Zum Inhalt springen

Diskussion:Stuhlgang

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2005 um 01:32 Uhr durch Dundak (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler: erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tippfehler

Könnte jemand mal folgenden Tippfehler beseitigen? Er befindet sich im zweiten Absatz des Artikels:

"Umgangssprachlich wird Stuhlgang auch als kacken (von lat. cacare "scheißen") oder scheißen bezeichnet. Man sprich gelegentlich auch davon, ein (großes) Geschäft zu verrichten, was vermutlich auf die alten Römer zurückgeht. Diese schlossen Geschäfte oft bei einer Sitzung auf einer der öffentlichen Latrinen ab."

es muss "spricht" statt "sprich" heißen. Vielen Dank!

Erledigt. --Dundak 00:32, 29. Dez 2005 (CET)

Zum Absatz "Schamgefühl und Öffentlichkeit"

Die Aussage, daß es sowohl in der Antike, als auch in den östlichen Kulturkreisen bezüglich der Toilettengänge keine Scham gab bzw. gibt, ist schlichtweg falsch, denn es beruht auf der irrigen Annahme, daß der zwischenmenschliche Umgang und das Schamgefühl teil einer zilisatorischen Entwicklung sind, welche sich im Sinne von Evolution von einem niedrigen auf einen höheren Stand fortbewegt.

Begründen tut sich dies im wesentlichen auf die Zivilisationstheorie von Norbert Elias aus den 20er des letzten Jahrhunderts. Dabei zeigten insbesondere ethnologische Studien, daß empfindlichstes Schamgefühl auch in den sogannten primitiven Kulturen feste Verhaltenskodexe verlangt, welches bei Nichteinhaltung scharf sanktioniert wird (bis hin zur Todesstrafe oder Selbstmord).

So kann man bei den Chinesen etwa feststellen, daß trotz beidgeschlechtlicher Bäder oder Toilettenräumen, darauf geachtet wird, daß man sich nicht ansieht und zudem geschickt verhühlt, d.h. dem anderen keinen Blick in den Intimbereich ermöglicht. Das gilt ebenso für Kulturen, die nicht wie wir über geschlossene Toiletten verfügen. Hier bestehen nicht nur klare Vorstellungen, wo die Örtchen sind und wo nicht, sondern darüber hinaus werden Handlungen vollzogen, die in der nähe befindlichen Personen von vorne herein signalisieren, daß er sich zu entfernen habe bzw. daß man sich besagten Örtlichkeit nähere.

Einen sehr guten Überblick zum Thema und zur Kritik an der Evolution des Zivilisationsprozesses liefert v.a. Duerr: "Der Mythos vom Zivilisationsprozess". [NW]

Liste der vulgärsprachlichen Entsprechungen

zu vulgräen umgangsprachlichen Entsprechungen: Ich sehe nicht ein, warum hier irgendwelche moralinsauren Menschen negieren wollen, dass die deutsche Sprache nunmal reich an derartigen Entsprechungen ist und das sie sogar ein Charakteristikum des deutschen (Fäkallastigkeit) sind. Hier Zensur zu üben ist wirklich unangebracht und entspricht eher "Lehrer- oder Pfarrerverhalten" als der Mitarbeit an einer Enzyklopedie

dann schreibe etwas zur charakteristik der deutschen sprache in de bereich.. ein enzyklopädischer wert lässt sich so nicht erkennen und wäre nebenbei im wiktionary auch deutlich besser aufgehoben. -- southpark Köm ?!? 17:26, 25. Dez 2005 (CET)

Mit ist nicht wirklich deutlich, was daran unenzyklopädisch wäre. Als Germanist sind die umgangssprachlichen entsprechungen für mich mindestens genauso interessant, wie für andere die Beschreibung des eigentlichen "Werkes". Wenn, könnte man sich darüber streiten, ob man überhaupt über das Thema "scheissen" schreiben will. Wenn man dies aber tut, gehören die Entsprechungen rein.

