Diskussion:Kreationismus/Archiv/009
Eine Bitte: Keine weitere Lesenswert-/Exzellent-Kandidatur
- Ich denke ich spreche im Namen der meisten Autoren dieses Artikels, wenn ich darum bitte, vorläufig keine weiteren Kandidaturen für lesenswerte oder gar exzellente Artikel vorzunehmen. Wie unter #Bestandsaufnahme und Diskussion zur Neustrukturierung zu sehen ist findet gerade eine Neustrukturierung der kompletten Thematik statt. Eine Kandidatur bzw. Aufnahme als lesenswerter/exzellenter Artikel würde diese, in meinen Augen wichtigen, Verbesserungen mehr behindern als fördern. Nach Umbau und einem entsprechenden Review kann über eine erneute Kandidatur nachgedacht werden. Vielen Dank für das Verständnis, Taxman 議論 22:20, 26. Dez 2005 (CET)
Archivierte Diskussionsbeiträge:
- Diskussion:Kreationismus/Archiv1 (archiviert 12:07, 4. Sep 2005 (CEST))
- Diskussion:Kreationismus/Archiv2 (archiviert 13:40, 6. Dez 2005 (CEST))
- Diskussion:Kreationismus/Archiv3 (archiviert 22:48, 9. Dez 2005 (CEST))
- Diskussion:Kreationismus/Archiv4 (archiviert 08:49, 19. Dez 2005 (CEST))
Wenn ein Diskussionsthread wieder aufgenommen werden soll, und die bisherige Diskussion dazu wichtig ist, bitte aus dem Archiv wieder hierher kopieren.
Überarbeitungen
Ich habe anhand aktueller Quellen (u.a. Evolutionskritisches Lehrbuch) die Kontroverse um die Wissenschaftlichkeit (mein Lieblingsabschnitt ;-) ) überarbeitet und auf den Stand gebracht. Die wichtigsten Aspekte:
- Evolution und Kreationismus werden nicht als Weltanschuungen angesehen, sondern als von solchen beeinflusste Theorien.
- Grundannahmen wie z.B. Abiogenese sind laut Mehrheit der Kreationisten wissenschaftlich überprüfbar. So z.B. W+W.
- Schöpfungshandeln ist nicht überprüfbar, aber daraus resultieren überprüfbare Voraussagen.
- "Überbrücken von Diskrepanzen mittels Zusatzannahmen" habe ich rausgenommen, da das nicht ernsthaft vorgeworfen wird.
- Bei der Evolutionstheorie handlt es sich laut Kreationisten um eine rekonstruktive und nicht um eine empirische Wissenschaft. Deshalb könne sie nicht bewiesen werden.
--Friesen 22:38, 16. Dez 2005 (CET)
- Im Absatz zur Überprüfbarkeit: " Jedoch verbiete die weltanschauliche Verflochtenheit das Akzeptieren des Scheiterns von Erklärungsversuchen zur Entstehung des Lebens ohne übernatürliche Ursachen." Kannst Du mir das mal auf Deutsch erklären :) Wessen "weltanschauliche Verflochtenheit" ist hier gemeint? Ich würde den Satz auf jeden Fall noch ausformulieren.
- Du bist Dir sicher, dass die "Überbrückung" und "Punktualismus" hier keine Rolle spielt?
- Ansonsten hört sich das recht "plausibel" an. Um die Informationen sicher zu stellen ist es aber vielleicht dennoch angebracht, wenn Du Deine Quellen hier noch einmal explizit aufführst. --Taxman 議論 23:48, 16. Dez 2005 (CET)
- Es ist die weltanschauliche Verflochtenheit der Evolutionstheoretiker gemeint. Nach Behauptung von Kreationisten verbiete diese, dass das Scheitern von grundelgenden Erklärungsversuchen, zum Beispiel der Chemischen Evolution, anerkannt werden kann. Denn dann müsste man möglicherweise akzeptieren, dass die Entstehung des Lebens doch nicht ohne übernatürliches Eingreifen erklärbar ist und die entsprechenden weltanschulichen und evtl. auch persönlichen Implikationen anerkennen. (Das selbe gilt natürlich auch in etwas abgeschwächter Form für Kreationisten.)
- "Überbrückungen" und Zusatzannahmen ist ein legitimes Vorgehen bei rekonstruktiven Wissenschaften und werden deshalb vom Großteil der Kreationisten nicht kritisiert. Sie arbeiten ja selbst ebenso. Punktualismus wird bereits im Abschnitt Fossilien und Artbildung angeschnitten, wo es auch besser hinpasst. --Friesen 10:08, 17. Dez 2005 (CET)
Im Abschnitt Fossilien und Artbildung, Paragraph Evolutionstheorie verstehe ich nicht, inwieweit der erste Satz des zweiten Absatzes ("Die angebliche Unwahrscheinlichkeit der Existenz von Lebewesen ohne harte Bestandteile...") einen Bezug zu der kreationistischen Kritik darstellt. Vielleicht habe ich auch etwas nicht verstanden. Wenn mir hier keiner begründet, wozu wir diesen Satz brauchen, werde ich ihn löschen. --Friesen 23:34, 16. Dez 2005 (CET)
- Es geht dabei um die allgemeine Kritik, dass Kreationisten häufig Wahrscheinlichkeitsrechnungen aufstellen, die nicht den richtigen Kontext betrachten oder massgebliche Faktoren vernachlässigen. Ich wollte dazu bei "Chemische Evolution" eigentlich das missverständliche Münzexperiment zu einer Wahrscheinlichkeitsrechnung über Proteinfaltung umwandeln, bin aber noch nicht dazu gekommen, das zu formulieren. Vielleicht sollte man die Punkte aber auch komplett rausziehen und als Beispiele in einen neuen Abschnitt (ggf. unter Wissenschaftlichkeit *g*) einbauen. --Taxman 議論 23:55, 16. Dez 2005 (CET)
- Das Muenzexperiment habe ich dort eingefügt. Kannst Du mir erklaeren, was daran missverstaendlich ist? --Nost 05:16, 17. Dez 2005 (CET)
- @Nost: Es wäre nett, wenn ihr die Diskussion über das Münzexperiment woanders austragen könntet, ich befürchte sonst, dass es hier wieder den Rahmen sprengt (ich habe eine solche "unendliche" Diskussion über dieses Thema schon mal gesehen.)
- @Taxmann: Damit bezieht sich der Satz, den ich gerne löschen möchte, trotzdem nicht auf die hier dargestellte Kritik der Kreationisten. Sehe ich das richtig? --Friesen 10:08, 17. Dez 2005 (CET)
- Das Muenzexperiment habe ich dort eingefügt. Kannst Du mir erklaeren, was daran missverstaendlich ist? --Nost 05:16, 17. Dez 2005 (CET)
- Taxman, stelle mir gegenüber nie wieder Ultimaten, OK? Ich reagiere etwas empfindlich darauf. Und zu meinem Revert: arbeitet das nächste Mal sorgfältiger. Die Formulierungen sind nicht stichhaltig, sondern POV. Eine sinnvolle Begründung wäre z.B. die falsche Sichtrichtung, die sich in den beanstandeten Wahrscheinlichkeitsrechnungen widerspiegeln: sie gehen von einer zielgerichteten Entwicklung aus (was aber die Evolutionstheorie nicht macht). Wir die ganze Geschichte nicht etwa von einem Ziel aus betrachtet, sondern von einer Basis aus, in der sich eine Entwicklung in jede Richtung fortentwickeln kann, es sogar tut, und dann eine oder mehrere Änderungen sich durchsetzen (Selektion) haben wir von der statistischen Sichtweise her eine gleiche Wahrscheinlichkeit aller Möglichkeiten.
- Macht sowas nicht mit einem gelernten Statistiker.
- --Unscheinbar 00:23, 17. Dez 2005 (CET)
- Vielen Dank für den Kommentar.
Friesens wesentliche Überarbeitungen stehen nun hier zur freien Veränderung zur Verfügung.s.u. --Taxman 議論 00:29, 17. Dez 2005 (CET)
Nach dem Revert von Unscheinbar bitte ich alle Beteiligten, es nicht zu Editwar oder ähnlichem kommen zu lassen. Ich versuche, erstmal mit Unscheinbar zu klären, wo sie/er da POV sieht.' --Friesen 01:39, 17. Dez 2005 (CET)
- Ich habe die Originalversion und meine Überarbeitung auf meine Unterseite Benutzer:Friesen/Überarbeitung_der_Kontroverse gestellt, so dass man in der Historie auch die Änderungen verfolgen kann. Deshalb ignoriere ich jetzt mal Taxmanns Unterseite zu der Geschichte (hoffe, du bist mir nicht böse ;-) ). Mittlerweile habe ich auch den Abschnitt Chemische Evolution überarbeitet. Wenn jemand Verbesserungsvorschläge oder Kritik hat, kann er sie gerne einarbeiten. Die Diskusion (hoffe, sie wird nicht allzulang) sollten wir aber hier führen. --Friesen 02:16, 17. Dez 2005 (CET)
- Zur Erläuterung: Bei der Überarbeitung von Chemische Evolution habe ich einen Satz bezüglich der Endlichkeit des Universums gestrichen, da dieses Argument nicht vertreten wird. Sollte ich mich irren, bitte ich das mit Quellen zu belegen. Außerdem habe ich die meiner Meinung nach zu umfangreiche Darstellung der Wahrscheinlichkeitsberechnungen etwas gekürzt. --Friesen 02:16, 17. Dez 2005 (CET)
- Das ist jetzt wohl ein Witz, oder? Das wird in etlichen Kreationistenpublikation fälschlich behauptet oder es wird suggeriert, dass das beobachtbare Universum mit dem Gesamt-Universum gleichzusetzen ist. Es ist sehr wichtig hier klar zu machen, dass z.B. das gegenwaertige Standardmodell des Universums von einem unendlichen Unversum ausgeht. Gib einfach mal die Stichworte "Anthropic principle" und intelligent design in Google ein. Dort kannst Du dann selbst haufenweise solche unsinnigen Behauptungen von Kreationisten recherchieren. --Nost 06:11, 17. Dez 2005 (CET)
- Nenne bitte eine relevante Quelle (nciht aus dem Lager der Kreationisten, darum geht es hier nicht), die besagt, dass das Universum unendlich ist, dann nehme ich den Satz gerne wieder auf. --Friesen 10:08, 17. Dez 2005 (CET)
- Universum (Astronomie)#Form und Volumen. --Rtc 15:05, 17. Dez 2005 (CET)
- OK, vielen Dank. Wikipedia ist zwar keine wissenschaftliche Quelle, aber ich werde den Satz in meinen Bearbeitungsvorschlag wieder einfügen. --Friesen 16:30, 17. Dez 2005 (CET)
- Richtig, aber das sind Dinge, die normalerweise in der Schule in Physik unterrichtet werden. --Rtc 20:59, 17. Dez 2005 (CET)
- Zu meiner Schulzeit habe ich gelernt (Physik-LK), dass das Universum endlich ist, zumindest dann, wenn die Urknalltheorie stimmt. Dann gibt es nämlich jenseits der aktuellen Ausdehnungsgrenze
- keinen Abstand, weil es nichts gibt, womit man diesen Abstand messen kann. Ein räumlicher Abstand ist immer der Abstand zwischen zwei Dingen
- keine Zeit, weil Zeit gemessen wird als der Abstand zwischen zwei Ereignissen. Da draußen ist aber nichts, noch nicht einmal das Licht des Urknalls ist bis dorthin gelangt. Daher kann man da draußen auch keine Zeit messen
- Möglicherweise gibt es ja anderswo auch noch Urknalle und Universen, aber jedes ist endlich und von den anderen können wir nichts erfahren, und deshalb ist es egal, was da draußen ist.
