Zum Inhalt springen

Durchleuchtung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2003 um 17:41 Uhr durch Kixx~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Durchleuchtung ist ein Begriff aus der Medizin und im Speziellen der Radiologie bzw. Röntgendiagnostik. Man versteht darunter die kontinuierliche Betrachtung von Vorgängen im menschlichen oder tierischen Körper mittels Röntgenstrahlung.

Die Durchleuchtung ermöglicht die dynamische Röntgenbilddarstellung auf einem Monitor mittels Bildverstärkertechnik.

Anwendung

  • beim Einrichten von Knochenbrüchen
  • bei Kontrastdarstellungen von Gefäßen, Gallengängen und Magendarmabschnitten
  • bei Plazierung von Sonden im Körper unter Röntgenkontrolle
  • zur besseren Lokalisation krankhafter Prozesse im Körper durch Drehung oder Lageänderung des Patienten (z.B. Lungenrundherde)
  • zur Beobachtung dynamischer Vorgänge (z.B. Herzbewegung, Klappenverkalkungen)

Probleme der Durchleuchtung

  • Die Strahlenbelastung für den Patienten und den Untersucher ist höher als bei einer einfachen Röntgenaufnahme.
  • Manche Veränderungen sind so schnell oder so langsam, daß ihre Änderung dem Betrachter entgehen.
  • Es wird aus Speicherplatzmangel meist keine komplette Dokumentation durchgeführt.