Wikipedia:Adminkandidaturen/Kommentare
Diese Seite enthält die Diskussionen zu den einzelnen Adminkandidaturen.
Allgemeine Diskussion
Unscheinbar ist ein Admin, der mittels der letzten Änderungen Edits überwacht. Er ist dabei sehr aktiv, editiert viel und revertiert viel Spam und Vandalismus. Dabei passieren Unscheinbar selbstverständlich auch Fehler, was er selber weiss und bedauert. Seine Fehleranzahl sollte dabei jedoch im Verhältnis zu seiner Editanzahl gesehen werden, wodurch sie sich relativiert. Ein derartiges Tätigkeitsprofil bringt es mit sich, dass Unscheinbar durch sein Wirken auch andere Benutzer verärgert, was er durch diverse Beschwerden, auf der Adminproblemseite und auch auf seiner Diskussionseite zu spüren bekommt. Meiner Beobachtung nach sind viele dieser Beschwerden allerdings Stimmen von Vandalen, die sich ärgern, dass sie von Unscheinbar in der Sache erfolgreich im Zaum gehalten werden. Einige, auch alteingesessene und angesehene Benutzer, meinen, dass Unscheinbars Arbeitsweise zu konfliktträchtig sei (zu hart in der Sache, zu reflexhaft, zu wenig Diskussionen etc.). Auch ich wünsche mir einen Friede-Freude-Eierkuchen-Weg, sehe ihn realistisch derzeit aber nicht (würde Unscheinbar jeden seiner Reverts ausdiskutieren, würde er wohl nicht einmal ein Zehntel seines Pensums schaffen, im Fall, der den Anlass zu dem Wiederwahlantrag darstellt, hat Unscheinbar übrigens bereits im Ausgangsrevert nicht den Revertbutton benutzt, sonderen seinen Revert begründet.). In der Praxis musste ich jedenfalls schmerzlich feststellen, dass während Unscheinbars Sommerpause in stärkerem Maße Vandalismus in bestimmte Artikel eingestellt wurde, der damals nicht umgehend entfernt wurde. Es ist davon auszugehen, dass aus dieser Zeit leider immer noch diverser - bisher unerkannter - weniger auffälliger - Unfug in Artikeln vorhanden ist. Ohne das Wirken einer Einzelperson übertrieben darstellen zu wollen, bin ich der Auffassung, dass ohne Unscheinbars Wirken eine Qualitätsverschlechterung der Wikipedia zu befürchten wäre. Da Qualität für mich jedoch höchste Priorität hat, selbst wenn deren Verwirklichung negative Aspekte nicht vermeiden lassen, bin ich dafür, dass Unscheinbar auch weiterhin als Admin tätig ist.--Berlin-Jurist 23:49, 25. Dez 2005 (CET)
- Ich kann dir da in allen Punkten nur voll zustimmen! Hinzufügen möchte ich, dass Unscheinbar im Gegensatz zu seinen Kontrahenten in Auseinandersetzungen noch nie persönlich ausfallend geworden ist (zumindest hab ich sowas noch nie gesehen). Ich habe ihn auch nur als kompetenten, nahezu unerschütterlichen Admin in Erinnerung, der aber keineswegs konfliktscheu ist, in diesen Konflikten versucht sachlich zu bleiben, was ihn bei (mMn) 90% der Fälle auch gelingt. --gunny Rede! 23:53, 25. Dez 2005 (CET)
- Berlin-Jurist, das hast Du schön gesagt! Vielleicht könnte Unscheinbar Dich ja in Zukunft als neutralen Berater in Sachen "Fehler" akzeptieren. Es ist immer gut, Feedback von außen zu bekommen. Gruß --GS 00:00, 26. Dez 2005 (CET)
- Klar beseitigt Unscheinbar Einträge wie "Fickenfickenficken" - aber das macht jeder andere auch. Zugleich aber macht er zu viele Fehler und sperrt infinit auf basis von Mutmaßung. Das geht einfach nicht! Doris Klitoris 10:45, 26. Dez 2005 (CET)
Unscheinbar ist sehr aktiv. Manchmal leidet unter der großen Nähe zur Wikipedia und der täglichen Konfrontation mit den Problemen und vielen negativen Dingen, mit denen man als Admin zu tun hat auch etwas die klare Distanz, manchmal das nötige Urteilsvermögen und Augenmaß - öfter als man denkt hat die Tätigkeit als Admin auch Auswirkungen auf das Privatleben. Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß zuviel Wikipedia leicht ungesund ist und auf der anderen Seite eine kleine Wikipedia-Pause sehr gut tun kann. Möglicherweise würden drei, vier Wochen freiwilliger Wikipedia-Abstinenz Unscheinbar gut tun. -- Sansculotte - ? 00:00, 26. Dez 2005 (CET)
- @Sansculotte - Hineinquetsch (langsam lerne ich die WP-Spezialsprache). Ihrem Kommentar kann kann ich uneingeschränkt zustimmen - es beschreibt einerseits die Arbeit eines unheimlich fleissigen und eben dadurch wichtigen Administrators aber auch die sich dadurch latente Problematik für den Admin selbst. Berlin-Jurists Ausführungen wiederum beschreiben das Dilemma von Wikipedia, stärken aber Schultern, die vielleicht doch etwas weniger tragen sollten und eher entlastet gehörten. Ich wundere mich etwas, dass Unscheinbar sich sofort auf eine Wiederwahl einlässt - aber das ist eben Unscheinbar in seiner Art. Ich denke, dass ja bis zum 8. Jänner die Administrationstätigkeit durch ihn sowieso ruht, da er durch die Abstimmung ja den Adminstatus (vorübergehend) verloren hat. --Hubertl 00:27, 26. Dez 2005 (CET)
- Nö, nö, nö, Hubsi, so ja nich': Unscheinbar steht nach wie vor auf Wikipedia:Administratoren, hat also gar nichts verloren. Das wäre ja noch schöner, wenn mit dem Antrag auf Wiederwahl gleich das Temp-Desysop verbunden wäre. --Scooter Sprich! 00:32, 26. Dez 2005 (CET)
- Bitte, wenn Sie mich schon duzen - wogegen ich grundsätzlich nichts habe - dann aber bitte nicht Hubsi :-(. Das ist ja furchtbar! Ich werde 70. Es ist halt mein Stil, dass ich Sieze. Aber dagegen haben Sie ja auch nichts. Bitte verstehen Sie mich nicht falsch, es liegt mir fern, hier Regeln zu interpretieren oder neue zu erfinden. Wenn dem nicht so ist, dann eben nicht. Ist ja keine Tragödie!! Erst wenn ich karnevaleske Spätwinterbeschäftigung im Rheinland in Frage stellen werde, dann hab ich Hubsi verdient. --Hubertl 00:40, 26. Dez 2005 (CET)
- Nö, nö, nö, Hubsi, so ja nich': Unscheinbar steht nach wie vor auf Wikipedia:Administratoren, hat also gar nichts verloren. Das wäre ja noch schöner, wenn mit dem Antrag auf Wiederwahl gleich das Temp-Desysop verbunden wäre. --Scooter Sprich! 00:32, 26. Dez 2005 (CET)
- @Sansculotte - Hineinquetsch (langsam lerne ich die WP-Spezialsprache). Ihrem Kommentar kann kann ich uneingeschränkt zustimmen - es beschreibt einerseits die Arbeit eines unheimlich fleissigen und eben dadurch wichtigen Administrators aber auch die sich dadurch latente Problematik für den Admin selbst. Berlin-Jurists Ausführungen wiederum beschreiben das Dilemma von Wikipedia, stärken aber Schultern, die vielleicht doch etwas weniger tragen sollten und eher entlastet gehörten. Ich wundere mich etwas, dass Unscheinbar sich sofort auf eine Wiederwahl einlässt - aber das ist eben Unscheinbar in seiner Art. Ich denke, dass ja bis zum 8. Jänner die Administrationstätigkeit durch ihn sowieso ruht, da er durch die Abstimmung ja den Adminstatus (vorübergehend) verloren hat. --Hubertl 00:27, 26. Dez 2005 (CET)
- Kleiner Nachtrag: Ist aber schon seltsam, das ein Admin seine zustätzlichen Funktionen nutzt, um seine Benutzerseite zu löschen und neu anzulegen, oder? ;-) Zu der Sperrung eben dieser Benutzerseite sage ich jetzt einfach mal nichts weiter. MisterMad 11:19, 29. Dez 2005 (CET)
- Das war sicherlich nur der Wille der Community, der umgesetzt werden musste. --Hubertl 12:12, 29. Dez 2005 (CET)
Allgemeine Diskussion: Zwischenüberschrift zur Abschnittsbearbeitung 1
Ich will mal diese Begründung für eine Contra-Stimme kurz kommentieren, da ich sie für gefährlich halte. Wenn nach dem Motto abgestimmt wird: Wenn Unscheibar regelmäßig auf der Problemseite auftaucht, wird schon was dran sein, dann ermutigt man alldiejenigen, die sich per gezielter Eskalation einen lästigen Admin von Hals schaffen wollen. Aus meiner Sicht darf eine Kampagnenstimmung niemals eine Wiederwahl beeinflussen. Das ist ein entscheidender Hygienefaktor. Es zählen immer nur die Fakten selbst. --GS 00:16, 26. Dez 2005 (CET)
- Ja, es klingt nach "Wenn man nur genug mit Scheiße wirft, bleibt auch was hängen."... --Eike 00:19, 26. Dez 2005 (CET)
- Nein. Hier macht man es sich viel zu einfach indem man das Auftauchen auf der Problemseite schoen redet.
- Unscheinbar ist unuebersehbar sehr oft auf dieser Seite vertreten und das Argument "Wo gehobelt wird da fallen
- Spaene" passt hier aber nicht dazu, ausser man moechte natuerlich Unscheinbar's dreiste Hobelarbeit rechtfertigen. Deoxy 10:14, 26. Dez 2005 (CET)
- @GS und Eike: Warum machen Sie Stimmung in derartiger Form - noch bevor überhaupt ein Abstimmungsbild entstanden ist? Das ist schlecht und bringt Leute eher dazu, sich gegen "Scheisse-werf-Vorwürfe" zu wehren und nicht in der Sache inhaltlich zu entscheiden! Siehe KenWilliams, der explizit gesagt hat, dass seine Zustimmung zum Wiederwahlantrag nichts mit seiner Entscheidung in einem Wiederwahlantrag zu tun hat. --Hubertl 00:33, 26. Dez 2005 (CET)
- Ich mache nicht Stimmung. Ich äußere meinen Eindruck. Und das in recht zurückhaltender Form ("klingt nach"). Meine Äußerung richtet sich auch nicht gegen den, der mit der Begründung abgestimmt hat (ich weiß grad ehrlich nicht mal, wer das war).
- Ich hab die besagte Seite für Probleme mit Admins auf meiner Beobachtungsliste. Ich kuck zwar selten in die Seite rein, aber sie steht fast immer mit einem Revert in der Beobachtungsliste. Daraus kann man eine von zwei Schlussfolgerungen ziehen: Entweder es herrscht eine Admin-Diktatur, die berechtigte Kritik ständig zensiert (ich denke nicht), oder da wird von Trollen diverser Mist ("Scheiße") abgeladen. Ich gehe von Letzterem aus. Und daher wende ich mich gegen den verbreiteten (Trug-)Schluß, dass man aus "es kommen viele Klagen" schließen kann auf "dann muss ja irgendwas dran sein".
- --Eike 13:13, 26. Dez 2005 (CET)
- Ich empfehle die Lektüre der Versionsgeschichte der genannten Seite. Sie spricht IMHO für sich selbst.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:21, 26. Dez 2005 (CET)
Wie geschrieben, mit Magengeschwüren. Zum einen weil ich mir bei seinen Edits sicher wie bei wenigen bin, dass es ihm nicht um seinen POV, sondern um das beste der Wikipedia geht. Zum anderen weil diejenigen - nicht nur, aber zu einem großen Teil - die hier immer seinen Kopf fordern wirklich eine ausgesuchte Auswahl von Trollen sind. Wahrscheinlich wäre es eine Enthaltung geworden, aber da hier auf der pro-seite gerade eine so wunderbare Vorführung von falsch verstandenem group-think und "egal was ist, es ist einer von uns" läuft, dann doch nicht.
Aber ich fang mal mit Bdk's contra-begründung vom letzten mal an: Unscheinbar ist ein humorvoller netter Mensch (persönlicher Eindruck vom Treffen), aber in der Funktion als Admin? Leider aus eigener Erfahrung ein klares Nein von mir. Seit geraumer Zeit schreibe ich im Artikelnamensraum viel anonym und etliche Edits sind von ihm (übrigens auch von ein paar anderen Spezialisten) mehrfach sachlich falsch und inhaltlich unbegründet revertet, Artikel z.T. zur Schnelllöschung vorgeschlagen worden (davon ist kein einziger tatsächlich gelöscht worden). Blinder Aktionionismus "weil Newbies/IPs eh nur Unfug machen", ist kontraproduktiv und disqualifiziert einen Nutzer als Admin. Ein typisches Beispiel für seinen m.E. oft unbedachten, hektischen bis reflexhaften Umgang habe ich hier gefunden (s.a. Disk). Als fleißig aufräumender Nutzer, dessen SL-Anträge oder Benutzersperrvorschläge zuvor kontrolliert werden, ist Unscheinbar eine Bereicherung, als selbst ausführender Admin nicht.
