Bevölkerungsentwicklung von Eberswalde

Dieser Artikel gibt die Bevölkerungsentwicklung von Eberswalde tabellarisch und graphisch wieder.
Am 31. Dezember 2010 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ von Eberswalde nach Fortschreibung des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg 40.944 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).[1]
Bevölkerungsentwicklung von Eberswalde

Im Dreißigjährigen Krieg verlor Eberswalde fast seine gesamte Bevölkerung. Die Einwohnerzahl sank von 1.200 im Jahre 1618 bis auf 168 im Jahre 1643. Erst 1722 erreichte Bevölkerungszahl wieder den Vorkriegsstand. Im 18. Jahrhundert wuchs die Einwohnerzahl von Eberswalde nur langsam. Erst mit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert setzte ein stärkeres Bevölkerungswachstum ein. Lebten 1800 knapp 3.000 Personen in Eberswalde, waren es 1898 schon 20.000. Bis 1939 verdoppelte sich diese Zahl auf knapp 41.000.
Im Zweiten Weltkrieg verlor die Stadt 78 Prozent ihrer Bevölkerung. Die Einwohnerzahl sank bis Ende April 1945 auf 9.000, stieg dann nach Ende des Krieges durch die Rückkehr der vor den sowjetischen Truppen geflohenen Eberswalder sehr schnell und betrug schon am 2. Mai 1945 wieder 17.500 und Ende Juni 1945 rund 21.000.[2] Am 20. März 1970 schlossen sich die Städte Eberswalde (33.400 Einwohner 1969) und Finow (11.767 Einwohner 1969) zur Stadt Eberswalde-Finow mit rund 45.000 Einwohnern zusammen. Im Jahre 1988 hatte die Stadt mit 54.822 die höchste Einwohnerzahl ihrer Geschichte erreicht. 1993 erfolgte die Umbenennung der Stadt in Eberswalde. Bis 1994 waren in Eberswalde bis zu 25.000 sowjetische Soldaten stationiert, die genaue Anzahl ist unbekannt.
1990 waren bei der Stadtverwaltung 435 Ausländer (0,83 Prozent) gemeldet. Diese Zahl sank bis Ende 1991, bedingt durch die vorzeitige Kündigung der Arbeitsverträge durch die Betriebe und Abwanderung, auf 299 (0,58 Prozent). Bis 2000 wuchs die Ausländerzahl wieder auf 550 Personen (1,23 Prozent). In den letzten Jahren stieg der Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung kontinuierlich und lag 2008 bei 1,9 Prozent (780 Personen). Seit der Wende in der DDR verlor die Stadt durch Abwanderung und Geburtenrückgang, bedingt durch die hohe Arbeitslosigkeit, 25,3 Prozent ihrer Einwohner (13.878 Personen). Am 31. Dezember 2010 lebten noch 40.944 Menschen in der Stadt. Bis zum Jahre 2020 wird mit einer Stabilisierung der Bevölkerungszahl zwischen 35.000 und 40.000 Einwohnern gerechnet.
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1800 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der Stadtverwaltung (bis 1944), der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik (1945 bis 1989) und des Statistischen Landesamtes (ab 1990). Die Angaben beziehen sich ab 1840 auf die „Zollabrechnungsbevölkerung“, ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1966 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1840 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.
Von 1618 bis 1944
(jeweiliger Gebietsstand)
|
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
² gemäß Frauke Gränitz, Luise Grundmann, Rolf Schmidt: Um Eberswalde, Chorin und den Werbellinsee, Böhlau Verlag Köln Weimar, 2002; Seite 339
Von 1945 bis 1989
(jeweiliger Gebietsstand)
|
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
² gemäß Frauke Gränitz, Luise Grundmann, Rolf Schmidt: Um Eberswalde, Chorin und den Werbellinsee, Böhlau Verlag Köln Weimar, 2002; Seite 339
Quelle: Staatliche Zentralverwaltung für Statistik
Ab 1990
(jeweiliger Gebietsstand)
|
|
² gemäß Frauke Gränitz, Luise Grundmann, Rolf Schmidt: Um Eberswalde, Chorin und den Werbellinsee, Böhlau Verlag Köln Weimar, 2002; Seite 339
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Bevölkerungsentwicklung von Finow
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen von Finow (bis 1928 Heegermühle) nach dem jeweiligen Gebietsstand.
