Zum Inhalt springen

John Walker (Whiskyfabrikant)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2005 um 11:48 Uhr durch Carstor (Diskussion | Beiträge) (Das Unternehmen nach seinem Tod). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

John Walker (* 25. Juli 1805 nahe Kilmarnock, in der Grafschaft Ayrshire; † 19. Oktober 1857) war ein schottischer Whiskyfabrikant und Begründer der Johnnie Walker-Whiskydynastie.

Leben

John Walker wurde als Sohn der Milchbauern Elizabeth und Alexander Walker in der Nähe von Kilmarnock auf der Todriggs Farm in der schottischen Grafschaft Ayrshire geboren. Nachdem sein Vater im Jahr 1819 starb, verkauften er und seine Mutter die elterliche Farm, um im benachbarten Kilmarnock einen Gemischtwarenhandel zu eröffnen. Schon bald wurde auch Whisky in das Sortiment des Ladens aufgenommen. Da die meisten verkauften Whiskies dieser Zeit noch kratzig und rau waren, versuchte sich John bald am Blenden – dem gezielten Mischen – von Whisky um geschmackliche Verbesserungen zu erreichen. 1833 heiratet er seine Frau Elizabeth, aus der Ehe geht der 1837 geborene Sohn Alexander hervor. Dieser übernimmt nach dem Tode seines Vaters im Jahr 1857 die Geschäfte und begründet den Weltruhm der nach seinem Vater benannten Marke.

Aufbau des Unternehmens

  • 1852 – eine Flut in Kilmarnock zerstört fast das gesamte Geschäft. Durch viel eigene Kraft und seinen guten Ruf bei den Kunden, schafft Walker den Neuanfang.

Das Unternehmen nach seinem Tod

  • 1857 Sohn Alexander übernimmt die Geschäfte, erweitert die Geschäftsbeziehungen
  • 1909 Die Marken Red Label und Black Label werden eingeführt, Logo wird der Striding Man
  • 1916 Übernahme der Talisker Distillery
  • 1925 Gründung der D.C.L. (Distillers Company Ltd.)

The Striding Man

Der bekannte „schreitende Mann“ (Striding Man) – das Logo des Johnnie Walker Whisky – ist eine von Tom Browne gezeichnete Karikatur John Walkers aus dem Jahr 1909. Obwohl ursprünglich nur nebenbei auf eine Speisekarte gezeichnet, wurde die Figur Sinnbild für die meistverkaufte Whiskymarke der Welt. Im Laufe der Jahre wurde die Figur immer wieder neu gezeichnet und dem Image der Marke angepaßt. Unter anderem Basil Partridge, Leo Cheney, Clive Upton und Michael Peters waren für die Neugestaltungen verantwortlich.

Vorlage:Stub