Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2013 um 15:40 Uhr durch Sheepdog85(Diskussion | Beiträge)(Neuer Abschnitt: Historische Karte :-)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Kartenwerkstatt dient zur Verbesserung von Karten und Plänen. Hier stehen dir Ansprechpartner zur Verfügung, die dir dazu Tipps und Hinweise geben können, aber auch tatkräftige Unterstützung leisten. Ebenso können hier auch Karten fremder Autoren zur Verbesserung oder Übersetzung vorgeschlagen werden.
Wünsche zur Herstellung neuer Karten sowie zu Aktualisierungen, Korrekturen oder Übersetzungen vorhandener Karten bitte auf der Seite Kartenwünsche eintragen. Fragen allgemeiner Art bitte auf der Diskussionsseite stellen. Auf dieser Seite hier werden nur Wünsche in aktueller Bearbeitung vom Bearbeiter eingetragen.
Wir bemühen uns, neue Kartenwünsche möglichst schnell erstmalig zu bewerten, zu kommentieren und einzusortieren. Die Bearbeitung erfolgt, sobald jemand Zeit und Lust hat. Der Bearbeiter wird den Wunsch dann hier in die Werkstatt verschieben.
Bahnstrecke Berlin–Dresden Der Wunsch hier ist zwar eigentlich ein Sachsen/Brandenburg-Wunsch, aber da der Artikel qualitativ sich teilweise erheblich von den anderen dortigen Artikel abhebt, wollte ich mal die Dringlichkeit betonen. Innerhalb eines guten Jahres (vllt. auch etwas mehr) ist der Artikel ganz schön gewachsen. Angesichts der Tatsache, dass mehrmals in der Woche am Text rumgewerkelt wird, ist es absehbar, dass hier auch ein Bapperl durchaus möglich sein könnte. Spätestens zu diesem Anlass sollte eine entsprechende Karte den Streckenartikel informativ ergänzen. Optional könnte man als Ergänzung eine Karte mit den Strecken im Raum Weinböhla anfertigen, also jenen Bereich, in dem die Berlin-Dresdner und die Leipzig-Dresdner Bahn nahezu parallel zueinander verlaufen und die Strecken von Priestewitz nach Cottbus sowie die Großenhainer Verbindungsbahn abgehen als auch die Verbindungskurve von der LDE zur BDE liegt. Wäre das soweit umsetzbar? -- Platte∪∩∨∃∪22:32, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Eine neue wäre wohl besser, die jetzige sieht doch ziemlich provisorisch aus, zumal die Strecke nicht am Hbf beginnt. Wenn schon, dann vollständig ;) Sofern es geht... -- Platte∪∩∨∃∪20:30, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Auf den ersten Blick schonmal recht ansehnlich. Ich würde allerdings die grüne Farbe für die S-Bahnstrecken weglassen, die Bahnhöfe kann man mit dem Symbol versehen, muss man aber nicht. Für die ehemaligen halte ich ein blasses Rosa auch besser als die gestrichelte Variante, auch wenn beides in der kleinen Auflösung aufs selbe hinaus läuft. Die Strichstärke der übrigen Bahnstrecken würde ich etwas verringern, dafür aber auch ehemalige Strecken mit aufnehmen (zumindest in der ländlichen Gegend sollten es nicht so viele sein, ich denke da bspw. an die Militärbahn, Niederlausitzer Eisenbahn). Zur groben Orientierung sollten einige wichtige Orte, auch abseits der Bahn, benannt werden, also Berlin, Dresden usw., aber vllt. auch Falkenberg und Riesa. Jüterbog könnte man auch mit aufnehmen, setzt aber voraus, dass die Anhalter Bahn in diesem Bereich zu sehen ist. Bei den ehemaligen müsstest du mal auf bahnstrecken.de abgleichen, was noch fehlt, die Liste dort ist soweit vollständig glaube ich. Das soweit auf den ersten Blick, was ich erkennen kann. Für eine Ansicht in voller Auflösung habe ich leider keine Zeit, da mein Rechner schätzungsweise einen halben Tag zum Laden braucht. -- Platte∪∩∨∃∪18:31, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
So, ich bin endlich dazu gekommen eine neue Version zu erstellen, wenn noch was geändert werden muss, dann mach ich das gern. Ich hoffe das ich diesmal keine Rechtschreibfehler gemacht habe. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 13:08, 9. Nov. 2012 (CET) Edit: Ich schaffe es leider nicht die Auflösung zu erhöhen, da Inkscape jedes mal während des Exports abstürzen tut. :( --Hoff1980 (Diskussion) 13:14, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die Auflösung mit X mal 3000 Pixel ist vollkommen ausreichend. Wenn bei einer derartigen Auflösung irgendein Karteninhalt nicht lesbar wäre, sollte die Schriftgröße oder Signaturgröße erhöht werden. Also IMHO alles im grünen Bereich. Grüße Lencer (Diskussion) 13:30, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich senfe mal wieder:
Dresdener Bahnhof mit E (ist selbst für mich ungewöhnlich, aber so hieß der hier).
Yorckstraße mit C.
Bei den Berliner Bahnhöfen sollte entweder einheitlich das Berlin davor, oder es bleibt weg. Ich selbst kann auch damit leben, wenn man es lediglich beim DDer Bahnhof und Südkreuz belässt.
Blankenfelde fehlt noch der Zusatz (Kr Teltow-Fläming).
An dieser Stelle der allgemeine Hinweis: Die Zusätze wie Kr Sonstwo, b Irgendwas schreiben sich alle ohne Punkt.
Bei Großenhain sollte entweder Berl Bf stehen oder notfalls Berliner Bahnhof.
Das Streckenende liegt nicht direkt am Bahnhof Friedrichstadt sondern noch weiter östlich (das Gleisdreieck zur Elbtalbahn ist es), also wäre die rote Linie etwas zu verlängern.
Die Schriften der Bahnhöfe sollten noch etwas größer sein, v.a. aber sollten die kleineren Namen der Haltepunkte gleich groß ausfallen.
Mh, und ich stelle grade fest, dass ich die letzten Wünsche nicht hier geäußert hatte. Ich habe nämlich noch ein paar Anregungen.
Die Schriftgröße der Haltepunkte ist immer noch kleiner als die der Bahnhöfe. Da die Haltepunkte durch die Symbole ja als solche ausgewiesen werden, kann man also auf die kleinere Schrift verzichten. Sie sind ja nicht "minderwertiger" als die Bahnhöfe (zumal einige von ihnen ja auch mal Bahnhöfe waren).
Falkenberg heißt offiziell Falkenberg/Elster, der Zusatz sollte noch hinein.
Gleiches bei Lübben (Spreewald), hier diesmal aber wie ersichtlich in Klammern.
Den Schriftzug Sachsen-Anhalt könnte man noch in die Karte mit aufnehmen, da ja doch ein größerer Teil der Karte (wenn auch nicht von der Strecke betroffen) dieses Land mit abbildet.
Eventuell könnte man beim Bahnhof DD-Friedrichstadt den Hinweis auf den Berliner Bahnhof mit aufnehmen. Ich würde aber gerne mal wissen, wie das die anderen sehen.
Was mir beim Überfliegen noch auffiel, sind die diversen Straßen und Wasserläufe. An das Wiesengrün für die Schnellstraßen kann ich mich noch gewöhnen, das fällt ja kaum auf. Bei den Wasserläufen sollte man sich vllt. auf die schiffbaren Abschnitte beschränken (sofern man das noch filtern kann). Die Wuhle oder auch die Große Röder sind beispielsweise nicht schiffbar.
Ansonsten kann ich jetzt wirklich nix mehr finden. Das meiste betrifft ja jetzt nur noch das Umfeld, die Strecke ist ja bis auf einige Punkte soweit fertig. -- Platte∪∩∨∃∪18:25, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab jetzt die Schriftgrößen angepasst. Für die Wasserläufe habe ich deren Größe verkleinert. Ich hoffe dass das so passen tut? Ich hab nicht ganz verstanden was und wie ich beim DD-Friedrichstadt einen Hinweis auf den Berliner Bhf eintragen soll. Soll ich den Berliner Bahnhof als Bhf-Symbol eintragen? mfg --Hoff1980 (Diskussion) 12:59, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ne, kein Symbol sondern lediglich den ehemaligen Namen "Berliner Bahnhof", dass der Leser hier erfährt, dass analog zum Dresdener Bahnhof in Berlin eben ein Berliner Bahnhof in Dresden bestand. Allerdings hieße das, dass man analog eventuell auch die anderen ehemaligen Namen anderer Bahnhöfe aufnehmen müsste etc. weshalb ich hier die Meinung der anderen User abwarten würde. Ansonsten ist die Karte jetzt aber reif für den Artikel. -- Platte∪∩∨∃∪20:09, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich hatte diese bisher noch nicht eingetragen, weil sie in OSM als ehemalige gemappt ist und deshalb während des Exports nicht mit drin war. Ich werde mit Google Earth versuchen sie noch einzufügen und dann gleich auch eine Karte für diesen Artikel anzulegen. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 14:20, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja, so passt das mit dem Namen. Die Niederlausitzer etc. könnten auch noch mit rein (wurde ja erwähnt), Neuburxdorf-Mühlberg eventuell auch noch, aber das sind Peanuts, die m.E. erstmal die Einbindung nicht verzögern würden. -- Platte∪∩∨∃∪18:34, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten
So ich habe die Niederlausitzer nun ergänzt, wie ich den Wiki Artikel verstanden habe ist sie im Abschnitt Falkenberg–Börnichen-Schlepzig noch in Betrieb, ist das noch aktuell? Ich hab jetzt vor eine Karte auch für diese Bahnstrecke zu erstellen. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 12:27, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich muss leider nochmal fundamental meckern. Die eigene Erfahrung sagt, dass der Zug von Berlin nach Dresden einen zusätzlichen Schlenker über Teltow und den Berliner Außenring nimmt, weil die sog. "Dresdner Bahn" in Berlin eben (noch) nicht (wieder) für den Fernverkehr gerüstet ist. Die Karte suggeriert aber eine direkte Verbindung. Tatsächlich aber wird die Strecke bis Blankenfelde ja nur von der S-Bahn benutzt (so verstehe ich auch den Artikel). Ich würde mir wünschen, dass das in der Karte entsprechend auch optisch dargestellt wird (durch verschiedene Farben für S-Bahn/Fernverkehr, gestrichelt für den Umweg über Anhalter Bahn, etc.). Mir ist klar, dass es einen Unterschied zwischen der "Strecke" Berlin-Dresden und der "Bahnverbindung" Berlin-Dresden gibt. Tatsächlich aber ist der Artikel, den die Karte illustriert, hier aber nicht trennscharf und geht auf beides ein. --muns (Diskussion) 00:28, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Mein Vorschlag wäre, dass man die beiden parallel verlaufenden Strecken (S-Bahn und Fernbahn) so hervorhebt, dass die Trennung sichtbar wird. Das Verbindungsgleis für den Güterverkehr sollte man in einer anderen Farbe oder besser in schwarz darstellen, dann etwas dünner. -- Platte∪∩∨∃∪09:01, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn ich den Artikel richtig verstehe, wird die Strecke zwischen Großenhain und Radebeul derzeit ebenfalls nicht fahrplanmäßig befahren. Ich denke, diese Information sollte sich in der Karte ebenfalls wiederfinden. Ansonsten sollte insbesondere klar werden, wo im Berliner Raum derzeit Umfahrungen und Abweichungen von der regulären Strecke erforderlich sind. --muns (Diskussion) 09:10, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ne, der Fernverkehr nutzt die Strecke von Glasower Damm bis Radebeul bzw. auch bis DD-Friedrichstadt durchgehend (je nachdem ob übern Neustädter Bahnhof oder nicht). Lediglich die Regios werden ab Großenhain über Priestewitz umgeleitet, die Bahnhöfe an der Stammstrecke weisen also keinen PV mehr auf. -- Platte∪∩∨∃∪09:01, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Noch eine Frage an die Experten: diese alte Karte zeigt zwischen Attilastraße und Priesterweg noch einen Bahnhof, dort, wo sich die Strecke mit der Bahnstrecke Berlin–Halle (braucht übrigens auch noch eine bessere Karte!) kreuzt. Was ist das für ein Bahnhof? War der mal in Beitreb und war der wichtig, also auch für die Karte relevant? --muns (Diskussion) 01:49, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vermutung (ohne nachgeschaut zu haben): Das ist der alte Bahnhof Südende (es gab ja einen an der Dresdner und einen an der Anhalter Bahn). -- Platte∪∩∨∃∪09:22, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
So bin endlich dazu gekommen, eine neue Version hochzuladen. Sollte die Legende geändert werden. Karte von Blankenfelde kommt noch (ob heute ist nicht sicher) mfg --Hoff1980 (Diskussion) 12:30, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Historische Karte: Ostwestfalen
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Karte
Tag Allerseits, habe folgendes Problem. Besitze einen Großßformatnachdruck einer historischen Karte von Ostwestfalen-Lippe. Habe das mal eingescann gehabt, mit einem relativ schlechtem Ergebniss. So. Nun habe ich einen DIN A0 Scanner in die Finger gekriegt, und habe einen viel-viel besseren Scan erstellen können, das Problem ist leider dass ich den Scan auf gar keinen Fall kleiner als 107 MB bekomme, sonst ist da gravierender Qualitätsverlust der schon beim 101 zu ähnlichen ergebnissen als die vorhandene Datei führt. Weiss da einer ein Möglichkeit ausnahmensweise eine 107 mb grosse Karte hochzuladen ?. MfG Sheepdog85 (Diskussion) 15:40, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dank dem Hinweis von NNW gibt es in dem o.g. Artikel nun eine Wassereinzugsgebietskarte des Rheins. Ditte Karte ("Karte" oben rechts anklicken, funktioniert nicht mit IE-Browser) zeigt bereits einige Zuflüsse. Travus (Diskussion) 10:23, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es ist jetzt eine detaillierte Flusssystemkarte in den Artikel eingebunden, an die ich mich mal gewagt habe. Leider ist bei kleineren Bildschirmen die Vorschaukarte kaum lesbar; die größeren Beschriftungen der übersichtsrelevanten Dinge waren eigentlich dafür gedacht. -- WWasser (Diskussion) 16:12, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hi WWasser, schade, dass Du die wunderbare und wertvolle Karte hier auf der Diskseite "versteckst" und nicht in der Kartenwerkstatt präsentiert hast. Nur als Anregung, da dass eine deutschsprachige Karte ist, sollten die Nachbarländer in deutsch beschriftet sein. Die Stadtsignaturen mag ich persönlich nicht so, aber das ist wohl nur Geschmackssache. Inhaltlich hab ich jetzt nicht weiter geprüft, finde die Karte aber sehr informativ und würde mir wünschen, das sie auch im Rhein-Artikel unterkommt, der Nebenartikel wird sicher seltener gefunden. Grüße Lencer (Diskussion) 09:17, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Thoroe. Ich denke, das WWassers Version die Version von Uwe Dedering ersetzen kann, in Uwe's Karte fehlen einfach zu viele Inhalte und er wird sie wohl auch nicht vervollständigen. Grüße Lencer (Diskussion) 09:20, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich stimme dir im Grunde zu. Aber da ich (wie du) die Karte noch nicht wirklich "geprüft", also etwas intensiver betrachtet habe, hatte ich sie erst mal nur ergänzt. Auf den ersten Blick sieht das alles aber schon mal ziemlich gut aus, und die verarbeiteten Infos sind ja wohl auch fundiert recherchiert. -- Thoroe (Diskussion) 11:10, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hier gleich mal etwas Rückmeldung:
Die Moder ist über die Zorn eingezeichnet. Die entwässert aber auch 757 der 1720 qkm und ist überdies länger, ergo sollten beide rein.