- => deshalb ist das/unser Universum endlich.
- Übrigens war mein Physiklehrer kein Kreationist... HeikoEvermann 19:51, 17. Dez 2005 (CET)
- Die Prämissen, die Dein Physiklehrer genannt hat, sind nicht hinreichend, um notwendigerweise seine Schlussfolgerung zu ziehen und ich bezweifle, dass die Prämissen selbst einer kritischen überprüfung vollständig standhalten würden. Aber konzentrieren wir uns einfach auf die Sache an sich, und da kann man nur sagen, dass diesbezüglich das letzte Wort in der Physik noch nicht gesprochen ist, beide Möglichkeiten können durchaus plausibel sein. --Rtc 20:59, 17. Dez 2005 (CET)
- Dein Physiklehrer haette vielleicht mal das Buch des Nobelpreistraegers Steven Weinberg "Die ersten drei Minuten" lesen sollen. Dann waehren jetzt vielleicht weniger seiner ehemaligen Schueler Kreationisten. Uebrigens hier ist ein sehr interessantes Essay von S. Weinberg. Man beachte den Satz " The universe is very large, and perhaps infinite,... " --Nost 10:30, 18. Dez 2005 (CET)
- OK, vielen Dank. Wikipedia ist zwar keine wissenschaftliche Quelle, aber ich werde den Satz in meinen Bearbeitungsvorschlag wieder einfügen. --Friesen 16:30, 17. Dez 2005 (CET)
- Universum (Astronomie)#Form und Volumen. --Rtc 15:05, 17. Dez 2005 (CET)
- Kannst du mir bitte auch eine Quelle nennen, wo deine Erweiterungen bezüglich trapped Argon beschrieben sind? Ich kann mir nämlich schlecht vorstellen, dass tatsächlich damit ernsthaft argumentiert wird, da das nicht mit einem hohen Erdalter übereinstimmt. --Friesen 12:41, 17. Dez 2005 (CET)
- Sehr interessant. Dann erklaer mir jetzt mal wieso das nicht mit einem hohen Erdalter uebereinstimmen kann. Zur Quelle: Kann ich schon, aber ich frag mich langsam ob hier doppelte Standards gelten. Waehrend von der einen Seite wissenschaftliche Quellen verlangt werden, setzt die andere Seite quellenlos irgendwelche zusammengegoogelte fragwuerdige Information in den Artikel. Wir koennen uns ja einigen. Ich bin durchaus dafuer den Artikel durchzuforsten und konsequent alles rauszuschmeissen, was nicht durch wissenschaftliche Primaerquellen belegt werden kann. --Nost 10:38, 18. Dez 2005 (CET)
- Es geht hier darum, die Argumente beider Seiten darzustellen (!), und um nichts anderes. Deshalb...
- werde ich hier nicht erklären, warum das nicht mit einem hohen Erdalter nicht übereinstimmt. (Außerdem gibt das nur eine unendliche wir-drehen-uns-ständig-im-Kreis-Diskussion.)
- darf ich Quellenangaben verlangen, wenn mir einige Informationen etwas widersprüchlich vorkommen. Besonders wenn ich die Vermutung habe, dass bestimmte Argumente nirgendwo ernsthaft vertreten werden.
- darft du ebenso Quellenangaben verlangen, das verbietet dir niemand. "Zusammengoogeln" ist heutzutage übrigens ein übliches Vorgehen, um Informationen zu beschaffen. Vorausgesetzt man kann die Informationen richtig einordnen und bewerten.
- geht es hier überhaupt nicht (!) um wissenschaftliche Primärquellen, sondern um Quellen, wo die Parteien ihre Argumente darstellen.
- Überdies möchte dich bitten, bei der Kritik kreationistischer Argumente genauer zu arbeiten. Es geht hier nämlich um übermäßig (also mehr als erwartet) viel trapped Argon. Die zu hohen Alter ergaben sich nach der Korrektur. Du bringst aber Argumente, die sich auf das Nicht-Berücksichtigen von trapped Ar beziehen. Da ich hier jedoch einen unsinnigen Streit vermeiden will, schlage ich folgendes Vorgehen vor: Bei der kreationistischen Argumentation schreiben wir einfach nur, dass oft Beispiele mit "absurden" Datierungsergebnissen genannt werden, ohne dass wir konkrete Fälle nennen. In der Gegenargumentation schreiben wir nur, dass es sich dabei nur um Einzelfälle handelt und die Mehrheit der Datierungen "vernünftige" Ergebnisse liefern (über 95%). Dadurch ersparen wir das Austragen von Diskussionen im Artikel und halten diesen schlank. --Friesen 13:38, 18. Dez 2005 (CET)
- Falls du dich auf Steven Austin beziehst: Da gibt es Beispiele wo er die trapped Komponente ueberhaupt nicht korrigiert (und im uebrigen ein komplett falsches "Isochronendiagramm" zeichnet). Vielleicht hat er es ja doch getan und im Paper nur nicht beschrieben, aber ein Paper in dem nicht nachvollziehbar ist, was gemacht wurde ist sowieso frei von jedem wissenschaftlichen Sinn. Dann gibt es wieder Beispiele wo ziemlich sinnlos versucht wird, nur in Spuren vorhandenes radiogenes Argon von der trapped Komponente zu trennen. Die "Korrektur" funktioniert nauerlich fuer so extrem kleine Mengen an radiogenem Argon nicht, so dass auch das "korrigierte" angebliche radiogenen Argon letztlich ueber- oder unterkompensiertes trapped Argon wiederspiegelt. Also auch hier hat das berechnete "Alter" letztlich mehr mit der trapped Komponente zu tun als mit dem radiogenen Argon und ist deswegen natuerlich falsch. Das haette ihm jeder von vornherein sagen koennen, dass das nicht funktioniert und niemand waere wohl auf die Idee gekommen, dass es sinnvoll waere die K-Ar Datierung fuer so junges Gestein zu benutzen um zuverlaessige Alter zu bestimmen. Er benutzt Datierungsmethoden systematisch dort, wo jeder Profi von vornherein weiss, dass sie nicht geeignet sind, und glaubt dann sie wiederlegt zu haben. Die Kritik beschreibt die Schwachstellen recht genau und korrekt. Natuetlich koennte man immer noch genauer werden, wenn auf der kreationistenseite Quellenangaben vorhanden waeren. --Nost
- Ich habe oben einen Vorschlag zur Vermeidung solcher Diskussionen gemacht. Wenn du an einer konstruktiven Mitarbeit interessiert bist, sag bitte was du davon hälst. Ansonsten werde ich die Diskussion mit dir nicht weiterführen, da ich auf bloße Streitereien nicht eingehen will. --Friesen 08:48, 19. Dez 2005 (CET)
- Wenn du hier keine kontroversen Diskussionen willst, musst du ganz einfach aufhoeren von dir offenbar nicht beguendbare, fragwuerdige Aussagen in den Raum zu stellen, um dann auch noch zu erwarten, dass keiner widerspricht. Zu deinem Vorschlag: Er trifft auf der naturwissenschaftlichen Seite nicht den Punkt. Der wesentliche Punkt ist, dass die angeblichen Gegenbeispiele auf unserioesen Anwendungen der Datierungmethoden beruhen und laengst entlarvt sind. Interessant ist auch, aus welcher Quelle diese Beispiele stammen und die Beurteilung der Serioesitaet dieser Quelle. --Nost 08:38, 20. Dez 2005 (CET)
- Hallo Nost, ich denke, was Friesen meint ist, dass er Dich dazu ermuntern möchte, die Version, die er auf seiner Unterseite eingestellt hat, zu verbessern. Dann kannst Du alle Argumente, die Du hier vorbringst, direkt in den Text einfliessen lassen. Das ist glaube ich auch einfacher, als von zwei ohnehin verhärteten Standpunkten (andere Leute beteiligen sich wahrscheinlich nicht so intensiv an diesem Artikel) aus rein argumentativ zu arbeiten. Das läuft eher auf Austragung des grundlegenden Konflikts hinaus als produktiv für die Entwicklung des Artikels zu sein. --Taxman 議論 09:04, 20. Dez 2005 (CET)
- Ich lasse die Argumente hier in den Text einfliessen, da hier der Ort ist, an dem am Artikel gearbeitet wird; nicht irgendwelche ueber die Wikipedia verstreuten Benutzer-Unterseiten, in denen manche Leute ihr eigenes Sueppchen kochen wollen. --Nost 01:13, 21. Dez 2005 (CET)
- Mir geht es u.a. darum, dass die Darstellung der Kontroverse nicht überfrachtet wird. Zu den paar Sätzen bezüglich des Beispiels steht ein ganzer langer Absatz voller Details über trapped Argon, mit denen der fachfremde Leser seine Schwierigkeiten haben dürfte. Ich halte das nicht für angemessen. Man sollte sich auf das Wesentliche beschränken. Schließlich geht es um die Darstellung des Kreationismus und nicht der Gegenargumente. Deshalb würde es IMHO reichen, zu schreiben, dass 1) vorgeworfen wird, es handele sich um unsorgfältige Messungen (die übrigens meist nicht von Kreationisten durchgeführt, sondern nur zitiert wurden) handele, 2) sich Fehldatierungen durch Anwendung verschiedener Datierungsmethoden erkennen ließen und 3) es sich nur um Einzelfälle handelt. --Friesen 12:22, 20. Dez 2005 (CET)
- Ich denke vielmehr, dass dies ein exzellenter Anlass ist, um diesen Teil des Artikels einen Hauptartikel zu verpassen. Im Hauptartikel steht dann die verküzte Fassung, die ausführliche wird im entsprechenden Hauptartikel beschrieben. --Taxman 議論 13:41, 20. Dez 2005 (CET)
- Solange Du die Argumente der Naturwissenschaft entstellt darstellst, wird das nichts werden. Wenn z.B. Kreationisten wie S. Austin aus Arbeiten von Dalrymple (1969) zitieren, und dabei konstant solche selten dummen Fehler wie das Verwechseln des Argonalters mit der Argonkonzentraton begehen, sind nicht Dalrymples Messungen "unsorgfaeltig" sondern der Zitierer ist inkompetent (in dem Fall besonders grotesk, da sich dies in spaeteren Publikationen von Austin und seinen Kollegen wiederholt (Blind leading the Blind). Oder wenn Austin darauf bestand, dass z.B. die Geochron Laboratories das Argon einer jungen Lavaprobe fuer ihn misst, obwohl die Geochron Laboratories deutlich darauf hinwiesen, dass sie Alter kleiner als 2 Millionen Jahre mit ihrer Apparartur gar nicht analysieren koennenn und damit Fehler unausweichlich sind, wird es ihm schwerfallen die Inkompetenz auf andere zu schieben. Wenn Du wirklich den Absatz verschlanken willst, musst Du einfach Primaer-Quellenangaben (von mir aus auch unwissenschaftliche wie Steven Austin und Konsorten) auf der Kreationstenseite angeben. Bei allgemein-schwammigen Aussagen ohne klare Quelle kann man in einem Satz immer viel mehr Bloedsinn verzapfen, als man in einem Saetz wieder klarstellen kann; egal bei welchem Thema. Bei konkreten Kreationisten-Quellen kann man in der Regel in ein bis zwei Saetzen beschreiben, warum sie falsch sind. Aber genau das duerfte ja der Grund sein, warum Kreationisten ersteres bevorzugen. --Nost 01:13, 21. Dez 2005 (CET)
- Wie stellst du dir so einen Hauptartikel vor? --Friesen 14:23, 20. Dez 2005 (CET)
- derzeitige Situation
-
- alle Argumente und Kritikpunkte im Leitartikel "Kreationismus"
- mögliche Auslagerung
-
- Leitartikel "Kreationismus" enhält zum Thema "Datierungsmethoden" max. 3 "Kontroversen" mit jeweils einem stichhaltigen Argument pro und kontra.
- Artikel "Datierungsmethoden (Kreationismus)" geht detailliert auf kreationistische Argumentation zu den einzelnen Punkten ein und liefert eine umfassende Gegenposition "Kritiker"
- s. auch Kommentar von Rtc unten --Taxman 議論 14:44, 20. Dez 2005 (CET)
- Das hört sich gut an. Allerdings wurde sowas ähnliches schon mal von MatthiasPester versucht und nach Editwar und "Diskusisonen" wieder fallen gelassen. Allerdings ging es da um die komplette Auslagerung. Wenn du meinst, die Sache besser verkaufen zu können, wünsche ich dir viel Erfolg ;-). Auf jeden Fall sollte man dazu auch die Meinung/Unterstützung der Administratoren (z.B. Unscheinbar) einholen. Vor allem derer, die damals gegen die Auslagerung waren. Eine Vorab-Diskussion und "Festlegen von Regeln" sollte ebenfalls im Vorfeld erfolgen. --Friesen 14:57, 20. Dez 2005 (CET)
- Hallo Nost, ich denke, was Friesen meint ist, dass er Dich dazu ermuntern möchte, die Version, die er auf seiner Unterseite eingestellt hat, zu verbessern. Dann kannst Du alle Argumente, die Du hier vorbringst, direkt in den Text einfliessen lassen. Das ist glaube ich auch einfacher, als von zwei ohnehin verhärteten Standpunkten (andere Leute beteiligen sich wahrscheinlich nicht so intensiv an diesem Artikel) aus rein argumentativ zu arbeiten. Das läuft eher auf Austragung des grundlegenden Konflikts hinaus als produktiv für die Entwicklung des Artikels zu sein. --Taxman 議論 09:04, 20. Dez 2005 (CET)
- Wenn du hier keine kontroversen Diskussionen willst, musst du ganz einfach aufhoeren von dir offenbar nicht beguendbare, fragwuerdige Aussagen in den Raum zu stellen, um dann auch noch zu erwarten, dass keiner widerspricht. Zu deinem Vorschlag: Er trifft auf der naturwissenschaftlichen Seite nicht den Punkt. Der wesentliche Punkt ist, dass die angeblichen Gegenbeispiele auf unserioesen Anwendungen der Datierungmethoden beruhen und laengst entlarvt sind. Interessant ist auch, aus welcher Quelle diese Beispiele stammen und die Beurteilung der Serioesitaet dieser Quelle. --Nost 08:38, 20. Dez 2005 (CET)
- Ich habe oben einen Vorschlag zur Vermeidung solcher Diskussionen gemacht. Wenn du an einer konstruktiven Mitarbeit interessiert bist, sag bitte was du davon hälst. Ansonsten werde ich die Diskussion mit dir nicht weiterführen, da ich auf bloße Streitereien nicht eingehen will. --Friesen 08:48, 19. Dez 2005 (CET)
- Falls du dich auf Steven Austin beziehst: Da gibt es Beispiele wo er die trapped Komponente ueberhaupt nicht korrigiert (und im uebrigen ein komplett falsches "Isochronendiagramm" zeichnet). Vielleicht hat er es ja doch getan und im Paper nur nicht beschrieben, aber ein Paper in dem nicht nachvollziehbar ist, was gemacht wurde ist sowieso frei von jedem wissenschaftlichen Sinn. Dann gibt es wieder Beispiele wo ziemlich sinnlos versucht wird, nur in Spuren vorhandenes radiogenes Argon von der trapped Komponente zu trennen. Die "Korrektur" funktioniert nauerlich fuer so extrem kleine Mengen an radiogenem Argon nicht, so dass auch das "korrigierte" angebliche radiogenen Argon letztlich ueber- oder unterkompensiertes trapped Argon wiederspiegelt. Also auch hier hat das berechnete "Alter" letztlich mehr mit der trapped Komponente zu tun als mit dem radiogenen Argon und ist deswegen natuerlich falsch. Das haette ihm jeder von vornherein sagen koennen, dass das nicht funktioniert und niemand waere wohl auf die Idee gekommen, dass es sinnvoll waere die K-Ar Datierung fuer so junges Gestein zu benutzen um zuverlaessige Alter zu bestimmen. Er benutzt Datierungsmethoden systematisch dort, wo jeder Profi von vornherein weiss, dass sie nicht geeignet sind, und glaubt dann sie wiederlegt zu haben. Die Kritik beschreibt die Schwachstellen recht genau und korrekt. Natuetlich koennte man immer noch genauer werden, wenn auf der kreationistenseite Quellenangaben vorhanden waeren. --Nost
- Es geht hier darum, die Argumente beider Seiten darzustellen (!), und um nichts anderes. Deshalb...
- Sehr interessant. Dann erklaer mir jetzt mal wieso das nicht mit einem hohen Erdalter uebereinstimmen kann. Zur Quelle: Kann ich schon, aber ich frag mich langsam ob hier doppelte Standards gelten. Waehrend von der einen Seite wissenschaftliche Quellen verlangt werden, setzt die andere Seite quellenlos irgendwelche zusammengegoogelte fragwuerdige Information in den Artikel. Wir koennen uns ja einigen. Ich bin durchaus dafuer den Artikel durchzuforsten und konsequent alles rauszuschmeissen, was nicht durch wissenschaftliche Primaerquellen belegt werden kann. --Nost 10:38, 18. Dez 2005 (CET)
- Nenne bitte eine relevante Quelle (nciht aus dem Lager der Kreationisten, darum geht es hier nicht), die besagt, dass das Universum unendlich ist, dann nehme ich den Satz gerne wieder auf. --Friesen 10:08, 17. Dez 2005 (CET)
- Das ist jetzt wohl ein Witz, oder? Das wird in etlichen Kreationistenpublikation fälschlich behauptet oder es wird suggeriert, dass das beobachtbare Universum mit dem Gesamt-Universum gleichzusetzen ist. Es ist sehr wichtig hier klar zu machen, dass z.B. das gegenwaertige Standardmodell des Universums von einem unendlichen Unversum ausgeht. Gib einfach mal die Stichworte "Anthropic principle" und intelligent design in Google ein. Dort kannst Du dann selbst haufenweise solche unsinnigen Behauptungen von Kreationisten recherchieren. --Nost 06:11, 17. Dez 2005 (CET)
- Zur Erläuterung: Bei der Überarbeitung von Chemische Evolution habe ich einen Satz bezüglich der Endlichkeit des Universums gestrichen, da dieses Argument nicht vertreten wird. Sollte ich mich irren, bitte ich das mit Quellen zu belegen. Außerdem habe ich die meiner Meinung nach zu umfangreiche Darstellung der Wahrscheinlichkeitsberechnungen etwas gekürzt. --Friesen 02:16, 17. Dez 2005 (CET)
Im Übrigen sollte man den Unterabschnitt "Wissenschaftlichkeit" im Abschnitt "Hauptkonfliktfelder" wegen Redundanz komplett streichen. Wird sowieso vorher schon im Text behandelt. --Nost 06:19, 17. Dez 2005 (CET)
- Die meisten Aspekte werden nicht woanders behandelt. Wo siehst du da Redundanzen? Außerdem handelt es sich bei "Wissenschaftlichkeit" um einen Hauptaspekt der Kontroverse. Der Abschnitt sollte also auf keinen Fall entfernt werden. --Friesen 10:08, 17. Dez 2005 (CET)
- Sehe ich auch so. Vielmehr sollten die anderen Abschnitte unter "Kontroversen zwischen Kreationismus und Evolutionstheorie" früher oder später in dieser Form aus dem Artikel verschwinden (allein die Überschrift ist ja schon POV, die Kontroverse geht schließlich nicht um diese Sachen, das stellen die Kreationisten nur gerne so dar...). Dazu müsste allerdings erstmal recherchiert werden, wo genau und in welchem Umfang diese Sache in der englischen Wikipedia auftaucht. Siehe meine Aufforderung oben: "Grundsätzlich: Würde mal bitte jemand recherchieren". Ist dieser kleine Absatz alles, was in der englischen Wikipedia dazu steht? Das sollte klargestellt werden. Sollte dies der Fall sein, schlage ich vor, diese Sachen alle langsam auszuschlachten bezüglich was noch brauchbar ist für die jeweiligen Alternativen der Kreationisten zu wissenschaftlichen Theorieen und dann in einen jeweiligen eigenen Artikel verfrachten. Dazu eine allmähliche und gleichmäßige Angleichung an die englische Wikipedia (aber natürlich jeweils nach Diskussion). --Rtc 15:16, 17. Dez 2005 (CET)
- Für das komplette Entfernen der Kontroverse sehe ich keinen Grund, allerdings müsste sie erheblich gekürzt werden. Was da zur Zeit steht, ist viel zu umfangreich und wird teilweise nicht der Relevanz gerecht, teilweise steht auch ziemlich viel "Mist" drin. Ich hätte das schon längst radikal auf die relevanten Aspekte gekürzt, wenn ich mir nicht sicher wäre, dass dass dann sowieso revertet und dann tagelang diskutiert worden wäre. Optimal wäre es IMHO, wenn jeder Kritikpunkt nur kurz in einigen Sätzen dargestellt würde (bis auf "Wissenschaftlichkeit", was im aktuellen Umfang angemessen ist), ohne sofort folgende Gegenkritik. Diese sollte dann aber zusammengefasst für alle Aspekte in einem eigenen Absatz stehen. So wird das auch bei anderen Artikeln gemacht. Zur Zeit macht der Artikel eher eher den Eindruck, als ob sich die Evoluitonslehre in einem Verfolgungswahn befindet und vor jedem kleinsten Kritikpunkt Angst hat.