Zudem nachdem was ich mir an letzter Zeit angekuckt habe, eben weil ihm die Wikipedia so am Herzen liegt, leider ein nicht ganz unerhebliches Talent, Konflikte zu eskalieren, das schließlich dazu führt, dass er - obwohl fast immer inhaltlich im Recht - Adminrechte so gebraucht wie man es nach Möglichkeit nicht machen sollte, was die Emotionen weiter hochkochen lässt. Oder kurz: es ist extrem wichtig, dass hier Vandalismus bekämpft wird, und Unscheinbar ist extrem gut darin. Leider aber sehe ich die Gefährung darin, dass zu oft, Kleinigkeiten zu Grundsatzkonflikten hochkochen und damit die ganze Wikipedia belasten, als zu hoch. -- southpark Köm ?!? 00:30, 26. Dez 2005 (CET) (der sich immer noch wünscht, aber könnte sowas bei jemand schreiben, den er nicht so gern hätte)
- falsch verstandenes group-think und "egal was ist, es ist einer von uns"... Komisch, ich muss jetzt gerade an die Wiederwahl von Benutzer:DaTroll denken. --Scooter Sprich! 00:34, 26. Dez 2005 (CET)
Zum anderen weil diejenigen - nicht nur, aber zu einem großen Teil - die hier immer seinen Kopf fordern wirklich eine ausgesuchte Auswahl von Trollen sind. Das festzuhalten, ist wichtig. Wer das nicht sehen und problematisieren will, agiert nicht im Sinne des Projekts, sondern in seinem eigenen. Warum auch immer. --GS 00:35, 26. Dez 2005 (CET)
- Nur der Nachfrage wegen bevor ich jetzt eventuell mich unnötig mit dialogisieren und die seite mit noch mehr endlosdiskussionen belaste: bin ich persönlich bei Wer das nicht sehen und problematisieren will mitgemeint oder nicht? -- southpark Köm ?!? 07:17, 26. Dez 2005 (CET)
@Southpark: Ich habe mich bewußt für eine Wiederwahl von Unscheinbar entschieden, nicht weil ich mit seinem Ton immer einverstanden wäre (da sollte er wirklich mal dran arbeiten), sondern weil ich in 1 1/2 Jahren Wikipedia nur einen einzigen Fall erlebt habe, bei dem ich mit einem Revert nicht einverstanden war. Unscheinbar hat - wie Du zurecht schreibst - fast immer inhaltlich recht. Nur wegen seiner manchmal etwas unkonzilianten Art gleich den Stab über ihn als Admin zu brechen, halte ich schlicht für übertrieben, insbesondere wenn man sich anguckt, warum die Diskussionen eskaliert sind. Da ist aus meiner unmaßgeblichen Sicht durchaus in der Mehrzahl der Fälle die Schuld nicht bei Unscheinbar zu suchen. --Mogelzahn 00:47, 26. Dez 2005 (CET)
- also ich würde mein votum ja ungern als "stab über im brechen" oder "schuldsuche" auffassen; an seiner charakterlichen integrität habe ich nun wirklich gar keine zweifel. auch wenn ich ein paar mehr reverts gesehen habe; und denke es liegt nicht daran, dass er die 300 täglichen vandalenreverts macht, sondern dass er eben auch die 20 kritischen macht, die sich sonst kaum jemand traut – wovon 15 gut sind, 5 aber eine überreaktion. und auch der tonfall ist es nicht wirklich, bitte WP:SM/S stammt zur hälfte von mir. ich glaube das problem ist, dass ich charakterlich selbst zu sehr zum troll neige und zu oft selbst trolle, um ziemlich gut einschätzen zu können, wie man trolle füttert und tapfer bei der stange hält: und da hat er leider ein vorhandenes talent, ihnen durch unnötige aktionen und durch eine versuchte, im offenen system wp aber technisch nicht durchhaltbare, konsequenz, sowohl reichlich an emotionalem anlass als auch an möglichkeiten zu bieten, ganz kräftig herumzutrollen und darin eine lebensaufgabe zu finden. -- southpark Köm ?!? 07:17, 26. Dez 2005 (CET)
- Das Interessante an der Sache ist ja, daß wir - von der Tendenz her - fast die gleiche Bewertung des Tuns von Unscheinbar haben, aber halt unterschiedliche Konsequenzen daraus ziehen. Ich kann Deine Konsequenz mit "nein" zu stimmen ja durchaus nachvollziehen und fand es nur bedenklich, daß Du den Ja-Stimmern quasi eine Bunkermentalität unterstelltest. Dagegen wehre ich mich, weil ich glaube, diese Mentalität nicht zu besitzen. Ich habe den Eindruck, daß ich gegenüber Leuten, die viel zum Wohle des Projekts tun einfach etwas nachsichtiger bin, als Du. Ich weiß nicht mehr, wie Du bei Triebtäters Wiederwahl abgestimmt hast, aber da habe ich auch mit pro abgestimmt, weil ich eben glaube, wir brauchen bei Admins (wie auch bei den Benutzern im Allgemeinen) eine Bandbreite von verschiedenen Charakteren und keine Truppe, die gleichförmig aussieht und agiert. Mein Kommentar zur Überflüssigkeit der Abstimmung bezog sich nur darauf, daß wir vor einem Vierteljahr Unscheinbar mit 80% zum Admin gewählt haben, er sich einerseits in der Zwischenzeit - zumindest nach meinem Eindruck - kein bißchen anders verhalten hat, als in seiner früheren Adminzeit, also sein Verhalten keine Überraschung sein konnte, und andererseits sich die Anforderungen an das Verhalten von Admins durch die Community aus meiner Sicht nicht verändert haben. Ich habe mich daher gefragt, was der ganze Zirkus soll. --Mogelzahn 15:04, 26. Dez 2005 (CET)
- Zustimmung, Mogelzahn! --GS 15:07, 26. Dez 2005 (CET)
- Das Interessante an der Sache ist ja, daß wir - von der Tendenz her - fast die gleiche Bewertung des Tuns von Unscheinbar haben, aber halt unterschiedliche Konsequenzen daraus ziehen. Ich kann Deine Konsequenz mit "nein" zu stimmen ja durchaus nachvollziehen und fand es nur bedenklich, daß Du den Ja-Stimmern quasi eine Bunkermentalität unterstelltest. Dagegen wehre ich mich, weil ich glaube, diese Mentalität nicht zu besitzen. Ich habe den Eindruck, daß ich gegenüber Leuten, die viel zum Wohle des Projekts tun einfach etwas nachsichtiger bin, als Du. Ich weiß nicht mehr, wie Du bei Triebtäters Wiederwahl abgestimmt hast, aber da habe ich auch mit pro abgestimmt, weil ich eben glaube, wir brauchen bei Admins (wie auch bei den Benutzern im Allgemeinen) eine Bandbreite von verschiedenen Charakteren und keine Truppe, die gleichförmig aussieht und agiert. Mein Kommentar zur Überflüssigkeit der Abstimmung bezog sich nur darauf, daß wir vor einem Vierteljahr Unscheinbar mit 80% zum Admin gewählt haben, er sich einerseits in der Zwischenzeit - zumindest nach meinem Eindruck - kein bißchen anders verhalten hat, als in seiner früheren Adminzeit, also sein Verhalten keine Überraschung sein konnte, und andererseits sich die Anforderungen an das Verhalten von Admins durch die Community aus meiner Sicht nicht verändert haben. Ich habe mich daher gefragt, was der ganze Zirkus soll. --Mogelzahn 15:04, 26. Dez 2005 (CET)
- Also mal der Reihe nach, (1) ich denke was die konkrete Abstimmung pro/contra Unscheinbar angeht, sind wir uns tatsächlich mittlerweile weitegehend einig. (2) admin-wiederwahlen ganz allgemein: vielleicht fasse ich das anders auf, aber wenn es nicht ein unverhältnismäßiger organisatorischer aufwand wäre, könnten wir meinetwegen gerne jede woche über jeden admin abstimmen. gerade weil ich dafür bin, dass nutzer (und damit auch admins) nur anhand der richtlinien handeln, brauchen sie permanent ein großes vertrauen, das auch jederzeit vorhanden sein sollte. nebenbei habe ich wenig zweifel, dass dauerabwahlanträge die sicherste methode sind, einen admin nie loszuwerden, weil jedesmal mehr leute nur aufgrund der vielen abstimmungen mit pro stimmen werden. (3) zur abstimmung hier: siehe das allgemeine. und ich muss zugeben, als ich (und andere) gerade diverse penisbilder und unterirdische drohungen von seiner seite revertete und dann den antrag mit der begründung sah, dachte ich spontan nur "was für eine selten sichere methode, zu der zeit, mit dem grund, wirklich jede abstimmung zu verlieren." wüsste ich's nicht besser, würde ich ja fast behaupten es wäre gestellt, um unscheinbar möglichst gute chancen für eine wiederwahl zu geben. (4) "bohai und zirkus": sehe ich diesesmal ausnahmsweise nicht aus reihen der üblichen verdächtigen, selbst doris klitoris versuch war ja eher bescheiden, sondern die emotionale aufladung und den zirkus zum großteil eher aus reihen der erfahrenen benutezr: und da frag ich mich: wieso? ich denke mal den eindruck ziemlich gestresst zu sein und unter relativ großem druck von außen zu stehen - sei es presse, die hier eher indirekt wirkt, seien es viele relativ neue und relativ anstrengende nutzer - haben wohl die meisten der länger anwesend seienden. ich seh bloss zur zeit auch die tendenz sich deswegen einzumauern und einzugraben - nicht bei jedem natürlich, eher als allegemeine stimmung. das ist nachvollziehbar, mag kurzfristig auch helfen, führt mittelfristig aber dazu, dass kreativität erstarrt, dass die vorhandenen strukturen immer unflexibler werden, sich damit immer weiter von den newbies entfernen und so an glaubwürdigkeit und damit auch an einfluss verlieren. entweder führt es dazu, dass irgendwann "die das draussen" sich durchsetzen oder dass die "alt-wikipedianer" das tun, und dann zusammen mit ihren lieblingstrollen auf ewigkeiten vor sich hinerstarren. finde ich beides nicht schön. wie gesagt, ich kann auch jeden verstehen, der für unscheinbar stimmt, aber bitte doch aus eigenem nachdenken und eigener überzeugung und nicht aus falsch verstandenem lagerdenken - das kann auf die dauer nur schief gehen. -- southpark Köm ?!? 16:24, 26. Dez 2005 (CET)
- Man kann es einigen Benutzern, darunter unseren bekannten Trollen, ohnehin fast nicht recht machen. Argumentiert man, dann füttert man sie. Argumentiert man nicht, dann bedient man das Bild des unkonzilianten arroganten Diktators.
- Deshalb hilft nur der Blick auf die Substanz der angeführten Sachgründe. Hier zählen nur die, die in der jetzigen Diskussion und der letzten Adminbeschwerde genannt wurden. Und diese waren - Probe aufs Exempel - nahezu alle sachlich entweder unbegründet (z.B. Schwulenliste) oder kleinkariert (aufgehobene Accountsperrung Sylphe) oder aber durch ad-hominem, nicht ad-rem motivierte Retourkutschen (z.B. bei Stimme aus dem Off, Hubertl et al).
- In diesen Fällen erlaube ich mir die Arroganz, solche Gründe nicht für maßgebend zu halten.
- Unscheinbars Arbeit und Arbeitsweise ist in weit über 95% notwendig, unvermeidbar, sachlich gerechtfertigt. Der Abwahlantrag dagegen nicht.
- Obwohl ich die personalisierende ewig nachtragende Betrachtungsweise generell nicht begrüße: Misst man die Befürworter der Abwahl an ihren eigenen Maßstäben und schaut mal nach,
- wer davon wie oft auf der Vandalensperre auftauchte,
- wer davon schonmal gesperrt wurde (egal von wem) und
- wer wie oft seine Beschwerde nicht substanziieren konnte, so dass sie irgendwann archiviert wurde in der History,
- wer davon als Admin abgewählt oder nicht gewählt wurde,
- dann ergibt allein das schon ein recht deutliches Bild.
- Reverts von Adminbeschwerden sprechen im Übrigen mindestens genauso gegen diejenigen, die dort mit minimalen Sachbeiträgen, aber maximalem Nachkarten, Draufsatteln und Wiederhochkochen abgeschlossener Vorgänge Admins, die hier seit Jahren gute Arbeit leisten, meinen permanent anschwärzen zu müssen, bis irgendwer dran glaubt.
- Und genau diese Art ist hier weder konstruktiv noch von der sich abzeichnenden Mehrheit erwünscht. Und genau gegen diese Art gehen einige Admins konsequent vor und setzen sich damit notgedrungen in die Nesseln.
- Dieses Verfahren ist hochgradig überflüssig, es polarisiert und mobilisiert Energien am falschen Fleck. Man kann nicht alle paar Monate Admins, die bereits zweimal sehr deutlich gewählt und bestätigt wurden, eine erneute Wiederwahl aufzwingen. Dazu ist das Abwahlverfahren nicht da. Es füttert also diesmal hauptsächlich Trollerei, ohne sachliche Klärungen und Artikel vorwärts zu bringen. Es vertieft gern gepflegte "Feindschaften" und Frontenbildungen, die im Internet ohnehin lächerlich sind und für WP nur schädlich.
- Eine Vermittlungsbemühung und schlichte persönliche Bitte an den Betroffenen "sei doch etwas freundlicher" hätte es in den allermeisten Fällen getan. Dies wurde geflissentlich von den meisten gar nicht erst versucht. Deshalb lehne ich diese Wiederwahl als Missbrauch des Wiederwahlverfahrens eigentlich ab. Jesusfreund 18:17, 27. Dez 2005 (CET)
@Jesusfreund: Ich verwahre mich ausdrücklich gegen Ihre Leichtfertigkeit, meine Contra-Stimme zu Herrn Unscheinbars Kandidatur als persönlich und nicht sachlich begründet, und als Retourkutsche für ein Sperrverfahren zu sehen.
Ich würde Sie doch höflich bitten, meine Bemerkung zur Gegenstimme genau so zu lesen, wie ich es geschrieben habe - „Pause vonnöten um den Blick aufs Wesentliche wieder zu finden. Werde mich mit Begeisterung für Ihn nach einer Pause wieder einsetzen. Ansonsten siehe Thomas S. oben.“ und um kein Komma anders.
Warum giessen Sie immer wieder Öl ins Feuer? Was wollen Sie damit erreichen? Ich habe mich nach einem sehr guten Mailaustausch mit GS und zuvor Berlin-Jurist und Hoch-auf-einem Baum von dieser Diskussion verabschiedet - aber nein Jesusfreund muss noch ein Schäuferl drauflegen. Sie hat sich zwar nicht an der damaligen Diskussion beteiligt - aber nachträglich kommen ihre Sinnlosbemerkungen. Glauben Sie ernsthaft, dass Sie besser dastehen, wenn Sie der Diskussionsrunde noch zeigen, dass Sie des lateinischen (zumindest teilweise) mächtig sind? Das ist schlichtweg lächerlich. Wenn sie wollen, kann ich natürlich alle meine Schreiben an Unscheinbar offenlegen. Und damit auch die unglaubliche Brüskheit, in der Unscheinbar nicht bereit war, auch nur im geringsten inhaltlich auf meine Einwände einzugehen. Wobei ich dazusagen muss, dass es alle anderen offensichtlich sehr wohl verstanden haben.
Es gibt in Wien eine fiktive Person, der Wolfgang Ambros einmal ein Lied gewidmet hat: "Waunst a Weh brauchst, ruaf mi an". Wobei der Begriff „Weh“ (ausgesprochen „Wäaah“) für einen einfachen Menschen steht, der ständig und von allen gerufen wird, wenn es irgendwelche Probleme gibt. Einer, der immer im Glauben gelassen wird, dass er von allen geschätzt wird. Einer, der mit ein paar Freundlichkeiten abgespeist wird und der immer noch glaubt, alle haben ihn lieb. Einer, dem aber Hilfe von allen versagt wird, wenn er sie selbst einmal braucht.
Der Schrei nach Unscheinbar und um Gerechtigkeit ihm gegenüber, ist doch vorrangig ein Schrei nach seiner Arbeit. Suchen Sie sich doch heraus, mit welcher Begründung Berlin-Jurist im September Unscheinbar bat, doch wieder Administrator zu werden! Anfrage
Unscheinbar ist das Weh! Aber, er ist nicht das Einzige. Weh ist übrigens sächlich!
Sie haben nichts kapiert, Herr Jesusfreund! Wenn Sie eventuell sogar mein Mail an Unscheinbar kennen, dann umso schlimmer. Ich halte Sie für einen religiösen Fanatiker der krampfhaft bemüht ist, den Schafspelz nicht von den Schultern rutschen zu lassen. Sie sind mir sehr suspekt.
Wenn Sie ein Problem damit haben, so einfache Sätze wie:
- „Pause vonnöten um den Blick aufs Wesentliche wieder zu finden. Werde mich mit Begeisterung für Ihn nach einer Pause wieder einsetzen.“
oder
- „Ich mache mir Sorgen um Sie und ihre Familie“
so zu verstehen, wie sie geschrieben sind, dann arbeiten Sie doch bitte einmal an ihrem Verständnis der deutschen Sprache und machen sich nicht wichtig damit, Ihre eigenen Einlassungen lateinisch zu verhübschen. Die deutsche Sprache ist in den meisten Fällen ausreichend und erlaubt klare, deutliche und unmissverständliche Beschreibungen, wie eben meine oben genannten Sätze. Eine Interpretation meiner Sätze durch Sie ist schlichtweg entbehrlich und beleidigt anderer Menschen Intelligenz.