Nidder dann als dritter Nidda-Hauptarm trotz nur 436 qkm - hat mehr Wasser als die Wetter
Die Landschaftsschriftzüge wären schöner, wenn man sie an Pfaden ausrichten, also biegen würde.
Möhne (469 qkm) schon des Sees wegen, eigentlich auch Bigge (369 qkm)
+ andere größere Stauseen, die bei dem Maßstab noch gut herauskämen
Stever (924 qkm) - schon damit man sieht, wie die Lippe von den Baumbergen gefüttert wird.
Ob die jetzt alle reinmüssen, laß' ich mal offen. Wären vom EZG her auf jeden Fall größer als z. B. Lein und Streu - welche indes Alternativhauptarme sind. Die Bereiche Eifel, Hunsrück, Vogesen, CH, BW und Franken habe ich nicht genauer geprüft - da kennen sich andere Leute besser aus. --Elop12:13, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag:
Sehe gerade, daß die Frankensaale über die Milz (184 qkm) eingezeichnet ist ... Übrinx geht die Wasserscheide dort über den Kleinen Gleichberg und nicht um ihn herum. --Elop12:28, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Frankenalb ist subopti beschriftet, da "kisch" schon im Mittelfränkischen Becken liegt - da wäre ein Um-die-Ecke-Schriftzug gut.
Statt Marl würde ich eher Haltern einzeichnen - das ist nämlich wirklich außerhalb des Ballungsgebietes (wo ansonsten nur die Riesen eingezeichnet sind) und am Lippe-Stever-Treffpunkt. --Elop13:00, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, und Danke für die ausführlichen Anregungen. Das Einstellen ohne vorher in der Kartenwerkstatt vorstellig geworden zu sein war schlicht ein bisschen Gedankenlosigkeit. Im Einzelnen:
Die Stadtsignaturen sollten hinter der Gewässerebene vor allem deutlich zurücktreten, da die Karte ansonsten überfrachtet wirkte.
Die Staatenbezeichnungen kann ich vielleicht schon deutsch halten; ich hatte ursprünglich keine Lust, mehrere fremdsprachige Versionen zu machen; wegen der Legende ist es aber ohnehin nötig geworden.
Die Gebirgsschriftzüge hätte ich am liebsten auch über einen gebogenen Pfad erzeugt, ich kenne Adobe Illustrator aber noch nicht genug; bisher habe ich es nicht geschafft, versuche es weiter. Die Rhön ist aus Gründen der graphischen Entflechtung in der Südrhön gelandet, ich probiere es trotzdem nochmal anders. Den Thüringer Wald kann ich korrekterweise natürlich noch nach Nordosten verschieben; ab einem gewissen Generalisierungsgrad ist er aber der stärkere Begriff, der etwa das Thüringer Schiefergebirge „schluckt“. Bei den Gleichbergen muss ich nochmal sorgfältiger hinsehen, ich habe schon viele solche Detailfehler ausgemerzt.
Und dann das Problem mit den Untergrenzen: zwei Drittel der gennanten Flüsse hatte ich schon mal drin. Ich habe mich übrigens eher an der Wasserführung orientiert, so um die 15m³/s. Dann entsteht in der Schweiz eine hohe Dichte und in Franken eine geringe; besser entstünde, da ich nicht ganz konsequent war. Die Wiesent hatte ich schon gelöscht und dann doch wieder reingenommen (leider ohne Namen), weil das typische zunächst donauwärtige Entwässerungssstem erst dann so richtig erkennbar wird. Die Alternativhauptarme habe ich übrigens meistens nicht beschriftet, sie sollten nur ein Fingerzeig sein. Ansonsten verschöben sie die Untergrenze weiter nach unten. Elop, Deine Flussanregungen lasse ich mir noch mal im Einzelnen durch den Kopf gehen, sie entsprechen einer Untergrenze von 9 bis 10m³/s, die ich in einigen willkürlichen Fällen eh schon erreicht habe.
Bei den Stadtbeschriftungen hat mich der SVG-Export übrigens brutal auf die Erde zurückgeholt, ich hatte vorher eine wesentlich besser pixelfähige fette Engschrift drin. Selbst die standardmäßige Arialschrift wird noch gestreckt und in Teile zerhackt, die sich überlappen. Und nochwas: wie bekommt man das Relief-Pixelbild in die SVG-Datei? -- WWasser (Diskussion) 12:06, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Zu den gebogenen Schriften: Du nimmst das Zeichenstift-Werkzeug und erzeugst eine Linie. Dann nimmst du das Text-Werkzeug, klickst damit vorne auf die Linie und beginnst einfach zu tippen.
SVG: SVG ist – mMn – ein Sch*-Format, das große Probleme mit Schriften hat und durch den Sch*-Renderer von Wikimedia wird es nicht besser. Die Schriftarten, die Wikimedia anbietet, kannst du hier nachlesen. Am besten funzt DejaVu, die ist Arial am ähnlichsten. Alle anderen Schriften werden ersetzt, womit du natürlich andere Laufweiten usw. bekommst. Wenn du aus Illustrator als SVG abspeicherst, erscheint ein Fenster „SVG-Optionen“. Dort gibt es das Feld „Bilder“, wo du den Button „Einbetten“ auswählst, dann ist die Bilddatei im SVG erhalten. NNW12:29, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Malne allgemeine Frage:
Hat der Illustrator denn nennenswerte Vorteile gegenüber Inkscape? Ich selber bin im Zweifel ja geneigt, Open Source zu bevorzugen ...
Mein alter Rechner kommt beim Kartenerstellen zwar regelmäßig an seine Grenzen (ein detailreiches SVG von Chumwa bekam ich gar überhaupt nicht geladen), aber das liegt eher an den 1 GB, die ich die Tage versechzehnfachen werde (nebst I7).
Ist die Gafikkarte für die SVG-Erstellung wichtig, oder reicht eine NVIDIA GeForce GT610, 2048 MB, locker aus? Ich weiß ja, daß die Nerds Karten für 300 Ohren und mehr drin haben, aber ich spiele keine Spiele und drehe keine Videos ...
@WWa: Wenn man nach der Wasserführung geht, sind die Lee- und Flachlandflüsse natürlich Luschen gegen Alpen oder auch z. B. Bergisches Land. Aber gerade die Senkenflüsse durchfließen ja große Städte und sind entsprechend bekannt.
Von der Wasserführung her dürften alle Genannten unter 15 liegen. Allerdings hat die Dill z. B. mehr Wasser als die Ohm.
Mit "Thüringer Wald" und "Schiefergebirge" ist es so, daß noch vor 100 Jahren alles in TH liegende als THW bezeichnet wurde und alles Fränkische mit "Frankenwald" - siehe alte Karten.
Inzwischen haben die DDRler aber in der Schule gelernt, THW und TSG zu unterscheiden, und auch die Landesanstalt TLUG macht das streng. Ändert natürlich nichts daran, daß der THW namentlich bekannter ist.
Wirklich für "wichtig" halte ich von meinen Anregungen die nominellen Hauptarme von Moder und Frankensaale als solche einzuzeichnen. Und die Sinn drängt sich förmlich auf, da man sie eh im Relief sieht und sie eine wichtige Landschaftsgrenze darstellt. --Elop16:04, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Eine schlöne Karte! Du solltest aber nochmal darauf achten, die Grenzverläufe durchgängig darzustellen. Mich hat z.B. die Lücke bei Maastricht optisch gestört, außerdem die großen Abstände der Grenzlinie zwischen Deutschland und Frankreich oder im Bodensee. Ich hätte ebenfalls eine Präferenz für eine rein deutschsprachige Karte, dann auch mit "Genfer See". --muns (Diskussion) 17:03, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Naab ist unvollständig: Die Waldnaab fehlt von der Quelle bis zur Einmündung der Fichtelnaab. Die Haidenaab wird vermisst. Bei Schwein- und Dürrschweinnaab ist's dann schon grenzwertig. Alle Naabs/Naaben(?) als "Naab" zu bezeichnen ist ok.
Evt. ist auch die Vils (Naab) von kartographischem Interesse, da zur Grenze hin gelegen.
Und jetzt wird's diffizil: Die Quellen bei Wildbad (Burgbernheim) entwässern in die Tauber, dagegen steht der Sender Burgbernheim schon auf der andereren (Donau-)Seite. An dieser Stelle ist auf wenigen 100m zu sehen, wie "der Rhein über kurz oder lang der Donau das Wasser abgräbt". Wie auch in Altmühl#Flusslauf steht, scheint die "wirkliche Lage" der Altmühlquelle gewissen Veränderungen unterworfen (und ist vermutlich Definitionssache ;-( Zusammen mit der Fränk. Rezat ist das schon ein bemerkenswertes Eck. Vielleicht ist die Ens (Fluss) als Aisch-Zufluß besser darstellbar.
PS, mein Einspruch zu "Die Frankenalb ist subopti beschriftet, da 'kisch' schon ..." (Elop 13:00, 25. Jan. 2013). Die Beschriftung passt schon, wie auch File:Fränkische Alb DE.png zu entnehmen: Die Wasserscheide quert die Alb! Übrigens hat Thoroe dort das schwierige Burgbernheim-Eck mMn geschickt gelöst. Das war eine meiner Hauptschwierigkeiten. --grixlkraxl (Diskussion) 18:25, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Würde es dich arg enttäuschen, wenn ich sagte, dass ich bis heute gar nichts vom Burgbernheim-Eck wusste? Schön dass ich es seinerzeit offenbar intuitiv gut gelöst habe. :o) Und was den Verlauf der kont. Wasserscheide in meiner Alb-Karte angeht: nicht umsonst habe ich da in der Legende "Verlauf näherungsweise" angegeben. Meine Hauptquelle war, wenn ich mich recht erinnere, diese Karte; meine Alb-Karte erhebt keinen Anspruch auf Exaktheit. -- Thoroe (Diskussion) 19:25, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Thoroe: Natürlich bin ich nicht enttäuscht, wenn Frankenhöhe and Fränkische Alb auf den ersten Blick unterscheidbar sind:) Aber deine "Quelle der Intuition" bringt mich dazu, noch einen weiteren Fleck in der Ergänzung zu ergänzen. Schließlich geht's um Flußsysteme:
Gegenüber der Tauber gibt's noch die Wörnitz (nicht gerade ein Bach)
Die Schwäbische Rezat hat (auf der Karte) nur wenig Platz, wird ja bald die Rednitz. Bei Karlsgraben#Geschichte steht noch was zum derszeitigen Stand der Vermutungen. NB: der Ludwig-Donau-Main-Kanal hat im Gegensatz zum RMD keine wasserwirtschaftliche Bedeutung und fehlt also zu Recht auf der Karte.