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
Bevölkerungsprognose
Statistisches Landesamt
Nach der Prognose des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg von 2008 wird die Bevölkerung der Stadt Eberswalde zwischen 2006 und 2030 um 20,6 Prozent (8.620 Personen) sinken.
Absolute Bevölkerungsentwicklung 2006–2030 – Prognose für Eberswalde (Hauptwohnsitze):[3]
|
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Bertelsmann-Stiftung
In ihrem 2006 publizierten „Wegweiser Kommune“, in dem die Bertelsmann-Stiftung Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahl von 2.927 Kommunen in Deutschland liefert, wurde für Eberswalde ein Rückgang der Bevölkerung zwischen 2006 und 2025 um 14,6 Prozent (6.120 Personen) vorausgesagt.
In ihrer 2009 veröffentlichten Publikation „Wer, wo, wie viele? - Bevölkerung in Deutschland 2025“, in der die Bertelsmann-Stiftung Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahl für alle Kommunen ab 5.000 Einwohner in Deutschland liefert, wird für Eberswalde dagegen ein Rückgang der Bevölkerung zwischen 2009 und 2030 um 8,5 Prozent (3.510 Personen) vorausgesagt.
Absolute Bevölkerungsentwicklung für Eberswalde (Hauptwohnsitze) – Prognosen von 2006 und 2009:[4]
Datum | Einwohner |
---|---|
31. Dezember 2006 | 41.787 |
31. Dezember 2010 | 40.236 |
31. Dezember 2015 | 38.516 |
31. Dezember 2020 | 37.024 |
31. Dezember 2025 | 35.667 |
Quelle: Bertelsmann-Stiftung
Datum | Einwohner |
---|---|
31. Dezember 2009 | 41.150 |
31. Dezember 2015 | 40.240 |
31. Dezember 2020 | 39.520 |
31. Dezember 2025 | 38.670 |
31. Dezember 2030 | 37.640 |
Quelle: Bertelsmann Stiftung
Bevölkerungsstruktur
Bevölkerung | Stand 31. Dezember 2008 |
---|---|
Einwohner mit Hauptwohnsitz | 41.331 |
davon männlich | 20.199 |
weiblich | 21.132 |
Deutsche | 40.551 |
davon männlich | 19.770 |
weiblich | 20.781 |
Ausländer | 780 |
davon männlich | 429 |
weiblich | 351 |
Ausländeranteil in Prozent | 1,9 |
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Ausländische Bevölkerung
Die Tabelle zeigt die größten Gruppen der melderechtlich mit Hauptwohnsitz in Eberswalde registrierten Ausländer.[5]
Rang | Staat | Bevölkerung (31. Dezember 2008) |
---|---|---|
1 | Polen | 147 |
2 | Vietnam | 97 |
3 | Russland | 89 |
4 | Ukraine | 65 |
5 | Ungarn | 59 |
6 | Türkei | 58 |
7 | Kasachstan | 45 |
8 | Griechenland | 18 |
9 | Österreich | 13 |
10 | Bulgarien | 10 |
10 | USA | 10 |
10 | Weißrussland | 10 |
11 | China | 1 |
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Altersstruktur
Die folgende Übersicht zeigt die Altersstruktur vom 31. Dezember 2008 (Hauptwohnsitze).[5]
|
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Geburten- und Wanderungssaldo
Geburtenbilanz und Wanderungssaldo nach dem jeweiligen Gebietsstand.