Bitte machen Sie mir und uns allen den Gefallen und lassen mich in Zukunft in jeglichen Ihrer Beiträge unerwähnt. Ausser, wenn ich Sie einmal direkt anspreche oder etwas auf Ihrer Diskussionsseite hinterlasse. Dann dürfen Sie. Ansonsten: bewahren Sie mich vor Ihrer Hinterfotzigkeit! --Hubertl 01:28, 28. Dez 2005 (CET)
- Ich habe Sie nur ganz am Rande erwähnt, aber es ist typisch für Sie, alles ins Persönliche und auf sich zu be-ziehen. Kein weiterer Kommentar dazu von mir, ich bin einfach zu doof. Jesusfreund 01:42, 28. Dez 2005 (CET)
Allgemeine Diskussion: Zwischenüberschrift zur Abschnittsbearbeitung 2
Liebe Leute,
ich habe mir den Vorwurf von Triebtäter mal durchgelesen. Es fällt auf, dass es um einen völlig unwichtigen Sachverhalt geht und es der Wikipedia keinerlei Abbruch getan hätte, wenn diese kleine Information noch ein bisschen im Artikel verweilt hätte. Beide Benutzer (Unscheinbar und sein Kontrahent) lieferten sich einen verbissenen Edit-War um eine völlig unwichtige Info. Was soll man davon halten? Ich sehe ein, dass Unscheinbar hier im Recht war, aber warum man wegen einer solchen Lapaille an einem Edit-War teilnehmen muss ist mir schleierhaft. Scheinbar (sorry für das Wortspiel) hat Unscheinbar zu wenig Abstand, um sich bei sowas einfach mal anderen Dingen zuzuwenden. Und das halte ich bei einem Admin für ein Problem. Gruß, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 00:38, 26. Dez 2005 (CET)
- Das beschreibt das Problem, das auch ich bei Unscheinbar sehe. Es bleibt aber dabei: ein Grund für diese Veranstaltung hier existiert nicht. --GS 00:48, 26. Dez 2005 (CET)
- Nein? --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 00:50, 26. Dez 2005 (CET)
- Ich zitiere mal. --GS 00:54, 26. Dez 2005 (CET)
- Dieser Fall zeigt aber, dass Unscheinbar wohl nicht genug Abstand zur Wikipedia hat, und Edit-Wars tragen nie zur Qualität der Enzyklopädie Wikipedia bei. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 01:05, 26. Dez 2005 (CET)
- Tolanor, du solltst dir vielleicht überlegen, ob du mit diesem Hinweis nicht vielleicht eher auf der Diskussionsseite von Ken-nedy richtig wärest, der den per Zusammenfassung (zutreffend) begründeten Revert durch einen Admin anscheinend ohne Reflektion mit einer prompten Wiedereinstellung seiner Version beantwortet hat.--Berlin-Jurist 01:36, 26. Dez 2005 (CET)
- Sehr wahr. Was soll ein Admin denn tun? Änderungen einfach unkommentiert stehenlassen, die er für falsch hält. Wird er, wenn er nicht so verfährt, zum Edit-Warrior? So wird kein Schuh draus. --Scooter Sprich! 01:40, 26. Dez 2005 (CET)
- Du tust ja gerade so, als ob Unscheinbar der einzige wäre, der sich num die letzten Änderungen kümmert. Das machen viele, ob Admin oder nicht. Nur scheint es bei Unscheinbar besonders viel und häufig Zoff zu geben. Sowas kommt nicht von ungefähr.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 01:45, 26. Dez 2005 (CET)
- Sehr wahr. Was soll ein Admin denn tun? Änderungen einfach unkommentiert stehenlassen, die er für falsch hält. Wird er, wenn er nicht so verfährt, zum Edit-Warrior? So wird kein Schuh draus. --Scooter Sprich! 01:40, 26. Dez 2005 (CET)
- Tolanor, du solltst dir vielleicht überlegen, ob du mit diesem Hinweis nicht vielleicht eher auf der Diskussionsseite von Ken-nedy richtig wärest, der den per Zusammenfassung (zutreffend) begründeten Revert durch einen Admin anscheinend ohne Reflektion mit einer prompten Wiedereinstellung seiner Version beantwortet hat.--Berlin-Jurist 01:36, 26. Dez 2005 (CET)
- Dieser Fall zeigt aber, dass Unscheinbar wohl nicht genug Abstand zur Wikipedia hat, und Edit-Wars tragen nie zur Qualität der Enzyklopädie Wikipedia bei. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 01:05, 26. Dez 2005 (CET)
- Ich zitiere mal. --GS 00:54, 26. Dez 2005 (CET)
- Nein? --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 00:50, 26. Dez 2005 (CET)
- @Berlin-Jurist: Zu einem Edit-War gehören immer zwei. Ich habe nicht gesagt, dass ich mit Ken-nedys Vorgehen einverstanden bin. Sei dir gewiss, dass ich bei einer Adminkandidatur Ken-nedys nicht pro stimmen würde. @ Scooter: Er könnte sich zum Beispiel einfach mal anderen Dingen zuwenden und solche Sachen (vor allem wenn sie so unwichtig sind) auf sich beruhen lassen. Gruß, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 01:50, 26. Dez 2005 (CET)
- Das ist natürlich völlig richtig. Es wäre schön, wenn Unscheinbar diese Lehre aus dem Vorgang hier ziehen würde. Gruß --GS 01:52, 26. Dez 2005 (CET)
- Es ehrt mich, dass du das als deinen "Lieblingsdiff" bezeichnest (und ehrlich gesagt auch, dass du dich überhaupt noch dran erinnerst (und auch, dass du dir scheinbar extra die Mühe gemacht hast, das rauszusuchen)) :-) Aber wer wird denn so nachtragend sein? Man kann doch aus seinen Fehlern lernen, und das habe ich getan. Gruß, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 01:58, 26. Dez 2005 (CET)
Zum Junktim von Benutzer:GS
Bemerkung zum Junktim (von GS hierherverschoben): Ich halte das für groben Unfug.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:22, 26. Dez 2005 (CET)
- ich auch --Hubertl 00:41, 26. Dez 2005 (CET)
- Dir nehme ich die Wortwahl übel, Hubertl. Ich habe genug mit Dir darüber diskutiert. Du solltest wissen, dass es kein grober Unfug ist. --GS 00:48, 26. Dez 2005 (CET)
- Ok, die Wortwahl ist in der Tat nicht wirklich gut gewählt. Nehme die Kritik an! Unsere Diskussion zeigt aber, dass ich hier sehr differenziert habe. --Hubertl 01:43, 26. Dez 2005 (CET)
- Was heißt hier Unfug. Ich denke nicht, dass man GS die Entscheidung vorschreiben kann. --Philipendula 00:51, 26. Dez 2005 (CET)
- Man kann aus guten Gründen gegen Unscheinbar als Admin sein, ohne dass man die Vorgeschichte der Wiederwahl billigt.--Gunther 00:52, 26. Dez 2005 (CET)
- Dann mag man gute Gründe haben, aber eben keinen guten Grund. --GS 00:55, 26. Dez 2005 (CET)
- Das ist eine Abstimmung darüber, ob Unscheinbar als Admin geeeignet ist, nicht mehr, nicht weniger. Das mit dem Wiederwahlverfahren oder anderen Admins zu verknüpfen, halte ich für keine gute Idee.--Gunther 00:58, 26. Dez 2005 (CET)
- m.E. ist das sog. Junktim Wählerbeeinflussung. Wenn GS meint, sich legitimieren zu lassen, soll er sich freiwillig der Wiederwahl stellen, das steht ihm frei. Äpfel und Birnen sollten aber nicht vermischt werden.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:56, 26. Dez 2005 (CET)
- Ach weißt du. Er ist bestimmt nicht der Einzige, der so denkt. Ich überlege mir auch, dann hinzuschmeißen. Diesen Dauertrollzoo muss ich nicht haben. --Philipendula 01:00, 26. Dez 2005 (CET)
- Dann mag man gute Gründe haben, aber eben keinen guten Grund. --GS 00:55, 26. Dez 2005 (CET)
- Dir nehme ich die Wortwahl übel, Hubertl. Ich habe genug mit Dir darüber diskutiert. Du solltest wissen, dass es kein grober Unfug ist. --GS 00:48, 26. Dez 2005 (CET)
- Bearb.Konfl. @Thomas S.: Das klingt schon sachlicher. Danke. Und da gebe ich Dir auch recht. Ich will aber die Community nicht mit Neuanträgen nerven. Wenn Unscheinbar ohne konkreten Grund auf der Basis von Stimmungsmache sein Amt verliert, sehe ich einen Missbrauch der Problemseite gegeben, der Trolle jeder Provenienz ermuntern wird, es ähnlich zu tun. Daher trete ich in diesem Fall freiwillig von meinem Amt zurück. Das hatte ich ziemlich zu Anfang der Sperrdiskussion erklärt. Das ist kein Akt der Solidarität mit Unscheinbar, sondern ein Ausdruck des Unbehagens, das mich bei stimmungsbasierten Anträgen erfüllt. Ich halte das hier für einen Präzedenzfall. Wenn jemand der Meinung ist, dass Unscheinbar "jeden zweiten Tag" seine Rechte missbraucht, dann sollte es doch ein leichtes sein, zwei Tage zu warten, bis ein konkreter Fall vorliegt. So aber bitte nicht. Daher das, was ich zuletz als Junktim bezeichnet habe. --GS 01:03, 26. Dez 2005 (CET)
- @GS: Genau aus diesem Grund würde ich im Fall einer Abwahl auch meine Mitarbeit hier einstellen (zumindest die Vandalenjagd).--gunny Rede! 01:04, 26. Dez 2005 (CET)
- Es steht jedem frei zu kommen und zu gehen wann er möchte. Ist ja eine freiwillige Angelegenheit hier. Es geht hier aber um die (m.E.) unzulässige Verknüpfung zweier Kandidaturen, die objektiv gesehen nichts miteinander zu tun haben. Sowas ist m.E. nicht tolerierbar, da könnte man ja gleich über mehrere oder gar alle Kandidaten en bloc abstimmen. Wollen wir das wirklich?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 01:06, 26. Dez 2005 (CET)
- @GS, gunny: Mal ganz direkt formuliert: Wenn Ihr glaubt, dass es keinen Grund gibt, weshalb Unscheinbar kein Admin sein sollte, weshalb seht Ihr dann die Notwendigkeit, die Abstimmenden zu erpressen? Haltet Ihr sie für unfähig, unberechtigte Vorwürfe als solche zu erkennen?--Gunther 01:08, 26. Dez 2005 (CET)
- @Gunther: und ist es sinnvoller oder besserer Diskussionsstil, anderen Personen, die freie Entscheidungen getroffen haben, negative Motive unterzuschieben? --Pischdi >> 01:17, 26. Dez 2005 (CET)
- @Thomas, Gunther, das Erpressungsproblem sehe ich durchaus. Dass kein Grund vorliegt, ist aber gerade die Ursache für meine Verhaltensweise. Bestünde ein solcher, würde ich abstimmen und die Sache wäre erledigt. Es besteht aber keiner und das ist ein Präzedenzfall. Daher wird de facto schon so für zwei Dinge abgestimmt, die nichts miteinander zu tun haben: 1). Die Frage, ob Unscheinbar ein Admin sein sollte und 2). die Frage, ob man in Zukunft auch auf Basis von Stimmungen und ohne vorliegenden Missbrauchsfall Deadminanträge zulassen soll. Wenn man implizit für zweiteres stimmt, stimmt man damit auch implizit gegen meine Adminschaft. Das ist daher auch legitim, wie ich finde. Wenngleich es, zugegeben, nicht schön ist. Es steht aber den Kritikern frei, auf einen eindeutigen Missbrauchsfall zu warten. Dann würde nur über eine Frage abgestimmt, die natürlich nicht durch andere Abstimmungsinhalte überlagert werden darf. Gruß --GS 01:18, 26. Dez 2005 (CET)
- @Gunther: und ist es sinnvoller oder besserer Diskussionsstil, anderen Personen, die freie Entscheidungen getroffen haben, negative Motive unterzuschieben? --Pischdi >> 01:17, 26. Dez 2005 (CET)
- @GS: Genau aus diesem Grund würde ich im Fall einer Abwahl auch meine Mitarbeit hier einstellen (zumindest die Vandalenjagd).--gunny Rede! 01:04, 26. Dez 2005 (CET)
- Bearb.Konfl. @Thomas S.: Das klingt schon sachlicher. Danke. Und da gebe ich Dir auch recht. Ich will aber die Community nicht mit Neuanträgen nerven. Wenn Unscheinbar ohne konkreten Grund auf der Basis von Stimmungsmache sein Amt verliert, sehe ich einen Missbrauch der Problemseite gegeben, der Trolle jeder Provenienz ermuntern wird, es ähnlich zu tun. Daher trete ich in diesem Fall freiwillig von meinem Amt zurück. Das hatte ich ziemlich zu Anfang der Sperrdiskussion erklärt. Das ist kein Akt der Solidarität mit Unscheinbar, sondern ein Ausdruck des Unbehagens, das mich bei stimmungsbasierten Anträgen erfüllt. Ich halte das hier für einen Präzedenzfall. Wenn jemand der Meinung ist, dass Unscheinbar "jeden zweiten Tag" seine Rechte missbraucht, dann sollte es doch ein leichtes sein, zwei Tage zu warten, bis ein konkreter Fall vorliegt. So aber bitte nicht. Daher das, was ich zuletz als Junktim bezeichnet habe. --GS 01:03, 26. Dez 2005 (CET)
@GS, Gunther: Ich sehe das nicht als Erpressung, sondern als klare Ankündigung und Verdeutlichung meiner Position. Wie die Abstimmenden ihre Stimme wählen und abgeben, ist mir egal. Ich werde nur die dementsprechenden Konsequenzen ziehen... --gunny Rede! 01:19, 26. Dez 2005 (CET)
- @GS, nochmal, wenn du dich aus Protest gegen dieses Verfahren freiwillig zur Wiederwahl stellen möchtest, ehrt dich das, aber bitte mach es in einem getrennten Verfahren. Willst du einen Präzendenzfall schaffen, der jede Adminkandidatur/Wiederwahl zur Farce werden läßt?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 01:22, 26. Dez 2005 (CET)
- Diese Adminwiederwahl ist bereits eine Farce... --gunny Rede! 01:24, 26. Dez 2005 (CET)
- Sollen die künftigen auch eine werden?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 01:24, 26. Dez 2005 (CET)
- Ich würde mich sofort zur Wiederwahl stellen. Dann würden aber einige mit Recht protestieren, dass ich ihnen aus kindischer Selbstüberschätzung die Zeit klauen würde. Nur deshalb habe ich es nicht gemacht. Nochmal: wartet auf einen konkreten Fall, der keine Präzedenzwirkung hat und ich verhalte mich wieder normal. De facto wird schon hier über zwei Sachverhalte abgestimmt, die nichts miteinander zu tun haben. Aber sag nochmal: warum wird Du mich jede künfigte Wiederwahl zur Farce? Wenn es Gründe gibt, werde ich doch selbst dafür stimmen. --GS 01:29, 26. Dez 2005 (CET)
- @thomas: Nein, aber es wird dazu kommen, wenn wir solche Kaugummi-Anträge durchkommen lassen... --gunny Rede! 01:32, 26. Dez 2005 (CET)
- Ich denke, dazu wir es eher kommen wenn wir uns erpressen lassen.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 01:33, 26. Dez 2005 (CET)
- Das ist doch kontrafaktisch. Ihr habt euch doch nicht erpressen lassen. --GS 01:36, 26. Dez 2005 (CET)