Ich habe die Anregungen weitgehend eingearbeitet und hochgeladen (erst danach bemerkt, dass die Änderungen in den Oberläufen von Fränk. Saale und Aisch noch fehlen). Generell war ein Wunsch nach Nachverdichtung erkennbar; das muss dann natürlich für das Gesamtgebiet einigermaßen homogen sein. Auch in den bewusst wesentlich weniger differenzierten Nachbargebieten habe ich die grenznahen Gebiete noch mit kleineren Gewässern ergänzt wie Vils und Wörnitz. Die Waldnaab als Hauptast habe ich noch ergänzt, die anderen Naaben würden aber eine generelle Nachverdichtung im gesamten Außenraum nach sich ziehen, die mir dann doch zuviel war und die Rhein-Zentriertheit aufweichen würde (aufwiche ?). Danke für den Tipp mit den gebogenen Schriftzügen, vielleicht sind in den kommenden Versionen noch etwas mehr davon drin. Möglicherweise kommt noch eine Ortskategorie dazu, die nur gewässerbezogene Bedeutung hat, etwa Bingen, Emmerich oder die beiden anderen Confluentes-Orte an den jeweils größten Mündungspunkten oberhalb von Koblenz, oder etwa auch Rheinfall, St.-Anna-Loch, Binger Loch, Loreley, Reichenau, „Wasserschloss der Schweiz“ (teilw. Beschriftungsproblem). Und keine Angst, noch weitere Ideen und Wünsche zu platzieren, man muss halt immer die Gesamtheit der Karte im Auge haben, die schon an der Grenze der Überladenheit ist. -- WWasser (Diskussion) 12:40, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Habe mir noch etwas die Schweizer Ecke und Umland angeschaut. Vorab einfach noch meine grosse Hochachtung vor dieser Arbeit – Gratulation!
Der Rheinfall sollte meines Erachtens erwähnt sein (es ist der Aachtopf aufgeführt, die Quelle der Orbe, aber nicht der grösste Wasserfall Europas).
(WW) Ist in der laufenden Aktualisierung enthalten
Bei Davos finde ich es etwas ungenau. Der Dischmabach ist eingezeichnet, aber nicht angeschrieben. Der oberste Teil des Landwassers fehlt hingegen (alles oberhalb des Dischmabach-Zuflusses.
(WW) Das Problem ist hier, dass das Landwasser seit der Ableitung des Davosersees zur Landquart nur noch eine Umbenennung des Flüelabach-Unterlaufs ist. Ich habe diesen kurzen, Landwasser genannten Fließweg jetzt aber nachgetragen. Der Dischmabach war aber seit jeher der Hauptstrang des Alpenrheins; alles was bis zur Aare unterhalb einmündet, ist (teilweise geringfügig) weniger wasserreich.
(WW) Um der Konsistenz der Karte willen müssten es dann schon alle sein. Ist mir im Moment noch etwas zu aufwändig. An sich überlegenswert, im Unteraargletscher etwa beginnt der hydrologische Hauptstrang des Rheinsystems...
Kanäle hat es auf der Karte nur im Norden, im Süden fehlen die fast gänzlich, zB der Rhein-Rhône-Kanal.
(WW) Stimmt, ist nun nachgetragen.
Der Rheinseitenkanal ist für mich unleserlich/unverständlich. Ist der nur angeschrieben oder auch eingezeichnet? Weshalb den Kanal nicht mit der Kanalsignatur einzeichnen?
(WW) Der Rheinseitenkanal ist wie etwa auch der Amsterdam-Rhein-Kanal zugleich eine bedeutende Abflussrinne und daher nicht in Kanalsignatur gezeichnet. Östlich nebendran verläuft der kleine Restrhein.
Die Birsig mündet mitten im Stadtzentrum Basels. Bist du sicher, dass die zum Oberrhein gehört und nicht zum Hochrhein?
(WW) Die Birsig mündet knapp unterhalb der Mittleren Brücke, die die quasi offizielle Grenze zwischen Hoch- und Oberrhein ist.
Beschriftungen:
beim Hinterrhein hätte ich -rhein nicht unter den Fluss gesetzt, sondern links der nördlichen Fortsetzung des Flusses.
Vierwaldstättersee, geht das nicht schöner?
Berner Alpen würde ich nicht übereinander setzen, sondern nebeneinander. Auch der Oberlauf der Saane liegt in den Berner Alpen, das Berner ist hingegen etwas nördlich, vgl. SOIUSA.
(WW) Die Vorschläge habe ich umgesetzt, nur der Vierwaldstättersee ist in seiner typischen Form sehr verletzlich und kann seinerseits den Text zerkritzeln. Trotzdem nochmal neu probiert.
Die Sprachenfrage wurde ja schon diskutiert. Ich wäre auch für etwas mehr Deutsch, zum Beispiel Neuenburgersee.
weshalb findet sich ganz wenige in mehreren Sprachen: sowohl Vosges als auch Vogesen, sowohl Genfersee als auch das sehr unübliche Le Léman?
Rotten ist eigentlich eine nur lokal im Oberwallis gebraucht. Offiziell Hochdeutsch ist Rhone.
(WW) Ich würde die Karte gern auch in anderen Sprachen hochladen und beschrifte daher möglichst so, wie in den jeweiligen Räumen gesprochen wird. Es sei denn, es gäbe wirklich überall etablierte deutsche Entsprechungen. Vielleicht muss ich mir doch etwas mehr Umbeschriftungs-Arbeit machen. Dass der Léman in der Schweiz unüblich ist, wusste ich nicht; die Schweizer Landestopographie titelt ein Blatt 1:100000 so.
vielleicht noch eine Tessiner Stadt wie Lugano?
(WW) Na gut...
aus lokalpatriotischen Gründen fände ich es schön, wenn noch der Rein da Maighels und die Glatt (Rhein) drin wären …
(WW) Beide sind knapp unter den (vagen) Untergrenzen, die für die Karte gelten. Und beide sind in ziemlich vollgequetschten Ecken; und aus Generalisierungsgründen fehlen an solchen Ecke auch schon mal Großstädte, die größer sind als etwa Bern.
Bei der Sprache: Da werden die armen Rätrormanen aber komplett übergangen, wenn du dich nach dem jeweiligen Ortsgebrauch richten willst. Zumindest in grossen Teilen im Einzugsgebiet des Vorderrheins, Engadin und auch noch der Julia ist das die Standard-Sprache der Bevölkerung.
Wieder was gelernt. Auch wenn das Lemma fr:Lac Léman lautet, wird im Text und auf der Landeskarte Le Léman verwendet. Noch nie gehört/aufgefallen. Lac Léman fände ich jedenfalls hilfreicher/verständlicher. Und Deutsch spricht in dieser Region niemand (etabliert wären andererseits auch Genf, Rhone, Rheinseitenkanal, Straßburg).
Eine neue Version mit den (zumeist) eingearbeiteten Anregungen ist hochgeladen, Beschriftungen jetzt deutsch. Ich habe noch andere Versionen in Englisch, Französisch und Niederländisch vorbereitet, die ich bald auch hochladen will. -- WWasser (Diskussion) 16:34, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Den namentlichen Vils-Oberlauf habe ich jetzt ergänzt. Die Haidenaab ist übrigens gar nicht dargestellt... Die Fichtelnaab habe ich noch etwas nachgearbeitet, wobei beim Einzugsgebiet an dieser Stelle Thoroe ein Fehler unterlaufen zu sein scheint; auch deswegen sieht die Situation in seiner Karte etwas anders aus als hier. Ich hoffe, dass das meiste jetzt einigermaßen vertretbar ist und werde die Karte dann mal in den Rhein-Artikel einbinden. -- WWasser (Diskussion) 17:45, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der arme Wwa ... Bastelt uns eine klasse Karte und wird derart zugeladen ...
Deshalb trau' ich mich auch nicht, darauf hinzuweisen, daß der neu hinzu gekommene Speyerbach über den Hochspeyerbach eingezeichnet ist ...
@Grixl:
>>:PS, mein Einspruch zu "Die Frankenalb ist subopti beschriftet, da 'kisch' schon ..." (Elop 13:00, 25. Jan. 2013). Die Beschriftung passt schon, wie auch File:Fränkische Alb DE.png zu entnehmen: Die Wasserscheide quert die Alb! Übrigens hat Thoroe dort das schwierige Burgbernheim-Eck mMn geschickt gelöst. Das war eine meiner Hauptschwierigkeiten. --grixlkraxl (Diskussion) 18:25, 26. Jan. 2013 (CET)<<Beantworten
Dann vergleich' noch einmal die damalige Version mit der bei Thoroe sehr gut sichtbaren Schichtstufe! Die Alb geht in etwa bis zum Nord-West-Knick des Kanals! Wobei man logischerweise am Kanal keine Wasserscheide ablesen kann ... Aber jetzt paßt es ja ... --Elop20:12, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Elop: Ich weiß, am Speyerbach habe ich etwas gemogelt, weil mir nicht eingefallen war, wie ich dafür den „Pfälzer Wald“ verschoben kriege und der Hochspeyerbach ja gleich groß ist wie der Speyerbach im Elmsteiner Tal. Wenn man aber „Pir- masens“ trennt, passt es doch noch. Es ist in einigen Ecken eng geworden; den Neustädtern habe ich schon das „/W.“ entziehen müssen. Beim nächsten Update also...
@Frila (auf Deinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite): Kanäle wollte ich ursprünglich gar nicht hineinnehmen. Einige haben aber doch auch eine bedeutende Funktion als Abflussrinne wie Meppelerdiep, Amsterdam-Rhein-Kanal und besonders der Nordseekanal, so dass das Thema auch in einer Flusssystemkarte nicht ganz ausgeblendet sein kann. Daher habe ich einige wichtige zur Orientierung mit hineingenommen, besonders dann, wenn sie in für die Flusssystemgeschichte bedeutsamen Tiefenlinien verlaufen. Eine annähernd vollständige Wasserwegeübersicht wird die Karte aber nicht bieten können. Wenn es leistbar ist, werde ich Deine Vorschläge mit aufnehmen, je nach Platzsituation aber evtl. ohne Beschriftung. -- WWasser (Diskussion) 09:08, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich bekenne mich schuldig: Vorhin habe ich diese Karte wieder aus der Infobox des Rhein-Artikels entfernt. Zum Ausdrucken mag sie gut sein, aber im Browser ist sie in der aktuellen Form kaum brauchbar. Auf beiden Vorschaubildern (im Artikel und auf der Bilderseite) sind weder alle Abschnitte des Flusses selbst noch die meisten Namen eindeutig auszumachen. Das Originalbild braucht mit seinen 14,3 MB eine sehr lange Ladezeit und wird dann im Browser zunächst ohne Anti-Aliasing auf Fenstergröße verkleinert, wobei die Schrift wieder nicht lesbar ist. Geht man auf Originalgröße, wird ein kleiner Kartenausschnitt sehr groß angezeigt, und bei dessen Detaillierungsgrad wundert es, dass diverse Flüsschen fehlen. Ich hätte ein paar teils alternative Vorschläge: Unterschiedlich detaillierte Karten für Übersichts- und Detailmaßstab schaffen. Ränder enger beschneiden, damit der Fluss selbst mehr Platz einnimmt. Verkleinerte Version herstellen, die schneller lädt und im Browser besser aussieht. Auf der Übersichtskarte die Einzugsbereiche und Flussabschnitte farblich deutlicher hervorheben. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 13:56, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ausdrucken willst Du die? Mit Deinem Heim-DIN-A0-Drucker?
Das Problem liegt m. E. bei den Browsern, die als Betrachter für größere Bilder eher schlecht geeignet sind. Ich persönlich öffne solche Karten z. B. im Irfan View.
Noch praktischer wäre indes das PDF-Format, da sich vermöge dessen auch eine Navigation einbauen ließe. Nimm z. B. mal diese Karte. Die ist schon per Codierung eh noch einmal schwieriger zu lesen als typische WP-Karten. Aber durch die Navi kann man schnell alle dort eingezeichneten Teillandschaften finden. (Jene Karte ist im Original auf Papier übrinx eine Katastrophe, da ohne Lupe kaum lesbar!)
Und eine solche Navi wäre ja auch hier denkbar - eine, wo man sowohl "Hunsrück" als auch "Fränkische Saale" anklicken könnte!
Prinzipiell ist es nicht verkehrt, wenn man schon in der Box was erkennen kann. Es gibt indes einen zweiten Aspekt:
Der Rheingebietskartensuchende, der den Artikel anklickt, findet sofort oben eine Karte ohne Relief und mit beschnittenem EZG. Und vermutlich geht er nicht davon aus, daß es eine hervorragende Karte gibt, wenn doch zu Anfang prominent eine einfache Übersicht drin ist.
Lösung könnte sein, daß man unter der einfacheren Karte in der Box gleich einen Link zur neuen einfügt, als "detailliertere Karte" referenziert.