- Die Auslagerung der Kontroverse fände ich auch prinzipiell sinnvoll, jedoch wurde das schon einmal von Matthias Pester versucht, und er ist damit auf massive Gegenwehr gestoßen. Deshalb sehe ich dafür keine Chance. Im übrigen sollten wir uns nicht zu sehr an der englischen Wikipedia orientieren, da hier andere Verhältnise herrschen. --Friesen 16:50, 17. Dez 2005 (CET)
- Ich dachte auch nicht an eine radikale Umgestaltung und auch nicht in der Form von Matthias, sondern an eine langsame Entwicklung in die Richtung der englischen Wikipedia. --Rtc 16:53, 17. Dez 2005 (CET)
- Ich weiss ja nicht, wie Eure Zeitplanung ist, aber vielleicht können wir ja mal zwischen den Jahren den einen oder anderen Abschnitt (vielleicht angefangen mit ID, oder einem der "kontroversen Themen") soweit überarbeiten, dass sich daraus ein neuer Artikel anlegen läßt. --Taxman 議論 17:15, 17. Dez 2005 (CET)
- So stellte ich mir das vor. --Rtc 18:05, 17. Dez 2005 (CET)
- Vielleicht sollten wir mal alle zusammen eine Art Ist-Analyse und Soll-Konzept erstellen, wo wir unsere Probleme und Lösungsvorschläge, die jeder zu diesem Artikel hat, zusammenfassen. Dann haben wir vielleicht klare Ziele, wo wir den Artikel (und evtl. Tochterartikel) hinentwickeln wollen. Wenn jeder langsam in seine eigene Wunschrichtung zieht, kommen wir nie an ;-). Ich könnte mir zunächst eine strukturierte Auflistung von Problemen, Lösungsvorschlägen und Zielen auf einer Benutzer-Unterseite vorstellen. Was hält ihr davon? --Friesen 21:04, 17. Dez 2005 (CET)
- Der Ist-Zustand der englischen Lösung in Form einer Gliederung, die nur die Überschriften aufzählt und ungefähre Textmenge, wäre nicht schlecht. --Rtc 21:14, 17. Dez 2005 (CET)
- Vielleicht sollten wir mal alle zusammen eine Art Ist-Analyse und Soll-Konzept erstellen, wo wir unsere Probleme und Lösungsvorschläge, die jeder zu diesem Artikel hat, zusammenfassen. Dann haben wir vielleicht klare Ziele, wo wir den Artikel (und evtl. Tochterartikel) hinentwickeln wollen. Wenn jeder langsam in seine eigene Wunschrichtung zieht, kommen wir nie an ;-). Ich könnte mir zunächst eine strukturierte Auflistung von Problemen, Lösungsvorschlägen und Zielen auf einer Benutzer-Unterseite vorstellen. Was hält ihr davon? --Friesen 21:04, 17. Dez 2005 (CET)
- So stellte ich mir das vor. --Rtc 18:05, 17. Dez 2005 (CET)
- Sehe ich auch so. Vielmehr sollten die anderen Abschnitte unter "Kontroversen zwischen Kreationismus und Evolutionstheorie" früher oder später in dieser Form aus dem Artikel verschwinden (allein die Überschrift ist ja schon POV, die Kontroverse geht schließlich nicht um diese Sachen, das stellen die Kreationisten nur gerne so dar...). Dazu müsste allerdings erstmal recherchiert werden, wo genau und in welchem Umfang diese Sache in der englischen Wikipedia auftaucht. Siehe meine Aufforderung oben: "Grundsätzlich: Würde mal bitte jemand recherchieren". Ist dieser kleine Absatz alles, was in der englischen Wikipedia dazu steht? Das sollte klargestellt werden. Sollte dies der Fall sein, schlage ich vor, diese Sachen alle langsam auszuschlachten bezüglich was noch brauchbar ist für die jeweiligen Alternativen der Kreationisten zu wissenschaftlichen Theorieen und dann in einen jeweiligen eigenen Artikel verfrachten. Dazu eine allmähliche und gleichmäßige Angleichung an die englische Wikipedia (aber natürlich jeweils nach Diskussion). --Rtc 15:16, 17. Dez 2005 (CET)
Archiv Nr. 4
Um für die Weihnachtspause wieder Platz zum Arbeiten zu schaffen habe ich die aus meiner Sicht erledigten Punkte archiviert. Bislang offen geblieben sind:
- Begriff "Nischenstellung" innerhalb der Einleitung
- Erwähnung von Medienberichten in der Einleitung
- Vereinheitlichung der Bezeichnung für die einzelnen Parteien.
Ich denke aber, dass die Vereinheitlichung durch die geplante Überarbeitung und Auslagerung der einzelnen Abschnitte ohnehin durchgeführt wird. Da die anderen beiden Punkte innerhalb und neben einer anderen längeren Diskussion stattfanden bitte ich darum, die Diskussion im Archiv nachzulesen und wichtige Punkte wieder hierher zu kopieren. Das gilt natürlich auch für andere Themen, bei denen noch Diskussionsbedarf besteht. --Taxman 議論 08:48, 19. Dez 2005 (CET)
EvoWiki/CreationWiki
aus Archiv kopiert, da neuer Eintrag --Taxman 議論
Habe Änderungen [1] von Benutzer:Hardy42 rückgängig gemacht. Begründung war: "Neutralität und Wissenschftlichkeit sind keine Gegenpositionen, im Gegenteil". Fakt ist:
- SPOV NPOV: en:NPOV#Pseudoscience, en:Wikipedia:Scientific_point_of_view ("has been rejected")
- EvoWiki über Wikipedia [2]: It is the partial inspiration for the Evolution Education Wiki, although wikipedia philosophies such as "viewpoint neutrality" and open copyright might not be appropriate for EvoWiki and might be modified.
- EvoWiki über Creationwiki [3]: According to EvoWiki, CreationWiki is a late knockoff of the brilliant idea of EvoWiki.
Dies Bedeutet:
- EvoWiki enstand, weil die Wikipedia keinen reinen SPOV zulässt, also als Gegenposition zum NPOV (der nicht nur den SPOV beschreibt, sondern alle relevanten Standpunkte).
- Daraufhin entstand CreationWiki, um dem EvoWiki mit seinem SPOV ein entsprechendes Wiki mit Kreationisten-POV entgegenzusetzen; nicht primär um sich gegen die Wikipedia zu stellen.
--Rtc 12:34, 17. Dez 2005 (CET)
an RTC: NPOV kann nur neutral sein, wenn der Standpunkt frei ist von Kritizismus. Der Artikel darf keine Mehrheitsverhältnisse berücksichtigen. Mehrheitsverhältnisse spielen nur eine Rolle bei der Beschreibung alternativer Blickwinkel. diese dürfen keinen zentralen Platz einnehmen, sollen aber auch nicht verschwiegen werden. für diesen Artikel muss folglich die kreationistische Wissenschaftsdefinition massgebend sein, denn um die geht es auch. Gegenpositionen können am Rand erwähnt werden und auf andere Artikel verweisen. Für philosophische, weltanschauuliche Artikel ist NPOV richtig. SPOV ist ein anderes Kriterium. 84.227.231.3 15:31, 17. Dez 2005 (CET)
- Du widersprichst Dir mehrfach selbst und solltest Dich außerdem erstmal über Wikipedia und den NPOV informieren. --Rtc 15:44, 17. Dez 2005 (CET)
--hi 84.277... Warum hast Du keinen Namen? Welche der "kreationistischen Wissenschaftsdefinitionen" meinst Du? Kannst Du diese mal hier zitieren? Vielleicht kennst Du die erste ernsthafte. Das wäre eine echte Überraschung. --Heiho 19:43, 17. Dez 2005 (CET)Hieho
hi heiho. du musst endlich mal aufhören den kreationismus auf die abiogenese zu beschränken, um deine willkürliche Argumentation aufrechtzuerhalten. es geht beim Kreationismus um die "Ordnung der Dinge". der Zugang über Mythen oder Schöpfungstheorien ist legitim. Sofern man bereit ist seine Annahmen einer objektiven, dem heutigen Wissensstand entsprechenden Ueberprüfung auszusetzen, kann man von Wissenschaft reden. Na....geht doch! 84.227.149.96 10:10, 19. Dez 2005 (CET)
die "kreationistische Wissenschaftsdefinition" ist simpel und keineswegs neu. Die "Ordnung der Dinge" geht auf einen Gott zurück; daher sind religiöse Ueberlieferungen vielleicht Quellen für naturwissenschaftliche Erkenntnisse. Diese naturwissenschaftlichen Erkenntnisse müssen empirisch, d.h. wiederholbar belegt werden. Versuche solche Zugänge philosophisch zu eliminieren sind nicht legitim. 84.227.133.160 13:29, 19. Dez 2005 (CET)
- Solange Du nicht angibst, wer diesen Standpunkt vertritt und mit welcher quelle sich das belegen lässt, ist davon auszugehen, dass es sich um Deine persönliche Meinung handelt, und wie bereits mehrfach betont solltest Du diese Meinung in einem Diskussionsforum zum Kreationismus erörtern. Hier diskutieren wir Dinge über einen Artikel zum Kreationismus. --Rtc 18:47, 19. Dez 2005 (CET)
Lesenswert
Huii, na das ist doch mal die Abstimmung zu einem lesenswerten, wenn nicht gar exzellenten Artikel wert, oder? Ich fühl' mich zumindest ausgesprochen gut informiert. -- 84.183.77.162 12:42, 21. Dez 2005 (CET)
- Hallo anonymer Mitwikipedianer, es stehen noch diverse Umbauten am Artikel an, die schon andiskutiert wurden. Ich würde den Artikel gerne erst hinterher als lesenswert klassifizieren. HeikoEvermann 14:16, 21. Dez 2005 (CET)
- Hoffentlich können wir während der Weihnachtspause intensiv arbeiten und den Artikel danach vorschlagen. --Taxman 議論 10:32, 22. Dez 2005 (CET)
Randi
Weil das von Pseudoskeptikern immer mal wieder gerne missbrauchte Million-Dollar-Argument kommt: hier die Teilnahmebedingungen
http://www.randi.org/research/challenge.html
Only claims that can be verified by evidence under proper observing conditions will be accepted. JREF will NOT accept claims of the existence of deities or demons/angels, the validity of exorcism, religious claims, cloudbusting, causing the Sun to rise or the stars to move, etc.
