Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:FordPrefect42

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2013 um 23:00 Uhr durch StefanieKWde21 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Grün, grün, grün sind alle meine Kleider). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von StefanieKWde21 in Abschnitt Grün, grün, grün sind alle meine Kleider
Neue Beiträge bitte unten einfügen, d. h. bei neuen Themen die Schaltfläche "Abschnitt hinzufügen" über dem Artikel benutzen.
Fragen, die mir hier gestellt werden beantworte ich i. d. R. auch auf dieser Seite. Und bitte nicht vergessen Beiträge mit ~~~~ zu signieren. Danke, FordPrefect42

Vorlage:Archiv Tabelle

Deine Änderung beim BR

Hallo, danke fürs Korrigieren im Artikel. Dass der zuerst anders geschrieben wurde hatte ich übersehen. Ich hatte on3-radio bei google gesucht, einige Ergebnisse auch direkt beim BR gehabt und da wurde immer on3-radio geschrieben. Schönen Abend noch wünscht Miferm 18:29, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Musikjahr 1868

Hallo Ford,

betreffend deinen Eintrag zu Brahms: Juli hab ich im Artikel gefunden. Aber woher hast du das genaue Datum 14. Juli?

liebe Gruesse --A bougainvillea preguiçosa (Diskussion) 13:29, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Berechtigter Einwand, ist nachgetragen: im Brief vom 15. Juli 1868 datiert Brahms die Komposition auf "gestern". --FordPrefect42 (Diskussion) 13:35, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Super, danke :-) --A bougainvillea preguiçosa (Diskussion) 13:42, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

*Im Frühtau zu Berge*/Ab 1945 /

"Deppenapostroph"

Geht's auch 'ne Nummer kleiner?

Wenn ich etwas falsch mache, wird es korrigiert. O.K. --geona (Diskussion) 12:49, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Benutzernamen-Ansprachen

Hallo FordPrefect42,

wenn du Benutzer wegen eines ungeeigneten Benutzernamens ansprichst wie Benutzer:Newdta, wäre es nett, wenn du das auch in Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen vermerken würdest, damit ein Merkposten entsteht, falls keine Verifizierung über das OTRS erfolgt. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:56, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, das wusste ich noch nicht. Beim nächsten Mal denke ich dran. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 11:57, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke

Bekommst du eigentlich genug Dank für dein unermüdliches Engagement bei den Normdaten? Wahrscheinlich nicht, deshalb sag ich es dir jetzt einfach mal: Danke! Viele Grüße --h-stt !? 21:07, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ui, das kam jetzt unerwartet. Ich tu's nicht um nach Anerkennung zu heischen, aber trotzdem schön, wenn es auch mal jemandem auffällt. Daher vielen Dank zurück! Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 21:25, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Albéric Magnard

Hallo FordPrefect42, da Du die IP-ergänzte Werkliste vorhin gesichtet hast: Ist Dir da eine Quelle bekannt; das können eigentlich nur Werke sein, die bei der Zerstörung des Wohnhauses verbrannt sind? Beste Grüße -- Density Disk. 12:52, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hm, vielleicht war ich da ausnahmsweise mal zu vertrauensselig. Nein, ich finde aktuell erstmal nichts näheres dazu. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:11, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Kein Problem, ich hätte mir die sonstigen Beiträge der IP auch erst mal genauer ansehen können ... -- Density Disk. 13:32, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Habe ich mittlerweile gemacht und sie erstmal unter Hinweis auf fehlende Belege zurückgesetzt, zumal mir die Änderung bei Anton Reicha gar nicht koscher vorkommt (ein Saxophon-Werk 1826 ?). Vielleicht hat die IP da wirklich eine Quelle nachgelassener Werke aufgetan, vielleicht ist aber einfach nur Fake. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:37, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Garantiert ein Fake, wie auch alles andere; ich bin mit dem Reicha'schen Oeuvre einigermaßen vertraut. -- Density Disk. 13:39, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, bei Bernhard Crusell war auch richtiges dabei, das 3. Klarinettenkonzert ist nachweisbar. Aber überwiegend ist der Fake-Verdacht schon sehr groß. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:45, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Brahms: Guten Abend, gut Nacht

lieber Fordprefect,

magst du mich bei gelegenheit mal bitte wegen deines wunderbaren neuen artikels kontaktieren?