- Dass Deine Rücktrittsdrohung als Erpressung aufgefasst wird, darfst Du übrigens als Kompliment für die geleistete Arbeit verstehen. Dies nur mal am Rande. --Scooter Sprich! 01:40, 26. Dez 2005 (CET)
- Nun, ich habe ihn ja vorgeschlagen :-) --Gunther 01:51, 26. Dez 2005 (CET)
- @GS: warum wird Du mich jede künfigte Wiederwahl zur Farce? . Wenn dein Beispiel Schule macht wird es bei künftigen Kandidaturen heißen: Wenn ihr XY nicht wählt, stelle ich meine Tätigkeit als Admin ein/Schreibe ich keine Artikel mehr/Revertiere ich keinen Vandalismus mehr/Steige ich (und fünf bis x andere) aus der WP aus.... Sowas kann erstens niemand wollen und zweitens paßt das niveaumäßig eher in einen Kindergarten als in ein Enzyklopädieprojekt. Wenn wir es soweit kommen lassen können wir die WP einstampfen.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 01:56, 26. Dez 2005 (CET)
- Nochmal: umgekehrt wird ein Schuh draus. Ein Verfahren gegen Unscheinbar soll auf einem konkreten Grund beruhen (Missbrauch) und nicht durch die Frage überlagert werden, ob man auch ohne Grund gleich zur Ultima Ratio greifen darf. --GS 02:01, 26. Dez 2005 (CET)
- Und wenn in Zukunft weiterhin solche Kaugummianträge gestellt werden? Die an sich überhaupt nichts auf der Adminproblemseite verloren haben. Und dann solche Unterstützer wie du (sorry, is aber so) mit Begründungen nach dem Motto: "Irgendwas von dem vielen geworfenen Schmutz muss doch echt sein" kommen, dann wird das hier zu einer Farce... --gunny Rede! 01:59, 26. Dez 2005 (CET)
- Wenn es sich um einen unbegründeten "Kaugummiantrag" handelt, wird er sowieso mehrheitlich abgelehnt werden. Du kannst aber anderen nicht durch Erpressung vorschreiben, welche Meinung sie zu vertreten haben. Es geht mir übrigens keineswegs darum, aus Prinzip dagegen zu sein.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 02:06, 26. Dez 2005 (CET)
- Und wenn in Zukunft weiterhin solche Kaugummianträge gestellt werden? Die an sich überhaupt nichts auf der Adminproblemseite verloren haben. Und dann solche Unterstützer wie du (sorry, is aber so) mit Begründungen nach dem Motto: "Irgendwas von dem vielen geworfenen Schmutz muss doch echt sein" kommen, dann wird das hier zu einer Farce... --gunny Rede! 01:59, 26. Dez 2005 (CET)
- Nochmal: umgekehrt wird ein Schuh draus. Ein Verfahren gegen Unscheinbar soll auf einem konkreten Grund beruhen (Missbrauch) und nicht durch die Frage überlagert werden, ob man auch ohne Grund gleich zur Ultima Ratio greifen darf. --GS 02:01, 26. Dez 2005 (CET)
- @GS: warum wird Du mich jede künfigte Wiederwahl zur Farce? . Wenn dein Beispiel Schule macht wird es bei künftigen Kandidaturen heißen: Wenn ihr XY nicht wählt, stelle ich meine Tätigkeit als Admin ein/Schreibe ich keine Artikel mehr/Revertiere ich keinen Vandalismus mehr/Steige ich (und fünf bis x andere) aus der WP aus.... Sowas kann erstens niemand wollen und zweitens paßt das niveaumäßig eher in einen Kindergarten als in ein Enzyklopädieprojekt. Wenn wir es soweit kommen lassen können wir die WP einstampfen.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 01:56, 26. Dez 2005 (CET)
- Nun, ich habe ihn ja vorgeschlagen :-) --Gunther 01:51, 26. Dez 2005 (CET)
- Dass Deine Rücktrittsdrohung als Erpressung aufgefasst wird, darfst Du übrigens als Kompliment für die geleistete Arbeit verstehen. Dies nur mal am Rande. --Scooter Sprich! 01:40, 26. Dez 2005 (CET)
- Das ist doch kontrafaktisch. Ihr habt euch doch nicht erpressen lassen. --GS 01:36, 26. Dez 2005 (CET)
- Ich denke, dazu wir es eher kommen wenn wir uns erpressen lassen.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 01:33, 26. Dez 2005 (CET)
- @thomas: Nein, aber es wird dazu kommen, wenn wir solche Kaugummi-Anträge durchkommen lassen... --gunny Rede! 01:32, 26. Dez 2005 (CET)
- Ich würde mich sofort zur Wiederwahl stellen. Dann würden aber einige mit Recht protestieren, dass ich ihnen aus kindischer Selbstüberschätzung die Zeit klauen würde. Nur deshalb habe ich es nicht gemacht. Nochmal: wartet auf einen konkreten Fall, der keine Präzedenzwirkung hat und ich verhalte mich wieder normal. De facto wird schon hier über zwei Sachverhalte abgestimmt, die nichts miteinander zu tun haben. Aber sag nochmal: warum wird Du mich jede künfigte Wiederwahl zur Farce? Wenn es Gründe gibt, werde ich doch selbst dafür stimmen. --GS 01:29, 26. Dez 2005 (CET)
- Sollen die künftigen auch eine werden?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 01:24, 26. Dez 2005 (CET)
- Diese Adminwiederwahl ist bereits eine Farce... --gunny Rede! 01:24, 26. Dez 2005 (CET)
- @ gunny: Was hast du (und andere) eigentlich gegen die Wiederwahlanträge? Wenn sie unbegründet sind werden sie nicht angenommen. Punkt. Und was ist daran jetzt so schlimm? --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 02:09, 26. Dez 2005 (CET)
Ein paar allgemeine Anmerkungen: Das Deadmin-Verfahren wurde bewusst in dieser Form eingeführt, weil die bisherigen Regelungen den existierenden Problemen nicht gerecht wurden; der Vorwurf der "Demokratie-Trolle", das Fehlverhalten von Admins bleibe ohne Folgen, war nicht völlig unberechtigt. Die Konzeption des Verfahrens beruht entscheidend auf der Annahme, dass unberechtigte Wiederwahlanträge durch eine erfolgreiche Wiederwahl widerlegt werden. Ich habe bis zum jetzigen Zeitpunkt die Hoffnung nicht aufgegeben, dass diese Annahme korrekt ist. Der Versuch birgt natürlich das Risiko, dass ein guter Admin eines Tages "unberechtigterweise" abgewählt wird. (Was das heißen soll, wäre zu klären.) Aber solange dieser Fall nicht eintritt, sehe ich keinen Grund, am Erfolg des Versuches zu zweifeln, und keinen Grund, durch die Verknüpfung mit anderen Fragen Einfluss auf die Wahlen zu nehmen.--Gunther 01:51, 26. Dez 2005 (CET)
- Hallo Gunther, im Prinzip bin ich bei Dir. Zum Deadmin-Verfahren heisst es aber: "Natürlich kann es angesichts von Vandalismus, Unsinnseinträgen und persönlichen Spannungen dazu kommen, dass einem Administrator der Geduldsfaden reißt und er Regeln verletzt. Wenn er oder sie das einsieht und verspricht, die betreffende Regel in Zukunft einzuhalten, sollte Nachsicht geübt werden und es bei einer Verwarnung bleiben. Die Admintätigkeit ist ein notorisch undankbarer Job – man hat als Admin abgesehen von den genannten technischen Zusatzfunktionen keine Sonderrechte, aber viel Verantwortung. Oft lassen sich Probleme durch ein Gespräch auf der Benutzerseite klären. Bei einem schwerwiegendem Fehlverhalten kann es angebracht sein, einen temporären Entzug des Adminstatus anzustrengen. Als Ultima Ratio gibt es die Möglichkeit, eine Wiederwahl zu beantragen. Gründe für einen solchen Antrag können beispielsweise der Missbrauch der erweiterten Rechte sowie wiederholte, schwerwiegende Verstöße gegen unsere Richtlinien sein. Für inhaltliche Konflikte ist auch bei Administratoren der Vermittlungsausschuss zuständig." Wenn garkeine Regeln verletzt wurden, gilt das IMHO doppelt! Gruß --GS 01:57, 26. Dez 2005 (CET)
- Diesen Absatz fand ich auch nie besonders gelungen, und ich verstehe auch nicht, wieso das Temp-Deadmin nicht inzwischen abgeschafft ist (es kam wimre ohnehin seither nicht mehr zum Einsatz). Meine Vorstellung war immer, dass das Wiederwahlverfahren auf Antrag nichts Negatives ist, sondern nicht zuletzt eine partielle Umsetzung der Forderung nach regelmäßigen Wiederwahlen (die z.B. bei einer Amtszeit von einem Jahr im Schnitt zu sieben gleichzeitig stattfindenden Wiederwahlen führen würden).--Gunther 02:13, 26. Dez 2005 (CET)
- Ich kann mich hier nur GS und gunny anschliessen, der ganze Rotz hier ist so eine Farce....und manche Leute sollten wirklich einmal ein bisschen nachdenken um was es bei der Wikipedia geht....Und ein Austritt bzw Niederlegen eines Amtes o.ä. hat nix mit Trotz zu tun sondern liegt wohl einzig und alleine an den untragbaren Umständen die hier von einigen geschaffen werden....--Dachris Diskussion 13:34, 27. Dez 2005 (CET)
Ich möchte hier dem Eindruck entgegentreten, dies sei der erste durchgekommene Antrag gewesen, der auf einer diffusen Stimmung basierte: Diese kamen völlig ohne Begründung aus und durch, dieser weist meines Erachtens frappierende Ähnlichkeiten zu dem aktuellen auf ... Meine These wäre von daher, dass, wie bisher, die Erfolgsaussichten von Wiederwahlanträgen am Antragsteller festzumachen ist: Stammen diese (ein gewisses latentes Unbehagen vorausgesetzt) von als seriös eingeschätzten Benutzern kommen sie durch, die von Irrlichternden hingegen nicht ...
Wie dem auch sei, so ist für mich in dem Moment, wo der Benutzername auf der Seite Adminkandidaturen erscheint, der Anlass, der dazu führte, Geschichte und ich mach mich an die Gesamtbewertung (weswegen ich auch, falls von mir als nötig erachtet, erst gegen Ende der Abstimmungsperiode (m)ein Voting abgebe ...) Grüße --Interpretix 23:49, 27. Dez 2005 (CET)
Die Sicht eines "Außenstehenden"
Ich danke Berlin-Jurist für die sachliche Vorstellung von Unscheinbar! Für diejenigen wie mich, die Unscheinbar nicht kennen (allenfalls von der Problemseite) und für die er einfach nur einer von ca. 170 Admins ist, steht er natürlich in einem völlig anderen Licht da, als für diejenigen, die z.B. mit ihm gemeinsam an der "Vandalenfront" kämpfen oder ihn vielleicht sogar persönlich kennen. Die, ich nenne sie mal "Außenstehenden" können einen Kandidaten nur anhand der Kommentare Dritter einschätzen, die ja bei der Stimmabgabe ausdrücklich erwünscht sind.
Die Pro-Kommentare bei dieser und auch Unscheinbars letzter Wahl, z.B. "Die Frage stellt sich nicht", "Kindergarten", "auf jeden Fall", "klar doch!", "welcome back", sind für die positive Darstellung des Kandidaten allerdings wenig hilfreich, ebensowenig die z.T. verbissenen und/oder wenig sachliche Unterstützungen, die einige hier glauben geben zu müssen, und bei der im Eifer des Gefechts schnell mal verdiente Mitarbeiter wie Triebtäter und Thomas S. in die Nähe von Trollen oder Vandalen gerückt werden.
Das Ganze klingt - wie es auch Southpark angedeutet hat - für "Außenstehende" oder solche, die "den Admins" ohnehin ein bißchen mißtrauen, wie Cliquenbildung, und genau dieser Eindruck sollte vermieden werden!
Ich habe damals gegen Unscheinbar gestimmt, allerdings nicht, weil ich "was gegen Admins habe", sondern weil die Contras z.T. gut begründet waren, die Pros aber nicht. Weil mir bewußt ist, daß ich nur einen subjektiven Eindruck von Unscheinbar habe, werde ich meine Gegenstimme von damals nicht wiederholen und vorerst gar nicht oder 'neutral' stimmen, obwohl ich subjektiv in meiner damaligen Einschätzung bestätigt worden bin. In diesem Sinne bitte ich aber auch die Pro-Stimmer, wenn möglich ihre Stimme sachlich zu begründen, so wie es viele Contra-Stimmer machen. Uwe G. hat gerade ein gutes Beispiel dafür abgegeben! Aber natürlich ist mir auch bewußt, daß sich ein Pro wesentlich schwerer durch einen Link begründen läßt als ein Contra.
Im Übrigen ist die Wiederwahl keine Farce, sie wird nach den Richtlinien durchgeführt, die erst kürzlich von einer deutlichen Mehrheit (einschließlich Unscheinbar) als in Ordnung bestätigt wurden. Wie Gunther es gesagt hat, die Wiederwahl ist die Absicherung des Verfahrens gegen Mißbrauch. Kein Admin, der sich im Großen und Ganzen vernünftig verhalten hat, sollte sie fürchten! Und jemand wie Unscheinbar, der zuletzt mit 120:30 Stimmen gewählt wurde, obwohl [sic!] er vorher schon einmal Admin gewesen war, schon gar nicht. --Fritz @ 02:49, 26. Dez 2005 (CET)
Die Sicht eines "Beteiligten"
Zusammenfassung nach einer Ruhepause.
Ich hatte keine Ahnung, dass Unscheinbar ein Admin ist (ich kann mir Namen extrem schlecht merken). Nach seinem Verhalten hielt ich ihn für einen der üblichen Vandalen. Da ich seine Begründung "(rv: Wir warten, bitte, zukünftige Ereignisse ab, bis sie tatsächlich eingetreten sind.)" unsinnig fand, antwortete ich "(Konkrete Zeitpläne sind Fakten. Siehe Olympische Spiele 2012 oder Formel 1 2006)" und revertete. Nach dem dritten Reverten konnte ich plötzlich nichts mehr Editieren. Da ich von den Arten der Sperrungen (Seite/User) keine Ahnung hatte und auf seiner Seite entdeckte, dass er ein Admin ist, kam ich mir einfach "verarscht" vor: "Seine Meinung wird reingedrückt und ich werde gesperrt, weil er nicht diskutieren will". So wirkte es auf mich und ich war sauer - erst recht, als er sich weigerte Vorankündigungen, Planungen oder Projekte als Informationen zu akzeptieren - und mich stattdessen an eine "Wahrsagekugel" verwies. Ich empfand das als arrogant und anmaßend, zumal sich viele zukünftige Ereignisse/ Ankündigungen in der Wiki finden (wie auch in den Nachrichten, die von künftigen Staatsbesuchen, geplanten Großprojekten oder Wahlen berichten.
Zudem dachte ich, er hätte mich komplett gesperrt und war dementsprechend sauer. Und habe das auch lautstark vertreten, dass ich dieses Verhalten unmöglich finde. Es dauerte eine Ewigkeit, bis ich erklärt bekam (bzw. die Erklärung fand), dass der ganze Artikel für jeden gesperrt sei. Ich empfand das als extrem überzogen, einen kompletten Artikel wegen einer einzigen Formulierung zu sperren. Das war in etwa der Sachverhalt. Die späteren "Nettigkeiten" seiner- und meinerseits schreibe ich der Uhrzeit und dem Datum zu.
