Diskussion:S-Bahn Berlin
Könnte es sein, dass in dem Artikel zur S-Bahn einige Passagen (Geschichte etc.) doppelt vorhanden sind, oder spinnt mein PC?
Elektrifizierungsdaten
Ich will diese Daten ja nicht löschen, aber kann man das nicht irgendwie anders lösen? Zum Beispiel mehrere zusammenfassen o. Ä. Vielleicht bin ich ber auch richtige Sätze gewohnt und es ist einfach Geschmacksache?! Was meint ihr? --Jcornelius 18:16, 1. Sep 2004 (CEST)
- Tja, hab mal reingeguckt, es ist eine reine tabellarische Auflistung, die in sich sauber und übersichtlich ausgeführt ist. Als bloßes Informationspaket finde ich es durchaus in Ordnung, wer das nicht mag, braucht es ja nicht zu lesen, und Platzmangel besteht hier offenbar nicht.
- Bei Ersatz durch eine Zusammenfassungen besteht die Gefahr, daß eventuell interessante Details gelöscht werden. Das wäre wohl nicht im enzyklopädischen Sinn. Es könnte allerdings eine solche Zusammenfassung der Liste vorangestellt werden, ohne die Liste selbst zu löschen - das wäre wohl die optimale Lösung!
- Für meinen Geschmack ist die Tabelle "Linien" schon eher überlastet mit Infos. Gruß --WHell 08:43, 2. Sep 2004 (CEST)
- Bin auch gegen Loeschen, aber ggf. koennte man die Liste bspw. in einen eigenen Artikel auslagern und dann im eigentlichen Artikel kurz zusammenfassen. – Sebastian R. 19:13, 2. Sep 2004 (CEST)
Ist das Logo eine URV?
Auch wenn das Logo selbst gezeichnet ist, könnte es eine URV sein, oder? Wer kennt sich damit aus? --Langec 14:35, 19. Okt 2004 (CEST)
- Ein S auf einem gruenen Kreis besitzt wohl kaum eine geeignete Schoepfungshoehe fuer den Urheberschutz. Das koennte hoechstens Probleme mit dem Markenrecht o.ae. geben. Dann ist die Abbildung in der Wikipedia aber IMO erlaubt und auch mit der GFDL vereinbar. – Sebastian R. 15:12, 19. Okt 2004 (CEST), kein Jurist
Ich bin gerade über den Unfall im Anhalter Bahnhof gestolpert und finde, dass man noch erwähnen sollte, dass der Bahnhof unterirdisch liegt.
In der Linientabelle sollte jede befahrene Strecken in eine eigene Zeile, also z.B.
- Wetzlarer Bahn (Westen)
- Stadtbahn (Zentrum)
- Wriezener Bahn (Osten)
statt dem unübersichtlichen zerstückelten
- Wetzlarer Bahn
- (Westen), Stadtbahn
- (Zentrum), Wriezener
- Bahn (Osten)
wie es bei mir ankommt. --Sascha Claus 15:21, 12. Nov 2004 (CET)
Geschichte
Bin gerade dabei die Geschichte für die Zeit Deutsche Reichsbahn in der DDR aufzuarbeiten. Wegen der besseren Übersicht und dem untergeordneten Informationsgehalt bei diesem Thema (S-Bahn) könnte die Geschichte deutlich weiter nach unten rutschen. Die heutige Situation (z.B. Streckennetz) ist von höherem, aktuellem Informationswert, außerdem optisch viel attraktiver (da hat einer wirklich fleißig gearbeitet!).--Mauki 06:53, 22. Nov 2004 (CET)
- Man koennte auch ueberlegen, ob man parallel zu Geschichte der Berliner U-Bahn auch die Geschichte der S-Bahn auslagert und nur eine kurze Zusammenfassung im Hauptartikel unterbringt. Dann koennten auch die Elektrifizierungsdaten aus dem Hauptartikel verschwinden. – Sebastian R. 15:56, 23. Nov 2004 (CET)