besten dank. xaver frühbeis xfroh at mnet-online.de

188.174.215.243 11:26, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Was gibt es denn konkret? --FordPrefect42 (Diskussion) 11:33, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Deine Anmerkung zu Ferrara

Hallo FordPrefect42, kannst Du mir bitte auf die Sprünge helfen? Ich habe keine Quellen für Lebensdaten (oder sonst etwas) im Artikel gefunden, sondern nur Weblinks (und Literatur über ihn im entsprechenden Abschnitt). Daraus schloss ich, dass ich - WENN ich denn schon einen Quellenabschnitt einbaue - es schon Sinn machen würde, auch mindetens an einer Stelle etwas zur Person Ferraras selbst zu verlinken. Woraufhin ich etwas ratlos auf den Artikel geschaut hatte, der nach meiner Ansicht keine (konkreten) Quellen enthalten hat, aber eben u.A. besagten Weblink. Was spricht dagegen, ihn zu erhalten? -- FCT Berlin=>Schreiben11:33, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise für die reinen Lebensdaten sind in WP:FBIO nicht vorgesehen und in biographischen Wikipedia-Artikeln eher unüblich, sofern die Daten nicht umstritten oder sonstwie problematisch sind. Allgemeine Belege durch Literatur-Angaben sind im Artikel ausreichend vorhanden (nicht nur Weblinks sind Belege). IMDb ist aber ein nach Wiki-Prinzip entstehendes Nachschlagewerk und in solchen Punkten notorisch unzuverlässig, daher sollte man sich darauf sowieso nicht als alleinigen oder primären Beleg stützen (sofern es nicht um Filmographien geht). Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 12:18, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
OK - verstanden - vielen Dank für diese Erklärung. Dann bleibt es halt erst mal so und ich ergänze - wann auch immer - weitere Referenzen (oder jemand anders tut es), wenn der Artikel weiter ausgebaut wird. Grüße zurück :) -- FCT Berlin=>Schreiben12:32, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sehr gut, das sind schöne Aussichten für den Artikel, danke! Nochmals Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 12:42, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Abend, gut’ Nacht

Vielen Dank für den Artikel! Da der Artikel ja derzeit im Review ist - was ich übrigens sehr gut finde - möchte ich dir rein vom Optischen den Vorschlag machen, den Einzelnachweis-Abschnitt nach unten zu schieben. Das wird hier bei den meisten Artikeln so gemacht und ist optisch (für den Leser/Betrachter) besser. Ich überlass dir lieber da mal den Vortritt... Es ist ja ein Perfektionieren eines sauber recherchierten Artikels. Großes Lob! Das hier Geschriebene gibt nicht mal meine Fachlexika her... --77.182.206.247 14:11, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für das Feedback und das Lob! Über die Umstellung denke ich mal nach. Momentan würde ich den Abschnitt "Literatur" am liebsten ganz auflösen und in die Einzelnachweise einarbeiten. --FordPrefect42 (Diskussion) 01:28, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

1. Hessentagsstammtisch

Hallo FordPrefect42,

der Stammtisch Nordhessen plant zur Zeit das erste Hessentags-Treffen am 22. Juni 2013 um 15:30 Uhr in Kassel. Zu diesem Treffen möchte wir Dich ganz herzlich einladen. Für Freunde der automobilen Vergangenheit ist der Treffpunkt die Ausstellung Schlafende Schönheiten in der Halle 19 des Unternehmenspark Kassel (Lilienthalstraße 25, Kassel 51° 18′ 6″ N, 9° 31′ 28,8″ O). Wir werden fachkundig durch die Ausstellung geführt.

Zum gemütlichen Beisammensein treffen wir uns ab 18:30 Uhr im Gleis 1 im Kulturbahnhof Kassel. Über Dein kommen würden wir uns freuen. --Markus S. (Diskussion) 17:23, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gelten Versetzungszeichen oktavversetzt?

