Zum Inhalt springen

Col de la Madeleine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2013 um 14:05 Uhr durch 2003:5b:eb0f:c201:cdd3:1a63:df23:9e2b (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Col de la Madeleine
Nordseite des Col de la Madeleine
Nordseite des Col de la Madeleine
Himmels­richtung Nord Süd
Passhöhe 1993 m
Departement Savoie, Frankreich
Talorte Aigueblanche La Chambre
Ausbau Passstraße
Winter­sperre November bis Anfang Juni
Gebirge französische Alpen
Profil
Bergwertung HC HC
Ø-Steigung 5,4  %
(1465 m / 28,3 km)
8,0  %
(1547 m / 19,3 km)
Max. Steigung (auf km  9) (auf km  10)
Karte
Col de la Madeleine (Frankreich)
Col de la Madeleine (Frankreich)
Koordinaten 45° 26′ 7″ N, 6° 22′ 32″ OKoordinaten: 45° 26′ 7″ N, 6° 22′ 32″ O

Der Col de la Madeleine ist ein 1993 Meter hoher Alpenpass in Frankreich. Er liegt im Département Savoie, welches zur Region Rhône-Alpes gehört. Die auf dem Passschild, von einigen Publikationen und im Zusammenhang mit der Tour de France verwendete Höhenangabe von 2000 Metern ist nicht korrekt.

Der Col de la Madeleine verbindet den Ort La Chambre im Tal Maurienne mit den Orten Aigueblanche und Feissons-sur-Isère in der Tarentaise. Der Südzufahrt von La Chambre misst 19,3 Kilometer mit einer Durchschnittssteigung von 8,0 Prozent, die Nordanfahrt von Aigueblance 28,3 Kilometer mit einer Durchschnittssteigung von 5,4 Prozent. Wintersperre besteht von November bis Anfang Juni.

Der Col de la Madeleine stand bislang 24 mal im Programm der Tour de France, zum ersten Mal bei der Tour 1969, letztmals 2013 im Verlauf der 19. Etappe. Der Pass ist dabei stets als Bergwertung der Hors Catégorie eingestuft.

Literatur

  • Rennradführer: Kristian Bauer, Roadbook Tour de France, Bruckmann Verlag 2006
  • Geschichte: Peter Leisl, Die legendären Anstiege der Tour de France, Covadonga Verlag 2004