Zum Inhalt springen

Knallkörper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2005 um 13:25 Uhr durch 80.145.146.237 (Diskussion) (Chinaböller). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Böller bezeichnet man Feuerwerk, das mit Knall explodiert, sie werden auch "Knaller" oder "Kracher" genannt. Sie werden gerne zu Silvester benutzt. Durch ihre Explosion, den Knall etc. üben sie eine große Anziehungskraft, besonders auf Jugendliche aus. Unerlaubterweise werden sie häufig zu Sachbeschädigung missbraucht. Ursprünglich wurden mit "Böller" Kanonen bezeichnet, die nur mit Pulver geladen und für Salutschüsse abgefeuert wurden.

Aufbau

Böller bestehen in der Regel aus einer festen Hülle aus geleimtem Papier oder (seltener) Kunststoff, die einen verhältnismäßig schwachen Explosivstoff enthält. Dies ist heutzutage meist Schwarzpulver. Andere Mischungen, z.B. Flashpulver aus Aluminiumstaub und Kaliumperchlorat sind in Deutschland nur für Großfeuerwerker erhältlich. Zur Zündung dient eine Zündschnur oder ein Reibkopf wie bei einem Streichholz. Entgegen der landläufigen Meinung detoniert ein Böller nicht auf die gleiche Weise wie eine Bombe, sondern seine Hülle platzt in Folge des schnell anwachsenden Druckes des abbrennenden Pulvers. Der Knall wird durch die mit Überschallgeschwindigkeit ausströmenden Verbrennungsgase hervorgerufen.

Chinaböller

Sie werden sehr häufig benutzt, sind meistens rot und es gibt sie in verschiedenen Größen, die mit Buchstaben von A (klein) bis E (groß) bezeichnet werden. Sie werden durch eine Zündschnur angezündet. Der größte, in Deutschland zulässige Chinaböller, ist der "Superböller B".

Harzer sind kleine, lange zylinderförmige Böller. Sie besitzen statt einer Zündschnur einen Reibekopf, von gleicher Substanz wie bei Zündhölzern. Man zündet sie durch Reiben an einer Streichholzschachtel.

Sie sind grün und sehen aus wie gefaltetes Papier. Sie enthalten mehrere Knallsätze, die beim Abbrennen nacheinander zünden. Nach dem Zünden der Zündschnur knallt der Böller mehrmals heftig und hüpft dabei über den Boden.

Ähnlich wie Chinaböller, aber kürzer und gedrungener. Sie werden deshalb häufig in eher großen Mengen benutzt, wobei natürlich auch sie in ihrer Wirkung nicht zu unterschätzen sind.

Kanonenschläge sind gedrungene Knallkörper, die meistens Würfelform haben (kubische Kanonenschläge). Durch ihr eher großes Volumen sind sie als größere Knallkörper bekannt, aber sie haben doch die Eigenschaft, nach der Zündung nur nach oben zu "explodieren". Sie sind leicht dadurch zu erkennen, dass um den gesamten Sprengkörper "Bindfaden" gewickelt ist.

Knallziehschnur

Knallziehschnüre (auch "Knall-Kids" genannt) bestehen aus einer ca. 40 cm langen Schnur in deren Mitte sich ein ca. 4 cm langer Knallkörper befindet, dessen Durchmesser nur wenige mm beträgt. Durch schnelles Auseinanderziehen der beiden Schnurenden, wird eine Explosion ausgelöst, die aber wesentlich leiser ist als bei den oben genannten Silvesterböllern. Deswegen sind Knallziehschnüre auch als Klasse I eingestuft und dürfen von Personen ab 12 Jahren (empfohlen von den Herstellern) das ganze Jahr über verwendet werden.

  • Böller der Klasse 1 dürfen nur von Personen benutzt werden, die (empfohlenerweise) älter als 12 Jahre sind. Sie dürfen nicht lauter als 120DB(AI), gemessen in 1m Entfernung, sein.
  • Böller der Klasse 2 dürfen nur von Personen benutzt werden, die älter als 18 Jahre sind. Sie dürfen ohne eine anderslautende Sondergenehmigung (nach § 27 SprengG) nur in der Silversternacht genutzt werden. Sie dürfen nicht lauter als 120DB(AI), gemessen in 8m Entfernung, sein.