Zu deutsch: Es werden nur Behauptungen akzeptiert, deren Gültigkeit unter geeigneten Beobachtungsbedingungen bestätigt werden kann. JREF akzeptiert *keine* Behauptungen über die Existenz von --> Göttern oder Dämonen/Engeln <-- , [...], --> religiöse Behauptungen <---, [...]
Es gibt keine Möglichkeit, mit der Widerlegung von ID Geld zu machen !
- Du meinst sicher "Beweis" statt "Widerlegung". --Hob 14:51, 21. Dez 2005 (CET)
Zu 2.2. Selbstauswahleffekte
"Außerdem ist die nicht auszuschließende Möglichkeit von "Selbstauswahleffekten" bei Beobachtungen über Sachverhalte, welche für die menschliche Existenz notwendig sind, ein grundsätzliches logisches Problem in der Argumentationsweise der Intelligent Design-Bewegung."
Selbstauswahleffekte sind auch ein grundsätzliches logisches Problem in der Argumentationsweise auch, auf der Seite der Gegner der Inteligent Design Bewegung , der Darwinisten vorhanden. Muss der höchste Schöpfer unbedingt seine Existenz durch göttliche Machtdemonstration immer wieder den Planetenbewohnern beweisen? Wenn eine Machtdemonstration des höchsten Schöpfergottes auf diesem Planeten erfolgt und er wissenschaftlich seine "Diesseitige Macht" und "Potenz" demonstriert wird die Freiheit der Menschen aufhören, denn die Macht des höchsten Schöpfers ist überwältigend. Der Schöpfungsakt dieses Planeten ist ein Experiment des höchsten Schöpfers, um herauszufinden wenn maximal mögliche Freiheitsbedingungen und Unbestimmtheit den Planetenbewohnern gegeben wird. Das Experiment Planet Erde wird selbstverständlich im "VersuchsRahmen" des höchsen Schöpfergottes im Jahre 3443 n.Chr. abgeschlossen und ausgewertet. Zu diesem Zeitpunkt wird der Planet eliminiert. Was mit den Bewohnern geschieht ist abhängig von der Auswertung des Experiments: Planet Erde. --84.169.204.135 nachgetragen von Taxman 議論
Rückschlüsse
Zitat: Rückschlüsse auf die Existenz oder Nichtexistenz eines göttlichen Wesens sind unmöglich und daher nicht Aufgabe der Wissenschaft. Schöpfungstheorien oder Mythen sind demnach nicht mit den Kriterien wissenschaftlicher Forschung in Einklang zu bringen. Denn dies würde bedeuten, dass dem göttlichen Wesen kein freier Wille zugestanden würde, dass es die Naturgesetze nicht "erschaffen" habe, sondern ihnen unterworfen wäre. Auf diesem Hintergrund werden speziell kreationistische Theorien prinzipiell als unwissenschaftlich kategorisiert.
Das halte ich für einen Widerspruch. Wissentschaftlich sind religiöse Aussagen nicht zu klären, also kann auch nicht behauptet werden, dass es keinen Schöpfer gibt der einen freien Willen hat und die die Naturgesetze selbst erschaffen hat. Und auch die später aufgestellte Behauptung Marxisten würden behaupten die Mateire sei ewig, trifft nicht auf alle Marxisten zu. --194.231.189.149 nachgetragen von Taxman 議論
Skizze
Die Skizze mit der Artenentwicklung ist falsch. A muss auch all die erloschenen Linien enthalten, bei B frage ich mich, ob die Kreationisten wirklich glauben, dass es zu Aufspaltungen der Linien gekommen ist. -- Simplicius 16:46, 21. Dez 2005 (CET)
Bundesgericht-Entscheidung in den USA gegen Kreationismus
Habe gerade im DLF gehört dass es eine aktuelle entscheidung gegen die gleichberechtigte unterrichtung kreationistischer ansichten ggü der evolutionstheorie für schulen im us-staat pennsylvania gibt. als eigentlich hier nicht-kompetenter überlasse ich euch die entscheidung ob das relevant für den artikel ist. einzelheiten und belege lassen sich wohl per google finden. Redecke 17:16, 21. Dez 2005 (CET)
Links zu Alte-Erde Kreationisten
[6] und [7] wurden heute von einer IP in den Abschnitt Alte-Erde-Kreationisten eingefügt. Bitte inhaltlich auf Aussagekraft und Relevanz prüfen. --Taxman 議論 10:29, 22. Dez 2005 (CET)
- Der erste Link enthält einen Auszug aus der biblischen Schöpfungsgeschichte und dessen Auslegung als "gap creationism". An sich sinnvoll. Der zweite Link enthält eine Analyse des hebräischen Originaltextes aus Genesis 1,2 (1. Mose 1,2). Halte ich nicht für relevant, da es zu tief in die Textauslegung hineingeht. --Friesen 11:43, 22. Dez 2005 (CET)
- Ist klar, worum es geht. Kinder kann man halt am leichtesten manipulieren. -- Simplicius 11:53, 22. Dez 2005 (CET)
Bestandsaufnahme und Diskussion zur Neustrukturierung
Da wir, bevor wir uns inhaltlich mit dem Artkel beschäftigen, eine umfassende Bestandsaufnahme benötigen, um die neue Struktur des Artikels festzulegen, habe ich innerhalb meiner allgemeinen Diskussion unter Benutzer:Taxman/Kreationismus eine Bestandsaufnahme gestartet. Bitte beteiligt Euch rege an der Bestandsaufnahme, da ich auch einen Überblick über die englische WP haben möchte, bevor wir über eine Neustrukturierung nachdenken. Bei dem dort gebotenen Infomaterial würde es sich wahrscheinlich auch lohnen, eine Kategorie Kreationismus anzulegen. Über Inhaltliche Fragen werden wir im Anschluss an Bestandsaufnahme und Grundlegende Strukturentscheidung auf Benutzer:Taxman/Kreationismus/Inhalt diskutieren, ich möchte allerdings während der Strukturdiskussion schon Leitlinien aufstellen, an die wir die inhaltliche Diskussion dann orientieren können. --Taxman 議論 11:05, 22. Dez 2005 (CET)
Wie ich hier gerade sehe, ist ein größerer Umbau des Artikels geplant. Da waren meine Tippfehlerkorrekturen wohl umsonst. Er ist jedoch heute Nacht als Kandidat für exzellente Artikel vorgeschlagen worden (Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#Kreationismus_22._Dezember). Das passt irgendwie nicht zusammen. Vielleicht sollte der Hauptautor des Artikels die Kandidatur annullieren? Übrigens ein sehr guter Artikel, obwohl man bei so einem Thema über das Neutralitätsgebot stöhnt. Ein gröberer Fehler ist mir aufgefallen: So urteilte 1987 ein Gericht im US-Bundesstaat Louisiana, Kreationismus diene religiösen, nicht etwa wissenschaftlichen Zielen. Das Urteil stammt vom U.S. Supreme Court! Edwards v. Aguillard 482 U.S. 578 (1987) Erwähnen sollte man auch McLean v. Arkansas Board of Education von 1982, der obengenanntes Urteil wesentlich beeinflusste. Es sollte klar werden, dass der Kreationismus vor Gericht noch jedes Mal unterlag. Zweiter Punkt: Einige Wissenschaftler wehren sich gegen die Bezeichnung der Evolutionstheorie als "Weltanschauung" und die Vermischung des Naturalismus weltanschaulicher mit dem rein methodischer Art. Da sind zwei Punkte vermischt. Wohl jeder Wissenschaftler wehrt sich gegen die Bezeichnung Weltanschauung. Etwas anderes ist, dass sich viele Wissenschafter des Unterschiedes zwischen methodischem Naturalismus und philosophischem Naturalismus nicht bewusst sind. Drittens: Bei Bedeutung - USA sollte man auch auf das National Center of Science Education (www.natcenscied.org) hinweisen. Bei der Literatur habe ich Evolution vs. Creationism. An Introduction von Eugenie C. Scott vermisst, ein Buch, in dem - wie im Artikel - die zwei Positionen gegenübergestellt werden. Ach ja: wissenschaftliche Gattungs- und Artnamen gehören kursiv gesetzt. --Griensteidl 13:58, 22. Dez 2005 (CET)
- Auch wenn der Artikel umgebaut werden soll denke ich, dass ein größerer Teil der Texte überleben wird, möglicherweise auch in einem Unteraartikel. Daher sind Tippfehlerkorrekturen immer erwünscht :). Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise, sie werden aufgegriffen werden. Hat einer der Mitstreiter bei dieser Diskussion das angesprochene Buch? --Taxman 議論 14:08, 22. Dez 2005 (CET)
Erneute Exzellent-Kandidatur 22.12.