Eine grobe Übersichtskarte und einen Link zur detaillierten Karte unter-/nebeneinanderzustellen wäre eine Möglichkeit. Man kann der detaillierten Karte dabei gerne auch ein briefmarkengroßes Vorschaubild verpassen. Bei einer Dateigröße von über 14 MB ist der Browser nicht das einzige Problem, sondern alleine die Datenmenge und Ladezeit macht die rasche Benutzung oft schon unpraktisch. Welche Möglichkeiten daneben die Formate PDF, evtl. Flash usw. bieten, wäre zu prüfen.
Ich will die Karte im Normalfall erst einmal nicht ausdrucken, sondern am Bildschirm betrachten. Selbst die kleinsten Beschriftungen sind jetzt weit größer als es für 100%-Bildschirmansicht nötig wäre. Darum komme ich darauf, dass die Karte wohl eher für für Druckauflösung erstellt wurde. Bei der üblichen Druckauflösung von 300 DPI ist sie 36,1 x 49 cm groß; bei einer angenommenen Bildschirmauflösung von 72 DPI bräuchte man einen ca. 1,5 x 2 m großen Monitor, um sie in 100%-Ansicht komplett zu sehen. Auf weniger als 50% verkleinert ist sie am Bildschirm auch noch sehr gut lesbar. Diesen Datenüberschuss könnte man gleich aus dem Original herausverkleinern, statt erst den Benutzer eine höhere Auflösung laden zu lassen als er braucht, nur um sie anschließend selbst zu verkleinern. --Sitacuisses (Diskussion) 22:09, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Besonders den letzten Vorschlag werde ich in den nächsten Tagen umsetzen, leider gerade keine Zeit. Es sind ohnehin wieder einige kleinere Korrekturen angefallen. Das Problem bitte ich mit meiner noch geringen Erfahrung im Kartenerstellen fürs Web zu entschuldigen. Für eine gröbere Übersichtskarte habe ich schon mal die Reliefgrundlage bearbeitet, außerdem sind die Flüsse schon in Generalisierungsebenen aufgeteilt, um die Arbeit dafür in Grenzen zu halten. Zu den Formaten: Ich dachte, pdf gehöre nicht zu den hochladbaren Formaten? Zur Farbdarstellung: Ich habe viel herumjustiert, jetzt ist die Balance zwischen Relief und Flächenfarbe für die Teil-EZGs einigermaßen gegeben. Ansonsten blieben nur Farbsäume entlang der EZG-Grenzen, die jedoch trotz aller Konturfunktionen einigen Arbeitsaufwand mit sich brächten und vielleicht auch etwas grobschlächtiger wirken könnten. -- WWasser (Diskussion) 08:33, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe die Datei jetzt deutlich verkleinert und zugleich die Kontraste und Farbintensität erhöht. Es ist jetzt leserlicher, wiewohl auch etwas „härter“. -- WWasser (Diskussion) 11:39, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Weiter verbesserungsfähig finde ich die Hervorhebung des Einzugsgebietes. Momentan sticht aufgrund der Farbgebung vor allem die deutsche Mittelgebirgsregion optisch hervor, sie hebt sich z. B. auch deutlicher von den niederländischen Rheingebieten ab als diese von den niederländischen/belgischen/norddeutschen Gebieten außerhalb des Rhein-Einzugsgebiets. Ähnlich sieht es in der Schweiz aus. Es könnte noch weiter mit Sättigung, Helligkeit und Kontrasten gespielt werden. Für den Anfang würde ich es mit durchgängig hoher Farbsättigung innerhalb des Einzugsgebietes versuchen; da ist bisher z. T. ein unnötig hoher Grauanteil, der den Unterschied nach "draußen" verschleift. Die Helligkeits- und Farbkontraste innerhalb des Einzugsbereichs wurden in den letzten beiden Versionen auch zu stark, was es schwieriger macht, einen Kontrast zum Außenbereich herzustellen. --Sitacuisses (Diskussion) 20:18, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
In Kürze werde ich nochmal eine in diesem Sinne hoffentlich bessere und inhaltlich noch etwas nachverdichtete Version hochladen. Hier und da ist der grafische Spielraum technisch bedingt etwas eingeschränkt, da ist noch etwas Arbeit nötig. -- WWasser (Diskussion) 10:44, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Noch eine kleine Anmerkung: Du solltest in der Legende nicht nur das Symbol (Pfeilspitze oben) für Quellhöhe, sondern auch (Pfeilspitze unten) für Mündungshöhe erklären. Danke. —|Lantus|— 11:30, 1. Apr. 2013 (CEST) P.S. Im Rothaargebirge ist eine zu große Höhenangabe. —|Lantus|— 14:20, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Eine neue Version der detaillierten Karte wartet schon aufs Hochladen; da ist das schon drin. Ich sammle aber noch Anregungen. Soll ich in der großen Karte z.B. die dunkelroten Staatsgrenzen und -namen aus der kleinen Karte übernehmen? Im Moment erscheint es mir so schöner, auch wenn ich in diesem Zusammenhang die Grenzeninfo für nicht ganz so wichtig halte. -- WWasser (Diskussion) 13:15, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das Wassereinzugssystem an Niederrhein/Rheindelta grenzt sich leider nur sehr schwach vom Umland ab. Vielleicht findest du da noch eine kontrastreichere Lösung? --muns (Diskussion) 22:43, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
So ist es vielleicht besser. Außerdem habe ich die Legende und die Deltarhein-Namensliste noch etwas vergrößert, um das Ganze tauglicher für die Infobox zu machen. -- WWasser (Diskussion) 14:06, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe das nochmal überprüft. Der RMD-Kanal stimmt aber schon so, von Wacklern etwa im Ausmaß der Strichbreite mal abgesehen. Die Donau-Main-Überleitung geht großenteils über eben diesen Kanal und zum anderen über den Brombachsee. Vielleicht ist der von Dir genannte „anders laufende“ Kanal der Ludwigskanal, er holt weiter nach Norden aus. -- WWasser (Diskussion) 11:21, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde eher eine topografische Karte als Unterlage vorschlagen. Die Einteilung der Alpen in die verschiedene Züge sieht man dann sofort und kann die Einteilung besser zuordnen. Nacktaffe (aka syrcro) 09:38, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich würde eher empfehlen, auf Datei:Alps location map.png als Grundlage zurückzugreifen. Die Geländedarstellung ist weniger bunt und kräftig, da bleiben viel mehr Möglichkeiten für die Thematik und die Lesbarkeit ist auch besser. NNW15:21, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Leute, macht es wie ihr wollt, Hauptsache ist, dass in unseren Gebirgsartikeln den Lesern möglichst schnell der Überblick wieder geboten wird, der jetzige Artikelzustand ist jämmerlich. Und in Zukunft bitte vor vergleichbaren Massenlöschaktionen die Fachportale und Hauptautoren informieren, damit sie sich rechtzeitig um Ersatz kümmern können, nicht jeder ist permanent auf den Commonsseiten unterwegs und hat nichts besseres vor, als die dortigen unübersichtlichen Vorgänge zu verfolgen. --Schlesingerschreib!16:05, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das müsstest du auf Commons durchsetzen, und dort ist die deutsche Wikipedia halt nur eine von vielen. Letztendlich ist es eigentlich Sache des ursprünglichen Dateiverfassers bzw. -hochladers, sich um Probleme zu kümmern, die im Zusammenhang mit seinen Dateien auftreten. Ist natürlich dann schwierig, wenn man die Sachen gar nicht selbst nach Commons hochgeladen hat. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:19, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich persönlich finde die neue Version deutlich besser. Willst du die Arbeit jetzt übernehmen? Das entsprechende Portal sollte noch überlegen, ob es wieder eine Gesamtdarstellung aller Teilbereiche will, von denen dann jeweils eins hervorgehoben ist – könnte man mit transparenten Flächen machen –, oder solche Einzelkarten, wo dann die Grenzlinien reichen würden. (Bitte noch die Namensnennung des Autors der Ursprungskarte beachten!) NNW16:32, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Martin Krafts Vorschlag funktioniert allerdings nicht 1:1 für eine Gesamtübersicht, wie sie wohl präferiert wird. Dann muss die Beschriftung innerhalb der Gebiete stehen und kann nicht mehr so groß sein, vor allem für das jeweilige Hauptgebiet nicht mehr in Weiß, weil sie dann auf hellerem Grund steht. Auf den feschen Schatten sollte man wohl besser verzichten, weil er Informationen abdeckt. Im Großen und Ganzen kann man sich aber daran orientieren. NNW10:27, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mein Vorschlag war ja auch nicht als Lösung für die Gesamtkarte gedacht, sondern nur ein Schnellschuß für den vorliegenden Spezialfall - als Alternative zur Version mit dem schwarzen Viereck.
Natürlich muss man eine andere Art der Auszeichnung erarbeiten, wenn es jetzt um die Übersichtskarte geht. Ich würde mich bereiterklären diese Karte zu erstellen, bin da aber auch etwas auf Eure Hilfe angewiesen:
Bisher habe ich diese relativ exakte Grenz-Beschreibung gefunden, auf deren Basis man in mühevoller Kleinarbeit alle Segmente per Hand zeichnen oder aus den jeweiligen Fluss-Abschnitten in OSM zusammenstückeln könnte. Besser wäre es natürlich, die dort schon vorhanden Gebiete entsprechend zu ergänzen und dann alles zusammen in der richtigen Projektion zu exportieren. Leider kenn ich mich mit OSM noch so überhaupt nicht aus. Kann mir da jemand zur Hand gehen oder gibt's irgendwo eine Exportanleitung für Dummies?
Da bist Du ein wenig im Irrtum. Die Quelle ist exakt dieselbe, das heißt ich habe auch die SRTM3V2-Daten verwendet. Nur ist es so, das man bei der Ausgabe mit GMT nicht über ein bestimmtes Flächenmaß hinaus Daten erzeugen kann. Einfach ausgedrückt, Ich habe als Ausgabemaß 18cm in der größten Breite angegeben. Da die ganze Alpen drauf sein sollten schränkt das natürlich die Auflösung ein. Wenn ich nur einen Teil der Alpen erzeugen würde, würde ich eine größere Auflösung erreichen. Zum Beispiel lassen sich dan solche oder solche Karten machen. Bevor Du mich fragst. Ich werde keine neuen Teilbereiche der Alpen erstellen. In der Alpenkarte stecken ungefähr 10 Stunden nervigste Handarbeit. Die Flüsse konnte ich nur aus einer Zweitquelle hinzufügen und mußte die dann "per hand" an die Täler anpassen. Ich bin mit den Alpen durch. ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 18:17, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Im übrigen fände ich es für die Karten wichtiger, das markante Orientierungspunkte in der Karte enthalten sind. Wichtige Orte und Berge und Flussbezeichnungen, damit man auch einordnen kann, von wo bis wo sich eine Region erstreckt. Das hochaufgelöste Relief ist in dem angestrebten Maßstab IMHO nachrangig. Grüße Lencer (Diskussion) 18:24, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich rechne Dir das Relief morgen nochmal neu, nur für den Bereich Ostalpen und frickel dann noch die Gewässer rein. Es sei denn, du hast schon ne andere lösung gefunden. PS: Du darfst Dich bei NNW bedanken ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 21:15, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank für das Angebot (aus an NNW)! Aber warte mit dem Flüsse-reinfriemeln mal noch bis ich das mit dem export der Konturen aus OSM geklärt habe. Die folgen ja weitestgehend auch den Flüssen und Bächen. Ggf. kann man das dann beides zusammen als Vektor drüberpositionieren und muss sich die Arbeit nur einmal machen.
Ich bin zudem gerade (aus sportlichen Gründen) dabei mal ein großes Relief (mittels eines selbst gebastelten JS-Tools) aus der oben genannten Quelle zu graben. Werde das Resultat dann mal auf Commons laden. --Martin K. (Diskussion) 22:03, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vorschlag für die Gesamtkarte: Die Alpen insgesamt aufhellen, die einzelnen Teilgebirge durch eine gestrichelte/weiße/schwarze/was-auch-immer-Grenze markieren, und dann die einzelnen "Felder" mit Buchstaben oder Zahlen markieren und diese in einer Legende erläutern. Das dürfte relativ übersichtlich und gut ausschauen! --muns (Diskussion) 18:09, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Auch wenn ich bisher (auf Grund anderer Projekte) leider noch nicht wirklich dazugekommen bin daran weiter zu arbeiten, hab ich diese Karte immer noch auf meiner Agenda. Eine entsprechend große Reliefkarte des Alpenraums liegt auch mittleweile vor. Aber bis ich endlich genügend Zeit habe, um die ganzen Einzelvektoren aus OSM zu fischen, wird's wohl leider Ostern werden. Ich hätte deshalb auch kein Problem damit, wenn mir jemand da unter die Arme greifen oder gleich das gesamte Projekt übernehmen möchte. --Martin K. (Diskussion) 12:02, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp. Ich hab mir die Tage die Relationen gezogen und bin jetzt fleißig am Pfade vereinigen und vereinfachen - was ob der Unmenge an Wegpunkten eine heiden Arbeit ist... --Martin K. (Diskussion) 09:05, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist ein SVG. Darin sind die Grenzenkonturen allerdings nicht durchgehend, sondern bestehen aus zig Teilstücken (z.T. auch doppelt über einander). Illustrator konnte das zum Glück weitest gehend automatisch zusammenfügen, aber wenn die Zuordnung mal nicht stimmte war's ein zienliches Gefudel. Aber: Es geht voran. --Martin K. (Diskussion) 13:13, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren20 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
DeutschEnglisch
Hallo miteinander,
ließe es sich hier einrichten, eine vollständige Karte der traditionellen Verbreitungsgebiete der verschiedenen Einzelsprachen dieser Sprachfamilie zu entwerfen? Das ist ein wenig kompliziert.
