Zum Inhalt springen

Skandal in der Oper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2005 um 23:27 Uhr durch 84.172.34.57 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Filmdaten
Deutscher Titel: Die Marx-Brothers in der Oper
Skandal in der Oper
Originaltitel: A Night at the Opera
Produktionsland: USA
Erscheinungsjahr: 1935 (USA)
Länge: 87 Minuten
Originalsprache: englisch
Altersfreigabe: FSK 12
Crew
Regie: Sam Wood
Drehbuch: Georg S. Kaufman, Morrie Ryskind
Musik: Walter Jurmann
Kamera: Merritt B. Gerstad
Schnitt: William LeVanway
Produktion: Irving Thalberg
Darsteller
Otis B. Driftwood Groucho Marx
Tomasso Harpo Marx
Fiorello Chico Marx
Rosa Castaldi Kitty Carlisle
Ricardo Baroni Allan Jones
Rodolfo Lassparri Walter Woolf King
Herman Gottlieb Sig Ruman
Mrs. Claypool Margaret Dumont
Schiffskapitän Edward Keane
Detective Henderson Robert Emmett O'Connor

Die Marx-Brothers in der Oper (Originaltitel: A Night at the Opera) war der sechste veröffentlichte Film der Marx-Brothers Groucho, Chico und Harpo. Gedreht wurde er im Jahr 1935.

Handlung

Der Sänger Rodolfo Lassparri und die Sängerin Rosa Castaldi werdem von der reichen Mrs. Claypool für den Leiter der Oper in New York Herman Gottlieb angagiert. Dabei versucht Lassparri immer wieder mit Castaldi anzubändeln. Sie ist ist aber in Ricardo Baroni verliebt, einem Sänger aus dem Chor. Da dieser nicht engagiert wird (was dazu führen würde, dass die beiden getrennt würden), schaltet sich sein Freund Fiorello ein. Er vermittelt ihn an Otis B. Driftwood, der mit Mrs. Claypool anbändelt. Driftwood ist der Meinung, Lassparri zu angagieren, unterschreibt aber einen Vertrag mit Baroni. Als er den Schwindel entdeckt, platzt der Vertrag. Als Driftwood, Mrs. Claypool, Gottlied, Lassparri und Castaldi an Bord des Schiffes gegangen sind, entdeckt Driftwood, dass er Fiorello, Tomasso und Ricardo Baroni in seinem Koffer mit an Bord genommen hat und diese als blinde Passagiere mit nach Amerika fahren. Als sie kurz vor der Ankunft entdeckt werden, kommen sie in Haft. Sie können fliehen und entkommen in die Kabine der drei großen Piloten. Als sie die Piloten fesseln und selbst als die drei Piloten mit einer Festansprache begrüßt werden, fliegen sie auf. Sie fliehen zu Driftwood, bekommen aber prompt Besuch von der Polizei. Zu allem Überfluss verliert Driftwood seinen Job beim Theater und alle vier sitzen auf der Straße. Sie dringen heimlich ins Theater ein und verhindern Lasparris Auftritt. Da er unauffindbar ist, muss Baroni für ihn einspringen. Somit bekommt er seine Chance und nutzt sie. Baroni und Castaldi sind wieder ein Paar und das Publikum in New York feiert die beiden als neue Stars.

Bemerkungen

Klassische Szenen in den Film sind:

  • die Verhandlung zwischen Groucho und Chico um den Vertrag mit Lassparri, wobei sie den Vertrag immer mehr kürzen bis nur noch ein schmaler Streifen übrig ist. Dabei stehen sie wie in einer Bar, wobei der eine Fuß auf dem k.o. am Boden liegenden Lassparri ruht.
  • Driftwood zieht in seine winzige Kabine ein und findet die drei blinden Passagiere. Zunächst bestellt er Essen für alle drei und nach und nach kommen zwei Zimmermädchen, die Maniküre, der Schiffsklempner und der Heizingenieur, die Putzfrau, ein Mädchen welches seine Tante sucht und die drei Stewards die das Essen mitbringen, in das Zimmer. Somit sind vierzehn Personen einschließlich des riesigen Koffers im Zimmer. Am Ende liegt Harpo auf den Tabletts der Stewards. Als Mrs. Claypool kommt und die Tür öffnet, fallen ihnen die in der Kabine befindlichen Personen entgegen.
  • "Ansprache" von Harpo am Hafen, wo er nur mehrere Liter Wasser trinkt.
  • Der Besuch des Sheriffs bei Driftwood, der die blinden Passagiere sucht. Während er immer im Kreis durch das Wohnzimmer, den Balkon und das Schlafzimmer läuft, räumen die vier auf der Flucht vor ihm die Möbel aus dem Wohnzimmer ins Schlafzimmer und umgekehrt.

Die Gruppe Queen benannte ihr Album A Night at the Opera nach diesem Film.


Vorlage:Navigationsleiste Filme der Marx-Brothers