Zum Inhalt springen

Easy Software

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2013 um 12:52 Uhr durch Emes (Diskussion | Beiträge) (qs erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Easy Software AG

Logo der EASY SOFTWARE AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE0005634000
Gründung 1990
Sitz Mülheim an der Ruhr, NRW, Deutschland
Leitung Andreas C. Nowottka, Vorstand
Mitarbeiterzahl 194 (Dezember 2012) [1]
Umsatz 26,9 Mio. EUR (2012) [1]
Branche Informationstechnik
Website www.easy.de
Stand: 25. Juni 2013
Hauptsitz der EASY SOFTWARE AG

Die Easy Software AG ist ein deutscher Softwarehersteller und IT-Dienstleister. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Mülheim an der Ruhr konzentriert sich seit seiner Gründung im Jahre 1990 auf die elektronische Beleg- und Datenarchivierung sowie das Management von Dokumenten und Inhalten (Enterprise-Content-Management). Easy Software erfasst jede Art von Massendaten, strukturiert und ordnet den Dokumentenfluss. Sie sorgt für eine revisionssichere Langzeitarchivierung und hält Inhalte und Informationen unabhängig von Zeit und Ort unternehmensweit griffbereit.

Die Easy Software hat eine internationale Vertriebsstruktur die sehr stark vom indirekten Vertrieb über Partner geprägt ist. Die Software wird praktisch ausschließlich von Geschäftskunden eingesetzt.

2012 zeichnete die Creditreform Easy Software mit der CrefoZert-Zertifzierung aus. Mit dem Indexwert von 175 erzielte das Unternehmen mit dem Creditreformrating „CR1“ den Bestwert.[2][3]

Die Ama kommt 2012 bei rund 7.490 durchgeführten Telefoninterviews und 2.358 ermittelten Installationen von Dokumenten Management Software zu dem Ergebnis, dass die Easy Software AG einen Marktanteil von 17,9% hat. [4]

Geschichte

1990 wurde die „EASY - Elektronische Archiv SYsteme GmbH“ mit Sitz in Düsseldorf gegründet. Im Jahr 1992 fand die Sitzverlegung nach Mülheim an der Ruhr statt. 1994 entstand die Easy Software GmbH, Salzburg, als Easy Distributor, um ein flächendeckendes Partnernetz für ganz Österreich zu installieren. 1998 wurde die Easy Software GmbH in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Ab 1999 war die Easy Software AG an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert als "EASY SOFTWARE AG", WKN 563 400, (Neuer Markt). 2001 wurde die Easy Software (UK) PLC für die Betreuung der Partner in Großbritannien gegründet. 2003 wechselte die Easy Software AG in den General-Standard-Markt. Seit Juli 2007 baut die Easy Software (Asia Pacific) ein Netzwerk zertifizierter Easy Software-Partner in der Region auf. Im gleichen Jahr nahm die Easy Software Inc. in Exton, Pennsylvania, das Geschäft für die USA und Kanada auf. Die Easy Enterprise Services GmbH operiert seit Beginn 2011 aktiv am Markt. Ziel ist die Fokussierung auf Zukunftsthemen im ECM-Umfeld und die Entwicklung neuer Marktsegmente für die Easy Software AG. 2012 gründete die Easy Software AG ein weiteres Tochterunternehmen in der Türkei, die Easy Software TÜRKíE Lte. Sti. mit Sitz in Istanbul.

Konzernstruktur

Aufsichtsrat

  • Manfred A. Wagner, Vorsitzender
  • Helmut Balzert
  • Stefan ten Doornkaat

Vorstand

  • Andreas C. Nowottka, Vorstand

Beteiligungen

Easy Software AG, Mülheim an der Ruhr, hat Beteiligungen an folgenden Tochterunternehmen:

  • Easy Software GmbH, Salzburg, Österreich (100%)
  • Easy Software (UK) PLC, Suffolk, Vereinigtes Königreich (100%)
  • Easy Enterprise Services GmbH, Mülheim an der Ruhr (100%)
  • Easy Software Inc., Exton, PA/USA (100%)
  • Easy Software (Asia Pacific) PTE. Ltd., Singapur (100%)
  • Easy Software TÜRKíE Lte. Sti., Istanbul, Türkei (51%)
  • otris software AG, Dortmund (51%)
  • bytemine GmbH, Oldenburg (51%*)
  • otrisPROJECTS GmbH, Ulm (51%*)
  • amicaldo GmbH, Dortmund (51%*)

(* jeweils über die otris software AG)

Stand Juni 2013[1]

Produkte & Lösungen

Easy Software entwickelt Dokumentenmanagement-Software für die gängigen Betriebssysteme, Arbeitsumgebungen und Dateiformate. Die Software integriert sich in andere Systeme wie SAP ERP, IBM Lotus Notes, Microsoft Office oder Microsoft Dynamics NAV und AX. Auf Basis der Produkte bietet der Hersteller Lösungen für Branchen und Abteilungen, wie z.B. eine Digitale Personalakte, Vertragsmanagement und automatisierte Verarbeitung von Eingangsrechnungen.