Die verschiedenen Sprachen sind im verlinkten Artikel und in den Unterlinks aufgezählt. Als Grundinfo vllt. erst einmal diese: /media/wikipedia/commons/3/33/Caucasus-ethnic_de.svg (Nr.6-Nr.15 dort), oder vllt. auch diese: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Northeast_Caucasian_languages.png (da ist schon ein erstes Problem zu erkennen: In Sowetzeiten wurden viele Bewohner des des dagestanischen Berglandes ins Flachland umgesiedelt. Weiß noch nicht, wie man das löst... vielleicht nur mit Buchstaben).
Aber es ist komplizierter, denn dort sind einige "kleinere" Sprachen-oft nur wenige Dörfer-nicht eingezeichnet:
2. Vier kleinere Sprachen im heutigen Aserbaidschan: die Buduchische Sprache, Krysische Sprache, Udische Sprache (auch ein Dorf in Georgien, müsste man mal recherchieren, wo genau) (alle drei, wie auch Artschinisch zum Unterzweig Lesgische Sprachen-Plural, nicht mit der Lesgischen Sprache im engeren Sinne zu verwechseln) und die Chinalugische Sprache (der Text gibt die Dörfer an; sie wird manchmal zu den Lesgischen Sprachen, meistens aber als eigener Unterzweig kategorisiert). Als grobe Orientierung mag vllt. erstmal diese Karte gelten: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Azerbaijanethnicmap.png (alles in violett).
3. Zwei Gruppen im NO des heutigen Georgien: die Batsische Sprache, die sich von Tschetschenisch und Inguschisch stärker abhebt (angebl. nur noch ein Dorf, Koordinaten müsste man mal recherchieren, es liegt, glaube ich, im westlichen Tuschetien)Nein, da liegt es nicht. Vgl. Karten unten. und die Gruppe der Kisten im Pankissi-Tal, die dorthin im 19. Jh. aus Inguschetien einwanderten. Der Artikel behauptet zwar, Kist(in)isch sei eine eigene Sprache, aber ich kenne das eher als starken Dialekt v. Tschetschenisch, oder Inguschisch (muss schauen, wer das eingefügt hat).
Ließe sich das alles in einer Karte darstellen? In der Legende wären nach Georgi A. Klimow die beiden Hauptzweige Nachische Sprachen und Dagestanische Sprachen. Letztere mit den Unterzweigen Ando-Awaro-Didoische Sprachen, Lakisch-Darginische Sprachen, Lesgische Sprachen und Chinalugisch.
Wie gesagt, es gibt noch das Problem der Ansiedlungen im nördlicheren Dagestan und auch einiger lesgischer, awarischer und darginischer Dörfer (seit 17./18. Jh.) verstreut in Aserbaidschan und dem östl. Georgien. Aber das würde ich eher mit Buchstaben lösen... Quellenangaben zur Datei kann ich ja machen.
PS: Auf der Webseite lingvarium der beiden an der russ. Akademie der Wissenschaften arbeitenden Linguisten Juri Korjakow und Timur Maisak gibt es noch einiges grundlegendes Kartenmaterial, das man natürlich als Quelle angeben müsste:
Hinweis: Mit Amga gab es hier eine Disk. zur Lokalisierung einiger Ortschaften. Wie gesagt: die starken darginischen Dialekte extra einzuzeichnen, wie es Linguarium macht, ist allgemein nicht üblich und die Siedlungsgebiete der ins Flachland umgesiedelten Sprecher würde ich mit Buchstaben lösen, denn diese Dinge sind sehr im Fluss. Viele sind inzwischen ins Gebirge zurückgezogen oder in größere Städte. Das grobe Grundschema findet sich in der zuerst velinkten Karte, ergänzt um die im den WP-Artikeln erwähnten kleineren Sprachen, die alle bei lingvarium zu finden sind. Gruß--WajWohu (Diskussion) 08:57, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Da ich mit der Kongo-Karte so langsam fertig bin, würde ich mich demnächst diesem WUnsch annehmen. Kann aber noch etwas dauern, bis hier tatsächlich ein erster Entwurf zu sehen ist. --Don-kun • Diskussion19:49, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke erst einmal, Don-kun. Das Problem an der Karte ist, dass sie die oben erwähnten kleineren Sprachen, also mit wenigen Sprechern und kleiner territorialer Verbreitung nicht aufführt. Oben sind nur die offiziell so anerkannten Nationalitäten mit speziell entwickelter und verbreiteter Schriftsprache. Es gibt aber auch daneben die kleineren Sprachen, die keine entwickelte Schriftsprache haben, sprachwiss. (und darum geht es hier) auch als eigene Sprache gelten und erforscht sind: Batsisch, 8 andische Sprachen, 5 didoische Sprachen, Artschinisch, Krysisch, Udisch, Buduchisch, Chinalugisch. Wenn man die in ihrem relativ kleinen Verbreitungsgebiet noch einzeichnen will (weiß nicht, ob du das willst), braucht man einen größeren Kartenausschnitt, also ohne die Legende (braucht man hier nicht) ab Wladikawkas im Westen und ab den "L" im Süden und den Rändern der farbigen Gebiete im Osten und Norden. Gruß--WajWohu (Diskussion) 16:22, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die kleineren Sprachen kommen natürlich noch. Aber warum einen kleineren Aussschnitt? eine Legende wird wohl nötig sein, wenn auch natürlich eine andere, und für die braucht es irgendwo Platz. Deswegen geht der Ausschnitt so weit nach Westen. Nach Norden sollte zumindest ganz Dagestan draufsein, denn bis dorthin erstrecken sich anderen Quellen nach die Gebiete einiger der Sprachen (aktuell sind ja nur die Gebiete drin, wo diese Mehrheitssprache sind. Jedenfalls verstehe ich die Ursprungskarte so). --Don-kun • Diskussion18:46, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Kleinerer Ausschnitt dachte ich, weil die kleineren Sprachen sonst kaum zu erkennen sind, sie treten ja auch noch so gehäuft im Westzipfel und im südl. Grenzgebiet Dagestans bzw. schon Aserbaidschan oder Georgien auf. Die Legende kann man ja auch oben rechts, also ins Kaspische Meer legen, dachte ich. Als Vorschlag.--WajWohu (Diskussion) 21:10, 28. Mai 2013 (CEST)PS:Was die Nordgrenze der Karte betrifft, kann man ganz Dagestan einschließen, oder auch den Nordzipfel weglassen, das ist dünn besiedeltes Steppengebiet, aber deine Überlegung ist vllt. besser. Gruß--WajWohu (Diskussion) 00:03, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nun in einer neuen Version, soweit ich mit dem Quellenmaterial gekommen bin. Es müssten alle Sprachen drin sein. Sicher ist noch das ein oder andere zu korrigieren. --Don-kun • Diskussion21:27, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Oh, genial. Viel detaillierter und farblich ansprechender, als ich gewagt und erwartet hätte :) Es sind alle Sprachen drin. Ich schau es mir nochmal im Detail bei Gelegenheit an, glaube aber, dass das schon die Endfassung ist. Gruss und danke--WajWohu (Diskussion) 19:00, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Endfassung kanns nicht sein, denn die Zahlen sind noch garnicht vollständig vergeben und verteilt ;) Sollen die überhaupt auch für die "großen" Sprachen verwendet werden, oder nur für kleine? --Don-kun • Diskussion19:22, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Tja, vielleicht auch die größeren Sprachen beschriften. Dann würde ich aber am ehesten alle nehmen, die etablierte Schriftsprachen mit Unterricht, Medien, Amtssprache usw. sind, die sind auch in der Ausdehnung größer. Das wäre hier Inguschisch, Tschetschenisch, Awarisch, Lakisch, Darginisch, Lesgisch, Tabassaranisch, Agulisch, Rutulisch und Tsachurisch. Viellt. müsste man dazu die Karte im Original ein wenig vergrößern, damit es lesbar bleibt? Bei den Zahlen für alle kleineren Sprachen müsste man evtl. mit Pfeilen arbeiten...
Ich hab mir die andisch-didoischen Spr. und die Grenzgebiete durchgesehen und fast nichts zu mäkeln gefunden :) Clever gelöst ist die Frage der Farbwahl und auch das Zusammenziehen der Einzelfelder zu einem Feld. Hab in der Fachlit. nie eine so umfassende und detaillierte Karte gesehen. 3 ganz kleine Punkte hab ich noch gesehen:
Tschetschenisch: Die Karte zeigt noch Mehrheitsgebiete nationaler Minderheiten in Tschetschenien (russ. Sunscha-Kosaken im NW und angebl. Nogaier im N-eigentlich eher Kumyken laut Volkszählungen). In den beiden Tschetschenienkriegen und auch der unruhigen Zeit dazwischen haben aber fast alle Angehörige der nat. Minderheiten (wie auch viele Tschetschenen) das Land verlassen, weshalb heute wahrscheinl. überall Tschetschenen in der Mehrheit sind. Ich würde das ganze Land also grün machen, linguarium macht es auch so. Dass es hier noch anders ist, hängt ja damit zusammen, dass die Originalkarte noch auf Vorkriegsstand ist... Das kann sich in Zukunft auch wieder ändern, aber die Volkszählung 2010 gibt 95,1% Tschetschenen in Tschetschenien an, gegenüber 66% im Jahre 1989...
Udisch: Da fehlt offenbar noch das Vorkommen in Oğuz (Stadt)? Auf der Karte von Linguarium ist es nicht als Farbfläche, sondern als kleines U eingezeichnet. Kann man vllt. noch als kleinen Punkt ergänzen, wie der für Batsisch oder Udisch in Georgien.
Grauton in der Umgebung v. Derbent: Klar, Grautöne sind hier nicht wichtig, aber das ist ein anderer, als der Grauton in Aserbaidschan. Dort dominiert aber auch Aserbaidschanisch.
Es freut mich, dass dir die Karte gefällt :) Ich hab deine Vorschläge nun umgesetzt, auch erstmal überall Nummern verteilt. Ob nicht doch noch einige Sprachen direkt beschriftet werden (das muss sich auch gut von den anderen Beschriftungen absetzen), können wir immer noch probieren. --Don-kun • Diskussion20:57, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ist vielleicht nicht so dringend. Ich hab mir jetzt Mittel- und Norddagestan angesehen und finde es gut. Einige Mini-Vorkommen fehlen, aber das macht die Abstraktion der Karte notwendig. Auch gut durchdacht, nur Gebiete zu schraffieren, in denen 2 NO-kaukasische Sprachen vorkommen :) Zwei Fragen noch: 1. Kann man von der Karte auf commons eine höher auflösende Grundvariante hochladen? Man erkennt die Zahlen und einige Details so schlecht. 2. Kann ich in der commons-Beschreibung unter "Source" die Seite bei linguarium.org wegen des Urheberrechtes ergänzen? Auf jeden Fall binde ich die Karte jetzt in den ersten Artikel ein.--WajWohu (Diskussion) 00:13, 6. Jun. 2013 (CEST)PS: Könnte es stimmen, dass die Nummer 11 (für Krysisch) auf der Karte noch fehlt?--WajWohu (Diskussion) 00:27, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Er meint die Basisgröße von 567 × 592 Pixel. Es ist benutzerfreundlich, die Karte, soweit möglich, in einer Grundgröße hochzuladen, in der sie gut zu lesen ist. Das ist bei einigen Zahlen hier sicherlich nicht für alle Benutzer möglich. Trotz Skalierbarkeit möchte ja auch niemand, dass wir SVG-Karten demnächst mit einer Basisgröße von 10 × 10 Pixel hochladen. Jeder Klick mehr ist umständlich. NNW09:24, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, so meinte ich das, danke. Dachte mir, dass vielleicht nicht jeder Betrachter die Pixel-Einstellung findet, aber das eilt nicht. Wenns recht ist, würde ich dann noch linguarium.org als zweite source einfügen und denke mal, die Nr. 11 im SO kommt noch. Dann ist die gute Arbeit komplett und die beseitigt sicher einige Unklarheiten. Ich fange einfach an, sie in die betreffenden Artikel einzubinden. Grüße--WajWohu (Diskussion) 15:42, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Alle richtig zugeordnet:) Soweit ich sehe, wurden die Alternativbezeichnungen (also "Name/Alternativname") den Angaben des Artikels über die NO-Kauk. Spr. auf en:WP entnommen und ich sehe keinen Grund, dem prinzipiell zu misstrauen. Viele Zweitnamen dort sind nicht so spektakulär, und sicher manchmal geschrieben. "Batsbi" ist z.B. das ursprüngl. georgische Adjektiv und bedeutet "Batsisch". "Hunzib/Gunzib" hängt mit dem Russischen zusammen, das kein h hat und es entweder als g oder ch wiedergibt. 2 x wird das "harte" ch (wie in "Ach so!") als kh (engl. Umschrift) oder x (eher phonet.- wissenschaftl. Umschrift) wiedergegeben. Kann man machen... "Tsesisch/Didoisch" und "Beschtinisch/Kaputschisch" werden in dt. und engl. Literatur gelegentlich als Alternativbezeichnungen verwendet.
