche
Am 6. Januar wird Trettondedag jul (dreizehnter Weihnachtstag) gefeiert. Diese Fest entspricht dem deutschen Dreikönigsfest.
Am Tjugondedag jul (zwanzigster Weihnachtstag) oder Knut (13. Januar) ist die Weihnachtszeit vorbei. Es finden gelegentlich Abschlussfeste mit Weihnachtsbaumplünderung statt. Die Kerzen und der Schmuck werden entfernt und der Baum hinausbefördert. Manche stellen auch überflüssige Weihnachtsgeschenke vor die Tür.
Der Valborgsmässoafton wird am 30. April gefeiert und entspricht der deutschen Walpurgisnacht. Das Volk versammelt sich um große Lagerfeuer. Es werden Reden über den Frühling gehalten und Frühlingslieder gesungen.
Der 30. April ist ein offizieller Flaggansdag (Tag an dem die große Flagge gehißt wird), da es der Geburtstag König Carl XVI Gustav ist.
Vor allem in Lund und Uppsala ist Valborg am 1. Mai ein wichtiges Studentenfest. Punkt 15 Uhr setzen alle versammelten ihre weißen Studentenmützen auf und singen Studentenlieder. Die darauffolgende "Nacht auf den 2. Mai" verbringt man mit übermäßigem Alkoholgenuß und Katerfrühstück bei McDonald's, nach dem kräftig weitergetrunken wird.
Das Midsommarfest wird am ersten Sonnabend nach dem 21. Juni gefeiert.
Im August kamen früher die ersten frischen Krebse auf den Markt. Das dazugehörige Fest wird Kräftskivan genannt. Man isst, so viel man schafft, von den in einem kräftigen Dillsud gekochten Krebsen und trinkt dazu einige Schnäpse. Als Schmuck dienen Girlanden und lustige Hüte.
In Nordschweden gibt es zum Ende des Sommers noch das Surströmmningsfest. Der Verzehr der in einer Dose vorgegorenen Heringe mit Kartoffeln oder tunnbröd (Dünnbrot – eine Vorstufe des Knäckebrot aus Norrland) erfordert aber unempfindliche Geschmacksnerven.
Das Luciafest wird am 13. Dezember gefeiert.
Sonstiges
In der Nähe von Kiruna in Esrange wird ein Raketenstartplatz für den Start von Höhenforschungsraketen betrieben.
WikiReader
Zum Themenkreis Schweden ist ein WikiReader erschienen, der das Thema umfassend behandelt: Wikipedia:WikiReader#Heft_1:_Schweden
Siehe auch: Liste schwedischsprachiger Schriftsteller, Liste der schwedischen Könige, Schwedische Nationalenzyklopädie, Nationalparks in Schweden, Liste der Städte in Schweden, Liste schwedischer Sportler, Fußball in Schweden

Weblinks
- Schwedischsprachige Wikipedia
- Der schwedische Reichstag
- http://www.sweden.se/
- http://www.sweden.com/
- http://www.sverige.de/ Zweisprachige Seite aus Deutschland rund um Schweden
- Spiegel online / Jahrbuch / Schweden
Europäische Union / Europa / Staaten der Welt / WikiProjekt Nordeuropa |
---|
Belgien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien und Nordirland |
Irland | Italien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Ungarn | Zypern |