dann schreibe doch einfach etwas text dazu, warum sie interessant sind. dann hat das für den rest der menschheit auch noch erkennbaren erkenntnisgewinn. -- southpark Köm ?!? 18:28, 25. Dez 2005 (CET)
Liebe IP 84.171.79.17, unterschreiben kannst du mit --~~~~. ACK mit southpark (und übrigens den Benutzern Benutzer:Hoch auf einem Baum sowie Benutzer:Martin-vogel, die unabhängig von mir (zum Teil schon vor einigen Tagen) diesen Abschnitt entfernt haben. Germanisten sollten wissen, wo es Fundstellen im Internet gibt, die pure Auflistung von Fäkal- und Slangausdrücken hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. --Dundak 18:37, 25. Dez 2005 (CET)


Einverstanden, ich werde diesen Teil morgen umarbeiten. Und die Bedeutung der Slangausdrücke erläutern. Beste Grüsse (noch IP)

So, habe wie versprochen mit der Überarbeitung des vulgären Begriffe begonnen, es wäre nett, wenn mir jemand mit dem Link helfen würde.

Auch in dieser Version habe ich die Liste wieder entfernt, durch Einbindung in pseudowissenschaftliches Geschwurbel gewinnnt diese Liste nämlich auch nicht an enzyklopädischem Wert. Wie man hier die Volte zu den Inuit-Ausdrücken für Schnee und zur APPD zu schlagen versucht hat zwar fast schon zirzensisches Niveau, zeigt aber, dass diesem Abschnitt offensichtlich auch auf diese Art nicht beizukommen] ist. Quod erat demonstrandum. --Dundak 13:20, 27. Dez 2005 (CET)

Es zeugt durchaus von einer gewissen eigenen Arroganz, anderen Pseudowissenschaftlichkeit vorzuwerfen, die daran interessiert sind, den Artikel auszubauen. Alleine die Ablehnung einer Begrifflichkeit als "pubertär" ist kein Argument, vor allem wenn versucht wird, an dieser Stelle zu erklären. Wenn Du sehr geehrter Dundak dann versuchst mich als Zirkusclown darzustellen, überschreitet die Auseinandersetzung die Grenze zum infamierenden. Gerade die Vielfalt der Begrifflichkeiten im deutschen ist durchaus eine Besonderheit, die es in dieser Form (vor allem in dem Umfang) in anderen Sprachen nicht gibt. Und das enzyklopedisch bedeutsame an der Sache ist eben, dass mit der Verwendung von alternativen Begrifflichkeiten für "Stuhlgang" ein Tabubruch stattfindet, der in dieser Form bei anderen, früher existierenden Tabubrüchen (etwa Verwendung des Begriffes "geil") nicht mehr möglich ist. Es handelt sich also an dieser Stelle um ein sprachliches Paradoxon (viele Begriffe, die dazu auch kaum im Alltag verwandt werden, trotz Tabuisierung).

Liebe IP, unterschreiben kannst du mit --~~~. Da du großen Wert auf Begrifflichkeiten legst, möchte ich dich bitten mir keine Worte in den Mund zu legen, die ich dir gegenüber nicht verwendet habe. Das Wort "pubertär" wirst du in meinen Wortmeldungen dir gegenüber und in den Bearbeitungskommentaren vergeblich suchen. Auch habe ich dich keinen "Zirkusclown" genannt, nur deinen Volten ein gewisses zirzensisches (= artistisches) bescheinigt. Worin der Sinn der Liste auch nach deinen mehrfachen Reverts besteht (wodurch übrigens immer wieder ein Baustein mit Hinweis auf eine abgeschlossene "Lesenswert"-Kandidatur - siehe dazu ein Abschnitt weiter unten - auftauchte) wird nach wie vor nicht klarer. Wikipedia ist kein (Slang-)wörterbuch, siehe WP:WWNI. --Dundak 15:43, 27. Dez 2005 (CET)

