Zum Inhalt springen

Heeresmusikkorps

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2013 um 16:13 Uhr durch Saehrimnir (Diskussion | Beiträge) (Ehemalige Heeresmusikkorps der Bundeswehr: BKS Fix, replaced: MünsterMünster mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heeresmusikkorps (HMusKorps) werden einige Einheiten des Militärmusikdienstes der Bundeswehr genannt, die den Großverbänden des Heeres zugeordnet sind. Es gibt derzeit fünf Heeresmusikkorps. Daneben gibt es 13 weitere Musikkorps.

Übersicht der aktuellen Heeresmusikkorps

Name Standort Derzeitige Unterstellung Zuständigkeit Aufstellung
Heeresmusikkorps 1 Hannover 1. Panzerdivision Niedersachsen 1. Juli 1956 (als Musikkorps II A)
Heeresmusikkorps 2 Kassel 13. Panzergrenadierdivision Hessen, Thüringen, Sachsen 1. Juli 1956 (als Musikkorps IV)
Heeresmusikkorps 10 Ulm 10. Panzerdivision Baden-Württemberg, Schwaben, Ober- und Niederbayern 1. Oktober 1958
Heeresmusikkorps 12 Veitshöchheim Division Luftbewegliche Operationen Franken, Tauberfranken, Oberpfalz 1962 (als Luftwaffenmusikkorps 5)
Heeresmusikkorps 300 Koblenz Division Spezielle Operationen Rheinland-Pfalz, Saarland 1956 (als Musikkorps IV B)

Ehemalige Heeresmusikkorps der Bundeswehr

Name Standort Ehemalige Unterstellung Zuständigkeit Aufstellung/Auflösung/Verbleib
Heeresmusikkorps 3 Lüneburg
Heeresmusikkorps 4 Regensburg
Heeresmusikkorps 5 Koblenz jetzt Heeresmusikkorps 300
Heeresmusikkorps 5 Gießen von 1985 bis 1993
Heeresmusikkorps 6 Hamburg
Heeresmusikkorps 7 Düsseldorf
Heeresmusikkorps 8 Garmisch-Partenkirchen
Heeresmusikkorps 9 Stuttgart
Heeresmusikkorps 11 Bremen-Grohn
Heeresmusikkorps 13 Münster, ab 1991: Erfurt jetzt Wehrbereichsmusikkorps III
Heeresmusikkorps 14 Neubrandenburg Aufstellung 1. April 1991, seit 2008: Wehrbereichsmusikkorps I