- Eine kluge Idee. Ich finde ohnehin, dass es viel zu viel Würmer gibt, die eine unleserliche und unübersichtliche Länge haben. Das Thema Links oder wiki scheint Einigen fremd zu sein. Ausserdem kommt -- nicht nur bei der S-Bahn -- zu viel zusammen, was einen Artikel sprengt, teilweise sogar am Thema vorbei geht, eher was fürs Buch. Bei der Mauer Berlin habe ich schon die Grenzübergänge gestrafft, nach Berliner Grenzübergänge ausgelagert und komplett überarbeitet/erweitert. Ich denke, das macht Sinn. Also meinetwegen immer ran. Da hast du einen Mitstreiter in --Mauki 17:00, 23. Nov 2004 (CET)
- Ich schließe mich an, die Geschichte der Berliner S-Bahn ist viel zu umfangreich, als dass man sie zusammen mit in den Hauptartikel quetschen könnte. Eventuell würde sich es auch lohnen den Abschnitt Zukunft mit unterzubringen. --Platte 22:41, 14. Aug 2005 (CEST)
- Klar, wieso nicht. Nur man muss mal sehen, wo man da anfängt. Ich finde, muss ich mal sagen, die Darstellung der S-Bahngeschichte wesentlich schwieriger als der der U-Bahn. Wichtigste Punkt dabei ist die Abgrenzung zur allgemeinen Berliner Eisenbahngeschichte, die ja noch wesentlich ausschweifender ist. Ich hatte bisher immer Hemmung deswegen (und auch wegen diesen ganzen S-Bahn-Protypen-Streckenm, wovon es doch soviele gibt). Sollte jemand dankenswerterweise den Anfang machen, helfe ich gerne dabei, weiterzuschreiben. Ausserdem kann ich mit meinem Bilderarchiv dienen :) --Jcornelius
22:47, 14. Aug 2005 (CEST)
- Klar, wieso nicht. Nur man muss mal sehen, wo man da anfängt. Ich finde, muss ich mal sagen, die Darstellung der S-Bahngeschichte wesentlich schwieriger als der der U-Bahn. Wichtigste Punkt dabei ist die Abgrenzung zur allgemeinen Berliner Eisenbahngeschichte, die ja noch wesentlich ausschweifender ist. Ich hatte bisher immer Hemmung deswegen (und auch wegen diesen ganzen S-Bahn-Protypen-Streckenm, wovon es doch soviele gibt). Sollte jemand dankenswerterweise den Anfang machen, helfe ich gerne dabei, weiterzuschreiben. Ausserdem kann ich mit meinem Bilderarchiv dienen :) --Jcornelius
- Wie wär's zuerst mit einem kurzen Abriss in der Geschichte, angefangen 1838 mit der ersten Eisenbahn Preußens, über die Ringbahn zur Stadtbahn und dem Vorortverkehr ab 1891 (bequem in einen Absatz verpackt). Danach könnte man bequem die ganzen Testversuche (z.B. Niederschöneweide-Johannisthal - Spindldersfeld) unterbringen, bevor man ab 1924 mit der eigentlichen Geschichte anfängt. Die Elektrifizierungsdaten könnte man entweder je nach Abschnitt unterteilt unterbringen oder zum Schluss als einheitliche Liste aufführen. Die durch die Mauer unterbrochenen und nach dem Fall derselben wiedereröffneten Streckenabschnitte könnte man auch erwähnen. Sofern's erstmal nur um die groben Daten geht, könnte ich mich bereit erklären, den Anfang zu machen, aber es heißt ja so schön, wer zuerst kommnt, mahlt zuerst. --Platte 19:50, 15. Aug 2005 (CEST)
- Ja, das wär nicht schlecht. Wenn du anfängst, mache ich gerne weiter :) --Jcornelius
15:54, 16. Aug 2005 (CEST)
- Ja, das wär nicht schlecht. Wenn du anfängst, mache ich gerne weiter :) --Jcornelius
