Zum Inhalt springen

Stanzbutzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2005 um 15:05 Uhr durch Aaron989 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

unter Stanzbutzen versteht man im allgemeinen kleinere Abfälle die beim Stanzen von Blech entstehen. Die Geometrie dieser Stanzbutzen ist abhängig von Schneidstempel und Schneidmatritze sie kann rund, oval, oder eckig sein.


Eine häufig auftretende Prozeßstörung beim Stanzen ist das hochkommen dieser Stanzbutzen. Sie werden nach dem auschneiden durch den Schneidstempel nicht wie gewünscht durch einen Abfallschacht entsorgt sondern werden vom Stempel hochgezogen und fallen auf die Schneidmatritze zurück. Insbesondere bei höherer Stanzgeschwindigkeit nimmt dieses Phänomen zu. Hochkommende Stanzbutzen können erheblichen Schäden am Stanzwerkzeug und/oder am Produkt verursachen. Diese Schäden können zu zusätzlichen Rüstvorgängen des Stanzwerkzeuges und anschließend aufwendigen Reparaturen oder zu erheblichen Qualitätseinschränkungen des Produktes führen.


Zur vermeidung dieses unerwünschten Effektes sind bis dato folgende Maßnamen bekannt: -anschleifen der Stempelstirnfläche um den Stanzbutzen zu verformen. -Schneidstempel mit gefedertem Abdruckstift. -Haltekrallen in der Matritze. -Beschichten der Matritze. -Schneidstempel mit Druckluft beaufschlagen. -einbringen von DAE (Dynamisches-Abstreif-Element) in die Matritze. -Sensorik im Werkzeugabstreifer zum erkennen von Stanzbutzen.