Zum Inhalt springen

Eggern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2013 um 11:20 Uhr durch Tobias1983 (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch: mit Überschrift ist es doppelt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Marktgemeinde
Eggern
Wappen Österreichkarte
Wappen von Eggern
Eggern (Österreich)
Eggern (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gmünd
Kfz-Kennzeichen: GD
Fläche: 20,21 km²
Koordinaten: 48° 54′ N, 15° 8′ OKoordinaten: 48° 54′ 0″ N, 15° 8′ 0″ O
Höhe: 578 m ü. A.
Einwohner: 678 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 34 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3861
Vorwahl: 02863
Gemeindekennziffer: 3 09 04
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Marktplatz 1
3861 Eggern
Website: www.eggern.gv.at
Politik
Bürgermeister: Herbert Zimmermann (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2010)
(15 Mitglieder)
12
3
12 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Eggern im Bezirk Gmünd
Lage der Gemeinde Eggern im Bezirk Gmünd (anklickbare Karte)Amaliendorf-AalfangBad GroßpertholzBrand-NagelbergEggernEisgarnGmündGroßdietmannsGroßschönauHaugschlagHeidenreichsteinHirschbachHoheneichKirchberg am WaldeLitschauMoorbad HarbachReingersSchremsSt. MartinUnserfrau-AltweitraWaldensteinWeitraNiederösterreich
Lage der Gemeinde Eggern im Bezirk Gmünd (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Eggern ist eine Marktgemeinde mit 678 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.

Geografie

Eggern liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 20,2 Quadratkilometer. 36,77 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Legende zur Gliederungstabelle
In der Spalte Katastralgemeinden sind sämtliche Katastralgemeinden einer Gemeinde angeführt. In der Klammer ist die jeweilige Fläche in km² angegeben.
In der Spalte Ortschaften sind sämtliche von der Statistik Austria erfassten Siedlungen, die auch eine eigene Ortschaftskennziffer aufweisen, angeführt. In der Hierarchieebene derselben Spalte, rechts eingerückt, werden nur Ansiedlungen, die mindestens aus mehreren Häusern bestehen, dargestellt.

Die wichtigsten der verwendeten Abkürzungen sind:

  • M = Hauptort der Gemeinde
  • Stt = Stadtteil
  • R = Rotte
  • W = Weiler
  • D = Dorf
  • ZH = Zerstreute Häuser
  • Sdlg = Siedlung
  • Hgr = Häusergruppe
  • E = Einzelgehöft (nur wenn sie eine eigene Ortschaftskennziffer haben)

Die komplette Liste der Statistik Austria ist in: Topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT

Zu beachten ist, dass manche Orte unterschiedliche Schreibweisen haben können. So können sich Katastralgemeinden anders schreiben als gleichnamige Ortschaften bzw. Gemeinden.

Quelle: Statistik AustriaListe für Niederösterreich (PDF)

Geschichte

Eggern wurde 1230 erstmals urkundlich erwähnt und gehörte ursprünglich zur Grafschaft Raabs-Litschau. Bis 1635 war Eggern ein eigenes Gütlein in kaiserlichem Besitz. Den kulturellen Mittelpunkt des Ortes bildet die dem heiligen Ägidius geweihte Kirche aus dem Jahr 1792. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 777 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 804 Einwohner, 1981 916 und im Jahr 1971 1.009 Einwohner.

Politik

Bürgermeister und Amtsleiter der Marktgemeinde ist Herbert Zimmermann.

Im Marktgemeinderat gibt es bei insgesamt 15 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 14. März 2010 folgende Mandatsverteilung: ÖVP 12, SPÖ 3.

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 21, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 70. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 338. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,01 Prozent.

Persönlichkeiten


Commons: Eggern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien