Zum Inhalt springen

Johann Caspar Vogler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2013 um 15:35 Uhr durch Rettinghaus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Caspar Vogler (* 23. Mai 1696 in Hausen bei Arnstadt; † 1. Juni 1763 in Weimar) war ein deutscher Organist und Komponist und Schüler von Johann Sebastian Bach.

Biographie

Vogler wurde in Hausen bei Arnstadt in Thüringen geboren. Ab 1706 war er Schüler von Johann Sebastian Bach, der dort Organist war. Es folgte weiterer Unterricht bei Philipp Heinrich Erlebach und Hoforganist Nicolaus Vetter in Rudolstadt. 1710 bis 1715 wurde er erneut Schüler Bachs in Weimar. In dieser Zeit kopierte er die beiden livres d'orgue von Jacques Boyvin. 1715 wurde er Organist in Stadtilm und am 19. Mai 1721 zweiter Nachfolger Bachs als Hoforganist in Weimar. 1729 bewarb er sich auf die Stelle des Organisten der Leipziger Nikolaikirche, unterlag aber gegen den Bach-Schüler Johann Schneider. Im Ratsprotokoll vom 24. Dezember 1729 heißt es, Vogler habe die Kirche irre gemacht […] und zu geschwinde gespielet.[1] Eine weitere Bewerbung als Organist der Peterskirche in Görlitz schlug fehl. 1735 bewarb Vogler sich erfolgreich als Organist der Marktkirche in Hannover. Der Weimarer Herzog Ernst August verweigerte Vogler jedoch die Entlassung und ernannte ihn zum Vizebürgermeister, zwei Jahre später zum regierenden Bürgermeister von Weimar. Vogler wirkte sodann bis zu seinem Tod in Weimar.

Werk

Voglers Markuspassion ist ebenso verschollen wie seine weiteren aus Katalogen des 18. Jahrhundert nachweisbaren Stücke mehrstimmiger Kirchenmusik.

Erhalten sind vier Choralbearbeitungen für Orgel:

  • Jesu Leiden Pein und Tod BWV Anh. 57
  • O Haupt voll Blut und Wunden
  • Schmücke dich, o liebe Seele
  • Mach's mit mir, Gott, nach deiner Güt

Die ersten beiden sind handschriftlich überliefert, die letzten beiden sind abgedruckt in Vermischte musicalische Choral=Gedancken (Weimar, 1737). In ihrer Expressivität und mit ihren improvisierten Zwischenspielen ähneln sie Bachs frühem Stil und weisen nach Gerber Vogler als größten Meister auf der Orgel, den er [Bach] gebildet hat, aus.[2]

Vogler war Kopist einiger Werke Bachs und wurde in der Bachforschung zunächst als Schreiber Anonymus 18 geführt. Von besonderem Wert für die Aufführungspraxis sind die in den Abschriften enthaltenen vollständigen Fingersätze, so von Präludium und Fughetta in C-Dur BWV 870a.

Einzelnachweise

  1. Zitiert nach MGG.
  2. Ernst Ludwig Gerber: Historisch-Biographisches Lexicon der Tonkünstler, Bd. 2, Breitkopf, Leipzig 1792. Zitiert nach MGG.

Literatur

  • Russell Stinson: 'Vogler, Johann Caspar', Grove Music Online ed. L. Macy (Abgerufen am 13. Juni 2007), http://www.grovemusic.com/
  • Clemens Harasim: 'Vogler, Johann Caspar'. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG), Personenteil, Band 17, Bärenreiter, Kassel 2007 (2. Auflage).