Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Tag

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2004 um 14:53 Uhr durch Stfn (Diskussion | Beiträge) (Unterschiedliche Formate bei {{msg:Januar}} und {{msg:Juni}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Stfn

Gestern - am 23. Januar solle auch Heinrich Namenstag haben - ich hab das überprüft und einiges gefunden... Es ist erstaunlich, wieviele Gedenktage die Katholische Kirche anzubieten hat, nicht nur pro Tag sondern auch für jeden einzelnen Namen. Nicht uninteressant, zumindest bieten sie aber die Möglichkeit zu einem Exkurs in die Geschichte. Allerdings: Wie formatieren? Schließlich haben Evangelische, Orthodoxe und sogar die WHO noch einiges anzubieten... Gedenktage sind meist das Sterbedatum einer Person, sofern dieses bekannt ist - dennoch unter Gedenktage oder unter die Überschrift "gestorben"?- -- Robodoc 08:15, 24. Jan 2004 (CET)

... und meiner MEinung nach braucht es die Tierkreiszeichen nicht unbedingt -- Robodoc 09:25, 24. Jan 2004 (CET)

Finde ich auch. Tierkreiszeichen weg. - John 19:39, 15. Feb 2004 (CET)
Ich habe es jetzt mal in der Formatvorlage entfernt. --Stfn 19:57, 15. Feb 2004 (CET)

Ich würde gerne die ganzen 366 Tage nach und nach vom Format her vereinheitlichen.

  • Wollen wir das Beispielschema des 23. Januar nehmen?
  • Soll z.B. Feiertage mit einem leeren stehen bleiben, wenn (noch) kein solcher Tag eingetragen ist?
  • Viele Artikel haben z.Z. einen gemeinsamen Abschnitt Feiertage und Gedenktage. Ist es so insgesamt vielleicht besser?
  • Im August gibt es vereinzelt Weblinks am Ende, sind die überhaupt sinnvoll?
  • Soll das Siehe auch: am Ende auch mit in das Inhaltsverzeichnis?

--Stfn 16:07, 14. Feb

Feiertag: Ja, motiviert krampfhaft nach einem zu suchen und einzufügen.
Feier- und Gedenktage klingt tatsächlich besser.
Lass die Weblinks. Sollte ausgebaut werden.
Siehe auch bleibt aus dem TOC. Das ist lange diskutiert worden. --TomK32 00:54, 15. Feb 2004 (CET)


Hmm, meinst Du jetzt, dass der Unterpunkt "Feiertage" immer einzeln stehen bleiben soll, auch wenn noch keiner eingetragen ist? Und dann "Namens- und Gedenktage" hinterher? Oder wie Du oben geschrieben hast nur "Feier- und Gedenktage"?
Unter welchem Punkt sollen z.B. die Internationalen Tage der UNO einsortiert werden?
Ich habe die Formatvorlage jetzt einmal überarbeitet, ich denke so kann man besser darüber diskutieren ;-)
--Stfn 11:46, 15. Feb 2004 (CET)
Pak die ganzen Festivitäten und Gedenken zusammen, sind eh nicht so viele. --TomK32 11:49, 15. Feb 2004 (CET)
Als "Feier- und Gedenktage"? --Stfn 11:56, 15. Feb 2004 (CET)
Ja --TomK32 11:57, 15. Feb 2004 (CET)
Sollen wir Sternzeichen oder Tierkreiszeichen nehmen? Das erste ist ein REDIRECT auf das letzte.
Oder (wie Robodoc oben vorgeschlagen) hat ganz herausnehmen? --Stfn 12:36, 15. Feb 2004 (CET)

Wenn ihr die Tage sowieso schon überarbeitet, will ich eine vernünftige Navigationsleiste a la 12. Jahrhundert. --elian 16:23, 15. Feb 2004 (CET)