Jahr | Geborene | Gestorbene | Geburten- saldo |
Zuzüge | Fortzüge | Wanderungs- saldo |
Bevölkerungs- saldo |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1991 | 402 | 620 | −218 | 954 | 1809 | −855 | −1073 |
1992 | 301 | 602 | −301 | 1080 | 1295 | −215 | −516 |
1993 | 266 | 586 | −320 | 1034 | 1601 | −567 | −887 |
1994 | 263 | 648 | −385 | 1183 | 1588 | −405 | −790 |
1995 | 258 | 564 | −306 | 1344 | 1766 | −422 | −728 |
1996 | 318 | 524 | −206 | 1307 | 1902 | −595 | −801 |
1997 | 301 | 511 | −210 | 1502 | 2337 | −835 | −1045 |
1998 | 336 | 532 | −196 | 1521 | 2441 | −920 | −1116 |
1999 | 325 | 448 | −123 | 1614 | 2257 | −643 | −766 |
2000 | 308 | 466 | −158 | 1553 | 2256 | −703 | −861 |
2001 | 289 | 455 | −166 | 1638 | 2426 | –788 | −954 |
2002 | 337 | 468 | −131 | 1632 | 2269 | –637 | −768 |
2003 | 307 | 530 | −223 | 1818 | 2050 | –232 | −455 |
2004 | 288 | 471 | −183 | 1937 | 2056 | –119 | −302 |
2005 | 355 | 474 | –119 | 1700 | 1910 | –210 | −329 |
2006 | 348 | 451 | –103 | 1757 | 1864 | –107 | −210 |
2007 | 343 | 499 | –156 | 1645 | 1886 | –241 | –397 |
2008 | 368 | 470 | –102 | 1960 | 1923 | 37 | –65 |
2009 | 337 | 490 | -153 | 2012 | 2017 | -5 | -156 |
2010 | 319 | 493 | -174 | 2016 | 2072 | -56 | -231 |
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Stadt- und Ortsteile
Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember des jeweiligen Jahres (Hauptwohnsitze).[5]
Nr. | Name | 2001 | 2005 | 2008 |
---|---|---|---|---|
1 | Stadtmitte | 12.318 | 12.252 | 12.567 |
2 | Ostend | 3.329 | 3.237 | 3.154 |
3 | Nordende | 2.775 | 2.689 | 2.724 |
4 | Westend | 5.310 | 5.068 | 4.892 |
5 | Finow | 8.650 | 8.468 | 8.467 |
6 | Finowtal (BBV)1 | 9.307 | 7.988 | 7.139 |
7 | Clara-Zetkin-Siedlung | 993 | 1.050 | 1.008 |
8 | Sommerfelde | 435 | 449 | 418 |
9 | Tornow | 341 | 331 | 319 |
10 | Spechthausen2 | 160 | ||
Eberswalde | 43.458 | 41.532 | 40.848 |
1 BBV = Brandenburgisches Viertel
2 Eingemeindung am 1. Januar 2006
Quelle: Stadt Eberswalde
Literatur
- Aufzeichnungen der Maria-Magdalenen-Gemeinde 1618–1800
- Karl Friedrich Wilhelm Dieterici (Hrsg.): Mitteilungen des Statistischen Bureau's in Berlin, 1848–1861
- Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1880–1918
- Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1919–1941/42
- Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden, 1890 ff.
- Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik, 1955–1989
- Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.): Wer, wo, wie viele? - Bevölkerung in Deutschland 2025. Praxiswissen für Kommunen. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2009, ISBN 978-3-86793-042-0
Einzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung der Gemeinden im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010
- ↑ Transodra: Zur Aufnahme und Integration der Vertriebenen in Eberswalde 1945 - 1948
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerungsprognose des Landes Brandenburg 2007 bis 2030 (PDF; 1,2 MB)
- ↑ Bertelsmann-Stiftung: Bevölkerungsprognose
- ↑ a b c Stadt Eberswalde: Statistischer Jahresbericht