Zum Inhalt springen

Robin Haase

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2013 um 15:41 Uhr durch SuperAle (Diskussion | Beiträge) (Erfolge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Robin Haase Tennisspieler
Robin Haase
Robin Haase
Spitzname: Schlobber
Nation: Niederlande Niederlande
Geburtstag: 6. April 1987
Größe: 190 cm
Gewicht: 77 kg
1. Profisaison: 2005
Spielhand: Rechts
Trainer: Dennis Schenk
Preisgeld: 1.954.667 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 84:97
Karrieretitel: 2
Höchste Platzierung: 33 (30. Juli 2012)
Aktuelle Platzierung: 55
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 3R (2011)
French Open 2R (2011, 2012)
Wimbledon 3R (2011)
US Open 2R (2011)
Doppel
Karrierebilanz: 40:49
Karrieretitel: 1
Höchste Platzierung: 43 (28. Januar 2013)
Aktuelle Platzierung: 43
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open F (2013)
French Open 2R (2008)
Wimbledon 2R (2010)
US Open 1R (2007, 2011)
Letzte Aktualisierung der Infobox:
28. Januar 2013
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Robin Haase (* 6. April 1987 in Den Haag) ist ein niederländischer Tennisspieler.

Karriere

Haase war ein hoffnungsvoller Jugendspieler, er erreichte am 14. März 2005 den dritten Rang im Juniorenranking. Beim Juniorenturnier von Wimbledon verlor er im Finale gegen Jérémy Chardy.

Im Juli 2007 konnte Haase sein erstes Halbfinale bei einem ATP-Turnier erreichen. Bei den Dutch Open in Amersfoort verlor er aber mit 4:6, 4:6 gegen Werner Eschauer. Im Doppel von Amersfoort schaffte es Haase mit Rogier Wassen sogar ins Finale, die beiden mussten sich allerdings Juan Pablo Brzezicki und Juan Pablo Guzman geschlagen geben. Im August desselben Jahres konnte Haase zum ersten Mal einen Top-10-Spieler besiegen. Beim Rogers Cup, der in Kanada ausgetragen wird, besiegte er Tomáš Berdych mit 6:4, 7:5. Bei den US Open 2007 trat er für Mario Ančić als Lucky Loser an, verlor allerdings in der ersten Runde 2:6, 1:6, 3:6 gegen den späteren Finalisten des Turniers, Novak Đoković.

Bei den Chennai Open 2008 in Indien besiegte Haase in der ersten Runde den an Position zwei gesetzten Marcos Baghdatis. Im selben Jahr kam Haase nicht über die Viertelfinals der ATP-International Series-Turniere hinaus. 2009 konnte Haase wegen einer Knieverletzung in keinem Turnier antreten. Deshalb fiel er in der ATP-Weltrangliste aus den Top 100 [1] Bei den Australian Open 2010 war Haase in der ersten Runde mit 0:6, 3:6, 3:6 chancenlos gegen den an 21 gesetzten Tomáš Berdych.

2011 In Monte Carlo verlor Haase in Runde zwei nach anfänglichem Satzgewinn gegen Jürgen Melzer. In Nizza erreichte er das Viertelfinale, das er jedoch im zweiten Satz aufgeben musste. Bei den French Open verlor er sein Zweitrundenmatch klar gegen Mardy Fish. In Wimbledon spielte er in der dritten Runde wieder gegen Mardy Fish; da Haase im vierten Satz aufgab, konnte auch diesmal der Amerikaner gewinnen. Im August konnte Haase seinen ersten Turniersieg in Kitzbühel feiern, den er 2012 erfolgreich verteidigen konnte.

Er spielt seit 2006 für die niederländische Davis-Cup-Mannschaft.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP World Tour Masters 1000
ATP International Series Gold
ATP World Tour 500
ATP International Series
ATP World Tour 250 (3)
ATP Challenger Tour (11)

Einzel

Siege

ATP World Tour
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis
1. 6. August 2011 Osterreich Kitzbühel (1) Sand Spanien Albert Montañés 6:4, 4:6, 6:1
2. 27. Juli 2012 OsterreichÖsterreich Kitzbühel (2) Sand Deutschland Philipp Kohlschreiber 6:72, 6:3, 6:2
ATP Challenger Tour
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis
1. 6. November 2006 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nashville Hartplatz Danemark Kristian Pless 6:74, 6:3, 7:5
2. 26. Februar 2007 Deutschland Wolfsburg Teppich Deutschland Daniel Brands 6:2, 3:6, 6:1
3. 24. März 2008 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sunrise Hartplatz Frankreich Sébastien Grosjean 7:5, 5:7, 6:1
4. 21. März 2010 Italien Caltanissetta Sand ItalienItalien Matteo Trevisan 7:5, 6:3
5. 6. Juni 2010 Deutschland Fürth Sand Deutschland Tobias Kamke 6:4, 6:2
6. 8. August 2010 San Marino San Marino Sand ItalienItalien Filippo Volandri 6:2, 7:68
7. 29. August 2010 ItalienItalien Manerbio Sand Italien Marco Crugnola 6:3, 6:2
8. 5. September 2010 Italien Como Sand Tschechien Ivo Minář 6:4, 6:3

Doppel

Siege

ATP World Tour
Nr Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis
1. 20. Februar 2011 Frankreich Marseille Hartplatz (i) Vereinigtes Konigreich Ken Skupski Frankreich Julien Benneteau
Frankreich Jo-Wilfried Tsonga
6:3, 6:74, [13:11]
ATP Challenger Tour
Nr Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis
1. 30. Oktober 2006 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Louisville Hartplatz NiederlandeNiederlande Igor Sijsling Vereinigte Staaten Amer Delić
Vereinigte Staaten Robert Kendrick
w.o.
2. 1. August 2010 ItalienItalien Cordenons Sand Niederlande Rogier Wassen Vereinigte Staaten James Cerretani
Kanada Adil Shamasdin
7:614, 7:5
3. 28. August 2010 ItalienItalien Manerbio Sand Niederlande Thomas Schoorel Argentinien Diego Junqueira
Spanien Gabriel Trujillo-Soler
6:4, 6:4

Finalteilnahmen

ATP World Tour
Nr Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis
1. 22. Juli 2007 NiederlandeNiederlande Amersfoort Sand NiederlandeNiederlande Rogier Wassen Argentinien Juan Pablo Brzezicki
Argentinien Juan Pablo Guzman
2:6, 0:6
2. 9. Januar 2011 Indien Chennai Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Martin Indien Leander Paes
Indien Mahesh Bhupathi
2:6, 7:63, [7:10]
3. 12. Juni 2011 Deutschland Halle Rasen Kanada Milos Raonic Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Indien Rohan Bopanna
6:78, 6:3, [9:11]
4. 26. Januar 2013 Australien Australian Open Hartplatz Niederlande Igor Sijsling Vereinigte Staaten Mike Bryan
Vereinigte Staaten Bob Bryan
3:6, 4:6

Einzelnachweise

  1. Bericht in der Niederländischen Zeitung De Telegraaf abgerufen am 7. April 2009 .

Vorlage:Navigationsleiste Die besten zehn niederländischen Tennisspieler (ATP)