Ich bin gerade auf der Such nach Einzelnachweisen, dass Versetzungszeichen nicht oktavversetzt gelten. Notiert man in Lilypond fis' steht das f' ohne Auflösungszeichen da. Also scheint es so zu sein, wie es bisher im Wikipediaartikle stand, dass Versetzungszeichen nicht oktavversetzt über den Takt hinweg gelten. Mein jüngster Beleg behauptet etwas anderes. [[1]] Schöne Grüße --Christian Stroppel (Diskussion) 12:21, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin gerade nicht zuhause um es im Einzelnen überprüfen zu können, aber dass Versetzungszeichen nicht oktavversetzt gelten ist meiner Erinnerung nach übereinstimmende Aussage in allen renommierten Musiklehren (also Grabner, Wolf, Ziegenrücker, Hempel, Renner und der ganze Rest). Daher Gegenfrage: wer bitteschön ist "E. Abend"? Nach WP:BLG ist das Werk erstmal nicht als reputable Quelle zuzulassen: "Im Selbstverlag erschienene Publikationen, beispielsweise BoD, VDM o. Ä., sind keine geeigneten Quellen, falls sie nicht zuvor als Dissertations- oder Habilitationsschriften angenommen worden sind." --FordPrefect42 (Diskussion) 17:49, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlagenänderung

Die Vorlage de-ss wurde in dass nach einer Diskussion geändert. MfG Harry8 19:57, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis! --FordPrefect42 (Diskussion) 19:59, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Musikfilm

Hallo, lieber FordPrefect42, nachdem ich gesehen habe, dass das Prinzip hier in der Wikipedia genauso ist, wie bei einem anderen Wiki, indem ich bereits ein paar Jahre registriert bin, habe ich mich hier einmal angemeldet, um vorallem -wie Du- im Musikbereich tätig zu sein. Ich bin auf dich durch die Liedartikel Guten Abend, gut' Nacht und Komm, lieber Mai, und mache gestoßen. Beides sind tolle Artikel geworden. Eine Frage: Erweiterst Du noch den Artikel Komm, lieber Mai, und mache? Ich meine, ein Buch zur Entstehung des Liedes zu haben, und würde gerne den Inhalt des Buches miteinbeziehen. Da ich eine riesige Buchansammlung habe, die von Brockhaus aus dem 19. Jahrhundert bis zu Musik- und Opernführern reicht, muss ich das gesuchte Buch erstmal finden. Ich habe es jetzt erstmal nicht entdeckt, aber ich werde es noch finden. Wie heißt es so schön: "Wer suchet, der findet...".