3 kleine Dinge sind mir aufgefallen: 1. "Kirdi" hab ich noch nie gelesen, vllt. hat der Artikel trotzdem Recht und es gibt die Alternativbezeichnung... Aber vllt. auch besser entfernen, denn es ist dort nicht belegt, auch steht es nicht im engl. Artikel zu der Sprache selbst. 2. "Dargin/Dargi", Dargi hab ich noch nie gelesen, der engl. Artikel schreibt auch "Dargin (Dargwa)", wobei Dargwa die Selbstbezeichnung der Sprache ist. Man liest auch manchmal "Dargwa language". Wahrscheinlich war das nur ein Tippfehler. 3. Bei "Andi" gibt es noch die Alternativbezeichnung "Qwannab", die auf die Selbstbezeichnung zurückgeht. Könnte man vllt. noch ergänzen.
Ich hab mir gerade die Karte in Andreas Halbach; Uwe Kappeler (Hrsg.): "Krisenherd Kaukasus" Baden-Baden 1995, S. 24-25 angesehen. Sie ist nicht so detailliert, weil sie Gesamt-Kaukasien zeigt und subsummiert alle ando-awaro-didoischen Sprachen als "Awaren" (sie wurden ja erst seit der ersten Volkszählung in Russland 2002 wieder gezählt). Im allgemeinen bestätigt sie die Karte hier. Leider nicht im Nordzipfel Dagestans, von der Halbinsel im Kaspischen Meer an nordwärts. Da ist nicht nur ein awarischen Sprachgebiet eingezeichnet, sondern ein ganzer "Flickenteppich" von wohl in der Stailzeit dort angesiedelten Awaren, Darginern, Laken (und Georgiern) zu sehen :(Ich wollte es nur sagen. Ich denke, die inhaltliche Basis dieser Karte (linguarium.org) ist aktueller und detaillierter und hoffe, die haben keine Fehler gemacht und diese Umsiedler im Norden haben die Region im allgemeinen verlassen... Sollte man dazu noch etwas auf der Beschreibungsseite der Datei auf commons sagen? Grüße--WajWohu (Diskussion) 13:04, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Niederrheinischer Höhenzug
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mein stümperhafter Versuch
Ich wäre Euch Experten sehr dankbar für eine verbesserte Version meiner stümperhaften Karte des Niederrheinischen Höhenzuges rechts.
Mein "Wunschzettel" dazu:
Grundfarbe hellgrün, Höhenzug farblich dunkelgrün/braun hervorgehoben, Überhöhung/Schattierung noch mehr verstärken
Evtl. Nordrichtung leicht gedreht, so dass der Höhenzug nicht diagonal verläuft > bessere Bildausnutzung
Ortschaften echter Umriss, nicht Kreis wie bei mir
Ich habe mich bei der Beschriftung hauptsächlich am Artikel orientiert, daher gibt es ein paar kleinere Unterschiede. Ich hoffe, es gefällt. Viele Grüße, NNW21:28, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Super! Ja, das gefällt. Dickes Lob. (Wenn ich noch einen Wunsch äßern dürfte, dann wäre es allenfalls die Bitte, die Karte geringfügig nach Süden zu erweitern, so dass Krefeld sichtbar wird, und evtl. den Hülser Berg zu markieren. Aber das ist wirklich nur eine Feinheit von untergeordneter Bedeutung.)
Vielen Dank! Den Hülser Berg habe ich ergänzt und die Karte etwas nach Süden erweitert (hast Glück gehabt, dass das bis Krefeld reicht, am jetzigen Kartenrand habe ich die Geländedarstellung beschnitten, mehr geht daher nicht). Den Einbau übernimmt üblicherweise der Kartenwünscher. NNW22:41, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Auch Juergenk59 und ich danken. Wir beackern gerade den Raum mit Wappen und Ortsteilkarten. So was Feines schaffen wir allerdings nicht. Wir arbeiten mit den etwas gröberen Werkzeugen. ;) --Maxxl2 - Disk22:51, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sehr schön umgesetzt! Eine kleine Lagekarte könnte noch helfen, das Gebiet zu lokalisieren. Es gibt sicher noch genügend NIcht-Rheinländer außer mir, die das auch begrüßen würden. --muns (Diskussion) 09:31, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren16 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Niederschlagsmengen
Übersichtskarte
Fürs Erste eine Karte zu den Niederschlagsmengen. Wünschenswert wäre mE. eine Übersichtskarte (Zentraleuropa) mit Hervorhebung der betr. Flüsse, Verwaltungsgebiete und Daten zum Verlauf der Flutscheitel der Donau und Elbe. Für Deutschland könnte man noch eine separate Karte der Landkreise erstellen, in denen der Katastrophenalarm ausgerufen wurde. Für einzelne besonders betroffene Gebiete wie Elbe-Havel-Winkel oder Elbe-Saale-Winkel wären vlt. auch noch großmaßstäbigere Karten machbar. Ich würd mich die nächsten Tage erstmal der Übersichtskarte annehmen. Wenn jemand noch Ideen oder Vorschläge zum Thema hat... ? --alexrk (Diskussion) 01:29, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Evtl. ist im Inneren der Pannonischen Tiefebene eine Farbe falsch: Müsste das nicht die Farbe für 2-5 Liter pro m² sein? Außerdem würde ich die drei Farben unter 20 LIter/m² noch aufhellen, damit es noch intuitiver lesbar wird. -- WWasser (Diskussion) 10:40, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Reingequetscht − ein Gedanke noch: Die Pegeldaten der hydrographischen Dienste erlauben zumeist eine prozentuale Angabe, um wieviel der maximale Durchfluss den MQ überstieg; beim hnd Bayern etwa wäre bei den Abfluss-Rohdaten der Zeitraum von 1 Monat auszuwählen, um die letzten Höchstwerte zu bekommen. Man könnte dann ausgewähle Flüsse mit einem hellblauen Band unterlegen, dessen Breite abschnittweise von diesem Prozentwert des jeweils nächstgelegenen Pegels abhängt. Hierbei sollte man Oberläufe mit einem MQ unter 40m³/s o.ä. lieber nicht darstellen, da kleinere Flüsse meist größere HHQ/MQ-Verhältnisse haben und die Karte dann zu voll würde. -- WWasser (Diskussion) 11:17, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wie können die Wassermengen binnen 72 Stunden am 2. Juni gefallen sein, wo doch der 2 Juni, soweit ich nich noch daran erinnere wohl nur 24 Stunden gehabt haben muss? Da wäre eine angabe des Zeitraumes sicher sinnvoller, oder? Beim MDR in den sondersendungen zur Flut haben sie immer Karten die das überflutete Gebiet darstellen. Ob man da mal anfragen kann, ob sie was cc-by-sa stellen? -- Lord van Tasm«₪»‣P:MB10:43, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise... habe ich eingebaut. Die Hervorhebung der Flüsse, Pegelangaben oä. würde ich dann in der kommenden Übersichtskarte umsetzen - da müsste man dann nochmal schauen, welche Flüsse man wie kennzeichnet. --alexrk (Diskussion) 19:09, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Eine erste Version der Übersichtskarte ist fertig. Ich bin mir noch nicht so 100% sicher, welche Flüsse man hervorhebt (ob man zB auch den Inn noch hinzunimmt). Bei der Saale und der Moldau gab es auf weiten Strecken an mehreren Pegeln die höchste Hochwasserstufe. Auch bei den gekennzeichneten Regionen bin ich mir noch nicht ganz sicher. Ich hab erstmal all die genommen, für die es (tw.) einen Katastrophenalarm gab (bzw. Notstand ausgerufen) bzw. in denen es schwere Schäden gab. Wie ist es mit BW und Tirol? PS: Hier bei der European Commission (Humanitarian Aid & Civil Protection) gibt es noch eine Kartenserie, an die ich mich auch etwas orientiert habe. --alexrk (Diskussion) 18:32, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Inn noch dazu hätte ich auch gedacht. Zumindest ein Pegelstand an der Saale sollte noch hinein, auch einer an der Donau oberhalb von Regensburg und vielleicht der Pegel von Magdeburg sollten mit hinein. --Don-kun • Diskussion19:20, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sehr hübsch. Was mir im Moment fehlt, sind die Grenze um Amt Neuhaus und ein paar Kommas in der Legende: „Regionen, in denen...“, „Hauptflüsse, auf denen...“ und „ausgewählte Pegel, bei denen...“. „(o. Notstand)“ würde ich ausschreiben, Platz ist da, „Pegelhöchstandes“ benötigt noch ein zusätzliches „st“. Dass Nordstrand seit über einem Vierteljahrhundert eine Halbinsel ist, hat sich in freien Daten leider noch nicht überall herumgesprochen, ist jetzt aber auch nicht sooo wichtig, genausowenig, dass die Oberläufe von Aller, Lippe, Havel oder Peene verlegt wurden. :o) NNW20:00, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@Don-kun: hab grad wegen der Pegel nochmal etwas durchgeschaut - oberhalb von Regensburg gab es wohl nur nochmal in Neu-Ulm die höchste Warnstufe, wobei dort merkwürdigerweise nur nach Bayerischer Meßart, nicht nach BW. Am Inn gab es nur am Unterlauf (ab Höhe des Chiemsees) die höchste Stufe - den Inn also komplett bis in die Schweiz rein zu highlighten, wäre nach momentaner Darstellung also nicht gerechtfertigt. Bzw. man müsste dann andersrum auch zahlreiche andere Flüsse ebenfalls noch highlighten (wobei das wegen der schwierigen Datenbeschaffung kaum machbar ist). Bei der Saale werd ich auch noch einen Pegel einzeichnen.
@NNW: hm das mit den Flussläufen ist ja echt doof, war mir noch garnicht aufgefallen. Das ist das "Europe supplement" von NaturalEarthData, welches noch weitere kleinere Flüsse für Europa enthält - anscheinend aber qualitativ leider nicht so doll. Man hat da wohl ungeachtet der eigentlichen Flüsse einfach irgendwie das Flusssystem generalisiert und dann bei der Aller zB einfach den Oker weiterverfolgt. --alexrk (Diskussion) 20:29, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
An die Flüsse würde ich an deiner Stelle aber jetzt nicht unbedingt gehen, sonst werden die Anmerkungen dazu womöglich immer kleinteiliger (Fulda fehlt, Oberlauf Neckar ist falsch usw.) NNW20:34, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn dann müsste wohl eher die Salzach (plus das Stück Inn zur Donau) mit rein, dort reichte die höchste Warnstufe bis etwa ins Pongau hinter Salzburg. Man könnte jetzt theoretisch auch noch anfangen, Teilstücken zu kennzeichnen (mit Neiße, Ohre, Berounka etc.) ...dafür ist aber die Datenlage zu schwach (es sei denn, jemand hat die kompletten Daten aufbereitet). --alexrk (Diskussion) 20:06, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei dieser schönen Karte müsste Bratislava als Hauptstadt noch unterstrichen werden. Ich habe den Ersteller der Karte schon vor langer Zeit angeschrieben, er ist aber leider nicht mehr aktiv. Andim (Diskussion) 11:10, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ortssignatur und Schriftgröße richten sich nach der Einwohnerzahl. Bratislava hat nur etwas über 400.000 Einwohner, da sind großer Kreis und Normal-Schrift korrekt. NNW11:33, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sieht schon super aus, gute Arbeit! Was mir bisher auffiel: es heißt Spittelplatz, nicht Spittelmarkt. Ansonsten müsste alles stimmen, hab es hiermit abgeglichen: Netzplan auf Jenah.de. Kann man noch die Liniennamen einfügen bzw. das Farbschema vielleicht etwas bunter (oder wie im Original) gestalten? Gruß --Marcel601 (Diskussion) 01:33, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wurde korrigiert! Liniennamen/nummern befinden sich an den Endhaltestellen. Sollen die noch iwo anders auftauchen?. Die Farben sind überhaupt nicht mein Geschmack - hab mich aber an die vom Netzplan gehalten, nur 10% dunkler, damit man sie auf weiß sehen kann. Bin aber für Vorschläge offen. Grüße... [ CELLARDOOR85 ][✉]12:54, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde es dennoch mit etwas kräftigeren Farbtönen versuchen, müssen ja nicht unbedingt viel heller sein bzw. mit schwarzer Haarlinie als Abgrenzung (oder alternativ eine PNG-Version mit Hintergrund). Ich würde zumindest das Grün und das Rot einfach intensiver werden lassen. Was mir noch aufgefallen ist: "Alte Burgauer Brücke"; Bahnhof Göschwitz [fett!]; Burgaupark [fett!]; Busbahnhof ist kein Straßenbahnhalt (deswegen grau, ich denke das ist ok), Paradiesbahnhof jedoch schon und dieser auch: fett; "An der Trebe" - nicht Treppe.