Ich habe jetzt mal eine Beispielnavigation eingefügt, allerdings sind die einzelnen Tageszahlen alle irgendwie nach rechts verschoben. Ich weiß (noch) nicht, wie man das besser machen könnte, z.Z. habe ich cellpadding="5" für die Tabelle und align="right" für die einzelnen Zellen gewählt.
Zu 100% überzeugt mich das noch nicht, bislang nur zu max. 99,5% ;-) --Stfn 18:34, 15. Feb 2004 (CET)
Bitte bitte NICHT. Und wenn doch, dann pack es bitte in die Monate rein. Das ganze wird viel zu aufgebläht sonst. --TomK32 18:39, 15. Feb 2004 (CET)
in die Monate gehört selbstverständlich auch eine vernünftige Navigation ;-) Kannst du mal kommenierten, wie du die bisherigen Entwürfe entschlacken würdest? Ich find's eigentlich ganz gut, den ganzen Monat zu verlinken. --elian 19:10, 15. Feb 2004 (CET)
Ich verstehe auch nicht so ganz, warum keine Monatsnavigation in die einzelnen Tage soll. Die Variante von Elian ist doch auf keinen Fall zu aufgebläht. --Stfn 20:00, 15. Feb 2004 (CET)
Ich habe jetzt nur noch die letzte Navigationsvariante in der Formatvorlage gelassen, mit Mozilla unter Linux sieht der Tabelleninhalt erst mit "padding-right:10px" zentriert aus, ist das bei Euch auch so? --Stfn 20:15, 16. Feb 2004 (CET)

Ich schlage vor, bei Geboren und Gestorben die Nationalität wegzulassen. Also z. B. Max Mustermann, Physiker statt Max Mustermann, japanisch-US-amerikanischer Physiker. - John 08:45, 18. Feb 2004 (CET)

Ich finde es eigentlich ganz gut, wenn die Nationalität angegeben ist. --Stfn 09:39, 18. Feb 2004 (CET)
Auf den entsprechenden Biographie-Seiten, die man durch anklicken erreicht, soll die Nationalität ja präzise und ausführlich behandelt werden aber auf den Tag-Seiten vielleicht lieber nicht. Man würde sich unglückliche Formulierungen bei den "Problemfällen" (umstrittene, mehrere, wechselnde Nationalität) ersparen. Vergleiche dazu auch die engl. WP. - John 10:43, 18. Feb 2004 (CET)
OK, ich habe jetzt entsprechende Hinweise eingefügt. --Stfn 22:05, 18. Feb 2004 (CET)
Ich persönlich würde die Nationalität lassen. Mir geht es so, dass wenn ich eine Person meiner Nationalität sehe eher mal den Link anklicke als eine andere Nationalität. Und das "neugierig machen" ist IMHO einer der schönen Effekte dieser Listen. Ach ja, natürlich hast du recht, dass die Nationalität auf den Biographien eh angegeben wird, aber das gleiche gilt auch für den Beruf. Patrice 13:39, 25. Feb 2004 (CET)
Habe es jetzt mal geändert in der Hoffnung damit die Diskussion nochmals anzustossen. Ein Eintrag auf der Diskussionsseite scheint dazu nicht auszureichen. :-) Patrice 07:00, 4. Mär 2004 (CET)
Aud alle Fälle Nationalitäten belassen. Macht tatsächlich neugierig -- Robodoc 23:14, 9. Mär 2004 (CET)

Da in letzer Zeit kaum jemand mehr Vorschläge gemacht hat: Ab wann wollen wir das neue Layout auf die Tage anwenden? --Stfn 22:08, 9. Mär 2004 (CET)

Naja, noch schnell einen Vorschlag: "Ereignisse" ohne weitere Unterteilung, dieses kreuz und quer an Politik, Kultur und irgendwas macht die Sache irgendwie spannender - und macht weniger Arbeit! Ich habe mir jetzt einige Tage vorgeknüpft - so viel kommt auch nicht zusammen. Aber Navigationsvorlage für ganzen Monat ist gut - und die englischen haben noch den 23. Dezember und 23. Februar als "Siehe auch" - finde ich gut -- Robodoc 23:20, 9. Mär 2004 (CET)
Ich habe Deinen Text jetzt mehrmals gelesen, aber 100%ig hab ich es wohl noch nicht verstanden. ;-)
Meinst Du, dass wir nur Ereignisse ohne weitere Unterteilung wählen sollten?
Die "Siehe auch:"-Sache habe ich jetzt mal ähnlich wie auf den englischen Seiten hinzugefügt.
--Stfn 00:03, 10. Mär 2004 (CET)
Ja. Ereignisse sind Eregnisse, keine Unterteilung in Sport, Kultur, Politik usw. Ich finde, dieses chronologische geordnete Durcheinander von Kultur und Politik hat einen gewissen Charme...