Da Du Dich für den Musikbereich auch interessiert, wollte ich heranfragen, ob Du den Artikel zum Musikfilm aufbessern könntest. Zu diesem Filmgenre habe ich leider nichts bis wenig da. Der Artikel beschreibt eben nicht die Facetten, die der Musikfilm für Musikliebhaber -wie mich- bietet. Vielleicht ist es machbar? Im Bereich der Musik, ist der Musikfilm nämlich ein großer Stein. Gruß, --Musikliebhaber1938 (Diskussion) 16:43, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, vielen lieben Dank für deine Nachricht und das Lob zu den beiden Artikeln! Im Augenblick konzentriere ich mich darauf, den Wiegenlied-Artikel weiter auszubauen, da eine musikalische Anslyse noch fehlt und ich in der Literatur auf einige Aspekte gestoßen bin, die ich noch einarbeiten möchte. Mit dem Mozart bin ich erstmal am Ende dessen, was ich zu dem Thema beitragen kann, nur die Stoffgeschichte des "Sehnsucht-nach-dem-Frühling"-Motivs in der Lyrik würde ich gerne weiter ausbauen, aber sicher nicht in allernächster Zeit. Wenn du daher noch Ergänzungen beitragen kannst, sobald du deine Literatur wiedergefunden hast ;-) wäre ich der erste, der das sehr begrüßen würde!
Im Thema Musikfilm habe ich nicht direkt Aktien, da müsste ich erstmal recherchieren und mich in das Thema einlesen. Von daher werde ich da sicher auch nicht schnell etwas dazu beitragen können. Ich bin mir auch noch nicht ganz sicher, in welchem Sinn du den Begriff verstehst und den Artikel ausgebaut sehen möchtest. Ich könnte mir vorstellen, dass es dir da um klassische Biopics a la Friedemann Bach oder Eine kleine Nachtmusik geht, liege ich da richtig? Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 18:17, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung! Der Wiegenlied-Artikel ist in der Kandidatur (Review - Vorphase) der Lesenswerten Artikeln? Das fände ich erfreulich, da ich den Artikel gut umgesetzt und sicher viel Recherche dafür erforderlich war. Bei Komm, lieber Mai, und mache werde ich schauen, was ich machen kann. Gelungen ist dieser Artikel auch allemal. Komisch nur, dass es zuvor keinen Artikel gab...
Bei dem Artikel hier zum Musikfilm, sehe ich, wie einer mit seinen eigenen Vorlieben, den Artikel verfasst hat. Und Du liegst mit Deiner Vermutung (Friedemann Bach) völlig richtig, aber ich würde den Artikel aus eher neutraler Sichtweise ausgebaut sehen. Mir fehlt zum Beispiel hier eine klare Definition des Musikfilm (Was ist ein Musikfilm? - konkreter als eine lose Duden-Definition im Einleitungssatz; und den zweiten Satz würde ich streichen bzw. umformulieren: "normaler Film"...), im Hintergrund wird als Ursprung der Stummfilm angegeben (meine Literatur sieht es anders: durch die Operette und mit der Entstehung des Films, was mir auch stringenter erscheint) und dann folgt -finde ich- Brainstorming (wie man heutzutage sagt). Als Falschangabe sehe ich, dass Black Swan ein Musikfilm sei, steht in der Einleitung des Artikels auch anders. Als eine Umarbeitung braucht der Artikel und der Begriff ist - wiegesagt - ein wichtiger Baustein im Musikbereich. Gruß, --Musikliebhaber1938 (Diskussion) 19:07, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
DIESES Buch ist es, was ich zu Komm, lieber Mai, und mache im Besitz habe. Reputable Literatur für die Wikipedia?
Weißt Du, wie man die Indexzeichen mit einem Weblink oder einer Literaturangabe erstellen kann? Ich habe auf Anhieb keine erklärende Seite gefunden... --Musikliebhaber1938 (Diskussion) 15:20, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kenne den Inhalt des Katalogs natürlich nicht, aber ich denke dass das zumindest für die Rezeption des Liedes in jedem Fall relevant sein dürfte. Für die Fußnoten fügst du an entsprechender Stelle ein: <ref>[[rosalie (Künstlerin)|rosalie]]: ''Komm lieber Mai und mache ...''. Installation in 3 Teilen; Staatl. Akad. d. Bild. Künste Stuttgart, Galerie d. Stadt Stuttgart, 12. Mai bis 2. Juli 1989. Stuttgart 1989 ({{Google Buch|BuchID=-8v7PgAACAAJ}}).</ref> Hilfe findest du bei Hilfe:REF, oder sprich mich bei Unklarheiten an. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 15:42, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Frage Verlinkungen zu IMSLP

Hallo, kannst Du mir weiterhelfen? Es geht um Verlinkungen zu Partituren von IMSLP. Wenn ich den Wiki-Code z. B. von Joseph Haydns Sinfonie Nr. 95 „95. Sinfonie (Haydn): Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project“ anklicke, komme ich zur passenden Seite. Wenn ich dagegen z. B. Nr. 52 haben will, komme ich bei Änderung der Zahlen von 95 zu 52 mit „52. Sinfonie (Haydn): Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project“ zu einer leeren Seite. Woran liegt das? Danke, --Karmingimpel (Diskussion) 12:55, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe die beiden Links korrigiert. Der Link sollte schon der korrekte Seitentitel sein. Bei der Nr. 95 hat es zufällig geklappt, weil IMSLP unter dem Kurztitel eine Weiterleitung hat, bei der Nr. 52 nicht. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 13:04, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

Ich suche derzeit nach Infos und Unterstützung zu der mündlichen Überlieferung Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Haben Sie/hast Du (Sie oder Du?) Material zu diesem Lied, das Sie/Du beisteuern könnten/könntest? Durch den scheinbar noch nicht freien Text, findest sich an Rezeption -nach meinen ersten Recherchen- sehr wenig. Vielleicht wäre es anhand der wenigen Infos machbar, zumindest einen gültigen Stub hervorzubringen...

