Tsongkhapa

Tsongkhapa (* 1357; † 1419) war ein großer Reformator aus dessen Lehrdarlegung später die Gelug-Schulrichtung des tibetischen Buddhismus hervorging.
Die Gelug-Schule gehört zu den Traditionen der Neuen Übersetzungen (Sarma) die sich in Tibet ab dem 11. Jahrhundert verbreiteten. Zu diesen Schulen der neuen Übersetzungsperiode in Tibet zählen heute die Kagyü-, Sakya-und die Gelug-Schule, im Gegensatz zur Periode der alten Übersetzungen aus dem 8. und 9. Jahrhundert, aus denen sich die Nyingma-Tradition entwickelte.
Tsongkhapa wurde in einer Nomadenfamilie in der Nähe des Kokonor-Sees in Tibet geboren. Schon mit drei Jahren erhielt er vom 4. Karmapa Rolpai Dorje die Laienordination und mit sieben Jahren wurde er zum Novizen-Mönch ordiniert und erhielt den Namen Losang Dragpa. Die volle Ordination (Gelong/Bikkhu) erhielt er mit 21 Jahren. Er lernte bei mehr als 100 Meistern aller tibetisch-buddhistischen Traditionen und meisterte die Lehren verschiedener Schulen, wie der Drikung-Kagyü-Schule. Sein Hauptlehrer in der Madhyamika Philosophie war der Sakya Meister Rendawa. Später erhielt er die drei Linien der Übertragung der Kadampa-Schule - zwei davon vom Nyingma Meister Lama Lhodrag Khenchen Namkha Gyaltsen - und studierte die wichtigsten Tantras bei Meistern unterscheidlicher Schulrichtungen.
Der Kern der Übertragungen der Gelug liegt in den Mahayana-Lehren Atishas und der vereinigten Praxis von Sutra und Vajrayana. Er fasste in seinem Werk „Lamrim Chenmo“ (Große Darlegung des Stufenwegs) die Mahayana-Lehren der großen indischen Gelehrten Nagarjuna und Asanga zusammen. Im Vajrayana wird die Vereinigung der Tantras von Ghuyasamaja, Chakrasambhava und Yamantaka betont. Zudem spielte Tsongkhapa, wie Atisha auch, eine besondere Rolle bei der Erhaltung des Kalachakra Tantras. Tsongkhapa vertrat konsequent die Ideale der Kadampa-Schule und strich die Bedeutung der Vinaya - Regeln heraus. Er reformierte auf diese Weise die klösterliche Tradition in Tibet. Aus diesem Grund legen die Gelug auf Mönchsdisziplin und Zölibat großen Wert und sind auch als „reformierte Schule“ bekannt.
Es heisst, in tibetische Kommentare hatte Tsongkhapa wenig Vertrauen. Er studierte vor allem die Kommentare der großen indischen Panditas, die als fehlerfrei gelten. Es heisst auch, dass er direkte Visionen des Bodhisattva Manjushri hatte, mit dem er sein Verständnis und seine Erfahrungen direkt besprach. Der Text Namtso Lam Sum (Die Drei Prinzipien des Weges) soll ihm direkt von Manjushri diktiert worden sein. Seine Visionen prüfte er wiederum mit Lama Umapa, einem einfachen Schäfer, der eine direkte visionäre Verbindung mit Manjushri hatte. Mit Umapa und anderen engen Schülern, ging Tsongkhapa häufig in Meditationsklausuren. Von Tsongkhapa stammt der Ausspruch: "Wenn man von einem Lehrer bestimmte Erklärungen oder Anweisungen bekommt und sieht, dass diese nicht den Aussagen der Schriften der großen indischen Meister wie Nagarjuna oder Asanga entsprechen, sollte man lieber auf die Anweisungen dieses Lehrers verzichten als die Bedeutung der großen Schriften aufgeben."
Meistens wurden seine Lehrer auch seine Schüler und sie belehrten und ehrten sich gegenseitig.
Tsongkhapas Erbe
1409 gründete Tsongkhapa das Kloster Ganden bei Lhasa. Er hinterließ der Welt achtzehn Bände gesammelter Lehren, die Hunderte Texte zu allen Aspekten des Buddhismus enthalten und einige der schwierigsten Punkte von Sutra und Tantra klären.
Hauptwerke unter diesen sind:
- Die Große Darlegung der Stufen des Pfades (Lamrim chen-mo),
- Die Große Darlegung der Tantras (sNgag-rim chenmo),
- Die Essenz der Erläuterungen zu den Interpretierenden und Endgültigen Lehren (Drnng-nges legs-bshad snying-po)
- Lobreis des Abhängigen Bestehens (rTen-'brel bstodpa),
- Die Große Darlegung der Fünf Stufen des Guhyasamaja (gSang-'dus rim-lnga gsal-sgron) and
- Der goldene Rosenkranz (gSer-phreng).
Diese Schriften sind die Hauptquelle für das Studium in der Gelug (Dge-lugs-pa) Tradition und besitzen noch die selbe Klarheit und Autorität wie zu seiner Zeit. Sie gelten als Schutz gegen falsche Ansichten im Mahayana und Vajrayana Buddhismus.
Tsongkhapa hatte viele Schüler. Die herausragendsten unter ihnen waren Gyaltsab Dharma Rinchen (1364-1431), Khedrub Geleg Pälsang (1385-1438) und Gyalwa Gendun Drub, der 1. Dalai Lama (1391-1474).
Der Tod Tsongkhapas im Jahre 1419 war nach der Überlieferung von verschiedenen wundervollen Zeichen begleitet. Es heisst, es ist kaum zu fassen was er vollbrachte, wenn man seinen Lebensweg vom Standpunkt was er studierte, auswendig konnte und lehrte betrachtet. Es sei aber noch schwerer zu fassen, was er vollbrachte, vom Standpunkt aus, was er schrieb (Die 18 großen Werke) und praktizierte (Meditationsretreats mit Millionen von Verbeugungen, Manadaladarbringungen, Reinigungspraktiken und Vajrayana Übungen zu den unterschiedlichsten Gottheiten und Techniken, wie Tummo)
Das jährliche, bis heute praktizierte Gebetsfest "Mönlam" geht auf seine Initiative zurück und gilt als eine der Vier Großen Taten.
Siehe auch
Weblinks
- Vorlage:PND
- Biographie von Hellmuth Hecker
- A Short Biography (The Berzin Archives)
- Biography of Lama Tsong Khapa by Geshe Sonam Rinchen
- Life and Teachings of Tsong Khapa by Professor R. Thurman
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Tsongkhapa |
| KURZBESCHREIBUNG | Begründer der Gelug-Schulrichtung des tibetischen Buddhismus |
| GEBURTSDATUM | 1357 |
| STERBEDATUM | 1419 |