- Okay, der Artikel ist erst einmal fertig, aber der Feinschliff dürfte bestimmt noch fehlen. Wenn einer von euch weitere Fotos integrieren könnte wäre das gut. Eventuell könnte man auch historische Linienverläufe oder Netzspinnen als Bilddateien integrieren. -- Platte 13:34, 4. Sep 2005 (CEST)
- Das sieht doch schon mal toll aus. Bei Bildern müsste ich mal schauen, ich habe noch welche. Bei Bedarf kann man natürlich noch welche machen. Zwei Linienläufe (Ring- und Stadbahn) haben wir ja schon mal als Karte. Ich frage mal bei Sansculotte an, ob das auch noch für Nord-Süd-Bahn geht. Sonst: Hmm...Alte Bilder wird schwer, da (1.) entweder die REchte nicht klar sind oder (2.) die Fotografen ihre Bilder nicht rausrücken wollen. Tja.. Viele Grüße, ich schau nochmal über den Artikel --Jcornelius
14:51, 4. Sep 2005 (CEST)
- Das sieht doch schon mal toll aus. Bei Bildern müsste ich mal schauen, ich habe noch welche. Bei Bedarf kann man natürlich noch welche machen. Zwei Linienläufe (Ring- und Stadbahn) haben wir ja schon mal als Karte. Ich frage mal bei Sansculotte an, ob das auch noch für Nord-Süd-Bahn geht. Sonst: Hmm...Alte Bilder wird schwer, da (1.) entweder die REchte nicht klar sind oder (2.) die Fotografen ihre Bilder nicht rausrücken wollen. Tja.. Viele Grüße, ich schau nochmal über den Artikel --Jcornelius
- Okay, der Artikel ist erst einmal fertig, aber der Feinschliff dürfte bestimmt noch fehlen. Wenn einer von euch weitere Fotos integrieren könnte wäre das gut. Eventuell könnte man auch historische Linienverläufe oder Netzspinnen als Bilddateien integrieren. -- Platte 13:34, 4. Sep 2005 (CEST)
Stadtbahn vs. Schnellbahn
Im ersten Absatz zur Bildung des Begriffs S-Bahn wurde eine Vermutung geäußert. Der Begriff Stadtbahn bezieht sich nur auf die Strecke zwischen Chalottenburg und Ostkreuz(Schlesischer Bahnhof). Der Begriff S-Bahn leitet sich aus der Bezeichnung Schnellbahn oder StadtSchnellbahn her.
Gruß! Martin 17:17, 02. Nov. 2005
- Jein. Zwar versteht man das S in der Berliner S-Bahn immer wieder als Kurzform für (Stadt)Schnellbahn, in Berlin jedoch ist der Grund für diese Bezeichnung ein anderer. Stadtbahn ist nur die halbe Geschichte:
- Die Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen werden zukünftig S-Bahn heißen. Soweit es die Mittel gestatten, beabsichtigt die Reichsbahndirektion, nach und nach Tafeln und Transparente anzubringen, auf denen ein weißes S auf grünem Grund weithin leuchtet... (Aus Die Reichsbahn vom 25.12.1930)
- Der Name ist also mehr eine Kurzform für den zuvor endlos langen Namen. Die Kurzform mit dem S diente als Antwort auf das U der Berliner U-Bahn. -- Platte 21:18, 2. Nov 2005 (CET)
Strecke nach Schönefeld
Die S-Bahn fährt vom Grünauer Kreuz auf der alten Trasse des Güteraußenrings nach Schönefeld. Der Berliner Außenring ist die direkte Verbindung vom Grünauer Kreuz nach Schönefeld (also nicht über Altglienicke -- Grünbergallee), die nur vom Fern-, Regional- und Güterverkehr genutzt wird. --Jumbo1435 13:15, 29. Dez 2005 (CET)
- Habe ich ja auch gesagt, aber Platte hat das einfach in Außenring geändert... ;-) --Jcornelius
13:53, 29. Dez 2005 (CET)