Ich recherchiere noch nach weiteren Informationen. Bis (spätestens) zum 12.07. werde ich meine Ergebnisse hier zusammengetragen haben. In dieser Zeit gilt aber ausdrücklich (freie Editierbarkeit im Sinne des Mottos): Falls jemand noch ergänzen/verbessern kann/möchte, würde ich mich freuen. Einen schönen Tag wünscht Ihnen/Dir noch, --93.131.80.215 14:56, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hi, danke für die Benachrichtigung. Ich weiß nicht, ob das dein erster Wikipedia-Artikel ist. Ich finde es sehr ambitioniert, denn du hast dir eine der schwierigsten Aufgaben überhaupt ausgesucht: ein Thema, zu dem es praktisch keine Literatur und keine Quellen gibt. Ich habe mal dazu beigetragen, was ich konnte, und auch noch ein paar möglicherweise relevante Literaturstellen auf die Diskussionsseite geschrieben. Vielleicht bist du ja selber auch noch fündig geworden. Viel Erfolg jedenfalls mit dem Artikel! Wenn du noch Fragen oder Probleme hast, sprich mich gerne an. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 14:03, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Redundanz

Hallo Ford! Die Redundanz-Vorlage ist hier falsch verwendet worden, da in beiden Artikeln korrekterweise die Inhalte dargestellt werden. Die Redundanzvorlage macht sinn, wenn Inhalte in einem Artikel mit Verweis auf den anderen gelöscht werden können oder zwei Artikel zum selben Thema existieren. Dies ist hier nicht der fall. Schönen Gruß, --JPF just another user 12:18, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hi, das eine ist der Formalkram: zur Beendigung der Redundanzdiskussion gehören minimal das Entfernen der Bausteine und das Setzen des Erledigt-Bausteins in der Redundanzdiskussion (siehe Anleitung). Zum anderen hat Wheeke mit der Redundanzbegründung recht, dass die Darstellung im Shanghai-Artikel ausführlicher ist als im Einzelartikel. Das Minimum wäre, die Detailinfo dorthin zu übertragen. Mittelfristig wäre natürlich der Ausbau des Artikels wünschenswert. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:26, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nataly Dawn

Danke ! Kategorien hab ich gerade reingetan ; kann in den ANR. Ja - mir ist beim Verschieben was schiefgegangen. Kannst du das ggfs. geradebiegen ? danke & Gruß --Neun-x (Diskussion) 12:26, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kann ich nicht selber, da muss ein Admin ran, aber ich hab's beantragt. Danke für die Klarstellung und Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 12:30, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Grün, grün, grün sind alle meine Kleider

Guten Abend! Durch Ihren Artikel Komm, lieber Mai, und mache wurde ich inspiriert, einen Artikel zu dem bekannten Volkslied Grün, grün, grün sind alle meine Kleider zu verfassen. Ich habe mich bei der Anlage an den genannten und anderen Artikeln gehalten. Falls es Ihnen keine Umstände macht, würde ich mich freuen, wenn Sie über den Artikel einmal kurz schauen und -falls Sie Literatur besitzen- ergänzen könnten. Das Lied stammt aus Pommern und ist aus dem 19. Jahrhundert, wie mir mehrere Quellen bestätigten. Wo die Literatur variiert, ist bei der Strophenanordnung: bei der 2. Strophe ist z.B. einmal rot und ein anders mal weiß... Ich habe mich hierbei an lieder-archiv.de gehalten. Als Musiklehrerin auf einer Realschule ist es mir ein Bedürfnis solche Volkslieder, die ich mit meinen Schülern behandle, auch hier in der Wikipedia mit Hintergrundinformationen bzw. überhaupt einen Artikel zu unterstützen. Lieben Gruß, Stefanie Kaiser-Walling. --StefanieKWde21 (Diskussion) 23:00, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten