Zum Inhalt springen

The Flash

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2005 um 23:34 Uhr durch Asthma (Diskussion | Beiträge) (interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Qualitätssicherungstext Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde:

Textwüste --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:22, 28. Dez 2005 (CET)



Superheld, erfunden 1940. Der schnellste Mann der Welt hieß ursprünglich Jay Garrick, trug einen Stahlhelm und geflügelte Stiefel.

Seit einem Relaunch Ende der 50er arbeitet er in und schützt die Stadt Central City. Hinter dem "Roten Blitz" (US-Originalname: "The Flash") steckt nunmehr der Polizeichemiker Barry Allen, der durch einen Laborunfall zu seiner übernatürlichen Fähigkeit kam. Allen ist lichtschnell, was ihn bei Bedarf unsichtbar macht, über Wasser- und Luft-Moleküle laufen lassen kann sowie ihm mit der Zeit auch die Fähigkeit gab, seine eigenen Körpermoleküle so weit zu beherrschen, dass er sich durch Wände vibrieren konnte.

Allen ist verheiratet, als Running Gag der Serie notorisch unpünktlich und versteckt seinen knallrot-gelben Dress komprimiert in einem Fingerring - ws allerdings erst nach einer Kostümreform möglich war, der Rote Blitz trug.

Seinen Standard-Gegnern (jedenfalls denen Ende der 70er, Anfang der 80er) war die Schwierigkeit, sich im Superheldenuniversum jeweils neue Gegner auszudenken, wohl mit am deutlichsten anzumerken: Roscoe Dillon (ein Schurke, der im Wesentlichen Verbrechen mit Kreiseln durchführt), Captain Boomerang (dasselbe mit Bumerangs), Spiegelmeister (mit - jawohl: Spiegeln), Mr. Frost. Ausnahme war der "Negativblitz", ein Wissenschaftler der Zukunft, der Allens Geschwindigkeit mittels eines farblich genau umgekehrt gestalteten Anzugs ebenfalls erreichen konnte.