Aufgrund der Überarbeitungen sollte keine weiteren Lesenswert- / Exzellent- Kandidaturen erfolgen, bis die überarbeitete Version online gestellt worden ist. Die derzeitige Kandidatur ist aufgrund der 5-Contra-Regel beendet. --Taxman 議論 16:47, 22. Dez 2005 (CET)
Bitte trefft eine grundlegende Entscheidung, in welchem Maß pro- und/oder kontra-Argumente überhaupt dargestellt werden. Von einem Lexikon erwarte ich primär verläßliche Auskünfte, was der Kreationismus inhaltlich umfasst und wie er sich historisch entwickelt hat.
Der Artikel leidet erheblich unter der argumentativen Auseinandersetzung mit der Evolutionstheorie. Nicht nur, dass in einzelnen, aufeinanderfolgenden Abschnitten Kreationismus und Evolutionstheorie immer wieder gegenübergestellt werden, auch innerhalb eines Absatzes kommt es zu Dialog-artigen Auseinandersetzungen. Der Kampf zweier bearbeitender Gruppen um die Meinungshoheit über die Leser paust voll durch. Der Artikel gerät dadurch nicht nur völlig inhomogen, er widerspricht sich auch vielfach. Beispiel Wissenschaftlichkeit: "Weiterhin gibt es sehr kleine Gruppen, die wissenschaftliches Arbeiten ablehnen." versus "In Bezug auf die Einordnung als Pseudowissenschaft wird von vielen Kreationisten ausdrücklich der Anspruch auf Wissenschaftlichkeit für das Schöpfungshandeln Gottes abgelehnt." Die erste Aussage sagt doch, dass die große Gruppe Wissenschaftlichkeit für sich proklamiert.
Bitte missbraucht den Artikel nicht als Plattform, um den Kreationismus inhaltlich zu stützen oder zu widerlegen. Seit bitte vorsichtig bis zurückhaltend in der Verwendung von naturwissenschaftlichen Argumenten, wenn die Materie nicht wirklich verstanden ist. Das schon diskutierte Beispiel der Kalium-Argon-Datierung ist nur ein besonders peinliches Beispiel von vielen.
Ich wünsche Euch viel Erfolg und Freude bei dem Unternehmen, den Artikel zu einer Zierde für die Wikipedia umzubauen. --Rprick 12:24, 23. Dez 2005 (CET)
- Hallo, das Problem ist seit längerem bekannt und auch unter Benutzer:Taxman/Kreationismus/Struktur#Probleme Ist-Zustand als sehr wichtig gekennzeichnet. --Rtc 12:51, 23. Dez 2005 (CET)
@Rtc: Jetzt habe ich es auch gesehen. Danke! --Rprick 13:18, 23. Dez 2005 (CET)
- Und wieder einmal habe ich eine Exzellent Kandidatur entfernt... --Taxman 議論 22:14, 26. Dez 2005 (CET)
Johannes Paul II und Deismus
Überschrift ergänzt von Taxman 議論
Sehr geehrte Damen und Herren, mit Interesse habe ich diesen Artikel gelesen, der mir allerdings - neben seiner Unübersichtlichkeit und Länge - einige Seitenhiebe auf die Religion und einige unangemessene Formulierungen zu enthalten scheint - ein "Geschmäckle", wie man zu sagen pflegt.
Mich stört besonders, daß man Papst Johannes Paul II als "Karol Woytila" bezeichnet, wie dies ausgewiesene Papstkritiker tun, obwohl er die zitierten Aussagen eindeutig in seiner Funktion als Papst getan hat und nach seiner Wahl 1978 allgemein als "Johannes Paul II" bezeichnet wird. Allgemein wäre es selbst bei Aussagen vor 1978 angemessen, zu beschreiben, welches Amt der spätere Papst zu diesem Zeitpunkt inne hatte.
Der Kreationismus wird des Weiteren in diesem für einen Übersichtsartikel viel zu langen Artikel als "Pseudowissenschaft" bezeichnet, obwohl der Deismus - Wunder der Schöpfung, danach Existenz der Welt nach naturwissenschaftlichen Gesetzen - sehr wohl der Geisteswissenschaft der Theologie, bzw. ohne Benennung eines bestimmten Gottesbegriffs der Philosophie zuzuordnen ist und seine besondere Eigenschaft eben ist, daß er im Einklang mit der Naturwissenschaft steht - Wirken (eines) Gottes / Demiurgen nur beim Anstoß der Erschaffung derz Welt mit ihren Naturgesetzen, später höchstens in Form einer gesetzestreuen Lenkung des Zufalls. Dieses Gedankenmodell wird wohl keiner als "pseudowissenschaftlicher Humbug" bezeichnen können!
Beim Deismus selbst fehlt meines Erachtens auch ein Hinweis auf die Epoche des "Christlichen Abendlandes", die bekanntlich von Thomas von Aquin begründet wurde und mit der Aufklärung endete; Thomas postulierte in der Theologie die "coniunctio rationis et fidei", die Verknüpfung des Geglaubten mit dem Gewußten: In diesem Zusammenhang, da die Naturwissenschaft auch zur Schöpfung Gottes zählt, kann die restliche Schöpfung Gottes nicht der Wissenschaft widersprechen, da beides eine Einheit ist; somit sind, dieses Postulat zugrunde legend, der Theismus oder das "Intelligent Design" Irrlehren, da sie bedeutende wissenschaftliche Aspekte ignorieren. Dadurch ist der Deismus für die Westkirchen, also die katholischen und die meisten evangelischen (insges. 52 Millionen Menschen in Deutschland zählen zu diesen Kirchen) auch die einzige akzeptable Form des Kreationismus, auch wenn der Artikel suggeriert, "die Religion" sympathisiere mehrheitlich mit dem "pseudowissenschaftlichen" Kreationismus, also dem Theismus.
Der Deismus selbst ist weder veri- noch falsifizierbar und entzieht sich so den Methoden der Naturwissenschaft und findet so seinen Platz in den Geisteswissenschaften der Theologie, oder der Philosophie. Dies muß die Naturwissenschaft akzeptieren und tut dies auch für gewöhnlich; ob ein bestimmter Naturwissenschaftler einem Deismus oder einem Naturalsimus anhängt, wird so zu seiner persönlichen Überzeugung und Aussagen über Sinn und Unsinn dieser Lehren zu seinen Meinungsäußerungen, nicht wissenschaftlichen Aussagen; er kann weder das Eine, noch das Andere beweisen oder widerlegen. Dies sollte im Artikel auch so gekennzeichnet werden, daß die Autoren des Artikels persönlich dem Naturalismus anhängen und sie den Deismus wie er auch von "Karol Woytila" geglaubt wird, ablehnen.
Zur Form des Artikels wurde begonnen, einzelne Strömungen des Kreationismus in eigene Artikel auszulagern. Ich halte dies für sehr positiv, und damit sollte weiter gemacht werden. Im Augenblick aber ist der Artikel als Übersichtsartikel zu den verschiedenen Strömungen des Kreationismus - deren wichtigste meines Wissens rein zahlenmäßig der Deismus ist - ungeeignet und sollte radikal gekürzt werden.
Mit freundlichen Grüßen Erwin Krüger
- Sehr geehrter Herr Krüger,
- die von Ihnen angesprochene Richtung des "Deismus" wird derzeit in diesem Artikel durch den Abschnitt "Theistische Evolution" repräsentiert. Ihre Formulierung der Einwirkung nach dem Schöpfungsakt als "höchstens in Form einer gesetzestreuen Lenkung des Zufalls" kann auch als Tendenz zum Theismus gegenüber der strikten Formulierung des Deismus gesehen werden. Dennoch denke ich, dass im Zuge der Überarbeitung die Verwendung des Wortes Deismus durchaus angedacht werden kann. Auf jeden Fall sind genaue Formulierungen und Definitionen sowie eine neutrale Sicht der Dinge grundlegende Ziele der vielen Autoren in der Wikipedia. Verbesserungen der Texte in diesem Sinne werden daher ständig vorgenommen.
- Ihrem Vorbehalt zum Thema "Kreationismus und Pseudowissenschaftlichkeit" kann ich daher nur entgegenhalten, dass sowohl der von Ihnen beschriebene Deismus, wie die bereits im Artikel erwähnte "Theistische Evolution" keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erheben (wie ja von Ihnen dargelegt) und daher (gemäß der Formulierung innerhalb der Einleitung) nicht als Pseudowissenschaften zu sehen sind. Mit freundlichem Gruß, Taxman 議論 19:31, 22. Dez 2005 (CET)
- Ich kann Taxman nur zustimmen und möchte nochmal bekräftigen, dass wir Artikelautoren uns der von Ihnen angesprochenen Probleme, insbesondere im Bezug auf das Verhältnis und die Abgrenzung der Positionen der großen Kirchen zu dem Kreationismus des Fundamentalismus schon seit längerem bewusst sind. Wir versuchen dies im Rahmen der Neustrukturierung zu verbessern. Ich habe ursprünglich Karol Woytila geschrieben, weil mein persönlicher Schreibstil den schlichten bürgerlichen Namen einer Angabe von Titeln und Ehrennamen vorzieht. Ich habe es aber geändert, da er diese Aussage in seiner Funktion als Papst tätigte. Sie dürfen auch ruhig mutig sein und solche Dinge selbst ändern. --Rtc 21:39, 22. Dez 2005 (CET)
Sehr geehrte Damen und Herren, mit Ihrer Erlaubnis möchte ich verzichten, mich als Autor zu betätigen; der teilweise doch sehr rauhe Ton und das Zusammenspiel der einzelnen Interessengruppen in der "Wikipedia" schrecken mich etwas ab, und ich denke, ich kann hier weiterhin Vorschläge machen, die von Ihnen eingebaut oder verworfen werden können.