  • E-Mail Management: E-Mail-Archivierung und Integration von E-Mails in die Geschäftsprozesse, wie z.B. Kunden- oder Schadensakten.
    • EASY NOTES
    • EASY for EXCHANGE
  • Digitale Akten: z.B. Personal-, Vertrags-, Kunden- oder Projektakten.
    • EASY CONTRACT
    • EASY RECORDS for HR
  • Eingangsrechnungsverarbeitung: Einlesen (Scannen) von Papierrechnungen, Erkennen und Abgleichen von Inhalten, Verbuchen in ERP-Systemen, Automatisierung von Freigabevorgängen
    • EASY CAPTURE PLUS
    • EASY INVOICE
  • Geschäftsprozesse: z.B. Genehmigung bzw. Freigabe von Veröffentlichungen, Rechnungen oder ähnlichem
    • EASY DOCUMENTS
    • EASY EXPERIENCE
  • Lösungen für SAP: Integration von archivierten Dokumenten in das ERP, Eingangsrechnungsverarbeitung und Aktenbildung
    • EASY for SAP
    • EASY INCOICE for SAP
    • EASY HR RECORDS for SAP
  • Lösungen für Microsoft: Integration von archivierten Dokumenten in das ERP bzw. Portal
    • EASY for SHAREPOINT
    • EASY for DYNAMICS NAV
    • EASY for DYNAMICS AX
    • EASY for Office
  • Elektronische Archivierung
    • EASY ENTERPRISE.x

Diese Software und Lösungen wird von zahlreichen großen Unternehmen wie der Oesterreichische Nationalbank, dem Universitätsklinikum Regensburg, Lidl, der Verlagsgruppe Handelsblatt, der Provinzial NordWest oder der Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr für deren Dokumentenmanagement und -archivierung eingesetzt. Insgesamt hat die Easy 11.500 Kunden.

Betrugsvorwürfe

Im Juni 2011 wurde gegen den damaligen Vorstand Gereon Neuhaus ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf Veruntreuung von Firmengeldern der Easy-Software in Millionenhöhe eingeleitet. Initiiert hatte den Strafantrag der Aufsichtsrat, der gleichzeitig auch Neuhaus vom Vorstandsposten abberief.[5] Die Staatsanwaltschaft Essen leitete den Prozess gegen Neuhaus im April 2012 vor der Wirtschaftskammer ein.[6] Auf der Jahreshauptversammlung 2012 verweigerten die Aktionäre sowohl dem Vorstand als auch dem Aufsichtsrat – namentlich der Person des Vorsitzenden Manfred Wagner – die Entlastung.[7] Stattdessen beschloss die Versammlung die Beauftragung eines Wirtschaftsprüfers, um die Geschäftsbeziehungen zwischen Easy Software und den diversen Gesellschaften des Wagner-Firmengeflechts, insbesondere seiner Firma sbr health it GmbH zu überprüfen und mögliche Schadenersatzforderungen geltend zu machen.[8] Der im Februar 2013 veröffentlichte Sonderprüfungsbericht offenbarte „Leistungsbeziehungen mit der sbr health it GmbH, die zu einem finanziellen Nachteil für die EASY SOFTWARE AG in Höhe von TEUR 1.778 geführt haben.“[9] Der Aufsichtsratsvorsitzende Manfred Wagner hat im April 2013 den Rückzug „aus privaten Gründen“ von diesem Posten auf der nächsten Hauptversammlung angekündigt.[10]

Einzelnachweise

  1. a b c EASY Software AG: Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2012 bis zum 31.12.2012. Bundesanzeiger, abgerufen am 26. Juni 2013.
  2. Verband der Vereine Creditreform e.V: CrefoZert Unternehmensliste. 12. November 2012, abgerufen am 12. November 2012.
  3. EASY SOFTWARE AG: DGAP-IRE News. Abgerufen am 16. November 2012.
  4. IT Director/MEDIENHAUS Verlag GmbH: ama Studie. Abgerufen am 25. April 2012.
  5. derwesten.de: Easy Software kündigt Vorstand wegen Untreue-Verdachts (29. Juni 2011)
  6. Computerwoche: Anklage gegen Ex-Vorstand Neuhaus (28. Juli 2012)
  7. Computerwoche: Keine Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat (27. Juli 2012)
  8. derwesten.de: Aktionäre verweigern Chefetage von Easy Software die Entlastung (27. Juli 2012)
  9. wallstreet-online.de: Bericht über die Sonderprüfung (20. Februar 2013)
  10. derwesten.de: Aufsichtsratschef Wagner tritt bei Easy Software AG ab (12. April 2013)