Einverstanden, lieber Dundak, Du hast den Begriff "pubertär" nicht gegenüber mir sondern in der Lesenswert-Debatte verwandt, also sollte durchaus nachvollziebar sein, dass man auf einen derartigen Schluss kommen kann. Ausserdem ist mir der Begriff zirzensisch durchaus geläufig und eine Deutung in meinem Sinn ist nicht vollkommen abwegig. Ich habe aber verstanden, dass Du es anders gemeint hast. Der Sinn der Liste (die übrigens im Ursprung nicht von mir stammt), ist einfach der an einer Stelle festzustellen, dass die deutsche Sprache durchaus reich an Entpsrechungen ist. Das von mir geschilderte Paradoxon liegt da schon so sehr auf der Hand, dass nicht allzufern liegt, dass man das nicht sehen WILL. Mir geht es an der Stelle nicht um den Slang, sondern darum, dass es gerade bei Fäkalbegriffen in der deutschen Sprache nunmal so ist, dass sie eine vielzahl vulgärer Entsprechungen haben. Aber nur um mal eine kleine Provokation zu bringen: Aus Deiner Argumentation (ausser dass Wiki kein Slangwörterbuch ist, habe ich noch kein wirkliches Argument für die reverts gehört), scheint manchmal etwas "lehrerhaftes" heraus, was schon etwas schwierig ist, in einer Diskussion hinzunehmen.

Oops, jetzt ist der Artikel auch noch wegen Edit-War gesperrt. Nicht von mir und ohne Liste, die ich nach wie vor für die enzyklopädische Beschreibung des physiologischen und soziokulturellen Phänomens Stuhlgang für verzichtbar halte. Mein Vorschlag an die IP: Wie wäre es mit der Übernahme der auf einen vernünftigen Umfang gekürzten Liste nebst (vielleicht leicht überarbeiteter?) Einleitung in den Artikel Fäkalsprache? --Dundak 01:09, 28. Dez 2005 (CET)

Abgeschlossen Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

Habe ich gestern bebildert und ist mir dabei postiv aufgefallen. --Flominator 21:31, 20. Dez 2005 (CET)

  • Pro Nur keine falsche Scham! Gruss --Noparis (Pin Up!) 16:11, 25. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - nett, aber in keinster Weise herausragend. Weder medizinische, noch kulturelle, noch historische Aspekte sind annähernd herausgearbeitet. Um es mal salopp zu sagen: zu jedem Scheiß werden hier ellenlange Artikel verfaßt - das könnte man hier auch. Und wenn das gut gemacht wird, steht einem Bapperl nichts im Wege. Sprachlich finde ich, ist man an dieses heiklen Thema schon recht positiv rangegangen. Das ist weder zu hochtraben noch peinlich Niveaulos. Auf der Grundlage läßt sich sicher was aufbauen (bitte keine Doppeldeutigkeiten rauslesen! :P). Das Farbspektrum ist allerdings sehr amüsant. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:25, 20. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - tatsächlich netter Artikel, der nicht peinlich ist. Allerdings noch etwas kurz - auch für einen Lesenswerten. --Else2 17:43, 21. Dez 2005 (CET)
  • Neutral - Das Farbspektrum ist ja wohl eher fürn Ar***. Spässle gemacht, oder? --Zinnmann d 12:04, 24. Dez 2005 (CET)
  • Neutral hier sollte nur über eine Version diskutiert werden, die den unsäglich peinlichen Abschnitt zu vulgärsprachlichen Bezeichnungen nicht mehr enthält. Das ist auch anderen Benutzern schon negativ aufgestoßen (wenn das Wort in diesem Zusammenhang erlaubt ist) [1]. Ich habe diesen Abschnitt eben zum zweiten Mal entfernt - dieser Artikel scheint allerdings Pubertätsvandalen anzuziehen wie der Misthaufen die Fliegen (SCNR). --Dundak 01:05, 25. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - nicht unbedingt schlecht, aber an einigen Stellen wie ein Scherz anmutend (Bild Farbspektrum - da hat wohl jemand ein Späßle gemacht) --D@niel 12:53, 25. Dez 2005 (CET)