Kreationismus bedeutet für mich nur "der Glaube an die Schöpfung durch etwas" (in meinem Falle, das gebe ich rundheraus zu, durch Gott). Die meisten Menschen in Deutschland, wenn man die Kirchenzugehörigkeit nimmt, glauben hier an das, was Sie "Theistische Evolution" nennen - ich mag diesen Ausdruck nicht, da zum größten Teil die Geschichte des Kosmos keine Evolution kannte (Leben ist relativ neu), die Evolution nur die momentane wissenschaftliche Arbeitshypothese ist (wie die Newton'schen Gesetze irgendwann durch die Relativitätstheorie widerlegt wurden), und der Ausdruck, neben seiner Zentrierung der Lehre auf den Gegensatz des "Genesis-Kreationismus" mit der Evolutionslehre, auch eher die Evolution des Theismus suggeriert. Wenn man den Artikel ansieht, so setzt er genau bei dieser Zentrierung und unzulässigen Polarisierung an: die guten Anhänger der "naturalistischen Evolution" gegen die schlechten Anhänger einer wörtlichen Sicht der Genesis. Dies verwundert nur am Rande, da der "Darwinismus" neben seiner wissenschaftlichen Komponente z.B. im "Sozial-Darwinismus" schon begonnen hat, Züge eines Glaubens zu entwickeln. Es gibt auch anscheinend ernsthafte Wissenschaftler, die Lücken in der Evolutionslehre entdeckt haben, seien es Behauptungen, auch ohne die Zahlenspielchen der Genesis-Kreationisten sei die Wahrscheinlichkeit durch reine ungesteuerte Evolution zu niedrig, um in der gegebenen Zeit zu den jetzigen Ergebnissen geführt zu haben - Wissenschaftler wohlgemerkt, die mit der Genesis nichts am Hut haben und hier nur weitere Aspekte neben der gültigen Evolutionslehre zum Werden der Arten suchen. Die Evolution, das müssen wir uns vergegenwärtigen, ist eine wissenschaftliche Lehre, die genau wie jede Andere der Überprüfung durch neue wissenschaftliche(!) Erkenntnisse ausgesetzt ist.
Die "theistische Evolution" ist für mich nur ein Aspekt des aquinischen "Christlichen Abendlandes": Wenn neue wissenschaftliche Erkenntnisse unser Bewußtsein erweitern, so kann der Glaube nicht mit ihnen im Gegensatz stehen, und sie machen gegebenenfalls ein Überdenken der theologischen Wahrheiten nötig. Ich schweife aber ab.
Mir wäre es lieber, wenn im Anfang des Artikels beschrieben würde, daß Kreationismus erst einmal ein theologischer Begriff ist und die Existenz eines Schöpfungsaktes beschreibt. Es wäre für mich wünschenswert, wenn klargestellt würde, daß der wichtigste Zweig des Kreationismus zunächst die "theistische Evolution" darstellt und die Frage, welche Schöpfungswunder es wohl gegeben hat (Anfang, Leben, Seele). Der Kampf des "Genesis-Kreationismus" gegen die Evolutionslehre ist vor allem ein Teil der Vergangenheit (19. Jahrhundert), und diesen Aspekt der Rezeption der Darwin'schen Lehren könnte man beschreiben. Der heutige "Hype" um "Intelligent Design" ist meines Erachtens ein Rückzugsgefecht, da Genesis-Kreationismus oder "ID" nur Minderheitenmeinungen sind, die allenfalls Achtungserfolge als Massenbewegungen feiern können - im Gegensatz zum 19. Jahrhundert. Den aktuellen Konflikt könnte man danach beschreiben, möglichst aber mit Klarstellung, daß natürlich keine Mehrheit der Bürger der Vereinigten Staaten an "ID" oder "Genesis-Kreationismus" glauben und diese fundamentalistische Strömung selbst unter Evangelikalen umstritten ist (siehe Tom Sine).
Die Tabelle mit dem Vergleich der einzelnen kreationistischen Lehren scheint mir fast der Zentralpunkt des Übersichtsartikels zu sein. Vielleicht könnte man sie prominenter an den Anfang stellen. Ich würde auch hier darum bitten, die Bedeutung des "wissenschaftlichen Kreationismus" (vielleicht ein besserer Ausdruck für "theistische Evolution") und der rein naturalistischen Lehre klarer zu machen: Dies sind die Mehrheitsströmungen neben den anderen Splittergruppen.
Zu guter Letzt finde ich, die einzelnen Formen des Kreationismus wären in eigenen Artikeln übersichtlicher dargestellt, und dieser Artikel täte als reiner Überblick einen besseren Dienst.
Ich hoffe, Ihnen mit meinen Anregungen geholfen zu haben, und wünsche Ihnen allen frohe Tage!
Mit freundlichen Grüßen Erwin Krüger
- Sehr geehrter Herr Krüger,
- auch Ich möchte Ihnen zuerst einmal ein erholsames Weihnachtsfest wünschen. Dass Sie als Kenner der Materie aufgrund befürchteter Ablehnung nicht direkt bei der Formulierung des Artikels mitwirken möchten, ist bedauerlich; Sie können sich jedoch versichert sein, dass die Autoren Ihre Vorschläge äußerst wohlwollend und eingehend in die Bearbeitung einfließen lassen werden. Speziell Ihre detaillierten Vorstellungen zu Struktur und Inhalt der einleitenden Definitionen kann, in meinen Augen, als solide Basis für unsere Arbeit an diesem äußerst wichtigen Teil des Artikels dienen. Was die übrige Struktur des Artikels betrifft, so haben Sie ja bereits richtig festgestellt, dass der Artikel im Zuge der amerikanischen Debatte entstanden ist und daher einen Schwerpunkt auf diese Problematik setzt. Die von Ihnen angesprochenen Überlegungen bezüglich eines straffen Übersichtsartikels und der Auslagerung von Details in weitere Unterartikel ist aber bereits fester Bestandteil der zu erwartenden Überarbeitung.
- Was Ihre weitergehenden Bedenken gegenüber der konkreten Bezeichnugen betrifft, so sind die Autoren allerdings auf die allgemein gängigen Bezeichnungen angewiesen, da diese Enzyklopädie nicht zur Theoriefindung sondern zur Darstellung konzipiert ist. Da Gespräche über den Kreationismus im deutschsprachigen Raum erst in letzter Zeit die sog. "Fachkreise" verlassen haben, hat sich hier meines Wissens noch keine endgültigen, schlagkräftigen Bezeichnung für das, was Sie "wissenschaftlichen Kreationismus" nennen, durchgesetzt. Aus diesem Grund wird bislang die Bezeichnung verwendet, die innerhalb der Kreationismus-Debatte in den USA entstanden ist. Doch auch innerhalb möglicherweise irreführender Lemmata - die, sobald Anlass dazu besteht, natürlich korrigiert werden - dürfte es möglich sein, die von Ihnen angesprochenen Punkte innerhalb des Artikels behandeln zu können.
- Ich möchte abschließend noch einmal bekräftigen, dass die Autoren Ihre Hinweise aufgreifen werden, bitte aber gleichzeitig um etwas Geduld, da dieses Vorhaben für eine ehrenamtliche "crew" doch einige Zeit zur Umsetzung benötigen wird.
- mit freundlichem Gruß, Taxman 議論 23:34, 25. Dez 2005 (CET)
Datenlage
Im Artikel wird verwiesen (Beleg 9) auf eine Umfrage aus 2002 im deutschsprachigen Raum, die hohe Werte für Kreationismus-Gläubigkeit ausweist. Hat irgend jemand mal die originale Fragestellung recherchiert, um zu überprüfen, welche Relevanz diesen Daten wirklich beizumessen ist, die im Artikel als Tatsachen ausgewiesen werden? Im zitierten Beleg jedenfalls wird schon im Eingangsabsatz irreführend rhetorisch gefragt: Ist sie die einzig mögliche Erklärung, so beweisbar wie ein Naturgesetz? Naturgesetze aber sind nun ja grade nicht beweisbar (oder allenfalls im Zirkelschluss), sondern Basis aller anderen Ableitungen. Ich befürchte, die Fragestellung war schon geeignet, ein angestrebtes Ziel der Auftraggeber zu befördern, die Darstellung im Artikel wäre dann nicht NPOV. --Hausmaus 09:09, 23. Dez 2005 (CET)
- Hallo Hausmaus, leider haben wir keine neutrale Umfrage gefunden. Die eine beschriebene Studie stammt von Schweizer Kreationisten (Factum Magazin, ProGenesis), die andere von einer Organisation, die den sekularen 'evolutionären' Humanismus vertritt (Giordano Bruno Stiftung). Klar, Studien zeigen immer eine Antwort, welche die Position des Geldgebers wiederspiegelt, das liegt daran, dass die Organisationen oft mehrere Studien in Auftrag geben und dann diejenige veröffentlichen, die ihren Vorstellungen am ehesten entspricht. Passt es immer noch nicht, fassen die einen Theistische Evolution und Kreationismus schlicht zu "41% Schöpfung" zusammen und plötzlich ist das dann mehr als "40% Evolution". Woraus dann abgeleitet wird, dass daraus ja quasi zwingend die Notwendigkeit der Unterrichtung der Biblischen Schöpfung im Biologieunterricht und an Unis folge. Die anderen setzen Theistische Evolution und Intelligent Design gleich und plötzlich gibt es vordergründig einen schon erschreckend großen Zuspruch für diese 'neue Bewegung' und damit Handlungsbedarf. Ich hoffe, die Angabe der Geldgeber gibt dem ganzen durch Standpunktzuweisung eine ausreichende Neutralität und der intelligente Leser wird sich wohl denken können, dass die Antwort irgendwo in der Mitte zwischen den jeweiligen Zahlen zu suchen ist. In den Artikel geschrieben werden kann das aber so nicht, da dies natürlich wieder pure Spekulation wäre und etwas von original research und persönlicher Meinung hätte.--Rtc 11:36, 23. Dez 2005 (CET)
- Darüber gab es hier schon eine kleine Diskussion. Da es an den Ergebnissen offenbar keine Kritik gab, und sie ohne weiteres übernommen wurden, haben sie Berechtigung, hier aufgenommen zu werden. --Friesen 09:18, 23. Dez 2005 (CET)
Es sollte aber erwähnt werden, dass die Fragestellung explizit ID und Theistische Evolution gleichgesetzt hat. Das sollte bei der Erklärung natürlich eingebaut werden.das war die andere Umfrage Nachdem wir ja die andere Fragestellung so schön recherchiert haben wäre es natürilich schön, wenn wir den ausführlichen Umfragebericht noch auftreiben könnten. --Taxman 議論 09:22, 23. Dez 2005 (CET)- Sollte die genaue Fragestellung nicht rekonstruierbar sein bietet sich auch (als mit großer Wahrscheinlichkeit neutrale Umfrage) die jüngere Umfrage der Zeit an: [8]. Ich habe da mal einen detaillierten Bericht angefordert. --Taxman 議論 10:09, 23. Dez 2005 (CET)
- Links zu den Umfrageberichten gibt es doch im Artikel. Ich verstehe nicht ganz, was du willst. Die Umfrage der Zeit ist aber auch interessant und wohl die neutralste. --Friesen 10:57, 23. Dez 2005 (CET)
- Falls du mich meinst: oben fehlte ein nicht. --Hausmaus 11:04, 23. Dez 2005 (CET)
- @Friesen: Aus dem Umfragebericht [9] geht ja nicht die exakte Fragestellung, die Umfragemodalitäten und ggf. vorgelagerte Fragen und Erklärungen hervor. Beim 2. Bericht hat sich ja auch erst auf Nachfrage hin ergeben, welche Zielgruppen durch die Fragestellungen angesprochen sein sollten. Ich stimme Dir aber in jedem Fall zu, dass eine von der Zeit in Auftrag gegebene Umfrage für mich die neutralste Quelle darstellt. --Taxman 議論 11:25, 23. Dez 2005 (CET)
- Schau mal, ich habe den Link [9] gerade kurz bevor Du das gepostet hast geändert. Da gibt es jetzt zumindest einen Link zum Originalartikel, sonstiges und 'Methodenbeschreibung'. Ich habe mir das aber nicht angesehen. --Rtc 11:38, 23. Dez 2005 (CET)
- geht klar, ich les mir das mal durch. --Taxman 議論 11:47, 23. Dez 2005 (CET)
- Erster Eindruck:
- Methodik: Innerhalb einer "representativen Mehrthemenbefragung" durchgeführt Ende 2002. Keine Infos zum weiteren Kontext.