Mit den Farben werd ich nochmal jonglieren. Verschiedene Schriftgrößen habe ich ausprobiert - sieht nicht gut aus. Plädiere dafür es in der bisherigen Ordnung zu lassen, d.h. Straßenbahnhaltestellen normal, Endhaltestellen in Fett, Bahnhöfe in Fett und farbig. Entspräche auch mehr dem Original. Dabei ist zu beachten, dass z.B. die Straßenbahnhaltestelle Paradiesbahnhof etwas anderes ist, wie der eigentliche Bahnhof "Jena Paradies"; natürlich sind diese aber miteinander verbunden. Das Gleiche in Göschwitz. Deinen Anregungen zur Innenstadt kann ich nicht ganz folgen. Habe mich da streng an die hier zitierten Karten + OpenStreetMap gehalten. Grüße... [ CELLARDOOR85 ][✉]09:37, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Frage zu Historischen Karten England
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren16 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sydney Gardens, 1:500, 1886
Wie erhalte ich eine (möglichst alte) Karte der englischen Stadt Falmouth (Cornwall), also etwa die ca. 1:16500 vom Ordnance Survey. Ich suche einen städtischen Park, der durch den Bau einer Bahnlinie zerschnitten wurde, Artikel noch nicht vorhanden. Vielen Dank und LG -- RTH (Diskussion) 17:38, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Es ist nicht in Falmouth, vielmehr Bath und ich glaube, der Park heißt Sydney Gardens (jedenfalls heute bei Google maps). Nur finde ich den Park bei old-maps nicht. Muß weitersuchen. Nochmals vielen Dank -- RTH (Diskussion) 18:26, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das nenne ich saubere Recherche, super! Die selbe Stelle älter, das wär's... wahrscheinlich gibt's das nicht. (Die Eisenbahn läuft eingesenkt, damit es die Sichtachsen im Park nicht stören sollte, nunja, dafür qualmte es plötzlich aus einer Wiese...) -- RTH (Diskussion) 18:50, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
PS:Und da ist auch schon ein engl. Artikel, aber auch keine alte Karte. ---~
@alexrk: Ja, wenn doch wenigstens dieses Kärtchen im EN-Artikel eine passable Qualität hätte! Also für folgendes: ein Ausschnitt alt, einer neu (mit Bahn).
@тнояsтеn: Hab es gefunden! (überflüssig, über den Maßstab zu meckern.)
Ist wahrscheinlich hoffnungslos (also ohne ein paar Details des alten Gartens bringt es nix, der Park wurde ja stark verändert). Immerhin weiß ich jetzt wie der Garten heißt und in welcher Stadt. Danke euch ganz herzlich! -- RTH (Diskussion) 18:23, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hm, macht es viel Arbeit, aus der 1:500 den neuen Zustand als Ausschnitt anzufertigen? Das langgezogene Rechteck ist ja noch deutlich erkennbar. Das bringt somit Sinn. Ich könnte es dann in einer gekürzten Übersetzung des EN einsetzen (müßte es nur erstmal schreiben). -- RTH (Diskussion) 18:30, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich dachte schon an möglichst viele Details... wenn es nicht zu groß wird bei 1:500, oder fehlen da die Nachbarstücke? Der alte Ausschnitt ist immerhin scharf, im Ggs. zu dem EN, der offenbar aus einer Google-Bilder-Suche stammt. Bitte nicht zuviel Arbeit investieren, für einen richtig schönen eigenen Artikel mangelt's an Fachlit. -- RTH (Diskussion) 19:18, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist doch ein Top-Gartenplan! Wenn es zu groß ist, könnte es vielleicht verkleinert als PNG abgelegt werden, Graphik ist immer gut ohne JPEG-Schotter (Kontrast?). Ich würde das gern in meinen Artikel einbinden (also die Kurzfassung auf Basis des EN). (Wie steht es mit dem alten Zustand?) Ganz herzlichen Dank! -- RTH (Diskussion) 17:39, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Habe die 1:500 von 1886 auf Commons hochgeladen. PNG bringt bei einem Scan eigentlich nichts; wenn man das JPG in höchster Qualitätsstufe speichert, gibt's auch kein Schotter (bis auf den, der schon vorher da war). --alexrk (Diskussion) 22:56, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wunderbar! Ich bin richtig begeistert! Es sind so viele Details erkenn- und interpretierbar, daß die Veränderungen zum alten Zustand doch sehr deutlich werden. Dieses Kärtchen, das du unter „gibts auch noch“ gefunden hast, geht das als Ersatz für diesen verschwiemelten alten Ausschnitt aus der EN? Da ist nämlich weder Kanal noch Bahn drinnen, also allererster Zustand. Ich denke, diese Struktur am Südrand des Parks war der Irrgarten (liegt jetzt in der Bahntrasse). -- RTH (Diskussion) 17:18, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bei dieser Karte müsste die Beschriftung „Fennpfuhl“ etwas nach rechts verschoben werden. Zudem fehlt zur genauen Abgrenzung eine zweite Beschriftung „Prenzlauer Berg“ an der Stelle, wo derzeit „Fennpfuhl“ steht. Das Problem bei der Karte im jetzigen Zustand ist, dass der Kiez Zentralvieh- und Schlachthof, der „Zipfel“ von Prenzlauer Berg (siehe auch Datei:Prenzlberg kieze.png unter der Nummer 10), ausgelassen wird. Des Weiteren bitte ich darum, die Beschriftung Treptow in Alt-Treptow zu ändern. Siehe auch: Google Maps. Danke im Voraus. – PsY.cHo, 01:16, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, hab das hier erst jetzt gesehen. Also ich bin gegen diese ganze Kiezduselei von Immobilienmaklern. Aber so wie das dort jetzt steht, ist es inkonsequent. Ich hab darum bei der defacto öffentlichen Seite berlin.de nachgeschaut. Dort steht der Samariterkiez neben dem Boxhagener Kiez. Die Bezeichnung "Boxhagen" ist historisch zwar richtig, aber bezieht sich heute auf die gleichnamige Straße und den Platz, wohl kaum um das alte Vorwerk. Für den Süden wird "Rudolf- bzw. Stralauer Kiez" angegeben. Ich bin mir nicht so sicher, ob wirklich beide Begriffe synonym verwendet werden, die berlin.de meint ja. Beim Googlefight für bei mir jedoch der Stralauer Kiez mit 6600 zu 4540 - sollte darum meiner Meinung nach entsprechend geändert werden. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:53, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich orientiere mich eigentlich meist ganz schmerzfrei immer zunächst mal an den Wikipedia-Artikel (in dem Fall Rudolfkiez). Meintwegen kann das aber auch Stralauer Kiez heißen - da der LOR Planungsraum so benannt ist, ist der Begriff sicher (auch bei Google) etwas weiter verbreitet. Es kann sein, dass mit "Stralauer Kiez", manchmal auch noch die Halbinsel Stralau verstanden wird. Jedoch sagen sowohl stadtentwicklung.berlin.de wie auch der LOR-Planungsraum, dass der Stralauer Kiez östlich am S-Bahnring endet (also tatsächlich identisch mit dem Rudolfkiez ist). Statt Boxhagen können wir auch einfach Boxhagener Platz nehmen. ...Kiezduselei wär es, wenn wir hier jetzt noch mit Wortschöpfungen wie "Upper East Side" anfangen würden. --alexrk (Diskussion) 17:59, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Zumindest die Positionskarten sind aktualisiert. Man greift übrigens immer besser auf Originale als Vorlage zurück, nicht auf andere Commons-Karten, in diesem Fall auf diese. NNW22:24, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Toll, danke! :-) Und so schnell, werde ich gleich mal in die Artikel einfügen... Noch eine Bitte, könntest Du das Kabel in dem kräftigen Rot markieren, wie bei den anderen Karten (dann kann man es auch bei kleiner Bildgröße besser sehen)? In jedem Fall: Vielen Dank! --Atlasowa (Diskussion) 09:45, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sehr schick! Alex, du ahnst bestimmt schon, dass du ab sofort exklusiver Seekabel-Karten-Experte bist? Den Sommerurlaub kannst du schon mal streichen ;-o --muns (Diskussion) 11:03, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
In der Tat... ähem... wollte ich gerade noch um Zugabe bitten :-) Die beiden obigen Karten ersetzen durch aktuellere mit dem ansprechenden Design von alexrk wäre für die Artikel ein echter Gewinn! Bitte, bitte? Es muss ja nicht gleich so ein Riesenapparat wie die traffic-maps von telegeography sein [6], [7], [8], [9]. (vgl. Benutzer:Atlasowa/Internet_world) Gruss --Atlasowa (Diskussion) 17:35, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das kann ich gut verstehen ;-) Ich kann den nötigen Aufwand ganz schlecht abschätzen und habe gehofft, wenn Du die ganzen Kabeldaten schon für die erste Karte ins Kartenprogramm geladen hast, müßtest Du nur noch zwei mal Screenshot drücken... und schon haben wir aktuellere, schönere Versionen der beiden obigen Karten (und mit besseren Quellenangaben). Wohl etwas naiv... ;) Jedenfalls vielen Dank und besten Gruss! --Atlasowa (Diskussion) 22:23, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Lagekarten für Stuttgarter Stadtbezirke und Stadtteile
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe bei TUBS angefragt. Wenn er nichts dagegen hat, kann die falsch benannte Datei von mir gelöscht werden. Viele Grüße, NNW16:44, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja Stuttgart war Testballon ob die Karten auf Stadtbezirksebene überhaupt auf Gegenliebe stoßen. Wollte mal sehen ob die Locals das selber irgendwann einbauen. Mittlerweile sind die Karten in dem Stil auch für Städte ganz gut verbreitet (Stuttgart ist da schon fast ein Nachzügler. Süddeutsche sind halt etwas verschnarcht :-) - MUC hat's noch gar nicht kapiert, was meine norddeutschen Vorurteile nur bestätigt.............Hahaha Muhhh)
Zumindest bis einschließlich Hessen und damit der Bereich, in dem es eine Neunummerierung gegeben hat, ist schon fertig, siehe commons:Category:Bundestagswahlkreise 2013. In den noch fehlenden Bundesländern soll es bis auf das Saarland geringfügige Änderungen gegeben haben. Das müsste ich mir anschauen, ob da der Aufwand einer Überarbeitung lohnt. NNW14:59, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bayern habe ich auch noch gemacht. Die Änderungen in Thüringen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sind unterhalb der Darstellungsgenauigkeit, im Saarland hat sich nichts verändert. Für diese vier Länder können die Karten von 2009 verwendet werden. NNW19:45, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
die Gebiete 9 bis 30 bekommen die Nummern 8 bis 29.
Leider habe ich selbst von Bildbearbeitung immer noch keine Ahnung. NNW hatte beim letzten Mal eine Anleitung gegeben, wie man die Karten der nicht direkt betroffenen Gebiete ohne großen Aufwand anpassen kann (siehe den obigen Archivlink). Wäre jemand bereit, das zu übernehmen? Ich würde im Gegenzug die Dokumentation der nebenstehenden Karte auf Commons aktualisieren – das habe ich nämlich beim letzten Mal verbaselt. LG -- M.ottenbruch¿⇔!RM16:15, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die wie immer prompte Erledigung! Die Legende auf Commons habe ich angepaßt, ebenso in der finnischen WP, in der nordfriesischen ist es etwas komplizierter, aber auch dort ist der Artikel jetzt inhaltlich korrekt. VH -- M.ottenbruch¿⇔!RM19:17, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
EU28: Beitritt von Kroatien
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren10 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe mehrere EU-Karten aktualisiert (am Mo. tritt bekanntlich Kroatien als 28 Mitglied der EU bei), bin aber an einer Karte, bei der die Länder nicht sauber getrennt sind, gescheitert. Wenn ich bei Inkscape die Füllfunktion nutze, behalten die Ränder die alte Farbe. Kann jemand den Job übernehmen oder mir eine andere Karte als Vorlage empfehlen? Danke --Kolja21 (Diskussion) 00:21, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Apropos schlecht aufgebaute Datei. Wer mir bei der EU-Erweiterung meiner Karten helfen möchte (diese normalen Lagekarten) sei eingeladen. Nur so am Rande.--TUBS13:04, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Noch eine weitere EU-Karte macht Probleme. Bei "European Union as a single entity" ist die Grenzline zwischen der alten EU (EU 27) und Kroatien noch zu sehen, obwohl beide Objekte zusammengefasst wurden. Wie lässt sich das Problem mit Inkscape lösen? --Kolja21 (Diskussion) 21:38, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte mal prüfen, ob es für die Karte an sich nicht noch eine Alternative ohne Fehler gibt. Wenn ich mir anschaue, wie wenig die eingebunden ist, frag ich mich, ob es zielführend ist, ALLE Karten mit EU-Bezug zu aktualisieren. Zudem halte ich es generell für unötig, die EU als "Gesamtfläche" darzustellen, da es immer noch eine Staatengemeinschaft ist und kein homogenes Gebiet. Grüße Lencer (Diskussion) 06:44, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Karte wurde mittlerweile von Atoine85 korrigiert. Alle Karten werden wir sicherlich nicht anpassen, dafür gibt es zuviele sehr schlechte Karten und solche, die überhaupt nicht verwendet werden. Ich habe bislang immer geschaut, ob sie überhaupt in Verwendung sind und ob sie noch einem aktuellen Grafikstand entsprechen. Grottige Karten können von den Projekten ruhig gegen bessere ausgetauscht werden. NNW09:59, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kartenwerkler, der Artikel Thüringer Städtekette hat leider keine Karte, obwohl das sicherlich sehr anschaulich wäre. Könnte man vielleicht auf Grundlage der OpenStreetMap (oder gibt es da was geeigneteres) eine Karte zu diesem Thema erstellen? Ich dachte da so an eine Art Perlenkette. Die sechs Städte als Perlen/Kreise verbunden durch die Kette. Vielleicht kann man dann auch noch an Hand der Größe der Städte die einzelnen Perlen skalieren? Die einzelnen Städte wären von West nach Ost:
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hi!