Wegen "diesem Fall" alleine mag eine Wahl wirklich überzogen wirken - es sollte imo die Gesamtheit der "Unfallserie" bewertet werden - auch wenn "Unscheinbar" eher zum "Mitarbeiter des Monats" gewählt wird. --Ken-nedy 06:00, 26. Dez 2005 (CET)
Sicht eines unbeteiligten Fast-Neulings
Ich versuche seit 45 Min., mir ein Bild von den Auseinandersetzungen um Unscheinbar zu machen. Leider habe ich ihn bislang nicht "erlebt", deshalb fehlt mir der eigene Eindruck. Das Lesen der Disk. um den Wiederwahl-Antrag (ehemals auf der Admin-Probleme-Seite) hat mir überhaupt nicht geholfen, ich habe nur begriffen, dass es offenkundig erbitterte "Fraktionskämpfe" gibt. Jetzt möchte ich Benutzer:Berlin-Jurist und Benutzer:Ken-nedy ganz ausdrücklich für ihre Kommentare auf dieser Seite danken, weil ich mir endlich ein Urteil glaube bilden zu können. Berlin-Jurist, weil er sich (ganz oben auf dieser Seite) bemüht hat, das ganze sachlich und in einem für mich verständlichen Zusammenhang darzustellen und Ken-nedy, weil ich mir nach seinem obigen Eintrag und dem Artikel Madonna/Diskografie sowie dessen Versionsgeschichte jetzt innerhalb von 5 Minuten sicher bin, dass es sich um ein (angesichts eines so verdienten Artikelschreibers wie Ken-nedy) sehr bedauerliches, aber m.E. unvermeidbares Missverständnis gehandelt hat, was hier zur Admin-Wiederwahl führte. Und dann danke ich auch (unbekannterweise) Unscheinbar: er hat einen IP-Edit folgenden Inhaltes revertiert "... Erstveröffentl. 23.01.2006". Es entspricht nun mal auch meiner Auffassung einer Enzyklopädie, dass das so nicht "im Voraus" formuliert sein sollte. Und er hat es m.E. durchaus "Newbie-freundlich" revertiert mit der Bemerkung: ""rv: Wir warten, bitte, zukünftige Ereignisse ab, bis sie tatsächlich eingetreten sind."". Das ist genau die Arbeit, die ich mir von den Admins wünsche, dafür kann ich ihm nur mein Vertrauen aussprechen. Zum Mitarbeiter des Monats hingegen würde ich Ken-nedy wählen, erstens für seine beeindruckende Arbeit am genannten Artikel, zweitens für seine Worte oben. Frohe Weihnachten !! --JHeuser 08:50, 26. Dez 2005 (CET)
Sicht eines fast unbeteiligten Neulings
Seit einigen Monaten mach ich immer wieder bei Wikipedia rum, meist als IP, weil mich die Einloggerei nervt und mir meine Credits bei der Community und dieselbige als solche ziemlich wurscht sind - nicht jedoch das Projekt, das ich ziemlich wichtig finde. Ich bin nun ziemlich unsanft in den Sog der Gruppierungen geraten, nämlich indem mich (="Out-Person") eine "In-Person" [POV]diffamiert [/POV] hat. Diese Geschichte will ich auch um Gottes Willen nicht aufwärmen. Wichtig an dieser Stelle ist, dass ich ziemliche Schwierigkeiten hatte, mich gegen ungerechtfertigte Vorwürfe zu wehren, obwohl sie leicht nachlesbar gewesen wären. Man hat nicht lange gefackelt, sondern gelesen, dass ein honoriges Wiki-Mitglied gegen mich war, das hat gereicht - und dabei ignoriert, dass dieser Honorige sogar schlichtweg gelogen hatte.
Unscheinbar war derjenige , der mich allein aufgrund dieser Diffamierung und ohne korrekte Recherche gesperrt hatte. Diese Sperrung wurde dankenswerterweise nach kurzer Zeit wieder aufgehoben. Ich war mir nicht sicher, ob Unscheinbar in diesem Moment nur einen verzeihbaren Fehler gemacht hat, oder ob da (beabsichtigte oder unbeabsichtigte - ist auch egal) Systematik dahinter steht. Deswegen habe ich mich hier zunächst zurück gehalten. Ich sehe nun, daß ganz offensichtlich andere ähnliches zu berichten haben, deswegen habe ich mich entschlossen, die Abstimmenden hierüber und hiermit zu informieren, wie sehr man das auch immer gewichtet. Jedenfalls mache ich eine gewisse Tendenz einiger Leute aus, andere tot zu bannen. Das halte ich persönlich für extrem fatal. Falls Unscheinbar also wiedergewählt wird, sollte er (und andere) hier eine größere Sensibilität an den Tag legen. Nachzulesen ist das Ganze ggf. unter meiner Benutzerseite. Euer nicht stimmberechtigter --Mausch 14:11, 27. Dez 2005 (CET)
Zwiedenken der Pro-Unscheinbar-Stimmer
Asthma schreibt: ... soll sich aber mal mit Adminrechten aus Sachen heraushalten, wo er als Benutzer involviert ist und dafür eher Unterstützung anderer Admins anfordern.
Trotzdem stimmt Asthma für Unscheinbar. Für mich unfassbar. Die Logik bzw Unlogik ist offensichtlich: Unscheinbar ist zwar unfähig, aber irgendwie lieb und fleißig, und darum wird pro gestimmt, obwohl das kontraproduktiv für Wikipedia ist. Sehr, sehr, sehr seltsam. Doris Klitoris 09:46, 26. Dez 2005 (CET)
- Wieso? Dass Admins ihre zusätzlichen Buttons nicht zur Durchsetzung ihrer eigenen Inhalte einsetzen, sollte eigentlich unumstritten sein. Was hast du gegen diese Forderung? --Napa 10:29, 26. Dez 2005 (CET)
- Gar nichts. Ich unterstütze die Forderung. Aber gerade Unscheinbar hält sich nicht an diese Forderung und Benutzt die Knöpfe zur Durchsetzung seiner eigenen Ansichten. Das ist eines der vielen Probleme mit Unscheinbar. Gruß Doris Klitoris 10:49, 26. Dez 2005 (CET)
Blah blah blah. Es gibt Gründe pro und es gibt Gründe contra Unscheinbar, die einen haben dann die anderen überwogen. Ich habe bei meiner Abgabe einen Contra-Grund angesprochen. Und das nimmst du jetzt zum Anlaß faseliger und paranoider Psychologisierung meiner Stimmabgabe? --Asthma 11:37, 26. Dez 2005 (CET)
aus Abstimmungsbereich (Vorstellung des Wiederwahlkand.) verschobener Kommentar
2. Nachtrag: Berlin-Jurists Darstellung ist in wesentlichen Teilen falsch, hier ist beschrieben, was genau nicht stimmt. Nichts für ungut Berlin, Gruß Doris Klitoris 09:42, 26. Dez 2005 (CET)
- unter dem hier von Frau Klitoris angegebenen Link findet der interessierte Benutzer tatsächlich alle notwendigen Informationen; die Dame liegt in wesentlichen Teilen komplett neben den Dingen. --Rax dis 11:26, 26. Dez 2005 (CET)
aus "Kommentare Unscheinbar" verschobener Kommentar
--Schlurcher ??? 13:06, 26. Dez 2005 (CET)
- Die Kommentarseite ist mir zu unübersichtlich und ich habe auch keine Lust das alles zu lesen. Mir reicht allerdings ein Satz, der das ganze hier als lächerlichen Zirkzs erscheinen lässt: "Wer so oft auf Problemseiten auftaucht... da muss ja was dran sein" (Zitat sinngemäß). Also Leute, das sagt ja wohl alles. Noch ein schönes Restweihnachten. --Anton-Josef 13:00, 26. Dez 2005 (CET)
- schrei nicht so, Dicki Wegwerfaccount
Fragen an Unscheinbar
Hallo Unscheinbar, du hast in dem Moment, wo ich dies schreibe, 20369 Edits und minütlich werden es mehr – es ist daher völlig unmöglich, sich für eine Stimmabgabe rasch einen eigenen einigermaßen verlässlichen Überblick über dein bisheriges Wirken in der Wikipedia zu verschaffen. Deswegen habe ich folgende Fragen, vielleicht hast du Lust, sie zu beantworten:
- Welche inhaltlichen Spuren hast du bislang bei der Wikipedia hinterlassen? Was sind deine wichtigsten Beiträge aus enzyklopädischer Hinsicht? Welche Deiner Beiträge machen dich zufrieden und/oder stolz?
- Warum möchtest du die Adminknöpfe behalten - was werden die Schwerpunkte sein, bei denen du sie benötigst?
- Ist deine Admintätigkeit für dich ein entspannendes Hobby oder siehst du „deinen Job“ als Pflicht an?
- Gab es Zeiten, wo dir die Mitarbeit keinen Spaß gemacht hat? Aus welchem Grund (keine Namen oder Details, nur prinzipiell)? Wie müsste die ideale Wikipedia aussehen, damit es dir immer Spaß macht, hier mitzuarbeiten?
- Wie schätzt du dich selbst ein: als ein Mensch, der überlegt, ruhig und gelassen handelt oder neigst du eher zu Hektik und vorschnellen Aktionen?
- Bist du eher der beständige Typ oder neigst du dazu, deine Meinung öfter zu ändern und schnell mal „etwas“ hinzuwerfen, wenn es nicht so läuft, wie du es dir wünschst?
- Glaubst du, dass deine Beiträge in der Regel kollegial, freundlich klingen und hilfreich sind oder hast du manchmal das Gefühl, dass sie überheblich, drohend oder unterstellend empfunden werden könnten?
- Glaubst du, dass Admins durch die erweiterten Funktionen Macht ausüben können? Glaubst du, dass Admins Einfluss in der Wikipedia haben?
- Vor deiner letzten Wiederwahl sagtest du lt. Berlin-Jurist, „dass er sich in einigen Punkten nicht mehr sicher war, ob er noch objektiv sei und dass er Abstand gewinnen müsse.“ Bist du nun sicher, objektiv zu handeln und genügend Abstand zu haben?
- Glaubst du, dass du in der Vergangenheit ein guter Admin warst und deswegen wiedergewählt werden solltest?
--ercas 17:08, 26. Dez 2005 (CET)
- Lieber Ercas, deinen Fragenkatalog habe ich mit gewissem Interesse gelesen, du solltest aber bedenken, dass wir hier eine öffentliche Wikipedia-Adminwahl durchführen und du hier keine amtsärztliche Untersuchung durchführst. Wenn man mir so einen Fragenkatlog vorlegen würde, beantwortete ich die Fragen ganz sicher nicht.--Berlin-Jurist 17:19, 26. Dez 2005 (CET)
- Lieber Berlin-Jurist, ich dachte, man dürfe bei Adminkandidaturen Fragen stellen. Und einen Zwang, sie zu beantworten, habe ich doch wohl nicht ausgeübt? --ercas 17:30, 26. Dez 2005 (CET), ohne amtsärztliche, ja gar ohne jede medizinische Erfahrung und ob deiner Bemerkung wirklich erstaunt dreinblickend. Aber so ist es halt mit der Fantasie: Ich sehe dich gerade in deiner Robe, deinen Mandanten brav vertretend ;-)
- Den Zusammenhang habe ich zwar nicht verstanden, aber letztere Fantasie kannst du mit der Wirklichkeit abgleichen: Komm einfach nach Berlin zu Besuch, dann nehme ich dich gerne mit ins Gericht...--Berlin-Jurist 17:37, 26. Dez 2005 (CET)
- Lieber Berlin-Jurist, ich dachte, man dürfe bei Adminkandidaturen Fragen stellen. Und einen Zwang, sie zu beantworten, habe ich doch wohl nicht ausgeübt? --ercas 17:30, 26. Dez 2005 (CET), ohne amtsärztliche, ja gar ohne jede medizinische Erfahrung und ob deiner Bemerkung wirklich erstaunt dreinblickend. Aber so ist es halt mit der Fantasie: Ich sehe dich gerade in deiner Robe, deinen Mandanten brav vertretend ;-)
Ich finde die Fragen berechtigt; wer eine solche Vertrauensstellung ausfüllen möchte, sollte der Gemeinde, in deren Namen er agiert, Rede und Antwort stehen oder zumindest seine grundsätzlichen Positionen zu den wichtigsten Wikipedia-Fragen darstellen. In letzter Zeit sind solche Fragen (etwa: Wie hältst du's mit der Qualitätssicherung?) bei Admin-Wahlen auch von Leuten gestellt worden, die sich hier klar hinter Unscheinbar stellen. Die Wikipedia ist da pluralistisch genug, dass sich auch sehr verschiedene Herangehensweisen rechtfertigen lassen. Ich jedenfalls halte mich für reif und kritisch genug, dass ich auch solche Admins für kompetent halten und ihnen den nötigen Respekt entgegenbringen kann, die in manchen Fragen grundsätzlich anderer Auffassung sind als ich; das gilt sogar in solchen Fällen, in denen ich deren Stil manchmal für eine Spur zu selbstherrlich halte (neben Unscheinbar zähle ich mal solche Leute wie AN und Historiograf dazu). Wer seine Haltung vernünftig begründen kann und durch seine Arbeit zeigt, dass ihm am Erfolg der Wikipedia gelegen ist, der ist für mich jederzeit auch als Admin willkommen. Solche Fragen sollten daher m.E. auch nicht als eine Art "Inquisition" verstanden werden, sondern einfach Klarheit darüber verschaffen, mit was für einem Menschen man es zu tun hat. Wer von der Richtigkeit der eigenen Handlungsweise überzeugt ist, hat in meinen Augen auch keinen Grund, solchen Fragen aus dem Weg zu gehen.--Proofreader 18:42, 26. Dez 2005 (CET)
Sehe gerade diesen Abschnitt; ich habe diese Seite nicht auf meiner Beobachtungsliste. Also:
- Welche inhaltlichen Spuren hast du bislang bei der Wikipedia hinterlassen? Was sind deine wichtigsten Beiträge aus enzyklopädischer Hinsicht? Welche Deiner Beiträge machen dich zufrieden und/oder stolz?
- Diverse neue Artikel, sehr viele Artikelverbesserungen; ich arbeite allerdings meist als IP (aus gehabter Erfahrung; man schaue sich die History meiner inzwischen bereits mehrfach maschinell zerstörten Diskussionsseite an; allein in der Nacht vom 23. auf den 24. Dezember des Jahres etwa 50 Mal). Dabei kümmere ich mich meist um Themengebiete wie die Meyers-Artikel oder aktuell das Verringern des Schadens durch die DDR-Massen-URVs. Unter dem Usernamen Unscheinbar sind derzeit ein exzellenter (Schlacht am Trasimenischen See) und zwei Lesenswerte registriert. Besonders zufrieden bin ich mit meinem Artikel Rungholt, weil dort, trotz dürftiger Quellenlage und zum Teil missverständlicher Auskünfte eines Museums ein anständiger Artikel entstand.
- Warum möchtest du die Adminknöpfe behalten - was werden die Schwerpunkte sein, bei denen du sie benötigst?
- Wie bisher: Sicherung der Qualität der Wikipedia.
- Ist deine Admintätigkeit für dich ein entspannendes Hobby oder siehst du „deinen Job“ als Pflicht an?
- Weder noch. Ich arbeite als Selbständiger und bin ständig online. Dabei laufen ständig die "Letzten Änderungen" in einem Fenster. Dadurch ist die WP für mich eine Mischung zwischen "Job" und "Entspannung". Wenn ich Schreibe ist es allerdings pure Freude.
- Gab es Zeiten, wo dir die Mitarbeit keinen Spaß gemacht hat? Aus welchem Grund (keine Namen oder Details, nur prinzipiell)? Wie müsste die ideale Wikipedia aussehen, damit es dir immer Spaß macht, hier mitzuarbeiten?
- Die gibt es gelegentlich, natürlich. Wenn einem Freunde in den Rücken fallen, zum Beispiel. Also alles wie im "echten Leben". Eine "ideale WP" - nun, ich haba viele Vorstellungen, was besser laufen könnte, aber kein bleibendes Ideal. Dafür ist die WP zu lebendig und ändert sich und ihre Möglichkeiten viel zu schnell und zu häufig.
- Wie schätzt du dich selbst ein: als ein Mensch, der überlegt, ruhig und gelassen handelt oder neigst du eher zu Hektik und vorschnellen Aktionen?
- Ersteres.
- Bist du eher der beständige Typ oder neigst du dazu, deine Meinung öfter zu ändern und schnell mal „etwas“ hinzuwerfen, wenn es nicht so läuft, wie du es dir wünschst?
- Ersteres.
- Glaubst du, dass deine Beiträge in der Regel kollegial, freundlich klingen und hilfreich sind oder hast du manchmal das Gefühl, dass sie überheblich, drohend oder unterstellend empfunden werden könnten?
- Ersteres.
- Glaubst du, dass Admins durch die erweiterten Funktionen Macht ausüben können? Glaubst du, dass Admins Einfluss in der Wikipedia haben?
- Macht geht nicht von den erweiterten Funktionen aus - jeder andere der derzeit 171 aktiven Admins kann sie umgekehrt nutzen - sondern vom Rücvkhalt, den eine Person in der Community hat. Dabei ist es unerheblich, ob man Admin ist oder nicht. Da aber Admins diesen Rückhalt haben geht von ihnen automatisch auch Einfluss aus, ja. Beim Adminstatus handelt sich aber, wie skizziert, um die Wirkung, nicht um die Ursache.
- Vor deiner letzten Wiederwahl sagtest du lt. Berlin-Jurist, „dass er sich in einigen Punkten nicht mehr sicher war, ob er noch objektiv sei und dass er Abstand gewinnen müsse.“ Bist du nun sicher, objektiv zu handeln und genügend Abstand zu haben?
- Ja, da unser zweites Kind inzwischen längst geboren ist. Die damaligen Belastungen waren der Anlass, mich nicht zusätzlich mit der - manchmal aufreibenden - Adminarbeit zu belasten.
- Glaubst du, dass du in der Vergangenheit ein guter Admin warst und deswegen wiedergewählt werden solltest?
- Ich glaube, dass ich ein guter Admin war und bin, ja. Wiedergewählt werden möchte ich aber nicht deswegen, sondern weil ich meine Erfahrungen zugunsdten derjenigen nutzen möchte, die bessere Autoren sind als ich. Oder die es vielleicht mal werden... ;-) --Unscheinbar 09:35, 27. Dez 2005 (CET)
Schlechte Erfahrungen mit Unscheinbar als IP
Moin, ich arbeitete fast immer als IP. Sehr häufig wenn ich das tat, wurde ich von Unscheinbar grundlos angegangen. Wenn ich dagegen unter diesem oder einem anderen Account schrieb, ließ er mich weitgehend in Ruhe. Dieses Herumgehacke auf den IPs gibt mir sehr zu denken. Unscheinbar schreckt Neulinge von der Mitarbeit ab, so viel ist sicher. Und Wikipedia ist noch zu klein, um auf IPs zu verzichten. Gruß Wegwerfaccount
- Zusammen mit den beiden Edits, die der User für den obigen kommentar benötigte, hat er im Moment 31 Edits. Ziemlich unwahrscheinlich also, dass ich auf einen davon aufmerksam werde und damit eingreife. Dass ich Neulinge abschrecke kann ich auch nicht bestätigen. Nutzer mit Problemen biete ich i.A. Hilfe an, die manches Mal auch genutzt wird. Insofern würde mich interessieren, welche Belege der User für seine Behauptungen vorlegen kann. --Unscheinbar 09:01, 27. Dez 2005 (CET)
- Ich glaube eher, dass der User mit seinen 31 Edits unter diesem Account summa summarum mehrere tausend Edits als IP und unter diversen Accounts hat. Das nur ganz nebenbei. Pssst: dieses Account hat keinen einzigen Edit. Übrigens Unscheinbar: erinnerst du dich noch daran, als ein gewisser Bertram mal als IP schrieb und du die IP gesperrt hast, mit der Begründung, es sei Mutter Erde. Falls du eine Gedächtnislücke hast, dann frag einfach Dickbauch oder AN. Das dünne Stimmchen aus dem Öffchen 09:18, 27. Dez 2005 (CET)
- Bertran, du hast doch nun wahrlich genug Accounts. Warum schon wieder ein neuer? Immer noch auf der Suche nach dem inneren Selbst? -- southpark Köm ?!? 09:24, 27. Dez 2005 (CET)
- Wer Bertran ist, weiß ich nicht. Bist du wieder auf der CeBIT am Stand? Korrekt gekleidet wie jedes Jahr ...? ;-) cu, freundlicher gruß Das dünne Stimmchen aus dem Öffchen
- Bertran, du hast doch nun wahrlich genug Accounts. Warum schon wieder ein neuer? Immer noch auf der Suche nach dem inneren Selbst? -- southpark Köm ?!? 09:24, 27. Dez 2005 (CET)
- Eigentlich dachte ich dieses Jahr an meinen Tutu in Verbindung mit dem "Bier-formte-diesen-Bauch"-Muscle-Shirt und der russischen Bärenfellmütze. Ich hoffe doch sehr es entspricht dem was du als meine ganz persönliche und maßgebliche Style Police für anziehbar hältst. -- southpark Köm ?!? 09:30, 27. Dez 2005 (CET)
- 3 (in worten: drei!) Freibier in einer Hannoveraner Kneipe deiner Wahl, wenn du es wirklich tust ... Das dünne Stimmchen aus dem Öffchen
- Eigentlich dachte ich dieses Jahr an meinen Tutu in Verbindung mit dem "Bier-formte-diesen-Bauch"-Muscle-Shirt und der russischen Bärenfellmütze. Ich hoffe doch sehr es entspricht dem was du als meine ganz persönliche und maßgebliche Style Police für anziehbar hältst. -- southpark Köm ?!? 09:30, 27. Dez 2005 (CET)
- hierich als IP ( 145.. und 82.82.235 )und Unscheinbar (zuerst ausgeloggt mit 82.82.60 dann signiert) gibt gelassen Antwort.--84.63.23.202 09:35, 27. Dez 2005 (CET)
Kommentar eines nicht stimmberechtigten Benutzers aus dem Abstimmungsraum
-- Jesusfreund 14:42, 27. Dez 2005 (CET) Der Wiederwahlantrag geht m. E. auf Missbrauch der Problemseite zum Schmutzige-Wäsche-waschen zurück. Die meisten Contrastimmen bestätigen, dass Admins sachfremde Verhaltensweisen unterbinden, dabei Benutzern auch "auf die Zehen treten" müssen und dabei unvermeidbar auch Fehler machen. Wer das nicht verzeihen kann und solche Fehler personalisiert, der nimmt sich selber zu wichtig und sucht einfach ein Ventil für irgendeinen an sich lachhaften und meist überholten Frust. Dem fehlt grundlegende Einsicht in die WP-Funktionsweise, die kein 100% "abgewogenes" fehlerloses Adminverhalten gestattet. Gerade wenn die Bedenken "grundsätzlich" wären, bliebe beim Betrachten des langfristigen Gesamtverhaltens von Unscheinbar nur ein klares Pro übrig.
@Jesusfreund: Schon mal eine kleine Immunisierungsvorrede gehalten, die du vorschützen kannst, wenn es demnächst um dich und deine ganz erheblich gravierenderen Verhaltensweisen geht? Cleverer Schachzug, Jesusfreund, meine Anerkennung. Bis demnächst ... cu Du bist Bundesdeutschland
- Nachtrag: warum nicht gleich so Jesusfreund? Warum musstest du meinen Kommentar erst aus dem Zusammenhang reißen? Naja, immerhin bist du lernfähig, vielleicht wird es ja noch was mit dir in der nächsten oder übernächsten Reinkarnation. Du bist Bundesdeutschland 15:50, 27. Dez 2005 (CET) - Übrigens hast du die Passage falsch eingeordnet.
- Die Wikipedia-Gemeinschaft darf allerdings von dir erwarten, noch in diesem Leben zu lernen,
- dass du deine Kommentare gleich selber richtig platzierst,
- dass du die zur Diskussion stehenden Sachverhalte kommentierst und nicht irgendwas anderes.
- Und mehr Beachtung bekommst du von mir nicht. Jesusfreund 15:53, 27. Dez 2005 (CET)
- Die Wikipedia-Gemeinschaft darf allerdings von dir erwarten, noch in diesem Leben zu lernen,
Kommentar eines frustrierten Benutzers
Ich habe mir jetzt alles durchgelesen. Vom ersten, bis zum letztn Kommentar. Und es war zeitweilig die Hölle. Zum einen die Geier, die sich auf Unscheinbar stürzen, weil sie ihn Prinzipiell weg haben wollen, zum anderen die Leute, die selbst vernünftig begründete Contrastimmen zu Trollbeiträgen degradieren wollen. Wenn man sich das so ansieht, muß man sagen, daß es ganz gewaltig klüngelt. Undzwar beidseitig. Ich habe für meinen Teil von beiden Seiten vie Unsinn gelesen. Aber auch sehr gute und verständliche Argumente beider Seiten. Und eine Sache möchte ich so manchen Diskutanten noch sagen: Am Besten waren immer die sachlichen Argumente! Kein Agressiver Beitrag konnte mich irgendwie erreichen. Im Gegenteil, diese Beiträge sind immer Kontraproduktiv zum eigentlich gewünschten Sinn. Mit rumpöbeln - in beide Richtungen - kann man vieleicht den Mitdiskutanten beleidigen, aber nicht eine Stimme gewinnen. Darum kann ich gar nicht anders, als letztlich neutral zu stimmen. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:32, 28. Dez 2005 (CET)
- Ach, Kenwilliams, du sprichst mir aus der Seele! Deswegen habe ich mich bisher noch zu keiner Stimmabgabe entschließen können. Du schreibst zusammen mit deiner Enthaltung: Vieles was Unscheinbar tut, geht so nicht. Es sieht aber so aus, als würde Unscheinbar weiter Admin bleiben. Wie sollen wir dann künftig damit umgehen, wenn er wieder einmal etwas tut, "was so nicht geht"? Diese Wiederwahl dürfte ihn dann doch so stärken, dass er noch uneinsichtiger, noch selbstgefälliger und praktisch unangreifbar wird. Das macht mir wirklich Sorge. --ercas 17:23, 28. Dez 2005 (CET)
- Und das war für mich der Grund, contra zu stimmen. Wir sollten uns fragen, ob es nicht vielleicht sogar besser für Unscheinbar ist, wenn er die Adminrechte nicht hat. RC-Patrol machen kann man auch ohne Admin zu sein. Man wird nicht dazu "verführt", Leute zu sperren, mit denen man momentan persönlich im Stress ist, man wird automatisch durch andere kontrolliert. Ich denke, es würde Unscheinbar und der WP gut tun, wenn U. seine Arbeit ohne Adminrechte fortführen würde. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 17:59, 28. Dez 2005 (CET)
- Tut mir leid aber ich finde es eher überheblich zu beurteilen was das beste für jemanden ist....und wenn man die ganze Diskussion komplett durchliest dann wird hier vielen Wikipedianern Sozialkompetenz usw abgesprochen, diese Schlammschlacht wird mir langsam echt zuwider....da sollten sich einige die mit Dreck werfen (egal in welche Richtung) erstmal selber fragen was sie hier machen, wie sie es hier machen und warum....dann den eigenen Müll wegkehren und dann über andere urteilen....(und bevor hier weitergeschmissen wird....@Tolanor, der Eintrag bezieht sich jetzt nur zum Teil auf dein Statement....der Eintrag bezieht sich eher auf die gesamte Diskussion....). Vor allem weil sich hier viele Diskutanten tummeln die durchaus ihre eigenen Projekte als das wichtigste überhaupt ansehen, und das auch vehement alles und jedem unter die Nase reiben wollen.....Meistens ohne nachzudenken.....--Dachris Diskussion 18:22, 28. Dez 2005 (CET)
- Ich bezweifle, dass es Unscheinbar gefällt, wenn er auf Administratoren/Probleme auftaucht und dazu gezwungen wird, ständig über Dinge zu diskutieren, die er aus seiner Sicht (und da kann ich ihm meist zustimmen) für richtig hält. Aber meinetwegen nehme ich es zurück -> Ich weiß nicht, ob es Unscheinbar gut tun würde. Aber es wäre gut für das Klima in der Wikipedia. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:28, 28. Dez 2005 (CET)
- Ob ihm das gefällt oder nicht, das soll er doch selber entscheiden, und die Wahlfreiheit sich in der WP zu engagieren hat jeder......Gut für das Klima in der WP wäre es wenn jeder mal mit vernünftigen Menschenverstand an die Sache rangehen würde...(aber meine Meinung dazu findest du auf meiner Benutzerseite.....)...Aber wenn ich mir alleine die Edits von heute von Unscheinbar und andern ansehe, und ich mir überlege, wieviel Müll weiterhin in der WP ohne diese reverts wären, dann wird mir Angst und bange....[2]
[3] [4] die meisten der Diskutanten die hier auf dem hohen Ross sitzen habe ich auf jeden Fall noch nicht bei der schmutzigen Arbeit gesehen, dafür aber umso mehr beim diskutieren.....Das aber die schmutzige Arbeit nicht gerade eitel Sonnenschein produziert ist auch klar.....--Dachris Diskussion 18:39, 28. Dez 2005 (CET)
- Du hast mich nicht verstanden. Ich habe ihm 1. keinesfalls "vorgeschrieben", ob ihm irgendwas gefällt oder nicht, sondern ich habe nur eine Vermutung angestellt, dass es so sein könnte (und diese auch als solche gekennzeichnet) und 2. habe ich seine inhaltliche Arbeit nicht angezweifelt, aber revertieren kann man auch ohne Adminrechte. Und zu "die hier auf dem hohen Ross sitzen habe ich auf jeden Fall noch nicht bei der schmutzigen Arbeit gesehen, dafür aber umso mehr beim diskutieren.....": Den Kommentar hättest du dir sparen können. Du kennst mich nicht, also beurteile nicht meine Beiträge nach irgendwelchen Diskussionsbeiträgen. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:47, 28. Dez 2005 (CET)
- Bevor die Diskussion ausufert, mache ich hier einen break.....Ganz kurz nur, sorry ich hab mal wieder 2 Aussagen vermengt, der erste Satz bezieht sich auf dich, der Rest war eigentlich auf eine grössere Menge anderer User gemünzt.... --Dachris Diskussion 18:59, 28. Dez 2005 (CET)
- Gute Idee, ich geh auch erstmal frische Luft schnappen. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 19:00, 28. Dez 2005 (CET)
- Schließe mich Kenwilliams 100%ig an. Das ist nicht das erste Mal, dass eine Personaliendiskussion zur Schlammschlacht entartet. Ich werde mich dabei ebenfalls von keiner Seite vereinnahmen lassen. Wir arbeiten eben tatsächlich nicht nur an einer Enzyklopädie, sondern bei so einer Menge an Mitarbeitern naturgemäß auch an einem sozialen Projekt; wenn wir es da nicht hinbekommen, uns zusammenzuraufen und die Profilierungsversuche von Admins auf der einen und von Trollen auf der anderen Seite in den Griff zu bekommen, dann sind wir auf dem besten Wege zur Kindergartopädia. Gruß von einem ebenfalls frustrierten--Proofreader 17:57, 28. Dez 2005 (CET)
- Das ist interessant, mit dem Anschließen. Kennwilliams hat ja keinen einzigen konkreten Beleg für seine Ansichten genannt, wohl aus dem verständlichen Wunsch heraus, nicht zu polarisieren. So weiss man aber, mit Verlaub gesagt, garnicht, was er meint, welche Kriterien er anlegt und was für ihn sachlich ist und was rumgepöbel. So stimmt ihm etwa Benutzer Tolanor, ein Contra-Stimmer, aus vollem Herzen zu, weil Unscheinbar dazu "verführt" sei, Leute zu sperren, mit denen er momentan im Stress ist. Darin liegt die Insinuation, Unscheinbar hätte das getan und zwar wiederholt (Der Begriff "Leute" ist ja ein Plural). Unscheinbar könne also, anders als die anderen 170 Admins, dieser Versuchung regelmäßig nicht widerstehen. Dass ist eine unbelegte Behauptung. Ob Kennwilliams das auch so sieht, wissen wir nicht. Es könnte also eine Scheinübereinstimmung vorliegen. Ich selbst würde solche Insinuationen z.B. klar einer der Fraktionen zuordnen, so es diese tatsächlich gibt. --GS 18:14, 28. Dez 2005 (CET)
Kompromiss
Wikipedia-Diskussionen haben die Angewohnheit, zu keinem Ergebnis zu führen, darum versuche ich es hier mit einem Kompromissvorschlag. Ich denke, hier sind fast alle der Meinung, dass Unscheinbar als Vandalfighter und auch sonst gute Arbeit leistet, und dass diese Arbeit natürlich auch weiterhin erwünscht ist. Ich habe gerade meine Stimme von contra auf neutral geändert, weil mir klar geworden ist, dass GS mit seinem Kommentar hier oben drüber (damit keine Missverständnisse auftreten: Der von 18.14) recht hat. Meine Behauptung, Unscheinbar würde öfters die „Adminregeln“ brechen, ist nicht belegt. Ich habe mich bei meiner Entscheidung fürs contra auf meinen Eindruck verlassen, und das war falsch.
GS hat auch in einem anderen Punkt recht: Man sollte nicht unreflektiert gegen Unscheinbar abstimmen, nur weil er öfters auf der Problemseite steht. Aber das gilt auch umgekehrt: Wenn jemand oft auf dieser Seite steht, dann sollte man sich Gedanken machen, warum das so ist. Meine Antwort auf diese Frage wäre, dass Unscheinbar Fehler macht. Natürlich machen andere Admins und natürlich auch andere Benutzer (die wahrscheinlich sogar mehr) auch Fehler, gar keine Frage, aber hier geht es um Unscheinbar, nicht um andere. Ich wage jetzt einfach mal die Aussage, dass Fehler niemandem helfen, in unserem konkreten Fall helfen sie weder Unscheinbar noch der Wikipedia. Ein ganz elementarer Satz in bezug zu Fehlern ist "Jeder macht Fehler". Das beziehe ich natürlich auch auf mich. Meine Erfahrung in der Wikipedia ist, dass Fehler meistens aus emotionalen Kurzschlussreaktionen resultieren, sprich: Man überlegt nicht, ob man etwas falsch gemacht haben könnte, oder ob es der Gegenüber gut meint (Sprichwort Geh von gutem Willen aus, was ich für sehr wichtig halte), sondern man reagiert, ohne vorher zu reflektieren oder sich mal ein wenig zu beruhigen. Mir zumindest hat es gerade sehr viel gebracht, dass ich mich erstmal beruhigt habe und nachgedacht habe, bevor ich oben mit Dachris weiterdiskutiere (was garantiert zu nichts geführt hätte).
Mein Fazit aus diesen Überlegungen ist, dass jeder von uns nachdenken muss, bevor er weiterdiskutiert oder den nächsten Revert macht (das gilt allerdings nur für inhaltliche Fragen, nicht für Reverts bei Scherzbeiträgen oder dergleichen). Ich weiß nicht, ob ich damit unfair bin, aber meiner Meinung nach gilt das noch in etwas höherem Maße für Admins, denn „normale Benutzer“ können keine anderen Benutzer sperren oder Artikel löschen. Wenn oben immer wieder von sogenannten „Trollen“ die Rede ist, dann sollte man sich auch fragen, warum man diese Leute heute als solche bezeichnet. Sind Trolle grundsätzlich böse Menschen, die es zu beseitigen gilt? Wie werden Vandalen zu Vandalen? Ich finde, man muss die Schuld auch bei uns, den vielen Wikipedia-Benutzern suchen. Da macht jemand einen Witz, der nicht als solcher verstanden wird, und schon ist er gesperrt. So züchtet man sich Vandalen und Trolle.
Und jetzt kommt (endlich) mein Vorschlag: Ich bitte Unscheinbar hiermit, zu versprechen, dass er in Zukunft bevor er sich in einen Editwar hineinziehen lässt oder Benutzer sperrt, ersteinmal tief durchatmet und nachdenkt. Wollte diese IP mich damit wirklich beleidigen? Oder war es nur ein bösartiger kleiner Scherz, auf den ich vielleicht auch mit etwas Humor reagieren kann? Und nocheinmal: Das gilt natürlich auch für alle anderen, aber wie gesagt, hier geht es um Unscheinbar. Wenn Unscheinbar das verspricht, dann werde zumindest ich meine Stimme noch in pro ändern, und ich denke, ich wäre nicht der einzige. Gruß, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 21:27, 28. Dez 2005 (CET)
- Hallo Tolanor, Respekt für Deine abgewogene Sicht der Dinge! Von dem Reflexionsgrad könnten sich einige etwas abschneiden! Weiter so. Wer sauber begründet hat immer meinen Respekt, egal, wie er sich in der Sache entscheidet. Ich werde Unscheinbar im Sinne Deines Vorschlags mein "Coaching" anbieten und ihn um selbiges bei mir bitten. Gruß --GS 21:33, 28. Dez 2005 (CET)
- Auch von mir tiefer Respekt :-), womit du dich auf meiner Benutzerseite zu den guten rechnen darfst :-), diesen Kompromiss fände ich absolut geeignet...so werden Probleme gelöst :-) --Dachris Diskussion 21:48, 28. Dez 2005 (CET)
- Danke :-) --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 21:48, 28. Dez 2005 (CET)
- @GS: Ja, und ich versuche ab jetzt auch verstärkt nach dieser Maxime zu handeln, was ich bis jetzt leider noch zu selten getan habe. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 21:52, 28. Dez 2005 (CET)
- Auch von mir tiefer Respekt :-), womit du dich auf meiner Benutzerseite zu den guten rechnen darfst :-), diesen Kompromiss fände ich absolut geeignet...so werden Probleme gelöst :-) --Dachris Diskussion 21:48, 28. Dez 2005 (CET)
- Hallo Tolanor: Du siehst mich beeindruckt. Du bist der erste Diskutant, der öffentlich seine Meinung ändert und sie begründet. Und das auch noch mit guten Argumenten.
- Bitte sei versichert, dass ich die folgende Stellungnahme durchaus überlegt und in aller Ruhe abgebe.
- Ich finde Deinen Kompromissvorschlag sehr gut, werde das von Dir geforderte Versprechen aber trotzdem nicht ablegen. Ich mache nämlich bereits genau das. Es ist zumindest nicht die Regel (ich behaupte: es geschieht nicht), dass ich auf eine Beleidigung durch einen User (egal ob per IP oder per Account) mit SWperren von Artikeln oder gar des Nutzers reagiere. Genauso wenig lasse ich mich in Editwars hineinziehen. Das ist seit mehr als einem Jahr nicht mehr geschehen. Dass ich die Admin-Knöpfchen nutze geschieht praktisch ausschließlich in Artikeln, in denen ich nie einen Edit getätigt habe (Reverts im Rahmen meiner Admin-Aufgaben ausdrücklich ausgenommen). Ich habe weiter oben bereits zwei meiner "Lieblingsartikel" genannt; schau bitte mal in deren Versionsgeschichte, ob Du dort entsprechende Hinweise findest. Nein, ist nicht der Fall. "Meine" Artikel, egal wie stark ich beteiligt war, sind tabu.
- Auch das Problem der "Trollzüchtung" ist mir bewusst. Ich habe mich, trotz dieser Erkenntnis, dazu entschlossen, meinen Euch bekannten Weg einzuschlagen. Der Grund dafür ist, dass Apeacement nicht funktioniert. Weder im "echten Leben" noch hier.
- Ich bin in dieser Community der "Mann für's Grobe". Das führt zwangsläufig zu lautstarkem Protest der Betroffenen. Das führt genauso zu Hornhaut auf den Fingerspitzen. Und auf der Seele. Wenn der Protest derjenigen, die ich als Trolle einschätze, laut tönt und (mal wieder) zu den irrwitzigsten Droh-eMails in meiner Postbox führt sehe ich mich bestätigt: ich habe getroffen.
- Ich fürchte, dass das offene Prinzip der Wikipedia, das ich für gut halte, nicht anders zu verteidigen ist. Der Protest wäre nicht so laut, wenn ich nicht derart allein stehen würde. Es gibt einige wenige Mitstreiter, die dieses Problem genauso sehen wie ich und ebenso heftig dagegen angehen. Im Gegensatz zu mir sind sie aber nicht langfristig online (ich bin es aus beruflichen Gründen automatisch). Und genau deswegen bin ich derjenige, auf den die Dreckbrocken zuerst geworfen werden.
- Natürlich ist mir bewusst, dass ich Fehler mache. Jeder macht Fehler. Mein Bemühen, sie möglichst gering zu halten, ist echt. Ich habe einige Wikipedianer angesprochen (bereits vor einiger Zeit), mich zu unterstützen. Mich - per Mail - auf Versäumnisse und Fehleinschätzungen hinzuweisen. Einige wenige davon machen es auch. Und ich höre auf sie. Ich wüßte ehrlich nicht, wie ich weitergehende Einflussnahmen, "Bremsen", aufbauen könnte. Denn meine eigene Person ist natürlich subjektiv. Auch wenn ich mich um objektive Arbeit "aus mir sebst" bemühe.
- Meine bisherige Arbeit wird nicht durch Missverständnisse über misslungene Scherze geprägt. Sie ist der Versuch, die Qualität der Wikipedia auf einem möglichst hohen Niveau zu halten. Und genau das ist der Anlass, warum ich mich auch dieser Wiederwahl stelle.
- Ich hoffe, dass ich meine Motivationen für mein Verhalten zumindest andeutungsweise vermitteln konnte.
- Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 22:03, 28. Dez 2005 (CET)
- Hey Unscheinbar auch die "Männer für's Grobe" sollten vorm Grob sein durchatmen und manchmal muß es dann auch nicht sein - da hat Tolanor durchaus recht! --Benutzer:MAK @ 22:11, 28. Dez 2005 (CET)
- Mache ich regelmäßig; siehe oben. Auch wenn es offensichtlich nicht so scheint: ich lege höchsten Wert auf Harmonie. Freundliche Grüße, Unscheinbar 22:14, 28. Dez 2005 (CET)
- --Dachris Diskussion 22:09, 28. Dez 2005 (CET) freut sich das langsam mal eine sinnvolle Diskussion zustandekommt
- Hey Unscheinbar auch die "Männer für's Grobe" sollten vorm Grob sein durchatmen und manchmal muß es dann auch nicht sein - da hat Tolanor durchaus recht! --Benutzer:MAK @ 22:11, 28. Dez 2005 (CET)
Ich finde deine Entscheidung zwar schade, aber ich respektiere sie. Leider kann ich deine Meinung nicht teilen: Ich denke, dass jeder von uns - wie oben beschrieben - einen gewissen Abstand zu den Dingen benötigt, bevor er gewinnbringend oder vernünftig darauf reagieren kann. Ich hoffe, du nimmst dir das trotzdem zu Herzen und versuchst (weiterhin) darauf zu achten. Ich jedenfalls werde es tun, und wenn sich mir noch ein paar andere anschließen, dann könnte es in Zukunft vielleicht wieder die ein oder andere Diskussion innerhalb der Wikipedia geben, die nicht in einem offenen Kampf endet und stattdessen zu Ergebnissen führt. Mein Pro brauchst du wohl auch gar nicht ;-) Gruß, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 22:34, 28. Dez 2005 (CET)
- Tolanor, mich würde mal interessieren, wie du vorgehen würdest, wenn ein Benutzer lediglich sich damit befasst, POV einzustellen und Nazi-Ideologie zu verbreiten, von Unscheinbar revertiert wird, sich dann auf der Admin-Problemseite beklagt, dann ein anderer (bei vorhandenen Vorkenntnissen: zweifelhafter) Benutzer daherkommt, meint, an einem Editwar seien immer zwei beteiligt und im Ergebnis vorschlägt, natürlich ohne das so zu sagen, man solle doch als Kompromiss ein wenig Nazi-Ideologie stehen lassen. Schwierigkeit ist: Es bedarf erst mal gewissen Aufwandes, um zu erkennen, dass da Nazi-Ideologie dahintersteckt. Auf den ersten Blick sieht das so aus wie ein Hilferuf eines unschuldigen Opfers. Mir ist sowas selber passiert, zwar nicht mit einem Nazi, aber mit einem Power-POV-Einsteller, der natürlich auch erstmal prompt Fürsprecher gefunden hat, als er sich (völlig zu Unrecht) beklagte - er ist übrigens mittlerweile indefinite gesperrt, auf eigenen Wunsch, nachdem er erkannt hat, dass er aufgrund des Gegenhaltens von insgesamt 4 erfahrenen Benutzern keine Chance mehr mit seinem POV hatte, ein glückliches Ende also, wie es aber leider nicht die Regel ist.--Berlin-Jurist 22:47, 28. Dez 2005 (CET)
- Du hast mich leider nicht ganz richtig verstanden. Natürlich würde jeder, der solchen POV in der Wikipedia revertiert richtig handeln. Aber du wirst nicht leugnen können, dass Unscheinbar (und auch alle anderen, wie oben beschrieben) Fehler macht, und die resultieren eben meiner Meinung nach aus den oben genannten emotionalen Kurzschlussreaktionen, die imho durch "durchatmen und Tee trinken" zu vermeiden wären. Zu , dann ein anderer (bei vorhandenen Vorkenntnissen: zweifelhafter) Benutzer daherkommt, meint, an einem Editwar seien immer zwei beteiligt und im Ergebnis vorschlägt, natürlich ohne das so zu sagen, man solle doch als Kompromiss ein wenig Nazi-Ideologie stehen lassen.: Soll ich das jetzt auf mich beziehen? Ich tue es vorsichtshalber nicht und warte deine Antwort ab. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 23:08, 28. Dez 2005 (CET)
Schade, das wäre vielleicht ein Ansatz gewesen ... Jedenfalls: Danke für den Impuls, Tolanor. --ercas 22:42, 28. Dez 2005 (CET)
- Muss ich jetzt nicht verstehen, oder? Er schreibt oben zwar, dass er das "Versprechen" (entschuldige, Tolanor, aber das klingt schon sehr merkwürdig) nicht abgeben möchte, weil er ohnehin schon genau so verfährt. Ich kann jedenfalls damit leben, dass Unscheinbar nicht vor uns tritt und uns sein Ehrenwort gibt. --Scooter Sprich! 23:12, 28. Dez 2005 (CET)
Vielleicht kann man ja mit
manches glattbügeln :-) --Dachris Diskussion 22:50, 28. Dez 2005 (CET) (Der link ist jetzt natürlich nur symbolisch da drin....)