Nebenbei: Ich habe jezt 2x die Übersichtstabelle über alle Tage des Monats eingefügt (10. und 11. März) - hier ist wohl ein {{msg:März}}} oder ähnlich sinnvoll. Am Sinn dieser Übersichtstabelle kann wohl nicht gezweifelt werden! -- lg Robodoc 17:03, 10. Mär 2004 (CET)

Ich habe den 10. März und 11. März sowie die Formatvorlage jetzt mal korrigiert, durch ein
<div style="position:relative;visibility:hidden">---Sidenote START---</div>
direkt über der Navigationstabelle ("geklaut" von 20. Jahrhundert) wird das [bearbeiten] nun über und nicht mehr rechts neben der Tabelle angezeigt. --Stfn 11:14, 11. Mär 2004 (CET)

Wer könnte denn so etwas wie {{msg:März}} verwirklichen? Das klingt nicht schlecht, allerdings müsste ja z.B. der Tag ebenfalls mitgegeben werden, damit dieser fett und nicht verlinkt wird. --Stfn 12:35, 11. Mär 2004 (CET)

Das halte ich für keine gute Idee. Das kommt maximal 32 mal in der Wikipedia vor und ich glaube nicht, dass sie dafür extra so etwas einfühen. Außerdem müssen die Seiten sowieso alle bearbeitet werden und ob ich da nun {{msg:März}} reinschreibe oder die ganze Tabelle reinkopiere macht keinen großen Unterschied.

Zu den Geburten habe ich noch einen Vorschlag eingefügt. Ich stelle mir das in etwa so vor:

Patrice 01:15, 11. Mär 2004 (CET)
DIE LÖSUNG für die bislang leidige Formatierung dopelter Daten! Danke
Ich finde die nicht verlinkten weiteren Geburtsjahre doof. Die Formatierung mit Aufzählungszeichen zweiter Ebene gefällt mir viel besser.
Sebastian Wallroth 06:22, 12. Apr 2004 (CEST)
Die verschiedenen Aufzählungsebenen habe den Nachteil, dass die Namen dann gegeneinander versetzt sind. Auch die englische Wikipedia nutzt die jetzige Formatierung mit dem nur einen verlinkten Jahr. --Stfn 10:51, 12. Apr 2004 (CEST)

Kurzer Diskussionsansatz: Es ist ja fast jeden zweiten bis dritten Tag ein Nobelpreisträger dabei. Dabei ist die Formatierung sehr verschieden. Mal steht einfach "Physiknobelpreis 1912" mal "Physiknobelpreis 1912" mal "Nobelpreis für Physik 1912" und manchmal ist direkt die Liste der Nobelpreisträger verlinkt "Nobelpreis für Physik 1912" ... Wie würdet ihr das einheitlich machen? Verlinkung des Jahres finde ich persönlich sinnlos. Ich würde die folgende Formatierung vorschlagen: "Physiknobelpreis 1912" bzw. "Friedensnobelpreis 1934". Ich bin auf eure Meinungen gespannt ;) --APPER 03:20, 7. Apr 2004 (CEST)

IMHO ist Dein Vorschlag mit dem Link zur jeweiligen Liste der Nobelpreise die sinnvollste Lösung. --Stfn 08:27, 11. Apr 2004 (CEST)

Und gleich nochwas *g*... Und zwar die Zeile "20. Januar - 20. März" am 20. Februar ist ja klar. Sehr uneinheitlich wird das aber am 30. und 31. eines jeden Monats. Am 30. März steht nur "30. April" da. Am 31. März steht "31. Januar - 30. April" da. Also das ist alles andere als einheitlich ;). Ich würde sagen, dass dann immer der letzte Tag des Monats verlinkt wird. Also am 30. März "29. Februar - 30. April" und am 31. März "29. Februar - 30. April". Diskussion? --APPER 03:47, 7. Apr 2004 (CEST)


Ich habe in der Formatvorlage jetzt erst einmal provisorisch die Namenstage dem Absatz Feier- und Gedenktage untergeschoben, damit diese beim Anwenden der Vorlage auf alle Tage nicht verlorengehen.

