Zum Inhalt springen

San Bartolomé (Lanzarote)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2013 um 10:32 Uhr durch Kyoko-San (Diskussion | Beiträge) (Link und Daten aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gemeinde San Bartolomé
Wappen Karte der Kanarischen Inseln
San Bartolomé (Lanzarote) (Kanarische Inseln)
San Bartolomé (Lanzarote) (Kanarische Inseln)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kanarische Inseln Kanarische Inseln
Provinz: Las Palmas
Insel: Lanzarote
Comarca: Este
Gerichtsbezirk: Arrecife
Koordinaten: 29° 0′ N, 13° 37′ WKoordinaten: 29° 0′ N, 13° 37′ W
Höhe: 263 msnm[1]
Fläche: 40,76 km²[2]
Einwohner: 19.443 (Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte: 477 Einw./km²
Postleitzahl(en): E–35550 (San Bartolomé)
E–35509 (Playa Honda)
Gemeindenummer (INE): 35018 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: María Dolores Corujo Berriel (PSOE)
Adresse der Gemeindeverwaltung: Plaza de Leon y Castillo, s/n
35550 - San Bartolomé
Website: www.sanbartolome.org
Lage des Ortes
Karte anzeigen

San Bartolomé ist eine der sieben Gemeinden der Kanareninsel Lanzarote. Sie befindet sich im geographischen Zentrum der Insel. Der Verwaltungssitz befindet sich im gleichnamigen Ort, die größte Siedlung ist hingegen Playa Honda.

Orte der Gemeinde

Die Bevölkerungszahlen in Klammern (Stand: 1. Januar 2012)[4]:

  • Güime (1.394)
  • El Islote (453)
  • Montaña Blanca (494)
  • Playa Honda (10.442)
  • San Bartolomé (5.704)

Name

San Bartolomé war bei den Altkanariern unter dem Namen Ajey bekannt, was so viel wie kleine Stadt bedeutet.

Sehenswürdigkeiten

Das Rathaus der Stadt erinnert mit seiner gemauerten Veranda und dem Bogengang darunter ein wenig an ein Herrenhaus in den amerikanischen Südstaaten. Sein minarettartiger Glockenturm im palmengeschmückten Komplex der Pfarrkirche an der Plaza Léon y Castillo ist auffällig. Die Iglesia de San Martín wurde 1787 von Cayetano Guerra gegründet und 1789 erbaut. Das Innere der einschiffigen Kirche ist mit einer Kassettendecke im Mudéjar-Stil ausgestattet. Die Altäre präsentieren sich im bäuerlich-schlichten Neoklassizismus. Pfeiler und Fußboden der Kirche sind aus hellgrauen Vulkansteinen gemeißelt.

Monumento al Campesino

Das ethnographische Museum Tanit ist in einem Gebäude aus dem 18. Jahrhundert untergebracht, und wurde im Februar 2000 eingeweiht. Auch das Kulturhaus Ajey befindet sich in einem Gebäude aus dem 18. Jahrhundert. Dort sind viele Gerätschaften der kanarischen Bauern zu sehen.

Das Monumento al Campesino (Bauerndenkmal) befindet sich bei dem zur Gemeinde San Bartolomé gehörenden Dorf Mozaga. Es ist ein typisches Beispiel traditioneller, ländlicher Architektur. Hier steht das Denkmal an die Fruchtbarkeit, das den Zusammenhalt der bäuerlichen Gesellschaft symbolisiert. Realisiert wurde es von Jesus Soto nach Entwürfen des Künstlers und Naturschützers César Manrique. Das Gehöft beherbergt ein Museum, Bar, Restaurant, Laden, Werkstätten und ein Handwerksmuseum.

Einzelnachweise

  1. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
  2. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
  3. Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
  4. Anuario estadístico de Lanzarote 2012. (PDF) Inselrat von Lanzarote, abgerufen am 23. Juli 2013 (spanisch).