- Der Ansatz ist gut. Berlin-Jurist hat recht, aber es geht ja nicht nur um Nazis, sondern auch um Madonna Singles. Hier könnte Unscheinbar aus meiner Sicht unterscheiden und die Madonna-Single auch mal Madonna-Single sein lassen, selbst wenn es noch so regelwidrig wäre. en:Wikipedia:Don't disrupt Wikipedia to illustrate a point bezieht sich, glaube ich, auf solche Fälle. Hier biete ich Unscheinbar nochmal meine Hilfe an und erbitte seine vice versa. Man kann sich nicht selbst beobachten. Ein Beobachter sieht immer mehr. Wäre schön Unscheinbar, wenn Du darüber nochmal nachdenken könntest. Deine Haltung ist verstanden und sie ist ehrenwert. Mann kann aber auch mal eine falsche Sache stehen lassen, wenn sie nicht wert ist, sich ihretwegen zu streiten. Es werden wohl hunderte künftige Singles in den verschiedensten Artikeln stehen, ohne dass Du davon weisst, Unscheinbar. Und die Wikipeida gibt es trotzdem. Hier wäre etwas mehr Gleichmut im Sinne von Tolanor und Ercas durchaus angebracht. Und die Fähigkeit, hier zu unterscheiden. Dass kann man nicht immer selbst, da braucht man auch mal ein außenstehendes Korrektiv. Alleine ein solches zu institutionalisieren, wäre doch ein Fortschritt. Jeder Admin sollte jemanden haben, dem er vertraut und auf den er in Konfliktsituationen hört, ob er das richtig findet oder nicht. Wer derjenige ist, sollte auf der Benutzerseite stehen, damit sich Benutzer im Falle eines Konfliktes eine zweite Meinung einholen könnten. Das würde subjektiv vermutlich einigen Druck aus bestimmten Diskussionen nehmen. Gruß --GS 23:00, 28. Dez 2005 (CET)
- Ich möchte auch noch mal hinzufügen, dass obiger Kompromiss nicht unbedingt als alleinige Aufforderung an Unscheinbar zu verstehen ist, sondern, so wie GS es auch verstanden hat, als Aufforderung an uns alle (natürlich auch an mich). Auch die Kritik, die der Kompromissvorschlag enthält, sollte von Unscheinbar nicht persönlich genommen werden, sondern sie sollte für alle Benutzer gelten. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 23:13, 28. Dez 2005 (CET)
- Dafür gibts ja jetzt auch obige Vorlage... :-) in den Textbausteinen --Dachris Diskussion 23:15, 28. Dez 2005 (CET)
Dass man sich auch schon mal schnell emotional in Konflikten hinreißen lässt und den nötigen Abstand verliert, ist tatsächlich eine Erfahrung, die wahrscheinlich jeder von uns kennt; wenn einem eine Sache sehr am Herzen liegt, in diesem Fall die Säuberung der Wikipedia vor (aus der eigenen Sicht) "Troll"-Edits, dann sind solche Reaktionen und auch Überreaktionen das normalste der Welt. Abstand lässt sich aber nicht nur per Durchatmen und Kaffeetrinken erreichen. In anderen Bereichen hat es sich etwa bewährt, die Rolle von Ankläger und Richter personell zu trennen (ja, ich bin ein Demokratie-Troll, ich weiß). Ein Versprechen, das darauf beruht, die eigene wandelbare Natur künftig immer und jederzeit im Griff zu haben, ist nicht unproblematisch. Besser fände ich ein Versprechen der Art: "Ich werde künftig in Konflikten, in denen ich selbst Partei bin, nicht von meinen Admin-Rechten Gebrauch machen, sondern einen anderen Admin bitten, die Sache zu regeln." Das dürfte wirklich nicht zu viel verlangt sein, da man ja auch hier sieht, dass Unscheinbar genügend Mitstreiter hat, die ihm da beistehen würden. Der Geruch der Willkür und Überheblichkeit, der Unscheinbars Aktionen bislang manchmal anhaftet, wäre damit zumindest teilweise entkräftet.--Proofreader 01:50, 29. Dez 2005 (CET)
- Bitte hört doch mal mit diesem Versprechen auf. Wir sind doch hier nicht - und dies meine ich wörtlich - im Kindergarten. "Ich verspreche, dass ich nicht mehr böse sein werde." Also bitte! --Scooter Sprich! 09:35, 29. Dez 2005 (CET)
- Das klappt eh nicht, mit solchen Versprechungen. Vieleicht einen Tag, vieleicht zwei. Wie oft habe ich mir schon gesagt, ich müßte netter sein, erst dreimal durchatmen, bevor ich auf einen Angriff reagiere - aber das klappt nicht. Man ist, wie man ist. Und eine impulsive Reaktion muß nicht zwangsläufig schlecht sein. Es ist auch schwer, auf Irrsinn anders zu reagieren, als den Kopf vor die Tischplatte zu hauen (symbolisch gemeint ;)). Ich kann Unscheinbar in einigen seiner angesprochenen Punkte sehr gut verstehen. Ich bin in manchem ähnlich. Eigentich Harmoniebedürftig, aber letztlich auch keinem Konflikt aus dem Wege gehend. Die Frage bleibt eben nur bestehen, ob man als Admin eben nicht besser nicht nur bis 5, sondern bis 10 zählt. Denn bei aller Menschlichkeit - es geht ja letztlich auch darum, ob man als Admin nicht besonders auftreten muß. Ich weiß es einfach nicht. Eigentlich sollten Admins ja nur normale Benutzer sein, mit ein paar freiwilig aufgeladenen Sonderpflichten. Daß das nicht immer so ist, kann man durchaus sehen. Es gibt Admins, die sich aus Prinzip nur an eigene Regeln halten, es gibt Admins, die übereifrig sind, es gibt Admins, die zwar den Titel tragen aber keine Admintätigkeit erfüllen. Und es gibt Leute wie Unscheinbar, die sich den Arsch aufreißen - aber eben auch Fehler dabei machen. Die Frage ist in meinen Augen jetzt diese: Können wir mit diesen Fehlern leben, da sie von der Mase des positiv gelesiteteten schier erdrückt werden? Oder können wir das nicht durchgehen lassen? Ich weiß es es einfach nicht. Während dieser ganzen Diskussion tendiere ich eigentlich immer mehr dazu, Unscheinbars Arbeit positiv zu sehen. Aber ich finde auch, daß durchaus ein berechtigter Teil Kritik da ist. Dann stellt sich eben auch die Frage, was ist das für ein Signal nach außen und für andere etwas labilere Admins? Im übrigen - um böse Wikimails zu bekommen, muß man nichtmal Admin sein, davon habe ich auch schon eine Sammlung *ggg* Kenwilliams QS - Mach mit! 13:59, 29. Dez 2005 (CET)
Urlaub
Nur sicherheitshalber, damit keine Irritationen entstehen: ich bin ab 1. Januar in Urlaub und bin ab dann nicht ansprechbar auf Fragen, die hier auftauchen. Bitte stellt sie ggf. vorher. Gruß, Unscheinbar 14:31, 29. Dez 2005 (CET)
- Wer hat den Urlaub genehmigt? ;-) --GS 14:32, 29. Dez 2005 (CET)
- Meine Lieblingsfrau. --Unscheinbar 14:33, 29. Dez 2005 (CET)
Happy new year! ;) --Juliana da Costa José (Pin Up!) 20:47, 28. Dez 2005 (CET)
- --JD {æ} 22:17, 28. Dez 2005 (CET) sorry, aber ich mache mal den anfang hier, möchte dies auch gut begründen: ralf ist ein top-fotograf, schreibt tolle artikel und ist in seinen bereichen (foto, radlfahren und co) absolut unverzichtbar in der wikipedia. ralf ist mir aber nicht erst einmal mit für mich persönlich ziemlich verqueren meinungen aufgefallen, er ist nicht immer sonderlich bedacht und auch sein überblick über wikipedia als ganzes und da insbesondere in sachen technik lässt mE etwas zu wünschen übrig... deshalb habe ich etwas bedenken, dass ralf a) mit den knöppen z.b. bei den bildern mist baut und er b) durch admin-drecksarbeit zeit und lust am rest verliert (siehe dazu auch seine stellungnahme vor vier monaten "Ich habe nicht darum gebeten, Admin zu sein und ich will es auch nicht." beim letzten mal). => ralf, bitte nicht böse nehmen, aber du bist mir ohne knöppe lieber.
- da geht es dir wie Paddy... Ralf
22:36, 28. Dez 2005 (CET)
- da geht es dir wie Paddy... Ralf
@JD- Ich finde es unsinnig, jemandem die Kompetenz abzusprechen, indem er Admin wird, das klingt so ein bisschen nach bewußtem Kleinhalten nach dem Motto: Ich mag Dich nicht mehr, wenn Du Admin bist! Also bleib gefälligst Benutzer! Und was soll das aufkochen alter Kommentare? Vor 4 Monaten ist vor 4 Monaten und jetzt ist jetzt! --Juliana da Costa José (Pin Up!) 22:26, 28. Dez 2005 (CET)
- ACK JD. --Asthma 22:46
@Ralf: Am 3. September 05 hast du deine erste Adminkandidatur für mich sehr überraschend beim eigentlich aussichtsreichen Stand von 69:15 abgebrochen mit der Bemerkung (u.a.) Da sich die Admintätigkeiten für mich offenbar auf die zusätzlichen Möglichkeiten zum Löschen herausgestellt haben, bin ich der falsche Kandidat. Ich mochte lieber Artikel schreiben, als sie zu löschen. Ich benutze keine Bausteine, Kategorien und Navileisten, bin deshalb als Admin nicht tragbar.. Was hat sich eigentlich inzwischen geändert, so dass du nun doch die erweiterten Nutzerrechte in Anspruch nehmen möchtest? Gruß --Rax dis 11:04, 29. Dez 2005 (CET)
Rechte? Ich bin ja dafür, das auch als Pflichten zu sehen. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:02, 29. Dez 2005 (CET)
Nun meine Antwort... Meine Ansichten hinsichtlich Löschkandidaten haben sich nicht geändert, ich versuche lieber Artikel durch Erweiterungen zu retten, als für löschen zu plädieren. Da das in etlichen Fällen nicht geht, weil ich einfach zu wenig Ahnung von der Sache habe, plädiere ich bei zu kleinen, aber sachlich richtigen Artikeln für behalten. In 7 Tagen hat sich schon oft Erstaunliches getan. Als Beispiel möchte ich mal Radreisen nennen, der hatte als Fahrradtour kurz nach Erstellung einen LA. Da das mein Metier ist, habe ich neben vielen anderen einen Artikel daraus gemacht. Was sich geändert hat? Im OTRS ist es sehr hinderlich, daß ich in gelöschte Dateien und Bearbeitungsvorgänge keinen Einblick habe, etliche der Mails sehe ich mir also gar nicht erst an. Vorgestern beim 22C3 habe ich mehrmals bei offensichtlichen Vandalenaktionen presroj angesprochen, der dann irgendwann logischerweise genervt war. Daraufhin habe ich gesehen, wie schnell er mit wenigen Klicks die Vandalenaktionen rückgängig gemacht hat. Dabei ging es unter anderm um die Edits der IP 172.177.126.138, ich war als Benutzer 22C3 unterwegs.
Was mich damals letztendlich bewogen hat, zurückzuziehen, war die (absolut berechtigte) Kritik von bdk, mein Umgang mit den Bildrechten. Ich habe damals ziemlich danebengegriffen und in den letzten Monaten meine Einstellung zu Bausteinen geändert, wo sie hingehören, soll man sie auch nehmen. Hier sehe ich auch ein Betätigungsfeld, bei den Löschkandidaten für Bilder - hier würde ich auch putzen wollen, weil ich mich wesentlich kompetenter fühle als bei Artikeln über Computerspiele, Fernsehserien usw... Ralf 16:20, 29. Dez 2005 (CET)
- Nachtrag: Ich sehe die Löschkandidaten sowohl konstruktiv als auch destruktiv (wenn man das überhaupt so nennen darf). Es existiert genug Müll, der gelöscht gehört, es gibt aber auch Artikel, auf die man durch die Löschdiskussion erst aufmerksam wird, Beispiel Margonwasser von heute. Ralf
16:40, 29. Dez 2005 (CET)
- Ich sehe auch ein, dass Ralf die Adminrechte als Vertreter der Wikipedia bei Events wie 22C3 und anderen Engagements braucht. Das hat sich eben geändert, dass er sich nun für mehr Dinge einsetzt und gebraucht wird als nur fürs fallweise Putzen in Artikeln.--Regiomontanus 17:06, 29. Dez 2005 (CET)
- Wozu braucht man denn auf der 22C3 Adminrechte für Wikipedia? Außerdem ist sie morgen zu Ende. -- Martin Vogel قهوة؟ 17:20, 29. Dez 2005 (CET)
- Beim 22C3 braucht niemand Admin-Rechte, einzig presroj war über eine gesicherte Leitung als Admin drin, alle Anderen haben (meines Wissens) mit Sockenpuppen gearbeitet, weil das Netz dort mehr als unsicher ist ;-) Allein die Art, wie presroj Vandalen gekickt hat, hat mich beeindruckt, was er in 20 Sek. gemacht hat, damit bräuchte ich ohne "die Knöpfe" doch schon erheblich länger. Wo ich sie "brauchen" könnte, ist vor allen das OTRS, da gibt es oft Anfragen wegen Sperrungen/Löschungen etc. - ich reagiere nicht darauf, weil ich keinen Einblick bzw. keine handlungsfreiheit habe. Ralf
17:37, 29. Dez 2005 (CET)
- Beim 22C3 braucht niemand Admin-Rechte, einzig presroj war über eine gesicherte Leitung als Admin drin, alle Anderen haben (meines Wissens) mit Sockenpuppen gearbeitet, weil das Netz dort mehr als unsicher ist ;-) Allein die Art, wie presroj Vandalen gekickt hat, hat mich beeindruckt, was er in 20 Sek. gemacht hat, damit bräuchte ich ohne "die Knöpfe" doch schon erheblich länger. Wo ich sie "brauchen" könnte, ist vor allen das OTRS, da gibt es oft Anfragen wegen Sperrungen/Löschungen etc. - ich reagiere nicht darauf, weil ich keinen Einblick bzw. keine handlungsfreiheit habe. Ralf
- Wozu braucht man denn auf der 22C3 Adminrechte für Wikipedia? Außerdem ist sie morgen zu Ende. -- Martin Vogel قهوة؟ 17:20, 29. Dez 2005 (CET)
Zu den Pflichten: Ich sehe die Pflicht eines Admins darin, in Streits zwischen Benutzern neutral und sachlich zu vermitteln und nicht mittels erweiterter Rechte die Meinung der einen oder anderen Partei durchzusetzen. Man hat einfach mehr Verantwortung für sein Handeln, und wer viel handelt, macht viele Fehler - niemand ist vollkommen. Ralf 17:41, 29. Dez 2005 (CET)