ich möchte euch um eine verbreitungskarte für obige wanzenart betreffend ihre ausbreitung in den USA bitten, wie man sie hier (etwas weiter unten) findet. interessant wäre dabei die beibehaltung der countygrenzen und die farbliche gestaltung der verschiedenen entdeckungsjahre. danke! lg, --kulacFragen?21:38, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mich wie die Vorlage entschieden, auch Tennessee und Mississippi zu zeigen, obwohl dort – zumindest zurzeit – noch kein Exemplar gesichtet wurde. Mit den beiden sieht es allerdings besser aus und die Karte lässt sich in der Zukunft leichter aktualisieren. NNW15:32, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren16 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Diese Karte
Und zwar habe ich diese Karte erstellt, ich habe die Lizensierung nicht ganz verstanden, wenn sie falsch ist, könnt ihr das ändern? Außerdem glaube ich das die Schrift zu klein geraden ist. --Richard12, Disk, Hilf mit!Langweilig? Nein! --
Hm, also dieser Lizenzbaustein auf DE macht in meinen Augen nicht viel Sinn. Die ODbL (eine Lizenz für Datenbanken) gilt ja für die Openstreetmap-Datenbank, nicht für darauf basierende Karten. In dem Fall wäre es ohnehin falsch, da die Karten von Opencyclemap unter der CC-BY-SA-Lizenz (2.0) stehen (siehe Terms). Dh. Du müsstest die Karte ebenfalls unter eine CCBYSA-Lizenz stellen und als Quelle "Map tiles Andy Allan/Opencyclemap" o.ä. schreiben (siehe unten rechts im Kleingedruckten auf der Karte). Parallel zu der Angabe der Lizenz für die Karte muss ein Hinweis rein, dass die Quelldaten unter der ODbL verfügbar sind. Wenn Du die Karte auf Commons hochlädst, gibt es dort für den ODbL-Hinweis diesen Baustein, der in Kombination mit der Kartenlizenz (also in dem Fall CCBYSA) zu verwenden ist. --alexrk (Diskussion) 12:42, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Für DE scheint es so einen Baustein bislang nicht zu geben. Du kannst den Hinweis auf ODbL (ähnlich wie hier) natürlich auch einfach so unter Quellenangabe rein schreiben plus den Hinweis "Map tiles Andy Allan/Opencyclemap (CC-BY-SA 2.0)" ... oder Du lädst die Datei wie gesagt auf Commons hoch und verwendest dort {{ODbL OpenStreetMap}}.
<quetsch> Welche Lizenz Du dann wählst, ist Dir überlassen (Du musst nur auf ODbL hinweisen). Das muss also nicht unbedingt CC sein. Nur wenn wie in diesem Fall vorgerenderte Kacheln verwendet werden, muss man dann natürlich wiederum deren Lizenz beachten. --alexrk (Diskussion) 23:07, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kann man das eigentlich irgendwo so richtig nachlesen? Ich bilde mir ein, die Lizenzen eigentlich zu verstehen, aber wirklich verständlich finde ich gerade die ODbL in ihren Rechtsfolgen nich. Aber mit cc-by-sa-welche-Version-auch-immer konnte ich bisher auch gut leben :-) --muns (Diskussion) 23:54, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nochmal zur Karte. Es ist alles gut lesbar, aber mir wird nicht klar, was die verschiedenen Farben konkret bedeuten. Eine Legende könnte helfen. Sind das verschiedene Linien? Wären Liniennummern dann vielleicht sinnvoll? Oder möchtest du einfach das Netz darstellen? Warum ist dann nicht alles rot? Eine Maßstabsleiste wäre in jedem Falle noch sinnvoll. Eine Überschrift könnte ebenfalls hilfreich sein, ist aber nicht zwingend. --muns (Diskussion) 22:53, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt zwei Stadtverkehrlinien in Borna, den A-Bus und den B-Bus, den B-Bus habe ich orange gekennzeichnhet, den A-Bus blau, wenn beide Linien die gleiche Strecke fahren ist die Lionie rot. Da steht auch in meiner Beschreibung. --Richard12, Disk, Hilf mit!Langweilig? Nein!22:05, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Straßenbahn Basel
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Eine kleine Korrekturanmerkung zum Basler Strassenbahn-Netzplan, auf der Linie 3 fehlt zwischen den Haltestellen "Universität" und "Barfüsserplatz" die Haltestelle "Musik-Akademie". Kann selber leider keine kartographischen Korrekturen vornehmen, deshalb der Hinweis an diejenigen, die sich damit auskennen. ;-)
Hallo, ich komme aus der Grafikwerksatt und wollte nach Tipps und Tricks hier fragen, wie man die Karten am besten vektorisieren kann, bevor ich mich daran machen möchte? Gibt es dafür Vektorquellen? VG -- ΠЄΡΉΛΙΟ17:28, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zum Vektorisieren nutzt man keine vektorbasierten Dateien (die müsste man ja nicht mehr vektorisieren), sondern eben jene pixelbasierten Dateien wie im Artikel. Programme wie Adobe Illustrator vektorisieren solche kontrasstarken Dateien ordentlich, aber bei Schrift und Details versagen sie. Insgesamt bleibt mehr Arbeit als wenn man die Datei in ein Vektorgrafikprogramm (CorelDraw!, Adobe Illsutrator, Inkscape) einliest und die Grenzen abzeichnet/ abpaust. Flächen zum Kolorieren sind dann daraus in Adobe Illustrator einfach durch das Ausmalen-Werkzeug zu erzeugen (entsprechendes gibt's bestimmt auch in anderen Programmen). Am einfachsten jedoch: nimm eine der grau/roten aus Commons:Category:Locator maps of municipalities in Landkreis Biberach. Das sind bereits vektorbasierte Dateien die man leicht weiterverarbeiten kann. Grüße. --TUBS19:45, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank TUBS für die Tipps, genau das hatte ich gesucht. Diese könnte man doch sicherlich noch auf die Tippsseite als allg. einbauen!? Jetzt habe ich allerdings schon PNGs erstellt, die sehen auch ganz ansehnlich aus und sind für einen kleinen Artikel sicherlich ausreichend. -- ΠЄΡΉΛΙΟ20:15, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. Dass es bereits Vektormaps im Artiekl gibt ist mir leider beim Anblick der JPGs flüchtig entgangen. -- ΠЄΡΉΛΙΟ 16:36, 12. Jul. 2013 (CEST)
Ozeanien
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
OzeanienKorrekte Darstellung
Nebenstehendes Bild des Kontinents Ozeanien kann nicht ganz stimmen, da eine Insel wohl kaum zwischen zwei Kontinenten aufgeteilt sein kann. Das zweite Bild zeigt, wie es sein müsste. 213.54.45.9416:22, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Island liegt auch auf zwei Kontinenten. Und Eurasien wurde künstlich auf zwei Kontinente aufgeteilt. Das ist doch alles nur eine Frage der Definition von „Kontinent“: geologisch, politisch, kulturell, geschichtlich...? NNW16:38, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt nicht die eine, richtige Einteilung der Kontinente. Es gibt dutzende Meinungen. Daher zeigt meine Karte auch nur eine mögliche Lösung, die aber in etwa einer recht häufigen deutsch-zentrierten Sicht entspricht. Ist ja nichtmal allgemein anerkannt ob die Definition Ozeaniens als ein Kontinent aus kultureller, geschichtlicher oder geologischer Sicht überhaupt Sinn macht. Selbst geologisch bilden bspw. Australien, Neuseeland und die Vulkaninseln der Südsee überhaupt keine Einheit, sondern sind jeweils getrennte "geologische" Kontinente. Über Darstellungen anderer Abgrenzungen in Poskartenfarbschema würde ich mich freuen - ich werde da aber nicht tätig. Einfach erstellen, hochladen und versuchen sinnvoll im Artikel unterzubringen - mnöglicherweise als alternative Sicht. Ich weiß schon, warum ich normalerweise nur politisch klar abgegrenzte Lagekarten mache....Übrigens: die grüne Karte ist nicht nur im Bereich Kaschmir disputabel sondern in Bezug auf Osttimor sachlich auf jeden flasch, denn Osttimor fehlt ganz objektiv. --TUBS18:07, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@NNW: Richtig, die Definitionen unterscheiden sich. In Ozeanien steht aber: In der engsten Definition gehören nur Polynesien (mit Neuseeland), Melanesien (mit Neuguinea) und Mikronesien zu Ozeanien. Und genau um Neuguinea geht es hier. Selbst in der engsten Definition gehört die ganze Insel zu Ozeanien. Ich sehe deshalb keine sachliche Basis zur Gestaltung einer Karte, in der nur die Hälfte der Insel entsprechend eingefärbt ist, außer, du findest eine Quelle, die klar sagt, dass der Ostteil Neuguineas zu Asien gehört. 213.54.45.9418:23, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was in Wikipedia steht, ist erstmal natürlich keine gültige Quelle. Da es verschiedene Definitionen gibt, ergibt eine schnelle Suche daher auch die unterschiedlichsten Ergebnisse. Dass nur Papua-Neuguinea und nicht auch Irian Jaya zu Ozeanien gehören, finden z.B. das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie oder Pons. Die eine richtige Lösung ist also nicht zu finden. Das Dilemma gibt es immer wieder und leider wird gerne versucht, trotzdem nur eine Lösung zu zeigen. Mein Vorschlag wäre eine Darstellung aller Varianten, damit der Leser entscheiden kann, was denn nun für ihn Ozeanien ist und was nicht. Die grüne Weltkugel hier zeigt für mich übrigens nicht Ozeanien. Die Philippinen, Borneo, Sumatra, Java oder Sulawesi gehören für mich nicht dazu. NNW20:11, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich schlage dir liebe IP einfach vor, dass Problem im Artikel erstmal hinreichend darzustellen. Dazu gehört für mich eine Darstellung der verschiedenen Sichtweisen und wo welche Sichtweise vorherrscht bzw. von wem welche Sichtweise vertreten wird. Sicher kann man dann auch verschiedene Karten einbringen. Über die genaue Definition entscheidet aber nicht die Kartenwerkstatt sondern ist klassische Artikelarbeit. Auch musst du nicht uns überzeugen. dass die Karte richtig oder falsch ist (und dann womöglich anhand dieser Karte den Text im Artikel anpassen). Es behauptet ja auch niemand, dass die Karte 100% richtig oder 100% falsch ist. Ich behaupte nicht einmal, dass diese eine Karte die beste meiner Ozeanien-Lagekarten ist - sie ist nur drin weil sie der von mir ersetzten Karten in etwa entsprach. Also: 1. Artikelarbeit 2. hier nochmal aufschlagen und genau beschreiben, welche Lagekarten zur Darstellung der alternativen Sichtweisen noch benötigt wird- vielleicht wird dir der Kartenwunsch ja von jemanden erfüllt. --TUBS21:26, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Relief location maps of departments of Colombia
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hello, how are you wiki-cartographers?
After several failed attempts on my part, I have a LARGE request for you: make relief location maps of the departments of Colombia. I have not been able to make these maps as do you, and those that currently exist for this purpose (can be seen here) contains a huge amount of red color that prevent to see the red location dot used in infoboxes and other templates; could you help me?.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
2012 wurde der Naturpark Hochtaunus in Naturpark Taunus umbenannt. In der Karte, die sich im Artikel Naturpark Taunus befindet, ist immer noch Naturpark Hochtaunus als Parkname zu lesen. Ich bitte um Anpassung auf Naturpark Taunus. --TOMM (Diskussion) 17:36, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Verbreitungskarte der Weiß-Kiefer (Pinus sabiniana)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Den Artikel Alfred Tetens möchte ich in den nächsten Wochen stilistisch überarbeiten und parallel durch Karten zu Tetens' Vesta-Expeditionen ergänzen. Eine Entwurfs-Karte zur ersten Expedition habe ich gezeichnet und hätte gern konstruktive Kritik, bevor ich weitermache.
Die Diskussion sollte idealerweise hier sein, damit schön übersichtlich alles an einem Ort steht. Aber wenn das nicht gewünscht wird, kann ich die vorhandenen Beiträge auch gern in die Kartenwerkstatt verschieben. Sorry, als ich die Diskussion eröffnete, dachte ich, die Kartenwerkstatt wäre nur für Kartenwünsche da ... Danke schon einmal, --Mr Südsee (Diskussion) 00:36, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten