Zum Inhalt springen

Containerterminal Tollerort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2013 um 17:17 Uhr durch 141.17.83.11 (Diskussion) (Typo, Wikilinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Containerterminal Tollerort (CTT)

Der HHLA Containerterminal Tollerort (CTT) ist der kleinste der vier Containerterminals im Hamburger Hafen. Er liegt am Tollerort in Steinwerder östlich der Einmündung des Köhlbrand in die Elbe. Der Betrieb des CTT wird manuell durchgeführt.

Geschichte

Eröffnet wurde der Containerterminal CTT 1977 als zweiter Containerterminal nach dem seit 1968 gewachsenen Containerterminal Burchardkai im damaligen Hafen Neuhof. Die Hamburger Hafen und Logistik (HHLA) übernahm den Betrieb des CTT im Jahr 1996.[1] Zur Erweiterung wurde zwischen 1999 und 2003 der Vulkanhafen zugeschüttet.[2] In der Folge konnten zwei weitere Liegeplätze für tiefergehende Schiffe eingerichtet werden. 2008 wurde ein neuer Containerbahnhof eröffnet, der die Kapazität des Terminals verfünffachte.[3]

2009 wurde vorübergehend ein Teil des Terminals stillgelegt, da die Menge der umgeschlagenen Container im Hamburger Hafen stark zurückgegangen war (Wirtschaftskrise 2009/10 nach der Subprime-Krise in den USA).

Lage und Anlage

Der 0,6 Quadratkilometer große Terminal liegt in Steinwerder zwischen dessen Kernhafen und dem Köhlbrand nördlich der ehemaligen Vulkanwerft. Er verfügt über einen 1240 Meter langen Kai mit vier Liegeplätze, die Schiffe werden mit zwölf Containerbrücken be- bzw. entladen. Am Terminal können Schiffe der Post-Panamax-Klasse abgefertigt werden.[4] Der maximale Tiefgang beträgt 15,2 Meter. Der Containerbahnhof besteht aus fünf jeweils 720 Meter langen Gleisen, an denen auch Ganzzüge abgefertigt werden können. Zudem dient der CTT auch dem Umschlag des kombinierten Verkehrs, so konnten am Hamburger Hafen weitere Kapazitäten geschaffen werden.

Erschließung

Lkw

Die Erschließung für Lastkraftwagen erfolgt durch den Rossweg, der mit der Breslauer Straße an die Köhlbrandbrücke angebunden ist. Die wiederum stellt die Verbindung zu den Autobahnen A1 und A7 her.

Eisenbahn

Der Containerbahnhof, dessen Gleise beim Kohlenschiffhafen am Köhlbrandhöft enden, ist über die Ellerholzbrücke mit dem Hafenbahnhof Hamburg-Süd verbunden. Via Veddel, Wilhelmsburg und Harburg bestehen Verbindungen zur Hamburg–Wanne-Eickel und Hamburg–Berlin. Der Containerbahnhof verfügt auch über Umschlagplätze des kombinierten Verkehrs, so werden hier per Lkw von Städten und Orten am südlichen Elbufer angelieferte Güter auf die Eisenbahn verladen.

Technische Daten

Betriebliche und technische Daten des Terminals[5]:

  • Kaimauer: 1240 Meter
  • Liegeplätze: 4
  • Anzahl Containerbrücken: 12
  • Anzahl Van Carrier: 59
  • Anzahl Bahnkräne: 3
  • Anzahl Gleise: 5
  • Anzahl Lkw-Spuren: 8, in der Abfertigung 36

Einzelnachweise

  1. Chronik der HHLA
  2. http://www.geschichtsspuren.de/artikel/marine-seefahrt/168-u-boot-bunker-hamburg.html
  3. Neuer Bahnhof am Tollerort eröffnet aus Hafen Hamburg
  4. Der CTT auf der Seite des Hamburger Hafens
  5. HHLA: Technische Daten Tollerort

Koordinaten: 53° 31′ 58,8″ N, 9° 56′ 52,8″ O