- Fragestellung: "Wie denken Sie ist das Universum, die Erde und das Leben entstanden"
- Unterschieden wird in JEK ("durch Schöpfung in den letzten 10000 Jahren")
- "Theistische Evolution" ("durch einen von Gott gesteuerten Entwicklungsprozess"), gemäß unserer Definition ist hier aber, entsprechend der zweiten Umfrage, Theistische Evolution und ID zusammen abgefragt worden. Das wird im Bericht ("einem Kompromiss zwischen Bibel und Darwin") auch so dargestellt
- Darwinismus ("durch die Evolution gemäß Darwin, ohne Eingreifen Gotte").
- Für mich ergibt sich der Eindruck, dass aus der Fragestellung "wie (..) das Universum (..) entstanden" sei, die möglichen Antworten bezüglich Evolutionstheorie/Kreationismus nur schwer ableitbar sind. Danmit läßt sich höchstens eine Aussage bezüglich JEK treffen. --Taxman 議論 12:25, 23. Dez 2005 (CET)
- Intelligent Design ist eigentlich keine Richtung des Kreationismus (was auch der Artikel momentan größtenteils falsch darstellt). Es ist lediglich ein (wie man ja sehen konnte gescheiterter) Versuch, die bestehende 'Schöpfungswissenschaft' wasserdicht gegen juristische Angriffe zu machen, in dem von einem religiösen Gottesbegriff wegabstrahiert wird, die Grundaussagen aber natürlich die gleichen bleiben. Das wird leider sehr oft in den Medien missverstanden und falsch dargestellt. Gemeint ist in Wirklichkeit wohl Neo-Kreationismus ("The most recognized form of Neo-Creationism in the United States is the Intelligent Design movement." en:Creationism) --Rtc 12:48, 23. Dez 2005 (CET)
Mit diesem neuen Link habe ich keine Einwände mehr gegen den Absatz. Falls eine neutralere Umfrage zu abweichenden Ergebnissen kommt, sollte die aber vorangestellt werden. Denn es bleibt immer noch die Frage nach dem Kontext der Umfrage offen - wenn es z.B. dezidiert um religiöse Fragen ging, sind u.U. viele der Angerufenen gar nicht erst bereit gewesen zu einer Interview. --Hausmaus 14:09, 23. Dez 2005 (CET)
Ich mische mich ungern in Wikipedia-Belange ein.
Da die von Ihnen so genannte "Theistische Evolution" auch ein Teil des Kreationismus ist, erlaube ich mir darauf hinzuweisen, daß diese von der rk-Kirche und dem EKD akzeptiert wird. Beide repräsentieren jeweils je 26 Millionen Gläubige in Deutschland. Dies könnte die Ergebnisse erklären.
Gläubigkeit an eine der kreationistischen Splittergruppen, wie Genesis-Kreationismus ("Junge Erde" wie "Alte Erde") oder "Intelligent Design", ist hiervon nicht betroffen.
Mir fällt ein, daß die klamauk-artigen Persiflierungen wie "Intelligent Falling" oder das "Fliegende Konfetti-Monster", sofern sie nicht das spezielle Publikum der Wikipedia befriedigen, vielleicht besser in Artikeln zu den einzelnen Randgruppen aufgehoben wären.
Mit freundlichen Grüßen
Erwin Krüger
- Das Problems ist bekannt und es wird gerade im Rahmen einer größeren Überarbeitung des Artikels diskutiert, wie es gelöst werden kann. Trotzdem vielen Dank für den Hinweis. --Rtc 23:13, 26. Dez 2005 (CET)
Hier mal eine neue Umfrage vom Dezember, TNS Infratest für den Spiegel, Gallup für CNN/USA Today. Rund 1000 Befragte:
- Welche der folgenden Annahmen kommt Ihrer Vorstellung von der Entwicklung des Menschen am nächsten:
- A) Der Mensch hat sich über Milionen von Jahren hinweg aus anderen Lebensformen entwickelt. Gott hat diesen Prozess gesteuert.
- Deutschland: 33 %, USA 31 %
- B) Gott hatte keinen Einfluss auf diesen Prozess.
- Deutschland: 46 %, USA 12 %
- C) Gott hat den Menschen in seiner jetzigen Form erschaffen, genau wie es die Bibel beschreibt.
- Deutschland: 16 %, USA 53 %
Entnommen dem aktuellen Spiegel. Rainer ... 23:58, 26. Dez 2005 (CET)
Schöpfungsglaube
Schöpfungsglaube dümpelt seit geraumer Zeit im DDR-URV-Pool: Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Schöpfungsglaube. Kann das mal jemand überprüfen und schauen ob es gelöscht werden oder wieder zurückverschoben werden sollte? --Rtc 12:54, 23. Dez 2005 (CET)
Hauptartikel Grundtyp
Hallo miteinander, wir haben ja schon länger darüber diskutiert, bestimmte Dinge in eigene Hauptartikel auszulagern, um sie in Kreationismus kürzen zu können. Ich habe mir zunächst einmal den Grundtyp vorgenommen. Der neue Artikel besteht aus Material aus Kreationismus sowie aus Teilen von dem englischen en:Created kind. Ich habe da nicht alles übersetzt, weil mir das z.T. auch zu kompliziert zu übersetzen war.
Die verschärfte Definition (Ausschluss der Parthogenese) habe ich ausgelassen. Ich finde, das führt zu weit.
Ich habe auch den Abschnitt über die Gaia-Hypothese ausgelassen. "Die Grundtypenhypothese gilt nicht als wissenschaftlich anerkannt, da sie keine überprüfbare Erklärung für Herkunft der Grundtypen bietet und das Rasiermesserprinzip verletzt. Zudem ist die Grundtypenhypothese nur eine Abwandlung der bereits früher entwickelten und ähnlich kontrovers diskutierten Cosmic-Ancestry-Hypothese (Panspermie) und der Gaia-Hypothese." Ich muss gestehen, ich verstehe das nicht. Mir ist klar, dass die Wissenschaft das für überflüssig hält, das habe ich auch in dem neuen Artikel geschrieben. Aber zunächst einmal ist das Grundtypkonzept ein Vorschlag zur Taxonomie (neben vielen anderen Systemen der Taxonomie), das sich einfach nur auf Kreuzbarkeit stützt. Ich sehe darin keinen Verstoss gegen die Wissenschaftlichkeit, im Gegenteil, er ist ausgesprochen wissenschaftlich, weil er reproduzierbar nachprüfbar ist. Was das mit der Gaia-Hypothese zu tun hat, ist mir auch nicht klar. Außerdem ist Panspermie etwas ganz anderes als das Grundtypkonzept. Ich wäre da für konkrete Quellen dankbar, um die nicht übernommenen Passagen zu untermauern. Mein Eindruck ist eher, dass der Kritikabschnitt über den Grundtyp in Kreationismus von einem Wikipedianer, der dem Kreationismus kritisch gegenübersteht, einfach so runtergeschrieben wurde und ich würde dem gerne nachgehen, bevor das in den Hauptartikel einfließt. (Übrigens ist in dem englischen Artikel die Begründung für die Pseudowissenschaft eine ganz andere: "Mainstream science rejects the idealization of "created kinds" and creation science in general as a pseudoscience. This is mainly because the scientific evidence for common ancestry and the relationships of lifeforms in the biosphere corresponds most closely to evolutionary biology and the modern synthesis.")
Bitte schaut Euch das an, ich wäre für Eure Verbesserungsvorschläge dankbar. Herzliche Gruße, HeikoEvermann 00:18, 27. Dez 2005 (CET)
- Ich möchte, der Übersichtlichkeit halber, darum bitten, in dieser Diskussion nur auf notwendige Veränderungen des Leitartikels "Kreationismus" einzugehen. Inhaltliche Kommentare zu diesem neuen Artikel bitte auf Diskussion:Grundtyp. Taxman 議論 11:42, 27. Dez 2005 (CET)
- Ich schließe mich Heiko an. Weder Panspermie noch Gaia haben etwas mit der Grundtypenhypothese zu tun, siehe die entsprechenden Artikel. --136.172.253.132 13:57, 27. Dez 2005 (CET)
Pseudowissenschaftlichkeit
Der Schöpfungsglaube ist, wie alle Entstehungsgeschichten, die sich andere Kulturen erzählen, eine religiöse Anschauung, mehr aber nicht. Religion ist nichts Pseudowissenschaftliches.
Der Kreationismus entstand als Reaktion auf die Evolutionslehre. Hier kann man aus heutiger Sicht von Pseudowissenschaftlichkeit sprechen, aber es ging eigentlich nur um die Argumentierei. Früher war Kreationismus die wissenschaftliche Lehrmeinung.
Weil religiöse Anschauungen im Schulunterricht der USA keinen Platz haben, entstand Intelligent Design mit wissenschaftlichem Anspruch und mit Multimedia im Gepäck, um beim Schulunterricht im Boot zu sitzen. Hier ist nach meiner Meinung die eigentliche Pseudowissenschaftlichkeit verankert. -- Simplicius 15:15, 28. Dez 2005 (CET)