--Stfn 19:50, 8. Apr 2004 (CEST)

Nach einem Hinweis vom Benutzer Robodoc habe ich den "Siehe auch"-Verweis gemäß Wikipedia:Assoziative Verweise geändert, so dass er jetzt eine eigene Überschrift ist. --APPER 08:20, 22. Apr 2004 (CEST)

Soll der "Siehe auch"-Abschnitt nun eine eigene Überschrift sein oder nicht? Auf 1. Januar war es kurz drin und dann jetzt wieder als "Siehe auch:". Ich glaube, da gibt es Klärungsbedarf... ;-) --Stfn 21:56, 26. Apr 2004 (CEST)
Ich habe das gemäß der alten Formatvorlage immer rückgängig gemacht, daher kommt es vor, dass es bei einigen Seiten schon war und wieder weg ist. Wikipedia:Assoziative Verweise schildert aber ganz klar, dass die Siehe auch:-Variante nur angewendet werden soll, wenn keine Überschriften vorhanden sind oder es sich auf eine der Überschriften bezieht und sonst eine eigene Überschrift sein soll. Also so, wie die Formatvorlage jetzt ist, ist die richtige Formatierung: Als eigene Überschrift. --APPER 04:46, 27. Apr 2004 (CEST)

Sollte {{msg:Januar}} usw. nicht besser immer in der ersten Zeile stehen?. Vergleicht bitte mal 1. Januar (msg: nach dem Einleitungssatz) mit 3. Januar (msg: in der ersten Zeile). Ich wäre für die erste Zeile. --Stfn 10:26, 27. Apr 2004 (CEST)

Ich wäre auch für die erste Zeile --APPER 03:23, 28. Apr 2004 (CEST)

Wer hat eigentlich die {{msg:Monate}} gestaltet? Bei kleinen Auflösungen wird das total verzerrt und ich finde das als sidenote unangebracht - zentriert fänd ich besser. Bzw. in diesem Fall gar nicht hochtrabend in nem Kasten sondern einfach in die Siehe-Auch-Sachen rein... also Beispiel 1. Juni:
31. Mai - 2. Juni
1. Mai - 1. Juni
Januar - Februar - März ....
Historische Jahrestage - Zeitskala
Die Januar - ... - Dezember kann ja dann mit {{msg:Monate}} realisiert werden... diese Box find ich da aber nicht schön platziert. Was sagt ihr dazu? ;) --APPER 03:37, 28. Apr 2004 (CEST)

Irgendwie kann ich Deinen Gedanken bei bestem Willen nicht richtig folgen. Was soll zentriert werden, die Box selbst oder der Inhalt in der Box? Was soll wie in den "Siehe auch"-Abschnitt? So die gesamte Navigationsbox Deiner Meinung nach weg? --Stfn 21:26, 28. Apr 2004 (CEST)
Hmmm sorry... Also der Inhalt ist ja zentriert - die Monatsbox steht nur ganz rechts. Nochmal zum Verständnis: ich meine nicht den Kalender oben rechts auf jeder Seite sondern die Monatsnavigation ganz unten, die ich bisher nur bei 1. Juni gesehen habe und mit {{msg:Monate}} eingefügt wird. Ich finde diese Box einfach an dieser Stelle unangebracht zumal sie das ganze Design bei sehr kleinen Auflösungen durcheinander bringt. Wenn wirklich Januar bis Dezember verlinkt werden sollen, würde ich das als weitere Zeile des "Siehe auch"-Bereichs einbauen. Hoffe, dass das jetzt klarer ist ;) --APPER 06:03, 29. Apr 2004 (CEST)
ACK, etwas besser sieht {{msg:Monate}} aus, wenn man die Box ganz am Ende erzeugen lässt, 100% überzeugt mich das allerdings auch nicht.
Warum hat z.B. {{msg:Juni}} eigentlich ein völlig anderes Format als {{msg:Januar}}? IMHO sollte das schon einheitlich sein. --Stfn 14:53, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten